English
Deutsch
Español
Français
Hrvatski
Italiano
Polski
Türkçe
Русский
中文
日本語
한국어
Legal notice
powered by
CADENAS
Community
Groups
Local and Branch
Manufacturer & Supplier
CAD, PLM, ERP
Mixed Zone
Functionality focused...
Made by CAD
Type of machine
All About
Members
Businesses
Tools
App
Available Catalogs
Store For Manufacturer Component
External Manufacturer Links
Knowledge
Pins
Browse Boards
+ PIN IT Button
Magazines
Challenges
Videos
Events
Jobs
Surveys
3D CAD Catalogs
Mechanical & Electrical
BIM & Architecture
Market Places Calculator
PDF Catalogs
PDF Catalogs Categories
Browse PDF catalogs
3D Share
PARTcloud.net
3D Modeling Championship
Make or Buy
News
Contact
www.cadenas.de
Business News
Request More Manufacturer Catlgs
Support
FAQs
3D Model Share & Challenges
3D CAD Catalogs & Manufacturers
Strategic Partsmanagement PSOL
Tips & Tricks
Manuals EN
CAD Models
Installation
PARTsolutions
PARTsolutions Admin
eCATALOGsolutions
PARTwarehouse
Manuals DE
CAD Modelle
Installation
PARTsolutions
PARTsolutions Admin
eCATALOGsolutions
PARTwarehouse
Search
2D Sketch + Picture Search
3D Shape Search
Search 3D @ Ganter Catalog
Search 3D @ Misumi Catalog
Search 2D @ Norelem Catalog
Search 3D @ Norelem Catalog
Manual
Login
Email Address
Password
Sign In
Remember Me
Forgot Password?
Register for Free
Top Links
Manual
Kapitel 3. Richtlinien / Wichtigstes - CADENAS Design Manual (CDM)
Zurück
Weiter
Kapitel 3. Richtlinien / Wichtigstes - CADENAS Design Manual (CDM)
Inhaltsverzeichnis
3.1. Einführung
3.2. Allgemeine Richtlinien
3.2.1. Benennung von Katalogen (physikalische Bezeichnung - Anzeigename)
3.2.2. Definition des Katalog-Firmenschlüssel (Lizenzschlüssel)
3.2.3. Umbenennen von existierenden Katalogen
3.2.4. Verwendung von PARTproject QA SVN
3.2.5. Ordnerstruktur des Kataloges in PARTproject
3.2.6. Kopieren von Projekten
3.2.7. Übersetzung des Kataloges / Default Spalte
3.2.8. Voransichtsbilder in der Ordnerstruktur
3.2.9. Piktogramme in der Tabelle
3.2.10. Technische Voransichten (PRA)
3.2.11. Klassifizierung nach Kategorie / Alphabet / Vertriebsland
3.2.12. Automatische Klassifizierung standardisierter Teile
3.2.13. Besondere Kennzeichnung von Katalogen mittels Icons
3.2.14. Copyright Projekt
3.2.15. Einrichtung der Tag Cloud Exclusion
3.2.16. Klassifizierung nach CNSORDERNO / CNSTYPECODE
3.2.16.1. Verwendung von CNSORDERNO und CNSTYPECODE mit Beispielen
3.2.16.2. Auflösen von Wertebereichen (gelben Feldern) begrenzen per Konfigschlüssel
3.2.16.3. Bestellnummern abhängig von Wertebereichen indizieren
3.2.16.4. "Bestellnummer und Typecode anpassen" Plugin
3.2.16.5. "Auflösungscheck" Plugin
3.2.16.6. TestMeta: Allgemein für Bestellnummer bzw. Typenschlüssel
3.2.16.7. TestMeta: ReverseConfigs
3.2.16.8. Benefits der Klassifizierung nach CNSORDERNO and CNSTYPECODE
3.2.17. Release Notes
3.2.18. Materialien
3.2.19. Rendereigenschaften
3.2.20. Fase/Rundung hinzufügen... mit dem Blend-Feature
3.2.21. Quick & Simple Kataloge
3.3. Qualität
3.3.1. Qualitätsanforderungen
3.3.2. Software Training
3.3.3. Spezifikationsworkshop
3.3.4. Erstellung von Pilotteilen
3.3.5. Einsatz von PARTproject QA SVN
3.3.6. Manuelle Testinstanzen
3.3.7. Standardisierte Check Protokolle
3.3.8. Elektronischer Testlauf (TestMeta)
3.3.9. Freigabe durch den Hersteller
3.3.10. Administrative Endkontrolle
3.3.11. CIP Release Check
3.3.12. Innovationsworkshop
3.3.13. QA Siegel in Silber und Gold
3.3.14. Fehlerbehebung im Publizierten Katalog
3.3.15. QA Workflow
3.4. ERP
3.4.1. Typ-Identifikation
3.4.2. ERP-Mapping hinzufügen... / ERP-Mapping bearbeiten...
3.4.2.1. Ändern von Verzeichnisstruktur, Projektnamen und Pfaden
3.4.2.2. Löschung von Projekten
3.4.2.3. Ändern und Neuanlegen von Tabellen
3.4.2.4. Umbenennen von Wertebereich-Variablen
3.4.2.5. Umbenennen von Wertebereich-Inhalten
3.4.2.6. Wertebereiche als „Benennung von Werten“
3.4.2.7. Umbenennung von NBs
3.5. Architektur
3.5.1. Allgemein
3.5.2. Unterstützte Systeme
3.5.3. Besonderheiten
3.5.4. LOD
3.5.5. Klassifizierung
3.5.6. TestMeta
3.5.7. Weiterführende Tests
3.6. Simulation
3.6.1. Allgemein
3.6.2. Unterstützte Systeme
3.6.3. Simulation - Spezifikation für Mechatronics Concept Designer (MCD)
3.6.3.1. Rotative und Linear-Simulation (MCD)
3.6.3.1.1. Beispiel für eine Linear-Simulation mit einem FESTO-Zylinder
3.6.3.1.2. Beispiel einer rotativen Simulation mit einem AFAG RE-50 Schwenk-Modul
3.6.3.1.3. Testen der Simulation im Mechatronics Concept Designer
3.6.3.2. Simulation für Sensoren und Förderbänder (MCD)
3.6.3.2.1. Förderbänder
3.6.3.2.2. Sensoren
3.6.3.3. Begrenzungen von Verbindungen (MCD)
3.7. Elektronik
3.7.1. Allgemein
3.8. Anlagenbau
3.8.1. Allgemein
3.8.2. Unterstützte Systeme
3.8.3. Besonderheiten
3.9. Spezifikation Datenbereitstellung
Share