powered by CADENAS

Manual

Manual

Kapitel 3. Richtlinien / Wichtigstes - CADENAS Design Manual (CDM)

Inhaltsverzeichnis

3.1. Einführung
3.2. Allgemeine Richtlinien
3.2.1. Benennung von Katalogen (physikalische Bezeichnung - Anzeigename)
3.2.2. Definition des Katalog-Firmenschlüssel (Lizenzschlüssel)
3.2.3. Umbenennen von existierenden Katalogen
3.2.4. Verwendung von PARTproject QA SVN
3.2.5. Ordnerstruktur des Kataloges in PARTproject
3.2.6. Kopieren von Projekten
3.2.7. Übersetzung des Kataloges / Default Spalte
3.2.8. Voransichtsbilder in der Ordnerstruktur
3.2.9. Dokumentenprojekte erstellen
3.2.10. Piktogramme in der Tabelle
3.2.11. Keine Einheiten in der Tabelle
3.2.12. Technische Voransichten (PRA)
3.2.13. Klassifizierung nach Kategorie / Alphabet / Vertriebsland
3.2.14. Automatische Klassifizierung standardisierter Teile
3.2.15. Besondere Kennzeichnung von Katalogen mittels Icons
3.2.16. Copyright Projekt
3.2.17. Einrichtung der Tag Cloud Exclusion
3.2.18. Klassifizierung nach CNSORDERNO / CNSTYPECODE
3.2.18.1. Verwendung von CNSORDERNO und CNSTYPECODE mit Beispielen
3.2.18.2. Benefits der Klassifizierung nach CNSORDERNO und CNSTYPECODE
3.2.18.3. Plugin "Auflösungscheck"
3.2.18.4. Plugin "Projekte im Batchlauf klassifizieren"
3.2.18.5. TestMeta: Allgemein für Bestellnummer bzw. Typenschlüssel
3.2.18.6. TestMeta: ReverseConfigs / Reverse Search (automatic)
3.2.18.7. Bestellnummern abhängig von Wertebereichen indizieren
3.2.18.8. Auflösen von Wertebereichen (gelben Feldern) begrenzen per Konfigschlüssel
3.2.19. Release Notes
3.2.20. Materialien
3.2.21. Rendereigenschaften
3.2.22. Fase/Rundung hinzufügen... mit dem Blend-Feature
3.2.23. Quick & Simple Kataloge
3.2.24. Creative Commons Lizenz für Exportformate
3.3. Qualität
3.3.1. Qualitätsanforderungen
3.3.2. Software Training
3.3.3. Spezifikationsworkshop
3.3.4. Erstellung von Pilotteilen
3.3.5. Einsatz von PARTproject QA SVN
3.3.6. Manuelle Testinstanzen
3.3.7. Standardisierte Check Protokolle
3.3.8. Elektronischer Testlauf (TestMeta)
3.3.9. Freigabe durch den Hersteller
3.3.10. Administrative Endkontrolle
3.3.11. CIP Release Check
3.3.12. Innovationsworkshop
3.3.13. QA Siegel in Silber und Gold
3.3.14. Fehlerbehebung im Publizierten Katalog
3.3.15. QA Workflow
3.4. ERP
3.4.1. Typ-Identifikation
3.4.2. ERP-Mapping überprüfen (ERP-Mapping hinzufügen... und ERP-Mapping bearbeiten...)
3.4.2.1. Ändern von Verzeichnisstruktur, Projektnamen und Pfaden
3.4.2.2. Löschung von Projekten
3.4.2.3. Ändern und Neuanlegen von Tabellen
3.4.2.4. Umbenennen von Wertebereich-Variablen
3.4.2.5. Umbenennen von Wertebereich-Inhalten
3.4.2.6. Wertebereichsvariable mit Benennung
3.4.2.7. Umbenennung von NBs
3.5. Architektur
3.5.1. Allgemein
3.5.2. Unterstützte Systeme
3.5.3. Besonderheiten
3.5.3.1. Revit: IES-Dateien in RFA (lighting fixtures) laden
3.5.3.2. Revit: PARTsolutions Baugruppen-Logik abgebildet in Nested Families
3.5.4. Regelkörper für VDI-Modelle
3.5.5. LOD
3.5.6. Klassifizierung
3.5.7. TestMeta
3.5.8. Weiterführende Tests
3.6. Simulation
3.6.1. Allgemein
3.6.2. Unterstützte Systeme
3.6.3. Simulation - Spezifikation für Mechatronics Concept Designer (MCD)
3.6.3.1. Rotative und Linear-Simulation (MCD)
3.6.3.1.1. Beispiel für eine Linear-Simulation mit einem FESTO-Zylinder
3.6.3.1.2. Beispiel einer rotativen Simulation mit einem AFAG RE-50 Schwenk-Modul
3.6.3.1.3. Testen der Simulation im Mechatronics Concept Designer
3.6.3.2. Simulation für Sensoren und Förderbänder (MCD)
3.6.3.2.1. Förderbänder
3.6.3.2.2. Sensoren
3.6.3.3. Begrenzungen von Verbindungen (MCD)
3.7. Elektrotechnik und Elektronik
3.7.1. Allgemein
3.8. Anlagenbau
3.8.1. Allgemein
3.8.2. Unterstützte Systeme
3.8.3. Besonderheiten
3.9. Spezifikation Datenbereitstellung