English
Deutsch
Español
Français
Hrvatski
Italiano
Polski
Türkçe
Русский
中文
日本語
한국어
Legal notice
powered by
CADENAS
Community
Groups
Local and Branch
Manufacturer & Supplier
CAD, PLM, ERP
Mixed Zone
Functionality focused...
Made by CAD
Type of machine
All About
Members
Businesses
Tools
App
Available Catalogs
Store For Manufacturer Component
External Manufacturer Links
Knowledge
Pins
Browse Boards
+ PIN IT Button
Magazines
Challenges
Videos
Events
Jobs
Surveys
3D CAD Catalogs
Searchengine 3dfindit.com
Mechanical & Electrical
BIM & Architecture
Market Places Calculator
PDF Catalogs
PDF Catalogs Categories
Browse PDF catalogs
3D Share
PARTcloud.net
3D Modeling Championship
Make or Buy
News
Contact
www.cadenas.de
Business News
Request More Manufacturer Catlgs
Support
FAQs
3D Model Share & Challenges
3D CAD Catalogs & Manufacturers
Strategic Partsmanagement PSOL
Tips & Tricks
Manuals EN
CAD Models
Installation
PARTsolutions
PARTsolutions Admin
eCATALOGsolutions
PARTwarehouse
Manuals DE
CAD Modelle
Installation
PARTsolutions
PARTsolutions Admin
eCATALOGsolutions
PARTwarehouse
Search
2D Sketch + Picture Search
3D Shape Search
Search 3D @ Ganter Catalog
Search 3D @ Misumi Catalog
Search 2D @ Norelem Catalog
Search 3D @ Norelem Catalog
Manual
Login
Email Address
Password
Sign In
Remember Me
Forgot Password?
Register for Free
Top Links
Manual
Kapitel 6. PARTproject QA
Zurück
Weiter
Kapitel 6. PARTproject QA
Inhaltsverzeichnis
6.1. Welche Ziele werden mit PARTproject QA verfolgt?
6.2. Workflow im Überblick
6.3. PARTproject QA Grundlagen
6.3.1. Installation QA Module
6.3.2. QA aktivieren
6.3.3. PARTproject QA: Svn Login
6.3.3.1. Optional SVN Protokoll verwenden
6.3.4. Katalog vom Server herunterladen
6.3.5. Katalog aktualisieren
6.3.6. Projekte testen im PARTdataManager
6.4. Symbole QA-Status und Versionsverwaltung
6.4.1. Symbole QA-Status
6.4.2. Symbole Versionsverwaltung
6.5. Katalog Bearbeitung
6.5.1. Verzeichnisstruktur anlegen
6.5.1.1. Katalog vom Server herunterladen
6.5.1.2. Neues Verzeichnis/Projekt anlegen
6.5.1.3. Verzeichnis umbenennen
6.5.1.4. Katalog deinstallieren
6.5.1.5. Verzeichnis löschen/Projekt löschen
6.5.1.6. Verzeichnis verschieben/Projekt verschieben
6.5.2. QA-Protokoll hinzufügen
6.5.3. Dokument für Bearbeiter hinzufügen (Arbeitsmaterial hochladen)
6.5.4. Modellieren
6.5.4.1. Versionsverwaltung
6.5.4.1.1. Status der Datei anzeigen
6.5.4.1.2. Verzeichnisse/Projekte auschecken (zum Bearbeiten)
6.5.4.1.3. Projekt/Verzeichnis bearbeiten
6.5.4.1.4. Projekt einchecken (Bearbeitungsrecht aufgeben)
6.5.4.1.5. Geänderte Dateien im Projekt auf den Server hochladen
6.5.4.1.6. Geänderte Dateien im Projekt vom Server herunterladen
6.5.4.2. QA-Status setzen
6.5.4.2.1. Stufe 1
6.5.4.2.2. Stufe 2
6.5.4.2.3. Stufe 3
6.5.4.2.4. Stufe 4
6.5.4.2.5. Stufe 5
6.5.4.2.6. Stufe 6
6.5.4.2.7. Stufe 7
6.5.4.2.8. Stufe 8
6.5.4.3. Kommentare - History
6.5.4.3.1. Kommentare auf SVN-Ebene
6.5.4.3.1.1. Uploaden
6.5.4.3.1.2. Downloaden
6.5.4.3.2. Kommentare auf QA-Status-Ebene
6.5.4.3.2.1. Änderungen auf Verzeichnis-Ebene
6.5.4.3.2.2. Änderungen auf Projekt-Ebene
6.6. History Registerseite
6.7. QA-Check Registerseite
6.8. Fehlermeldungen: Problem - Lösung (PARTproject)
6.9. History analyzer
6.10. Katalog publizieren
6.10.1. Workflow Überblick
6.10.2. ERP-Mapping überprüfen (ERP-Mapping hinzufügen... und ERP-Mapping bearbeiten...)
6.10.2.1. Workflow
6.10.2.1.1. ERP-Mapping überprüfen (ERP-Mapping hinzufügen... und ERP-Mapping bearbeiten...) [Katalogmodellierung]
6.10.2.1.2. Zuordnung über Bestellnummer durchführen
6.10.2.1.3. ERP-Mapping hinzufügen... und ERP-Mapping bearbeiten...
6.10.2.1.4. ERP-Mappings für ältere Versionen aufräumen...
6.10.2.1.5. Installation des Katalogupdate [beim Kunden]
6.10.2.2. Benutzeroberfläche und einfacher Anwendungsfall
6.10.2.3. Benutzeroberfläche: Referenz von Icons und Funktionen im Einzelnen
6.10.2.3.1. Plus-Button
6.10.2.3.2. Aufgelöste Wertebereiche zuordnen
6.10.2.3.3. Bedingung für die markierte Zeile generieren und in die Zwischenablage kopieren
6.10.2.3.4. x-Button
6.10.2.3.5. Blauer Pfeil Button
6.10.2.3.6. Projekt öffnen
6.10.2.3.7. Zuordnung bestätigen
6.10.2.3.8. Alle Zuordnungen bestätigen
6.10.2.3.9. Verschiedene Optionen
6.10.2.3.10. OK
6.10.2.4. Die wichtigsten Anwendungsfälle
6.10.2.4.1. Ordner umbenannt
6.10.2.4.2. NB geändert
6.10.2.4.3. Bestellnummer geändert
6.10.2.4.4. Bestellnummer-Variable geändert
6.10.2.4.5. Projekt gelöscht
6.10.2.4.6. Projekt versteckt
6.10.2.4.7. Projekt verschoben
6.10.2.4.8. Änderung des Projektnamens
6.10.2.4.9. Projekt mit Wertebereichsvariable gesplittet in 2 Projekte mit fixer Variable
6.10.2.4.10. Projekte mit fixen Werten zusammenführen (merge)
6.10.2.4.11. Wertebereich aufgelöst
6.10.2.4.12. Tabellenzeile geändert
6.10.2.4.13. Tabellenzeile gelöscht/versteckt
6.10.2.4.14. Tabellenzeilen neu angeordnet
6.10.2.4.15. Wertebereich: Werte geändert
6.10.2.4.16. Wertebereich: Bereich geändert
6.10.2.4.17. Wertebereich: Bereich geändert bei beliebigen Schrittweiten
6.10.2.4.18. Verknüpfung von Variablen
6.10.2.4.19. Änderung einer fixen Variablen in eine Wertebereichsvariable
6.10.2.4.20. Änderung der Präzision der Nachkommastellen
6.10.2.4.21. Umbenennung von Wertebereichsvariablen
6.10.2.4.22. Umbenennung von fixen Variablen
6.10.2.5. ERP-Mapping: Fragen -> Antworten
6.10.3. Publizierungsmarkierung
6.10.4. Fallunterscheidungen bezüglich Projektsichtbarkeit in Ausgabemedien
6.10.5. QA Stand generieren... | Live Stand publizieren...
6.10.6. Partielles Publizieren
6.10.7. Info-Dialoge: Nachrichten... | Publizierungsstatus | Publizierungshistorie | Log-Datei
6.10.7.1. Nachrichten...
6.10.7.2. Publizierungsstatus
6.10.7.3. Publizierungshistorie
6.10.7.4. Log-Datei
6.10.8. Einstellungen
6.10.9. Release Notes
6.11. Problemlösung
6.11.1. eCATALOGsolutions: PARTproject QA - SVN-Konflikte lösen
6.11.2. Lockdateien löschen / Verzeichnis reparieren
6.11.2.1. Lockdateien löschen
6.11.2.2. Verzeichnis reparieren
6.11.3. Fehlermeldung "Attempted to lock an already-locked dir"
Share