Um die PARTproject Übersetzungstabellen außerhalb und unabhängig von PARTproject für externe Zwecke (z.B. Übersetzungsbüros) verfügbar zu machen, können diese mit dem PARTcatalogTranslator bearbeitet werden.[26]
Exportieren Sie die gewünschten CSV-Übersetzungsdaten zunächst aus PARTproject.
Klicken Sie hierzu im Kontextmenü des zu übersetzenden Katalogs oder auch Unterverzeichnisses auf Übersetzung -> CSV-Datei für Übersetzungen erstellen.
Nehmen Sie auf der Dialogseite CSV für Übersetzungen erzeugen die gewünschten Einstellungen vor. |
Öffnen Sie in PARTcatalogTranslator mittels Datei -> Öffnen... die Dialogseite CSV mit Übersetzungen laden.
Wählen Sie mittels Durchsuchen die gewünschte CSV-Datei.
Wählen Sie in den Listenfeldern dieselben Werte für Trennzeichen, Texterkennungszeichen, Sprache der Originalwerte wie beim Export und bestätigen Sie mit .
-> Die Übersetzungsdaten werden geladen.
Die Funktionalität ist dieselbe wie unter Abschnitt 5.8.2.1.13.1, „Registerseite "Übersetzung"“ beschrieben.
Nachdem alle Übersetzungen getätigt sind, werden die vorher exportierten CSV-Dateien wieder in die Sprachtabellen von PARTproject eingelesen.
[26] Stellen Sie vorher sicher, dass unter PARTproject -> Projekt bearbeiten -> Registerseite Allgemein1 -> Katalogeinstellungen -> Katalog verfügbar in den Sprachen alle benötigten Sprachen angelegt sind. Vergleiche Abschnitt 5.8.2.1.13.4.1, „Katalogsprachen definieren“.