![]() |
9.9. Beispiel 3 - Subassembly erstellen
9.9.1. Benötigte Bauteile im Konfigurator
einfügen
|
|
---|---|
Zurück | Weiter |
Legen Sie
unter training/subassembly/finished
neben der Originalkonfiguration traeger_schelle_asmcfg.prj
eine neue eigene an.
Klicken Sie
hierzu unter finished
auf den
Kontextmenübefehl Neues
Projekt.
Fügen Sie aus dem Verzeichnis .../partsolutions/23d-libs/training/subassembly/profile das Dummy-Startteil ein[107] und nehmen Sie auf der Dialogseite Eigenschaften des Teils die entsprechenden Eintragungen vor.
Fügen Sie aus dem Verzeichnis .../partsolutions/23d-libs/training/subassembly/profile die Datei din_1025_s.prj (Einzelteil "Träger") ein und nehmen Sie auf der Dialogseite Eigenschaften des Teils die entsprechenden Eintragungen vor.
Wählen Sie aus dem Verzeichnis .../partsolutions/23d-libs/training/subassembly/din3015 die Datei din_3015_cfg.prj (Baugruppe "Rohrschelle") ein und nehmen Sie auf der Dialogseite Eigenschaften des Teils die entsprechenden Eintragungen vor.
-> Nun werden im Konfigurator die Bauteile Dummy-Startteil (D), Doppel-T-Träger (T) und Rohrschelle (RS) angezeigt.
Klicken Sie im Menü Konfigurator auf Konfiguration speichern.
-> Das Dialogfenster Eigenschaften des Assembly wird geöffnet.
Vergeben Sie eine Bezeichnung, aktivieren Sie die Option Freie Anfügepunkte automatisch anfügen und bestätigen Sie mit OK.
-> Die Bezeichnung wird im Konfigurator als Baugruppenname angezeigt.
Normnummer und Normtitel der Baugruppe werden in PARTproject unter Projekt bearbeiten -> Allgemein -> Allgemein eingetragen.
[107] Das Dummy-Startteil wurde vom Träger-Bauteil abgeleitet und liegt hier im Beispiel bereits vor.
Zurück | Nach oben | Weiter |
9.9. Beispiel 3 - Subassembly erstellen | Zum Anfang | 9.9.2. Doppel-T-Träger mittels Regel im "Aufbau" einfügen |