Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (Uweschwoebel).
Ein elektrischer Verteiler, umgangssprachlich auch Verteilerkasten, Sicherungskasten oder Zählerkasten, genannt, ist ein meist verschließbarer Kasten, in dem Sicherungs- und Schaltelemente zur Verteilung von elektrischer Energie im Bereich des Niederspannungsnetzes untergebracht sind. Er wird im Fachjargon auch als Verteilung bezeichnet und befindet sich in praktisch jedem elektrifizierten Gebäude. Mit Größe und elektrotechnischer Ausstattung des Gebäudes variieren auch Größe und Anzahl der Verteilungen. Es wird unterschieden in Hauptverteilung, Unterverteilung und Gruppenverteilung. Für Baustellen gibt es so genannte Baustromverteiler und für ortsveränderliche Anwendungen den CEE-Stromverteiler.
Verteiler sind in Deutschland nach DIN 43880 standardisiert. Die Norm legt eine Teilungseinheit (TE, auch Modul genannt) von 18 mm fest.[1] Die Höhe der Geräte bemisst sich nach dem Maximalstrom und wird in drei Gruppen eingeteilt. Ein Verteiler bietet eine bis meist mehrere Installationsreihen (Hutschienen). Der vertikale Abstand der Installationsreihen beträgt 150 mm. Der Abstand kann bei Bedarf, wenn zum Beispiel große Kabelquerschnitte zu verbauen sind, um Vielfache von 25 mm vergrößert werden. Die Kapazität eines Kleinverteilers gibt als Anzahl der Teilungseinheiten an, so beschreibt die Angabe 4×12 TE einen vierreihigen Verteilerschrank mit 48 Plätzen.
Von Verteilern führen elektrische Leitungen entweder direkt zu den Verbrauchsstellen, zum Beispiel zu einer Elektroherd-Anschlussdose, zu einem Durchlauferhitzer, zu einer Steckdose, zu einem Beleuchtungskörper oder zum nächsten untergeordneten Verteiler.
Die Installation der elektrischen Anlage und somit auch der Verteiler richtet sich für Privathaushalte und die meisten Betriebe vornehmlich nach der DIN-VDE-Normen Teil 1: Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V. In diesem Zusammenhang sind für die Verteilung interessant die DIN VDE 0100-520: Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel, Leitungen und Stromschienen und -530: Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalt- und Steuergeräte (Stand: 05/2008).
In einer Verteilung können verschiedene elektrische Bauelemente eingebaut sein, wie:
Diese Bauelemente sind in der Regel auf Tragschienen befestigt.
Weitere Bauelemente sind:
Typischer Platzbedarf von Einbaugeräten in TE (17,5–18 mm) bei Ein- / Mehrfamilienhäusern
Einbaugerät für Hut- / Tragschiene | Spezifikation | Teilungseinheiten |
---|---|---|
Leitungsschutzschalter | 1-polig 6 A bis 63 A (6 kVA & 10 kA) | 1 |
2-polig 6 A bis 63 A (6 kVA & 10 kA) | 2 | |
3-polig 6 A bis 63 A (6 kVA & 10 kA) | 3 | |
1-polig 80 A bis 125 A (15 kA) | 1,5 | |
2-polig 80 A bis 125 A (15 kA) | 3 | |
3-polig 80 A bis 125 A (15 kA) | 4,5 | |
SLS-Schalter (Selektiver Leitungsschutzschalter) | 1-polig 16 A bis 63 A (25 kA) | 1,5 |
3-polig 16 A bis 63 A (25 kA) | 4,5 | |
Sicherungssockel für Schraubsicherungen | D01 (NEOZED) 1-polig 16 A | 1,5 |
D01 (NEOZED) 3-polig 16 A | 4,5 | |
D02 (NEOZED) 1-polig 63 A | 1,5 | |
D02 (NEOZED) 3-polig 63 A | 4,5 | |
D03 (NEOZED) 3-polig 100 A | 7,5 | |
DII (DIAZED) 1-polig 25 A | 2,33 | |
DIII (DIAZED) 1-polig 63 A | 2,7 | |
FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) | 2-polig 25 A bis 63 A (30 mA) | 2 |
4-polig 25 A bis 63 A (30 mA) | 4 | |
Taster / Schalter Hilfsschalter | 1-polig 6 A | 0,5 |
1-polig 10 A – 16 A | 1 | |
Taster / Schalter mit Signal | 1- bis 2-polig Öffner / Schließer | 1 |
Signalleuchte | 1- bis 3-fach (LED) | 1 |
Signalgeber | Summer / Klingel | 1 |
Einbauschukosteckdose | 2,5 | |
Leistungsregler elektronisch für Tastschalter (Ferndimmer) | 240 V / 300 W für Hochvoltlampen | 1 |
240 V / 500 W für Hochvoltlampen | 2 | |
240 V / 1000 W für Hochvoltlampen | 5 | |
12 V bis 5 A für Halogen | 3 | |
12 V bis 5 A für LED | 3 | |
Stromstoßschalter | 1- & 2-polig | 1 |
Relais / Zeitsteuerung Treppenhausautomat (elektronisch) | 1-polig | 1 |
mehrpolig | 2–4 | |
Leistungsschütz | 3-polig | 3 |
Klingeltransformator | 230 V auf 6 / 8 / 12 V | 4 (2) |
Überspannungsschutz | 2-, 3- oder 4-polig | 2–4 |
Die Hauptverteilung, auch Niederspannungshauptverteilung (NSHV) genannt, ist die erste Verteilung nach dem Transformator der Trafostation, in Energieflussrichtung gesehen, in einem Wohngebiet oder Industriebetrieb. Die Hauptverteilung befindet sich immer in unmittelbarer Nähe der Trafostation oder selbst darin. Die Hauptverteilung versorgt mehrere Unterverteilungen, z. B. Wohnhäuser oder Gewerbebetriebe. In Industriebetrieben werden häufig mehrere Gebäudeteile oder Werkhallen von der NSHV versorgt.
Die Unterverteilung, auch Niederspannungsunterverteilung (NSUV oder NUV) genannt, ist nach dem Hausanschlusskasten oder einer Zähleranschlusssäule die erste Aufteilungsstelle im Gebäude und befindet sich in der Regel im Keller oder im Hausanschlussraum. In der Unterverteilung sind Stromzähler und gegebenenfalls Rundsteuerempfänger eingebaut. Die Größe der Unterverteilungen (Zählerplatz) sind nach DIN 18012, DIN 18013 (Hausanschlussnischen) sowie der VDE-AR-N 4101 (Ausführung) geregelt, dabei ist in Wohnhäusern die Anzahl der Zähler von Bedeutung. Für Wohnungsunterverteiler müssen nach der DIN 18015-2 mindestens 4-reihige Unterverteilungen vorgesehen werden; bei Einraumwohnungen sind auch 3-reihige Unterverteiler zulässig. Stromversorgungssysteme müssen bei Neuinstallationen gemäß der TAB 2007 sowie der DIN 18015-1 als Strahlennetze ausgeführt werden. Die Querschnittsfläche der Wohnungszuleitung richtet sich sowohl nach dem Anhang A der DIN 18015-1 als auch nach Material, Spannungsfall und Strombelastbarkeit (Mindeststrombelastbarkeit 63A), was in Wohngebäuden bei einer Unterputzverlegung einem Mindestquerschnitt von 16 mm² entspricht. Zusätzlich zu beachten sind die Anwendungsrichtlinie 4101 VDE-AR-N 4101, in der unter anderem die räumliche Anordnung des Verteilers festgelegt ist. In kleinen Gebäuden (Einfamilienhäuser) ist die Unterverteilung häufig die einzige Verteilung, wobei bei Vorhandensein mehrerer Stockwerke/Ebenen (z. B. Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss) eine Errichtung von Unterverteilungen je Etage vorgeschrieben ist (DIN 18015-2). Unterverteilungen können weitere NSUV einspeisen. In größeren Gebäuden und Industriebetrieben sind in der Regel zusätzliche Unterverteilungen und Gruppenverteilungen vorhanden.
Gruppenverteilungen, auch Niederspannungsgruppenverteilung (NSGV) genannt, dienen in erster Linie zur dezentralen Verteilung der Stromkreise, zum Beispiel bei Mietshäusern in jeder Wohnung eine Gruppenverteilung mit den Sicherungen für diese Wohnung. Dazu werden sie mit einer Leitung (in der Regel Dreiphasenwechselstrom mit einer Mindeststrombelastbarkeit von 63A, was einer Querschnittsfläche von 16 mm² entspricht) mit der Unterverteilung verbunden. Andere Bezeichnungen für Gruppenverteilungen sind Stromkreisverteiler, Wohnungsverteiler und Installations-Kleinverteiler. In einer Gruppenverteilung befinden sich hauptsächlich die Sicherungen beziehungsweise die Leitungsschutzschalter, die die Endleitungen vor Überlast und Kurzschluss schützen. Gruppenverteilungen speisen keine weiteren ortsfesten Elektroverteiler.
Verteiler gibt es in verschiedenen Ausführungen. Je nach Einsatzzweck und -ort können Verteilergehäuse aus lackiertem Stahlblech, Aluminium, Edelstahl oder Isolierstoffgehäuse, in Aufputz- oder Unterputzausführung, mit und ohne Fenster und mit bestimmter Schutzart eingesetzt werden beziehungsweise erforderlich sein.
This article uses material from the Wikipedia article "Elektrischer Verteiler", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
EPLAN, Aucotec, CAE, AutoCAD Electrical, IGE XAO, ElCAD, 2D drawings, 2D symbols, 3D content, 3D catalog, EPLAN Electric P8, Zuken E3, schematics, dataportal, data portal, wscad universe, electronic, ProPanel3D, .EDZ, eClass Advanced, eCl@ss Advanced