Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Ein Dock ist eine Einrichtung, die dazu dient, Schiffe trockenzulegen, damit Arbeiten am Unterwasserschiff durchgeführt werden können. Docks werden heute meist entweder als Trockendock oder als Schwimmdock ausgeführt. Die meisten Docks werden von Werften betrieben. Trockendocks, die zum Bau neuer Schiffe verwendet werden, bezeichnet man als Baudocks.
Ein Trockendock ist ein Bassin, das sich mit einem wasserdichten Abschluss von der übrigen Wasserfläche absperren lässt. Durch Absenken des Wasserspiegels im Bassin kann ein sich darin befindendes Schiff trockengelegt werden.
Das Bassin wird als Dockkammer bezeichnet, die gegen das Wasser gerichtete Seite mit dem Sperrtor als wasserdichter Abschluss ist das Dockhaupt. Das Sperrtor ist entweder als Schleusentor oder als flutbarer Schwimmkörper ausgeführt, der zum Verschließen des Trockendocks in einen Falz am Dockhaupt eingeschwommen werden kann. Durch Fluten setzt sich der Schwimmkörper vor dem Dockhaupt auf Grund und wird nach dem Entleeren der Dockkammer von dem Wasser vor dem Trockendock dichtend gegen den Falz gedrückt. Am Boden der Dockkammer sind Pallen angebracht, welche die Last des Schiffes tragen, solange dieses trocken liegt.
Beim Eindocken wird das Schiff meist mit Winden in die Dockkammer hineingezogen, während auf der Seite des Dockhauptes Schlepper die genaue Positionierung übernehmen. Das Schiff wird gemäß dem Dockplan in der Kammer ausgerichtet und festgelegt, bevor das Sperrtor geschlossen wird. Danach wird das Wasser in der Dockkammer abgepumpt, so dass der Wasserspiegel sinkt und das Schiff auf den Pallen aufliegt.
Um die Last des Schiffs gleichmäßig auf den Boden der Kammer zu verteilen und die Verbände des Schiffes nicht zu überlasten, werden die Pallen entsprechend dem Dockplan des Schiffes eingerichtet. Dazu muss das Dock weitgehend trockgestellt sein. Schiffe mit einem ausgeprägten Kiel müssen zusätzlich mit Balken seitlich gegen die Wand der Dockkammer abgestützt werden. Nach dem vollständigen Abpumpen des Wassers können die Arbeiten am trocken liegenden Schiff beginnen.
Das Trockendock wurde um 200 v. Chr. im ptolemäischen Ägypten erfunden. Der antike griechische Autor Athenaios gibt in seinem Werk Das Gelehrtenmahl eine recht ausführliche Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise.[1] Die Tatsache, dass Athenaios seinen Bericht 400 Jahre später abfasste (um 200 n. Chr.), deutet darauf hin, dass Trockendocks die gesamte Antike hindurch bekannt waren und genutzt wurden.
Trockendocks wurden in China um 1400 zum Bau der großen Schatzschiffe verwendet. Die größten gebauten Schiffe waren zwischen 59 und 84 Meter lang und sollen 9 Masten gehabt haben.
Das älteste deutsche Trockendock entstand in Bremerhaven. Die erste Anlage wurde 1837 bis 1840 von Johann Lange angelegt. Nach 1860 ergänzte dessen Sohn Carl Lange dieses Trockendock um eine zweite Anlage.[2]
Ein weiteres Trockendock entstand 1845 bis 1846 in der Werft F. W. Wencke. Das Wencke Dock hatte hölzerne Dockwände und war 52 m lang und 32 m breit mit einer Einfahrtsbreite von 11 m. Der Schwiegersohn des Werft-Gründers, Albert Rosenthal, ließ 1860 die Anlage um eine zweite 81 m lange Kammer ergänzen, wobei die gemeinsame Einfahrt auf 15 m verbreitert wurde. Die hölzernen Wände wurden später durch solche aus Muschelkalk- und Ziegelsteinen ersetzt. Überreste dieser 4,8 m tiefen Anlage sind heute noch erhalten ⊙53.53978.5847 und stehen unter Denkmalschutz.[3]
Auch bei Schau & Oltmanns (1856) und bei Hermann Friedrich Ulrichs (1865) entstanden Trockendocks in den genannten Jahren[2]. Die Lloydwerft errichtete 1871 ein Doppeldock.
Namen | Länge (m) | Breite (m) | Ort | Land | Koordinaten | Betreiber | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Harland & Wolff Main Dock |
556 | 93 | Belfast | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | 54° 36′ 29″ N, 5° 54′ 2″ W54.608055555556-5.9005555555556 | Harland & Wolff | größtes europäisches Trockendock[4] |
HDW Trockendock 8a |
426 | 88 | Kiel | Deutschland Deutschland | (54° 19′ 17″ N, 10° 9′ 14″ O54.32138888888910.153888888889) | German Naval Yards Kiel | [5] |
Wadan Yards Dockhalle |
340 | 67 | Wismar | Deutschland Deutschland | (53° 53′ 54,8″ N, 11° 26′ 22,7″ O53.89854811.439643) | Nordic Yards Wismar | Dockhalle, Höhe: 13 m[6] |
Meyer Papenburg Baudock II |
482 | 45 | Papenburg | Deutschland Deutschland | (53° 5′ 48,1″ N, 7° 21′ 24,8″ O53.0967047.356892) | Meyer Werft | größtes überdachtes Baudock der Welt. Abmessungen der Dockhalle IV: Länge: 504 Meter, Breite: 125 Meter, Höhe: 75 Meter[7][8][9] |
Blohm + Voss Trockendock Elbe 17 |
351 | 59 | Hamburg | Deutschland Deutschland | (53° 32′ 30″ N, 9° 57′ 47″ O53.5416666666679.9630555555556) | Blohm + Voss | [10] |
Lloyd Werft Kaiserdock II |
335 | 40 | Bremerhaven | Deutschland Deutschland | (53° 34′ 3,3″ N, 8° 33′ 26″ O53.5675748.557212) | Lloyd Werft | [11] |
Damen Dock 3 |
420 | 80 | Brest | Frankreich Frankreich | (48° 23′ 3″ N, 4° 27′ 12″ W48.384166666667-4.4533333333333) | Damen Ship Repair Brest | [12] |
Louis Joubert Schleuse Normadie Dock |
350 | 50 | Saint-Nazaire | Frankreich Frankreich | (47° 17′ N, 2° 12′ W47.276666666667-2.1969444444444) | Hafen Nantes-Saint-Nazaire | Schleuse die auch als Trockendock dient. Siehe auch Operation Chariot.[12] |
Dubai Drydocks Dock 3 |
521 | 100 | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate | (25° 15′ 0″ N, 55° 16′ 2″ O25.2555.267222222222) | Dubai Drydocks | [13] |
Newport News Shipbuilding Dry Dock 12 |
661 | 76 | Newport News | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | (37° 0′ 3″ N, 76° 26′ 51″ W37.000833333333-76.4475) | Newport News Shipbuilding | Unterteilbar in zwei Kammern, die je einen Flugzeugträger der Nimitz-Klasse aufnehmen können[14] |
Ein Schwimmdock ist ein schwimmender, tauchfähiger Ponton, mit dem Schiffe für Wartungsarbeiten am trocken freigelegten Rumpf aufgenommen werden können.
Zum Eindocken eines Schiffes werden die Fluttanks des Schwimmdocks mit Wasser gefüllt, so dass das komplette Dock tiefer eintaucht, bis der Dockboden die erforderliche Einfahr-Tiefe erreicht hat. Dann wird das Schiff mit Winden und / oder mit Schleppern in das Dock hineingezogen, positioniert und vertäut. Durch das folgende Leerpumpen der Fluttanks wird das Dock wieder angehoben und das Schiff auf den Pallen oberhalb der Wasserlinie freigelegt.
Abbildung der früheren Lloyd Werft Bremerhaven mit dem Doppeldock
Vorläufer der heutigen Schwimmdocks. Holzschnitt, Venedig 1560
Ein Vorläufer des Schwimmdocks heutiger Bauart findet sich in einem kleinen italienischen Buch namens Descrittione dell'artifitiosa machina, das 1560 in Venedig erschien. In dem Büchlein legt ein unbekannter Autor eine neue Methode dar, ein auf Grund gelaufenes Schiff zu bergen, und bittet um das Privileg, seine Konstruktion anwenden zu dürfen. Ein beigefügter Holzschnitt zeigt ein Schiff, das steuerbord und backbord von zwei großen Schwimmgerüsten flankiert ist, die über dem Schiff zu einem Dach zusammengefügt sind. Über eine Reihe von Tauen, die vom Dach heruntergelassen werden, wird das Schiff in eine aufrechte Position gehoben.[15]
1691 konstruierte der dänische Admiral Henrik Span ein Schwimmdock, von dem die folgende Medaille zeigt. Die Inschrift auf der Rückseite lautet übersetzt: „Im Jahre 1691 n. Chr., unter der Herrschaft des besten Königs Christian V., wurde durch die Tüchtigkeit und den Fleiß von Henrik Span die Schiffsmaschine erfunden, mit deren Hilfe alte und durch langen Gebrauch zerbrochene Schiffe mit durchaus großer Zeit- und Aufwandsersparnis repariert und gleichsam in Neuzustand versetzt werden können, und in solchem Maße wurde eine Annehmlichkeit, die die Natur verweigert hatte, durch Technik bereitgestellt.“
Ein aus Holz gebautes Schwimmdock wurde 1858 auf der Stülcken Werft in Hamburg in Dienst gestellt. Das Schwimmdock in der heutigen Form wurde 1893 von dem US-amerikanischen Schiffbauer Gilbert entwickelt. Das erste Dock dieser Bauart war bis 1911 in Betrieb.
Eine Sonderform des Schwimmdocks, die gerade in der Binnenschifffahrt genutzt wird, ist das Stevendock, bei dem nur der Bug oder das Heck des Schiffes aus dem Wasser gehoben werden, um Reparaturen an Ruderanlagen, Bugstrahlrudern oder Propellern zu ermöglichen.[16]
Ein Dockschiff bezeichnet ein Transportschiff, das seinen Rumpf unter die Wasseroberfläche absenken kann, um schwimmende Lasten aufzunehmen.
In den Niederlanden wurden vor dem Bau des Noordhollandsch Kanaals eine ähnliche Einrichtung zum Transport großer Schiffe zum Hafen von Amsterdam verwendet, die Schiffskamel genannt wurde. Die Einrichtung wurde auch in anderen Häfen genutzt, um Schiffen mit zu großem Tiefgang das Anlegen zu ermöglichen.
This article uses material from the Wikipedia article "Dock (Schifffahrt)", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht