Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 (Florian Adler).
Als Helm (auch Turmhelm, Helmdach, Dachhelm, weitgehend synonym gebraucht) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen mit polygonalem Grundriss.[1] Diese Dachform ist häufig bei Kirchtürmen anzutreffen.
Turmhelme mit pyramidenförmiger Grundform werden von Turmhauben mit einem geschwungenen, glockenförmigen Aufbau unterschieden. Mischformen sind verbreitet.
Turmhelme haben durch ihre Höhe eine besondere ästhetische Bedeutung für die Silhouette von Städten. Die architektonische Gestaltung des Turmhelms kann höchst unterschiedlich ausfallen. Häufig gibt es an der Spitze einen Kaiserstiel als Träger der Kirchturmbekrönung.
Das Helmdach sitzt traditionell auf einem massiven steinernen Turmschaft. Im Gegensatz zum Turmschaft hat das Helmdach meist ein leichten hölzernen Dachstühlen in Zimmermannskonstruktion oder ein Tragwerk aus Stahl. Die Dacheindeckung erfolgte häufig mit Blei- oder Kupferblech, Dachschiefer, Schindeln oder Dachziegeln.
Gelegentlich wurde der Turmhelm auch aus Naturstein ausgeführt, in Ausnahmefällen auch durchbrochen mit gotischem Maßwerk. Beispiele sind der Turm des Freiburger Münsters oder der Turm der Lambertikirche in Münster.
Turmhelme sind starkem Winddruck ausgesetzt. Ein Beispiel für einen Sturmschaden ist der Turm von St. Pankratius in Gescher.
Blitzeinschläge infolge der exponierten Lage führten in der Vergangenheit häufig zu Bränden, die durch die schlechte Zugänglichkeit kaum zu löschen waren. Heute sind die Helme mit Blitzableitern geschützt. Brände entstehen gelegentlich bei Dachdeckerarbeiten.
In einigen Fällen nimmt der Helm zwei Drittel und mehr der Gesamthöhe des Turmes ein. Beispiele dafür sind der Turm der St.-Michaelis-Kirche in Hamburg und der Turm der Petrikirche in Riga.
Im Barock entstand der Zwiebelhelm mit haubenähnlicher Form. Diese Dachform wurde vor allem in Süddeutschland und Österreich gebaut. Zuerst findet man sie bei den Türmen der Frauenkirche in München.
Rheinischer Helm in St. Castor, Koblenz
Klassische gotische Oktogon-Turmhelme krönen die Lübecker Marienkirche
Kupfergedeckte gotische Turmhelme (links) und welsche Hauben (Zwiebeltürme) (rechts), Naumburger Dom
Welsche Hauben auf der Jesuitenkirche in Wien
Foto-Dokumentation des Neubaus eines Turmhelms in Dortmund
This article uses material from the Wikipedia article "Helm (Architektur)", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Autodesk Revit, Nemetschek ArchiCAD, Nemetschek Allplan, Vectorworks, Bentley AECOMSIM, Bentley Microstation, Trimble Tekla, Trimble Sketchup, EliteCAD, Ascon Renga, BricsCAD, Hexagon, Rhinoceros CAD, Sweet Home 3D, BIM Object, BIM component, BIM Bibliothek, BIM Familie, BIM Katalog, GIS, Advanced Steel, AutoCAD MEP, linear, MagiCAD, Relux, TGA, VDI 3805, Lod100, Lod200, Lod300, Lod350, Lod400, Lod500, Loi, IFC, BuildingSmart, BIM Familien Erzeugung, 3D, Download, MEP BIM Produkt e Bibliothek