powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Belfried (6174 views - Architecure & BIM & MEP)

Als Belfried (niederländisch Belfort, französisch Beffroi oder Belefroi) wird ein hoher, schlanker Glockenturm bezeichnet, der besonders für flämische Städte typisch ist.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Belfried

Belfried

Als Belfried (niederländisch Belfort, französisch Beffroi oder Belefroi) wird ein hoher, schlanker Glockenturm bezeichnet, der besonders für flämische Städte typisch ist.

Funktion

Die meisten Belfriede wurden zur Zeit der Gotik gebaut und gehören zu den bedeutendsten Profanbauten des Mittelalters. Ihnen gingen häufig hölzerne Türme voraus, von denen keiner erhalten ist. Sie wurden von den weltlichen Stadtbehörden oder den Zünften bzw. Gilden als Symbol der bürgerlichen Macht errichtet, auch gegenüber jener der Kirche. In der Regel ist der Belfried mit dem Rathaus verbunden oder befindet sich freistehend daneben.

Als sicherster Ort einer Stadt beherbergte der Turm in seinem Innern meist das Stadtarchiv, die Schatzkammer und oft auch ein Gefängnis. Darüber hinaus diente er als Wachturm (um Feinde, aber auch Stadtbrände schnell zu entdecken) und zum Ausrufen öffentlicher Angelegenheiten. Diese Aufgaben wurden vom Türmer wahrgenommen. Eine Stadtglocke, ab dem 16. Jahrhundert auch das Carillon, dessen Hauptverbreitungsgebiete ebenfalls in Belgien, Nordfrankreich und den Niederlanden liegen, strukturierte die Zeit und gab das Signal zum Öffnen und Schließen der Stadttore, markierte Anfang und Ende der Arbeitszeit oder läutete zu Festivitäten. Ähnliche Funktionen wie der städtische Belfried weisen auch der Donjon und der Bergfried einer Burg auf.

Belfriede in Belgien und Frankreich

23 Belfriede in Nordfrankreich (Französisch-Flandern) und 33 Belfriede in Belgien wurden 1999 und 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. In die Liste wurden mit den eigentlichen Belfrieden auch einige Kirchtürme aufgenommen, diese sind in der Liste kursiv markiert. Belfriede sind ein flämisches Architekturphänomen, daher sind die flämischen Namen der französischen oder wallonischen Städte in Klammern beigefügt.

Stadt Region Bauzeit Höhe Weltkulturerbe seit Besonderheiten Bild
Aalst Belgien, Ostflandern 1460; Vorgängerbau 13. Jahrhundert 1999 spätgotisch; ersetzte einen Eckturm aus dem 13. Jahrhundert, der damit der älteste im Bereich der Niederlande war; Carillon mit 52 Glocken
Abbeville
(Abbekerke)
Frankreich, Somme 1209 27 Meter 2007
Aire-sur-la-Lys
(Ariën aan de Leie)
Frankreich, Pas-de-Calais 1717 45 Meter 2005 nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufgebaut
Amiens Frankreich, Somme 52 Meter 2005
Antwerpen Belgien, Provinz Antwerpen 15./16. Jahrhundert, 1518 vollendet 123 Meter 1999 Kirchturm der Liebfrauenkathedrale; prägend für den spätgotischen Flamboyant-Stil; Carillon mit 49 Glocken
Antwerpen Belgien, Provinz Antwerpen 1561–1564 1999 Rathaus auf dem Grote Markt erbaut von Cornelis Floris II. im Stil der Renaissance
Armentières
(Armentiers)
Frankreich, Nord 67 Meter 2005 Teil des Rathauses; Carillon mit 11 Glocken
Arras
(Atrecht)
Frankreich, Pas-de-Calais 16. Jahrhundert 75 Meter 2005 Rathausturm; nach dem Ersten Weltkrieg rekonstruiert
Bailleul
(Belle)
Frankreich, Nord 1932 2005 mittelalterlicher Bau im Ersten Weltkrieg zerstört; Carillon mit 35 Glocken
Bergues
(Bergen)
Frankreich, Nord 1240 54 Meter 2005 1944 zerstört, 1961 in vereinfachter Form wieder aufgebaut; Carillon mit 50 Glocken. Bekannt wurde er auch durch den Film „Willkommen bei den Sch’tis“.
Béthune
(Betun)
Frankreich, Pas-de-Calais 1346 33 Meter 2005 Carillon mit 35 Glocken
Binche Belgien, Hennegau 14. Jahrhundert 1999 Teil des Rathauses
Boulogne-sur-Mer
(Beunen)
Frankreich, Pas-de-Calais 12. Jahrhundert 47 Meter 2005
Brügge
(Brugge)
Belgien, Westflandern 14./15. Jahrhundert; ab 1240 als Holzturm 83 Meter 1999 Belfried (Brügge)
Calais
(Kales)
Frankreich, Pas-de-Calais 75 Meter 2005 Beginn der Bauarbeiten im Jahre 1910, Fertigstellung nach dem Ersten Weltkrieg 1925. Architekt Louis Debrouwer aus Dünkirchen (Dunkerque) verwendete eine neue Bautechnik, nämlich die Verwendung von Stahlbeton.
Cambrai
(Kamerijk)
Frankreich, Nord 1447–1474 62,5 Meter 2005
Charleroi Belgien, Hennegau 1936 70 Meter 1999 Errichtet im Art-déco-Stil als Teil des Rathauses.
Comines
(Komen)
Frankreich, Nord 1623 58 Meter 2005
Dendermonde Belgien, Ostflandern 1377 1999 Ursprünglich ein Eckturm der Tuchhalle, die 1377 zum Stadthaus erweitert wurde; im Ersten Weltkrieg wurde die gesamte Altstadt schwer beschädigt, dabei ging auch der Carillon verloren, der 1975 durch einen neuen mit 49 Glocken ersetzt wurde; 1925/26 wiederaufgebaut
Diksmuide Belgien, Westflandern 1999
Douai
(Dowaai)
Frankreich, Nord 1380–1475 54 Meter 2005 Carillon mit 62 Glocken
Doullens
(Dorland)
Frankreich, Somme 1613 28 Meter 2005 Rathausturm
Dünkirchen
(Duinkerke; frz. Dunkerque)
Frankreich, Nord 15. Jahrhundert 58 Meter 2005 Der Belfried von Dünkirchen war früher integriert als Kirchturm in die St. Eligius-Kirche, seit 1782 freistehend; Carillon mit 50 Glocken
Dünkirchen Frankreich, Nord 1901 75 Meter 2005 Turm des Hôtel de Ville (Rathauses)
Eeklo Belgien, Ostflandern 1932; Rathaus im 17. Jahrhundert erbaut 1999
Gembloux
(Gembloers)
Belgien, Namur 2005
Gent Belgien, Ostflandern um 1313–1380 118 Meter 1999 Belfried (Gent)
Gravelines
(Grevelingen)
Frankreich, Nord 1608 32 Meter 2005
Hesdin
(Heusden)
Frankreich, Pas-de-Calais 1563–1629 2005
Ieper
(dt. Ypern)
Belgien, Westflandern 1200–1230 70 Meter 1999 Teil der Tuchhallen, zu Beginn des Ersten Weltkrieges schwerstens zerstört, aber seit den 1920er Jahren bis 1967 möglichst originalgetreu rekonstruiert
Herentals Belgien, Provinz Antwerpen 1534 35 Meter 1999 frühere Tuchhalle; nach Plänen von Peter Moens und Merten Casus; Carillon mit 50 Glocken
Kortrijk Belgien, Westflandern älteste Teile von 1307 1999 früher Teil der alten Tuchhalle, seit deren Abriss 1899 freistehend
Löwen
Leuven
Belgien, Flämisch-Brabant 1507–1541 1999 Unvollendeter Kirchturm der Sint-Pieterskerk, der Turm sollte nach Plänen Joost Massys’ ca. 165 Meter, zwei weitere äußere je 136 Meter hoch werden; nach Einstürzen 1570, 1572 und 1603 wurde 1613 der oberste Teil des Turms abgebrochen
Lier Belgien, Provinz Antwerpen 1369 1999 Nach Plänen von Hendrik Mijs; Teil des Rathauses von 1741, jedoch älter; seit 1971 Carillon mit 23 Glocken
Lille
(Rijsel)
Frankreich, Nord 1924–1932 104 Meter 2005 Neubau nach Plänen von Émile Dubuisson im Stil der Art déco, nachdem der alte Turm im Ersten Weltkrieg zerstört worden war
Lo Belgien, Westflandern 1565–1566 1999 nach Plänen von Joos Staesin im Renaissancestil errichtet; Teil des ehemaligen Rathauses; heute Hotel und Restaurant
Loos Frankreich, Nord 1880 2005 nach Plänen von Louis Marie Cordonnier
Lucheux Frankreich, Somme 2005
Mechelen Belgien, Provinz Antwerpen 1449–1520 97 Meter 1999 Kirchturm der Sint-Rombouts-Kathedrale; nach Plänen von Rombout Keldermans; wegen finanzieller Schwierigkeiten unvollendet, ursprünglich war eine Höhe von 167 Metern geplant; zwei Carillons
Mechelen Belgien, Provinz Antwerpen 14. Jahrhundert 1999 unvollendet; ursprünglich Teil der Tuchhalle, die 1526 von Rombout Keldermans zum Rathaus umgewandelt wurde
Menen Belgien, Westflandern 1574–1610 33 Meter 1999 Rathausturm; Carillon mit 49 Glocken
Mons
(Bergen)
Belgien, Hennegau 1661–1672 87 Meter 1999 freistehender barocker Turm auf dem Grund einer früheren Burg
Namur
(Namen)
Belgien, Namur 1388, 1450 erneuert, 1753 restauriert 1999
Nieuwpoort Belgien, Westflandern 1922 1999 Rathaus im Stil der Neorenaissance; das ursprüngliche Rathaus wurde im Ersten Weltkrieg zerstört
Oudenaarde Belgien, Ostflandern erste Hälfte des 16. Jahrhunderts 1999 Rathaus im Stil der Brabanter Gotik
Roeselare Belgien, Westflandern 1999
Rue
(Rouwe)
Frankreich, Somme 2005
Saint-Riquier
(Sint-Rikiers)
Frankreich, Somme 2005
Sint-Truiden Belgien, Limburg 1608 1999
Thuin Belgien, Hennegau 1639 1999 ursprünglich der Kirchturm der Kirche Saint-Theobard, die 1811 abgebrochen wurde
Tielt Belgien, Westflandern 1558–1560; Vorgängerbau 1275 1999 Hallentoren der früheren Tuchhalle; Carillon von 1773 mit 36 Glocken
Tienen Belgien, Flämisch-Brabant 1323 1999 Sint-Germanuskirche mit Stadtturm
Tongeren Belgien, Limburg 1442–1544 1999 Turm der Liebfrauenbasilika
Tournai

(Doornik)

Belgien, Hennegau um 1200 1999 Carillon mit 43 Glocken; 1844 neogotisch umgestaltet
Veurne Belgien, Westflandern 1617–1628 1999
Zoutleeuw Belgien, Flämisch-Brabant ab 1231 1999 Kirchturm der Sint-Leonarduskerk; Carillon mit 24 Glocken

Belfriede in Nachbarregionen

Stadt Region Gebäude Bauzeit Höhe Weltkulturerbe seit Besonderheiten Bild
Sluis Zeeuws Vlaanderen Turm des Rathauses (Commons:Category) ab 1386 Rijksmonument 33890 einziger Belfried der Niederlande, Turm im 2. Weltkrieg völlig zerstört
Köln Rheinland Kölner Ratsturm ab 1402 61 gehört im Gegensatz zu den älteren Teilen des Rathauses stilistisch der Brabanter Gotik an; Carrillon allerdings wohl erst seit 1958

Neugotik

Eine Renaissance erlebte der Belfried in zahlreichen Rathausbauten, aber auch Postgebäuden, Bahnhöfen und anderen öffentlichen Bauwerken der Neugotik im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, jetzt auch außerhalb des ursprünglichen Verbreitungsgebietes.

 Commons: Belfriede von Belgien und Frankreich – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


This article uses material from the Wikipedia article "Belfried", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Architecure & BIM & MEP

Autodesk Revit, Nemetschek ArchiCAD, Nemetschek Allplan, Vectorworks, Bentley AECOMSIM, Bentley Microstation, Trimble Tekla, Trimble Sketchup, EliteCAD, Ascon Renga, BricsCAD, Hexagon, Rhinoceros CAD, Sweet Home 3D, BIM Object, BIM component, BIM Bibliothek, BIM Familie, BIM Katalog, GIS, Advanced Steel, AutoCAD MEP, linear, MagiCAD, Relux, TGA, VDI 3805, Lod100, Lod200, Lod300, Lod350, Lod400, Lod500, Loi, IFC, BuildingSmart, BIM Familien Erzeugung, 3D, Download, MEP BIM Produkt e Bibliothek