Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 (Diliff).
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Amphitheater (Begriffsklärung) aufgeführt. |
Ein Amphitheater (lateinisch amphitheatrum; von griechisch ἀμφιθέατρον) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar. Um eine rund oder oval angelegte Arena steigen stufenweise Sitzreihen an.
Als Amphitheater wurde in der Antike zunächst ein Gebäude bezeichnet, bei dem um den Ort einer Vorführung herum (ἀμφί amphi) Zuschauerränge (θέατρον théatron) errichtet worden waren. Daher wurde die Bezeichnung auch auf den Circus angewandt. Später bezog sie sich lediglich auf die Aufführungsstätte der Gladiatorenkämpfe. Baulich entwickelte sich das Amphitheater unabhängig vom Theater, auch wenn in der Konstruktion des Zuschauerraums (cavea) deutliche Anleihen beim antiken Theaterbau bestehen. Bis zu 50.000 Besucher fanden Platz. Das größte Amphitheater der Antike ist das später Kolosseum genannte Flavische Amphitheater in Rom.
Im Römischen Reich waren die Amphitheater Schauplätze für Gladiatoren- und Tierkämpfe (munera et venationes), aber auch für große Theateraufführungen und sportliche Wettkämpfe. Mit ihnen wurde nach dem Motto „Brot und Spiele“ das Volk bei Laune gehalten. Amphitheater hatten oft eine ausgeklügelte Bühnentechnik, mit der die Aufbauten in den Untergrund abgesenkt werden konnten oder waren sogar komplett mit Wasser füllbar.
Bei den meisten Amphitheatern konnte der Zuschauerraum ganz oder zumindest teilweise mit komplizierten Sonnensegeln (vela oder velaria) überdacht werden. Diese Segel wurden an Masten aufgezogen, deren Verankerungen in der oberen Umfassungsmauer lagen.
Zur Zeit Caesars wurden Amphitheater in Rom noch aus Holz gebaut und nach den Wettkämpfen wieder abgerissen. Um etwa 27 n. Chr. stürzte eine solche Tribüne in Fidenae (östlich von Rom) ein, wobei tausende Menschen ums Leben kamen.[1] Dies führte dazu, dass zukünftig Tribünen nur noch auf festem Untergrund gebaut werden durften, bis schließlich zu steinernen Amphitheatern übergegangen wurde. Doch selbst das im Jahr 57 errichtete Amphitheatrum Neronis war noch ein reiner Holzbau. In Kampanien gab es bereits in der späten Republik erste Amphitheater aus Stein.
In Pompeji wurde das älteste dieser Art (um 60 v. Chr.) gefunden. Es wurde als spectacula bezeichnet. Die Bezeichnung mit dem griechischen Wort Amphitheater findet sich zuerst bei Strabon, auch Flavius Josephus erwähnt es im Zusammenhang mit Herodes’ Bautätigkeit um 25 v. Chr. Die älteste Nennung des Wortes in griechischer Sprache stammt aus dem libyschen Berenike aus der Zeit um 8 bis 6 v. Chr.[2] Die weitaus meisten heute bekannten Amphitheater befanden sich im Westen des Römischen Reiches und wurden zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. errichtet. Aus dem griechischen Osten des Imperiums sind nur wenige Beispiele bekannt.
Die ansteigenden Ränge des Theaters trugen die Bezeichnung Maenianum.
Die Zuschauer schlossen hohe Wetten auf ihre Kämpfer ab und engagierten sich sehr für sie. Dadurch kam es oft zu Rivalitäten und Auseinandersetzungen. Bei Ausschreitungen verhängten die Sponsoren Platzsperren.
Später (zur Barockzeit) gab es auch in Deutschland Anlagen, die sich an der Form des antiken Amphitheaters orientierten und der Veranstaltung von Tierkämpfen dienten, so u. a. in Berlin (der sogenannte „Hetzgarten“), in Königsberg, in Nürnberg („Fechthaus“) und in Wien („Hetztheater“).
This article uses material from the Wikipedia article "Amphitheater", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Autodesk Revit, Nemetschek ArchiCAD, Nemetschek Allplan, Vectorworks, Bentley AECOMSIM, Bentley Microstation, Trimble Tekla, Trimble Sketchup, EliteCAD, Ascon Renga, BricsCAD, Hexagon, Rhinoceros CAD, Sweet Home 3D, BIM Object, BIM component, BIM Bibliothek, BIM Familie, BIM Katalog, GIS, Advanced Steel, AutoCAD MEP, linear, MagiCAD, Relux, TGA, VDI 3805, Lod100, Lod200, Lod300, Lod350, Lod400, Lod500, Loi, IFC, BuildingSmart, BIM Familien Erzeugung, 3D, Download, MEP BIM Produkt e Bibliothek