powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Gleichstrom (11510 views - Electrical Engineering)

Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern. Ihr Verlauf über der Zeit ergibt sich in einem Liniendiagramm als Gerade parallel zur Zeitachse – wie in nebenstehendem Bild im oberen Teil. In elektrotechnischen Anwendungen wird auch schwankender Mischstrom infolge einer überlagerten Restwelligkeit als Gleichstrom bezeichnet, wenn sich zwar zeitlich die Stärke ändert, aber nicht ihr Vorzeichen und dabei die Schwankungen für die beabsichtigte Wirkung unwesentlich sind. In diesem Fall wird als Stärke des Gleichstroms der Gleichwert der Stromstärke angesehen. Der zeitliche Verlauf der Stromstärke ist das Charakteristikum einer ihn abgebenden elektrischen Energiequelle, meistens einer Spannungsquelle; dann entsteht Gleichstrom aus Gleichspannung. Der Zusammenhang zwischen Gleichstromstärke und Gleichspannung an einem ohmschen Widerstand wird über das ohmsche Gesetz beschrieben. Schwankungen der Stromstärke infolge von Belastungsschwankungen sind der Bezeichnung Gleichstrom nicht abträglich.Die englische Bezeichnung ist direct current mit dem Kürzel DC, welches synonym auch für Gleichspannung verwendet wird (genauso wie AC für Wechselstrom/Wechselspannung). Die geschichtliche Entstehung erster Stromnetze im nordamerikanischen Raum ist unter Stromkrieg dargestellt. Als Kennzeichen für Gleichstrom dienen nachstehende Schaltzeichen.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Gleichstrom

Gleichstrom

Gleichstrom

Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (B. Jankuloski (vectorization). PNG original uploaded by Guam from en.wiki, where the author was Madoka).

Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern. Ihr Verlauf über der Zeit ergibt sich in einem Liniendiagramm als Gerade parallel zur Zeitachse – wie in nebenstehendem Bild im oberen Teil.[1][2] In elektrotechnischen Anwendungen wird auch schwankender Mischstrom infolge einer überlagerten Restwelligkeit als Gleichstrom bezeichnet, wenn sich zwar zeitlich die Stärke ändert, aber nicht ihr Vorzeichen und dabei die Schwankungen für die beabsichtigte Wirkung unwesentlich sind.[3] In diesem Fall wird als Stärke des Gleichstroms der Gleichwert der Stromstärke angesehen.

Der zeitliche Verlauf der Stromstärke ist das Charakteristikum einer ihn abgebenden elektrischen Energiequelle, meistens einer Spannungsquelle; dann entsteht Gleichstrom aus Gleichspannung. Der Zusammenhang zwischen Gleichstromstärke und Gleichspannung an einem ohmschen Widerstand wird über das ohmsche Gesetz beschrieben. Schwankungen der Stromstärke infolge von Belastungsschwankungen sind der Bezeichnung Gleichstrom nicht abträglich.[3]

Die englische Bezeichnung ist direct current mit dem Kürzel DC, welches synonym auch für Gleichspannung verwendet wird (genauso wie AC für Wechselstrom/Wechselspannung). Die geschichtliche Entstehung erster Stromnetze im nordamerikanischen Raum ist unter Stromkrieg dargestellt.

Als Kennzeichen für Gleichstrom dienen nachstehende Schaltzeichen.[4][5]

Erzeugung, Anwendung

Gleichstrom wird in erheblichem Umfang durch Gleichrichter aus Wechselstrom erzeugt. Vielfach muss der bei der Gleichrichtung auftretende Wechselanteil durch Glättungskondensatoren oder Glättungsdrosseln reduziert werden. Daneben gibt es verschiedene elektrische Energiequellen, die an eine angeschlossene Last unmittelbar Gleichstrom liefern, wie Solarzellen, elektrochemische Akkumulatoren, Batterien und auch Gleichstromgeneratoren.– Umgekehrt kann aus Gleichstrom mit Hilfe eines Wechselrichters Wechselstrom erzeugt werden.

Im Haushaltsbereich wird Gleichstrom vielfach verwendet, z. B. in Rechnern, audiotechnischen oder videotechnischen Geräten. Gleichwohl gibt es keinen Gleichstrom aus der Steckdose. Vielmehr wird jedes Gerät individuell aus einem Netzteil versorgt, eventuell mit Zwischenspeicherung in einem Akkumulator.

Im industriellen Bereich wird Gleichstrom z. B. für die Elektrolyse und in der Galvanotechnik eingesetzt. Diese Anwendungen setzen Gleichstrom voraus, da bei Wechselstrom nicht die gewünschten elektrochemischen Prozesse ablaufen würden. Ferner wird Gleichstrom teilweise als Bahnstrom verwendet.

Bei der elektrischen Energieübertragung hat Wechselstrom wesentliche Vorteile gegenüber Gleichstrom. Mit der Beherrschung von Stromrichterstationen bekommt die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung zunehmend Bedeutung.

  • Heinz Meister: Elektrotechnische Grundlagen. Mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests. 15. Auflage. Vogel, Würzburg 2012, ISBN 978-3-8343-3264-6.
 Wiktionary: Gleichstrom – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Gleichstrom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Wilfried Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure 1: Gleichstromtechnik und elektromagnetisches Feld., Springer Vieweg, 9. Aufl., 2013, S. 12.
  2. Marlene Marinescu, Nicolae Marinescu: Elektrotechnik für Studium und Praxis. Springer Vieweg, 2016, S. 4
  3. a b DIN 5483-1: Zeitabhängige Größen – Benennung der Zeitabhängigkeit, 1983.
  4. IEC 60617-2:1996; deutsche Fassung: DIN EN 60 617-2:1997: Graphische Symbole für Schaltpläne, Teil 2: Symbolelemente, Kennzeichen und andere Schaltzeichen für allgemeine Anwendungen.
  5. IEC 60417:2002 DB: Graphical symbols for use on equipment. Link to Symbol 5031. Zumindest DIN EN 60417 (IEC 60417) ist zurückgezogen.


This article uses material from the Wikipedia article "Gleichstrom", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Electrical Engineering

EPLAN, Aucotec, CAE, AutoCAD Electrical, IGE XAO, ElCAD, 2D drawings, 2D symbols, 3D content, 3D catalog, EPLAN Electric P8, Zuken E3, schematics, dataportal, data portal, wscad universe, electronic, ProPanel3D, .EDZ, eClass Advanced, eCl@ss Advanced