Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Dieser Artikel befasst sich mit dem Spiegellabyrinth als Irrgarten. Für den ersten Teil der Roman-Trilogie von Frank Beddor siehe Das Spiegellabyrinth. |
Ein Spiegellabyrinth ist eine besondere Art eines Irrgartens.
Im Gegensatz zu aus einfachen Bretterwänden errichteten Irrgärten, die eine den Hecken-Irrgärten ähnliche Wegestruktur aufweisen, beruht im Spiegellabyrinth die Irreführung des Besuchers fast ausschließlich auf vorgegaukelten „virtuellen“ Wegefluchten. Der Grundriss dieser immer in geschlossenen Räumen befindlichen Anlagen ist vergleichsweise einfach, ihre Grundfläche eher gering. Großflächige Spiegel täuschen durch geschickte Anordnung unendliche Korridore vor und stellen gleichzeitig Sperren dar, die ein einfaches Durchschreiten des Labyrinths verhindern. Die Spiegel stehen meist im Winkel von sechzig Grad (oder einem Vielfachen davon) zueinander und bilden häufig ein Grundraster gleichseitiger Dreiecke. Säulen, angedeutete Gewölbedecken und Lampen, die kaleidoskopartig vervielfacht erscheinen, erhöhen die Illusion eines riesigen labyrinthischen Gebäudes.
Spiegellabyrinthe kamen im 19. Jahrhundert auf. Voraussetzung für ihren Bau war die Entwicklung einer Technik, die es erlaubte, großflächige ebene Spiegel in beliebiger Stückzahl herzustellen. Zwar hatte bereits Leonardo da Vinci einen achteckigen, aus mannshohen Spiegeln bestehenden Raum vorgeschlagen, der dem darin Stehenden eine unendliche Spiegelung der eigenen Person in alle Richtungen geboten hätte, eine Realisierung scheiterte aber in Ermangelung hinreichend präziser Spiegel ausreichender Größe.
Das erste Patent für ein Spiegellabyrinth meldete der aus Berlin stammende Gustav Castan 1888 in Frankreich an. Nach seinem Bauplan wurde 1889 in Konstantinopel das erste Spiegellabyrinth im Sultanspalast errichtet. 1893 folgte eine Anlage in Chicago, die nach demselben Bauprinzip konstruiert war. Das Petřín-Labyrinth in Prag auf dem Laurenziberg (Petřín) weist einen anderen, einfacheren Plan auf. Es entstand zur Prager Jubiläumsausstellung 1891 und existiert noch heute.
This article uses material from the Wikipedia article "Spiegellabyrinth", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3d,model,playground,board games,computer,strategy,thinktank