powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Virtuelle Welt (12324 views - Game & Play & Gamification)

Als virtuelle Welt, Onlinewelt oder Virtual World (englisch), kurz VW, wird eine Welt bezeichnet, welche zumeist über den Computer und das Internet betreten werden kann. Als wichtiges Merkmal ist hier die simultane Partizipation mehrerer Nutzer kennzeichnend, die sich unabhängig voneinander im virtuellen Raum bewegen können. Die Intensität der Interaktion ist durch die jeweilige Ausprägung der Virtuellen Welt bedingt. Diese reicht von rein textbasierten Anwendungen bis hin zu komplexen, hochauflösenden, dreidimensionalen Umgebungen. Die dargestellte dreidimensionale Computergrafik wird durch die Zeit als vierte Dimension ergänzt. Hierbei muss zwischen persistenten und nicht persistenten Welten unterschieden werden. Persistente Welten existieren fortlaufend, unabhängig davon, ob diese jemand benutzt oder nicht. Sämtliche Positionen von Personen und Objekten im virtuellen Raum werden zusammen mit den jeweiligen Eigentumsrechten abgespeichert. Die Positionen in der virtuellen Welt können durch Koordinaten (x,y,z) beschrieben und in ihrer Eigenschaft als eindeutig betrachtet werden. Nicht persistente Virtuelle Welten hingegen werden zu ihrer Laufzeit generiert und nach Verwendung wieder verworfen. Eine weitere Differenzierung muss hinsichtlich der Thematik vorgenommen werden. Diese erstreckt sich von Virtuellen Welten mit Spielecharakter über Soziale Welten bis hin zu sogenannten Virtual Globe Tools. Alle dreidimensionalen Welten unterliegen bestimmten physikalischen, sozialen und biologischen Gesetzen, die vom Erfinder, Designer oder Entwickler festgelegt werden. Hierbei wird häufig zu den eigens definierten Gesetzmäßigkeiten der realen Welt zurückgegriffen, um dem Benutzer eine intuitive Bedienung der Welt zu ermöglichen und ihm den Einstieg in dieses relativ neue Medium zu erleichtern. Eine virtuelle Welt ist in der Regel Software-basiert, und es liegt entweder eine Client-Server- oder eine Peer-to-Peer-Architektur zugrunde. Der Benutzer interagiert mittels eines Avatars mit der virtuellen Welt.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Virtuelle Welt

Virtuelle Welt

Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Als virtuelle Welt, Onlinewelt oder Virtual World (englisch), kurz VW, wird eine Welt bezeichnet, welche zumeist über den Computer und das Internet betreten werden kann. Als wichtiges Merkmal ist hier die simultane Partizipation mehrerer Nutzer kennzeichnend, die sich unabhängig voneinander im virtuellen Raum bewegen können.

Die Intensität der Interaktion ist durch die jeweilige Ausprägung der Virtuellen Welt bedingt. Diese reicht von rein textbasierten Anwendungen bis hin zu komplexen, hochauflösenden, dreidimensionalen Umgebungen.

Die dargestellte dreidimensionale Computergrafik wird durch die Zeit als vierte Dimension ergänzt. Hierbei muss zwischen persistenten und nicht persistenten Welten unterschieden werden. Persistente Welten existieren fortlaufend, unabhängig davon, ob diese jemand benutzt oder nicht. Sämtliche Positionen von Personen und Objekten im virtuellen Raum werden zusammen mit den jeweiligen Eigentumsrechten abgespeichert. Die Positionen in der virtuellen Welt können durch Koordinaten (x,y,z) beschrieben und in ihrer Eigenschaft als eindeutig betrachtet werden. Nicht persistente Virtuelle Welten hingegen werden zu ihrer Laufzeit generiert und nach Verwendung wieder verworfen. Eine weitere Differenzierung muss hinsichtlich der Thematik vorgenommen werden. Diese erstreckt sich von Virtuellen Welten mit Spielecharakter über Soziale Welten bis hin zu sogenannten Virtual Globe Tools.

Alle dreidimensionalen Welten unterliegen bestimmten physikalischen, sozialen und biologischen Gesetzen, die vom Erfinder, Designer oder Entwickler festgelegt werden. Hierbei wird häufig zu den eigens definierten Gesetzmäßigkeiten der realen Welt zurückgegriffen, um dem Benutzer eine intuitive Bedienung der Welt zu ermöglichen und ihm den Einstieg in dieses relativ neue Medium zu erleichtern.

Eine virtuelle Welt ist in der Regel Software-basiert, und es liegt entweder eine Client-Server- oder eine Peer-to-Peer-Architektur zugrunde. Der Benutzer interagiert mittels eines Avatars mit der virtuellen Welt.

Software

Abgesehen davon, dass grundlegend alles auf der Spiel-Engine basiert, gibt es zwei Möglichkeiten der Umsetzung einer virtuellen Welt. Die erste Möglichkeit ist die des Einzelspielers. Hier kann nur eine Person der virtuellen Welt beitreten. Die zweite Möglichkeit ist die der Mehrspieler. Virtuelle Welten, in die mehrere Personen beitreten können, haben einmal die Server-Software und die Client-Software. Die Server-Software wird meistens auf Servern, welche in Rechenzentren stehen, betrieben. Bei der Clientsoftware ist es unterschiedlich. Oftmals muss die Software installiert werden. Sie kann aber auch als Webbrowserplugin oder Flash-Inhalt direkt aus dem Internet genutzt werden.

Avatar

Jeder Besucher wird durch einen Avatar vertreten. Dieser kann aus der Egoperspektive, Third-Person-Perspektive oder Vogelperspektive beobachtet und gesteuert werden.

Derzeit ist es nicht möglich, zwischen den verschiedenen VWs mit dem eigenen Avatar zu reisen. Einzige Ausnahme sind auf der Software Opensim basierende virtuelle Welten, welche das sogenannte HyperGrid-Protokoll einsetzen, sowie Teleports zwischen dem Second Life Beta Grid und Opensim Welten.

Physikalische Gesetze

Diese Software beschreibt auch die physikalischen Gesetze der virtuellen Welt. Wie schnell sich ein Avatar bewegen kann, ob er fliegen kann, wie weit etwas fliegt, wenn man es wirft, ob Licht in Fensterscheiben gebrochen wird und Bäume Schatten werfen. Da aber die Designer der VW all dies bestimmen können, kommt es oft vor, dass die physikalischen Gesetze einer VW sich recht stark von denen der irdischen physikalischen Gesetze unterscheiden. Bestes Beispiel sind fliegende und zaubernde Avatare aus World of Warcraft.

Arten von virtuellen Welten

Twinity, IMVU oder Second Life sind Beispiele für MUVEs, was ausgeschrieben für Multi User Virtual Environments steht. Bei diesen virtuellen Welten steht weder das Spielen im Vordergrund, noch wird man gezwungen eine andere Rolle als die seiner eigenen Person einzunehmen. Auch Google wollte mit der Plattform Google Lively nachziehen, das Projekt wurde jedoch inzwischen eingestellt.

Virtuelle Realität

Die Virtuelle Realität, kurz VR, wird in jeder virtuellen Welt erzeugt.

  1. 10.000 Moving Cities - Same but Different, Interaktive netz- und telepräsenz-basierte Installation, 2015.

Siehe auch


Ass (Spielkarte)ActionspielPostapokalypseArcade-AutomatArcade-SpielErweiterte RealitätBackgammonDraisine (Laufmaschine)#KinderlaufradKorbschwertBattle royale gameLäufer (Schach)Black Jack#KartenzählenKartenspielKarussellSpielbankDie Siedler von CatanVier gewinntDartsSpielwürfelPuppenstubeDominoEdge sortingFidget SpinnerEgoperspektiveEgo-ShooterFortniteSpielGame boyGamecontrollerSpiel-EngineGamepadGameplay of PokémonGamerGaming houseGaming keypadGoogle CardboardHalo 3#Halo 3: ODSTImmersive technologyJob SimulatorJoystickKönig (Schach)Springer (Schach)LegoMinifigLightning McQueenList of magical weaponsList of most-played video games by player countMagic: The GatheringMassively Multiplayer Online Role-Playing GameMatrjoschkaMetro 2033 (Roman)Metro 2033 (Computerspiel)Mini 4WDMixed realityMonopolyMonopoly video gamesMehrspielerOrigamiOriginal Video AnimationBauer (Schach)FlipperautomatPlayer versus PlayerPlayerUnknown’s BattlegroundsSpielplatzPokémonPokerPortal (Computerspiel)GeduldsspielDame (Schach)ModelleisenbahnRätselSchaukelpferdTurm (Schach)ZauberwürfelShooter gameEinarmiger BanditSnookerSomawürfelSchleuderkegelkolonneSuper MarioSurvival HorrorTangramTeddybärTetrisTürme von HanoiSpielzeugBaukastenSpielzeugeisenbahnSpielkonsoleIntelligenter persönlicher AssistentVirtuelle RealitätVirtual reality headsetHolzeisenbahnWorld of WarcraftSentō Yōsei YukikazeComputersimulationAvatar (Internet)SpielercharakterStress ballQigongkugelnSpiegellabyrinthWarhammer 40.000TabletopMiniature model (gaming)Konfliktsimulation (Brettspiel)Tabletop gameBattleMechBattleTechSechseckrasterVirtual cinematographyGrafische Datenverarbeitung3D renderingOnline shoppingMarketingCyberspace

This article uses material from the Wikipedia article "Virtuelle Welt", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Game & Play & Gamification

3d,model,playground,board games,computer,strategy,thinktank