SpongeBob ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter SpongeBob (Begriffsklärung) aufgeführt. |
Seriendaten | |
---|---|
Deutscher Titel | SpongeBob Schwammkopf |
Originaltitel | SpongeBob SquarePants |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch (AE) |
Jahr(e) | seit 1999 |
Länge | 4, 7, 11, 15, 22, 42 Minuten |
Episoden | 218+ (417+)[1] in 11+ Staffeln (Liste) |
Genre | Comedy, Slapstick |
Idee | Stephen Hillenburg |
Erstausstrahlung | 1. Mai 1999 auf Nickelodeon |
Deutschsprachige Erstausstrahlung | 23. August 2002 auf Super RTL |
Synchronisation |
SpongeBob Schwammkopf (Originaltitel: SpongeBob SquarePants) ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die 1998 vom amerikanischen Meeresbiologen und Trickfilmproduzenten Stephen Hillenburg entwickelt wurde. Sie verzeichnet vor allem in den USA, aber auch im deutschsprachigen Raum einen sehr großen Publikumszuspruch.
Die Serie handelt von den Erlebnissen eines gleichnamigen Schwamms (englisch: sponge), der mit weiteren Meerestieren in der am Meeresgrund gelegenen Stadt Bikini Bottom lebt.
Die Serie erzählt die alltäglichen Abenteuer des titelgebenden Protagonisten, SpongeBob Schwammkopf. Dieser arbeitet in einem Fast-Food-Restaurant namens Krosse Krabbe und erlebt nicht nur an seinem Arbeitsplatz, sondern auch in der Stadt und deren Umgebung allerlei Abenteuer. Dabei orientiert sich die Serie an Alltagssituationen, wie sie teilweise auch in der realen Welt auftreten können (z.B. Beziehungskrisen oder Unfälle am Arbeitsplatz). Meist sind diese Situationen bewusst übertrieben dargestellt, auch die Art der Konfliktlösung ist oft eher skurril oder lächerlich. In einigen Situationen werden auch gesellschaftliche Themen (z.B. Adoption) und Klischees (z.B. jenes vom Inbegriff angeblicher Männlichkeit) aufgegriffen und teilweise parodiert.
So gut wie die gesamte Handlung der Serie findet am Meeresboden in der fiktiven Ortschaft Bikini Bottom statt, in der die Figuren der Serie ihr Leben führen. Die Stadt besteht aus mehreren Stadtteilen und Gebieten, die Einwohnerzahl variiert von Folge zu Folge zwischen 500 und 50.000 Bewohnern. Die Stadt soll am Fuße des Bikini-Atolls liegen (woher auch ihr Name stammt) – von der Oberfläche ist aber, wenn überhaupt, nur eine kleine Insel zu sehen, die zum Beispiel beim Wechsel von Tageszeiten gezeigt wird.
Im Folgenden sind bekannte Orte in Bikini Bottom (mit Ausnahme der Wohnhäuser – siehe dafür unter „Figuren“) aufgelistet. Jedes Gebäude hat zumeist eine Form, die sowohl ihren Zweck widerspiegelt, als auch typisches Strandgut darstellt.
Die Bewohner Bikini Bottoms sind zum größten Teil anthropomorphe Fische. Vor allem die Hauptfiguren gehören allerdings anderen Gattungen an, darunter Schwämme (z. B. Spongebob), Seesterne (z. B. Patrick), Tintenfische (z. B. Thaddäus), Krabben (z. B. Mr. Krabs), Hummer (z. B. Larry), Kugelfische (z. B. Mrs. Puff) und Rochen (z. B. Mantarochen). Und sogar Landlebewesen wie Eichhörnchen (Sandy) und Menschen (Meerjungfraumann und Blaubarschbube) sind vertreten. Einige Meeresbewohner werden aber auch in der Serie wie Tiere dargestellt; sie können sogar als Haustiere dienen und haben zumeist ein ihnen entsprechendes Äquivalent aus der Landwelt: So ähneln bspw. Quallen den Bienen, Schnecken stellen Hauskatzen dar, Würmer sind Hunde, Muscheln haben Ähnlichkeiten mit Vögeln und Seepferdchen werden wie Pferde dargestellt.
Bezahlt wird in Bikini Bottom mit dem Muschel-Dollar, der an den US-Dollar angelehnt ist. Die Stadt scheint Teil eines Königreichs zu sein, an dessen Spitze der absolute Herrscher König Neptun steht, der teilweise sogar wie eine Art „Gottheit“ verehrt wird und auch dementsprechende Kräfte besitzt. Anstelle von Autos fährt man in Bikini Bottom Boote mit Rädern, so genannte „Bootmobile“. Zudem sind Busse und Taxen, aber auch Fahrräder mit Schaufelrädern unterwegs.
Paradox ist die Natur und das Klima in Bikini Bottom: Obwohl die Stadt unter Wasser liegt, gibt es Strände mit „Wasser“ (Goo Lagune), Wolken (in der Form von Blumen), Feuer, Regen, Tornados und sogar Schneefall.
Name | Originalsprecher | Deutscher Synchronsprecher[2][3] |
---|---|---|
SpongeBob Schwammkopf | Tom Kenny | Santiago Ziesmer |
Patrick Star | Bill Fagerbakke | Marco Kröger (Folge 1-152) Fritz Rott (ab Folge 153) |
Thaddäus Tentakel | Rodger Bumpass | Eberhard Prüter (Folge 1-189) Joachim Kaps (ab Folge 190) Tobias Lelle (2. Film) |
Mr. Krabs | Clancy Brown | Jürgen Kluckert |
Sandy Cheeks | Carolyn Lawrence | Cathlen Gawlich |
Plankton | Doug Lawrence | Thomas Petruo |
Karen | Jill Talley | Susanne Geier (Serie & 2. Film) Antje von der Ahe (1. Film) |
Perla Krabs | Lori Alan | Sabine Winterfeldt |
Mrs. Puff | Mary Jo Catlett | Rita Engelmann (Folge 4-182) Joseline Gassen (2. Film) Sonja Deutsch (ab Folge 190) |
Gary | Tom Kenny | Santiago Ziesmer |
Name | Originalsprecher | Deutscher Synchronsprecher[2][3] |
---|---|---|
Painty | Stephen Hillenburg | Hans Teuscher |
Meerjungfraumann | Ernest Borgnine | Karl Schulz |
Blaubarschbube | Tim Conway | Uwe Paulsen (Folge 6-94) Hasso Zorn (Folge 114-180) |
Mantarochen | John Rhys-Davies | Hans-Werner Bussinger |
Jüngerer Meerjungfraumann | Adam West | Gerald Paradies |
Jüngerer Blaubarschbube | Burt Ward | Konrad Bösherz |
Fliegender Holländer | Brian Doyle-Murray | Hans Teuscher (Folge 13-162) |
Larry, der Hummer | Doug Lawrence | Jörg Hengstler |
Mama Krabs | Paul Tibbitt Sirena Irwin |
Marianne Lutz |
Siegbert Schnösel | Dee Bradley Baker | Eberhard Prüter (Folge 35-135) |
Mrs. Schwammkopf | Sirena Irwin | Margot Rothweiler |
Mr. Schwammkopf | Tom Kenny | Frank-Otto Schenk |
Oma Schwammkopf | Marion Ross | Christel Merian Margot Rothweiler |
Blubberbernd | Dee Bradley Baker | Engelbert von Nordhausen |
Der alte Jenkins | Karl-Heinz Grewe | |
Neptun | John O'Hurley Sergio Ristie |
Hubertus Bengsch (Folge 19) Eberhard Haar (Folge 126) Hans-Werner Bussinger (1. Film) |
Patchy, der Pirat | Tom Kenny | Michael Pan |
Potty, der Papagei | Stephen Hillenburg Paul Tibbitt |
Hans-Jürgen Dittberner Gerald Schaale |
Jacques Cousteau (Erzähler) | Tom Kenny | Michael Pan |
Name | Originalsprecher | Deutscher Synchronsprecher[2][3] |
---|---|---|
Förster | Dee Bradley Baker | Stefan Staudinger |
Reg | Thomas F. Wilson | Martin Keßler |
Kevin, die Seegurke | Dee Bradley Baker | Hans-Jürgen Dittberner |
Gerd G. Geldspeicher | Dee Bradley Baker | Tom Deininger |
Betrügerischer Fisch | Dee Bradley Baker | Bernd Schramm |
Quatschtütenwürger | Thomas F. Wilson | Engelbert von Nordhausen |
Professor Percy | Christopher Ryan | Norbert Gescher |
Dr. Marmelade | Nigel Planer | Reinhard Scheunemann |
Lord Reginald | Rik Mayall | Lothar Blumhagen |
Carl | C. H. Greenblatt | Marcel Collé |
Dr. Karl Kieme | Rodger Bumpass | Uwe Büschken |
Meister Udon | Pat Morita | Rüdiger Evers |
Kitzelkämpfer | Tom Kenny | Uli Krohm |
Der eklige Ed | Rodger Bumpass | Tom Deininger |
Mr. Fitz | Dee Bradley Baker | Bodo Wolf |
Ned | Dee Bradley Baker | Tobias Müller |
Miss Duttfisch | Andrea Martin | Karin Buchholz |
Anführer der Bläschen-Platzer-Boys | Ray Liotta | Bernd Vollbrecht |
Cousin BlackJack | John DiMaggio | Tilo Schmitz |
Onkel Captain Blue | Garnett Sailor | Hasso Zorn |
Jim | Patton Oswalt | Stefan Fredrich |
General | R. Lee Ermey | Gerald Paradies |
Stanley Schwammkopf | Christopher Guest | Rainer Fritzsche |
Mr. WasGehtSieDasAn | Dee Bradley Baker | Gerhard Paul |
Werner M. Wahnsinnsfisch | Greg Baldwin | Tom Deininger |
Opa Rotbart | Dennis Quaid | Uli Krohm |
JKL | Johnny Depp | David Nathan |
LKH | David Bowie | Lothar Blumhagen |
Angry Jack | Dee Snider | Lutz Schnell |
Königin Amphitrite | Victoria Beckham | Christin Marquitan |
Triton | Sebastian Bach | Nico Sablik |
Zeus | Dee Bradley Baker | |
Madame Schleimaal | Kristen Wiig | Denise Gorzelanny |
Ma Angler | Amy Sedaris | Isabella Grothe |
Krieger aus alten Tagen | Dee Bradley Baker | Klaus-Peter Grap |
Samantha Star | Bill Fagerbakke | Marco Kröger |
Tony Flott Jr. | Doug Lawrence | Julius Jellinek |
Bill | Rodger Bumpass | Stefan Gossler |
Frederick T. Tinnef | Dee Bradley Baker | Engelbert von Nordhausen |
Fasi Acorns | Rich Fulcher | Lutz Schnell |
Captain Stockfish | Rodger Bumpass | Axel Lutter |
Herr von Paragraph | Bill Faggerbake | Christoph Banken |
Colonel Carper | Andy Samberg | Michael Iwannek |
Johnny Krill | Johnny Knoxville | Bernhard Völger |
Captain Frostbecher | Michael McKean | Frank Röth |
Kenny der Kater | Biz Markie | Julien Haggége |
Boss der Firma | Frank Ferrante | Erich Räuker |
Siggi Seepocke | Bob Barker | René Dawn-Claude |
Oswald McNulty | Dee Bradley Baker | Julius Jellinek |
Karl Korallenwächter | Jeff Bennett | Johannes Berenz |
Bargelda | Sirena Irwin | |
Eugenie | Betty White | Eva-Maria Lahl |
Marina | Jill Taley | Maria Hönig |
Nocturna | Aubrey Plaza | Anne Helm |
Nixie | Sirena Irwin | Laurine Betz |
Sharkface | Henry Winkler | Fabian Oscar Wien |
Lonnie | Michael McKean | Nico Sablik |
Ronnie | Clancy Brown | |
Donnie | David Lander | Julius Jellinek |
Arno Anrüchig | Michael Pan | |
Steffen, der Sensenmann | Bill Faggerbake | Rafael Albert |
Staffel | Episodenanzahl | Erstausstrahlung USA | Erstausstrahlung DE | ||
---|---|---|---|---|---|
Staffelpremiere | Staffelfinale | Staffelpremiere | Staffelfinale | ||
1 | 20 (41) | 1. Mai 1999 | 8. April 2000 | 23. August 2002 | 20. September 2002 |
2 | 20 (39) | 26. Oktober 2000 | 26. Juli 2003 | 21. September 2002 | 6. Dezember 2002 |
3 | 20 (37) | 5. Oktober 2001 | 11. Oktober 2004 | 1. September 2003 | 26. September 2003 |
4 | 20 (38) | 6. Mai 2005 | 24. Juli 2007 | 22. Januar 2006 | 21. Juni 2007 |
5 | 20 (41) | 19. Februar 2007 | 19. Juli 2009 | 17. Mai 2007 | 19. Juli 2009 |
6 | 26 (47) | 3. März 2008 | 5. Juli 2010 | 30. April 2008 | 13. November 2010 |
7 | 26 (50) | 19. Juli 2009 | 11. Juni 2011 | 13. März 2010 | 20. August 2011 |
8 | 26 (47) | 26. März 2011 | 23. November 2012 | 15. November 2011 | 4. Oktober 2014 |
9 | 26 (49) | 21. Juli 2012 | 20. Februar 2017 | 27. Oktober 2013 | 20. März 2017 |
10 | 11 (22) | 15. Oktober 2016 | 3. Juli 2017 | ||
11 | 26 | 24. Juni 2017 | |||
12 | 26 | ||||
1. Film | 19. November 2004 | 23. Dezember 2004 | |||
2. Film | 6. Februar 2015 | 19. Februar 2015 | |||
3. Film | 2019 | ||||
Kurzepisoden | 2 | 30. Juni 2005 | 12. November 2011 | ||
SpongeBobs Promi-Woche | 5 | Keine Veröffentlichung in den USA | 5. September 2016 | 9. September 2016 |
Film/Special | Originaltitel | US-Erstausstrahlung | Deutscher Titel | Dt. Erstausstrahlung |
---|---|---|---|---|
1 | Christmas Who? | 6. Dezember 2000 | Weihnachten unter Wasser | 6. Dezember 2002 |
2 | Party Pooper Pants | 17. Mai 2002 | SpongeBobs Hausparty | 15. September 2003 |
3 | Ugh | 5. März 2004 | SpongeBob in der Steinzeit | 18. September 2003 |
4 | The Sponge Who Could Fly | 21. März 2003 | Der fliegende Schwamm | 25. September 2003 |
1. Kinofilm | The SpongeBob SquarePants Movie | 17. November 2004 | Der SpongeBob Schwammkopf Film | 23. Dezember 2004 |
5 | Have You Seen This Snail? | 11. November 2005 | Haben Sie diese Schnecke gesehen? | 22. Januar 2006 |
6 | Dunces and Dragons | 20. Februar 2006 | Der edle Ritter | 7. Mai 2006 |
7 | Friend or Foe | 13. April 2007 | Freund oder Verräter? | 21. April 2008 |
1. Fernsehfilm | Atlantis SquarePantis | 12. November 2007 | SpongeBobs atlantisches Abenteuer | 18. August 2008 |
8 | Pest of the West | 11. April 2008 | Die Pest von Wildwest | 15. Februar 2008 |
9 | WhoBob WhatPants? - What Ever Happened to SpongeBob? | 13. Oktober 2008 | WasBob WoKopf? - SpongeBob verzweifelt gesucht | 19. Juli 2009 |
10 | SpongeBob vs. The Big One | 17. April 2009 | Die Welle zurück | 10. April 2009 |
2. Fernsehfilm | Truth or Square | 6. November 2009 | Eiskalt entwischt | 5. Dezember 2009 |
11 | The Clash of Triton | 5. Juli 2010 | Der 5000. Geburtstag | 13. November 2010 |
12 | SpongeBob’s Last Stand | 22. April 2010 | Rettet die Quallenfelder | 22. April 2010 |
13 | The Great Patty Caper | 11. November 2010 | Das große Zugabenteuer | 1. Mai 2011 |
14 | Frozen Face Off | 15. Juli 2011 | Unter Null unter Wasser | 21. Januar 2012 |
15 | A SquarePants Family Vacation | 11. November 2011 | Einmal Chaos und zurück | 14. Juli 2012 |
16 | Ghoul Fools | 21. Oktober 2011 | Geisterdeppen | 27. Oktober 2012 |
17 | It’s a SpongeBob Christmas! | 23. November 2012 | SpongeBobs Weihnachten | 8. Dezember 2012 |
18 | Hello Bikini Bottom! | 8. Oktober 2012 | Hallo Bikini Bottom | 9. März 2013 |
19 | It Came From Goo Lagoon | 17. Februar 2014 | Es kam aus der Goo-Lagune | 18. April 2015 |
20 | SpongeBob, You’re Fired | 11. November 2013 | Vom Grill verjagt | 15. März 2014 |
2. Kinofilm | The SpongeBob Movie: Sponge Out of Water | 6. Februar 2015 | SpongeBob Schwammkopf 3D | 19. Februar 2015 |
21 | Goodbye, Krabby Patty? | 20. Februar 2017 | Adieu, Krabbenburger? | 4. März 2017 |
Neben den (Halb-)Staffel-Veröffentlichungen wurden auch DVDs mit einzelnen herausgesuchten Folgen unter speziellen Titel veröffentlicht. Seit April 2014 werden in Deutschland nun auch die Komplettstaffeln in chronologischer Reihenfolge der Folgen durch Paramount Home Entertainment herausgebracht.
Vereinigte Staaten
Großbritannien
Deutschland
SpongeBob Schwammkopf wird vom US-amerikanischen Kindersender Nickelodeon produziert. Nach einer Vorpremiere am 1. Mai 1999 läuft die Serie dort seit dem 17. Juli 1999.
In Deutschland wurde die Serie vom 23. August 2002 bis zum 29. Juni 2009 auf Super RTL gezeigt. Die Ausstrahlung umfasste die ersten 73 Folgen. Grund für die Einstellung der Ausstrahlung war der Verlust der Lizenzrechte.[5] Diese liegen für Deutschland seither ausschließlich bei Viacom, dem Mutterkonzern von Nick Deutschland, wo die Sendung seit Sendebeginn des Kanals am 12. September 2005 ausgestrahlt wird. Zudem wurde die Serie 2003 und 2004 im Sommer sonntags nachts auf RTL gezeigt. 2009 und 2010 waren einzelne Ausgaben auch auf MTV zu sehen und vom 14. September 2009 bis zum 7. September 2014 wurde SpongeBob Schwammkopf auch auf VIVA gezeigt. Der Pay-TV-Sender Nicktoons Deutschland strahlt die Serie ebenfalls aus. Nach einer längeren Ausstrahlungspause wird SpongeBob wieder seit dem 29. Februar 2016 auf Nicktoons gezeigt (MTV, VIVA und Nicktoons gehören wie Nickelodeon zum Viacom-Konzern). In der Schweiz wurde die Serie lange Zeit im mittlerweile eingestellten Nickelodeon-Fenster auf SRF zwei ausgestrahlt und nach längerer Pause wieder ins Programm aufgenommen. Zuletzt lief sie dort im Juni 2010, wobei sie bis zu Episode #109 ausgestrahlt wurde. In Österreich war die Serie zwischen 2004 und 2011 auf ORF eins bis Episode #94 zu sehen.[6]
Der erste Spielfilm Der SpongeBob Schwammkopf Film lief am 19. November 2004 in den US-Kinos an, in Deutschland am 23. Dezember 2004. Im September 2008 folgte SpongeBobs atlantisches Abenteuer, im Dezember 2009 der dritte Film namens Eiskalt entwischt. Mit der bestellten neunten Staffel soll auch die 200-Episoden-Hürde überschritten werden.[7] 2015 kam der zweite Kinofilm, SpongeBob Schwammkopf 3D (OT: The SpongeBob Movie: Sponge Out of Water), erstmals auch in stereoskopischem 3D, in die Kinos.[8][9]
Auf Nick lief außerdem oft in den Werbepausen ein Ableger von SpongeBob Schwammkopf: Dein Horoskop mit Thaddäus (im engl. Original Astrology with Squidward). Dort stellen die verschiedenen Figuren Sternzeichen dar und lesen das Horoskop vor.
Laut Robert Keser, Autor im Bright Lights Film Journal, kann SpongeBob als Candide des 21. Jahrhunderts bezeichnet werden,[10] der einerseits alle Lebenslagen mit großem Optimismus meistert und eine Lebenslust hat, die teilweise schon manische Züge annimmt, aber andererseits auch in eine kindliche Hilflosigkeit verfallen kann. Dabei verheimlicht er seine Emotionen nicht, sondern zeigt sie stets offen. Nicht selten spiegeln diese in einer sehr einfachen Darstellungsweise typische Probleme unserer Gesellschaft wider. SpongeBob unterstützt seine Ansichten oft durch markante Sprüche und setzt seine Haltung nicht zuletzt damit durch. In der Episode Harte Schale, weicher Kern wird er zunächst dadurch bloßgestellt, dass er Seifenblasen und Quallenfischen mag, bis sich am Ende herausstellt, dass auch die anderen Figuren Geheimnisse haben, die nicht zu ihrer gelebten „Männlichkeit“ passen.
US-amerikanische Medien berichteten im Januar 2005 darüber, dass konservativ-christliche Gruppen in den USA behaupteten, SpongeBob sei homosexuell. Der Hintergrund davon war, dass Dr. James C. Dobson, Gründer der christlichen Organisation Focus on the Family, öffentlich ein Musikvideo angriff, das für Toleranz gegenüber Minderheiten, Menschen anderer Hautfarbe und sexueller Orientierung warb. Bei dem Video handelte es sich um eine Neuauflage des Hits We Are Family von 1979, in dem neben SpongeBob verschiedene Figuren aus dem Kinderfernsehen auftreten. Das Video stammte von einer gemeinnützigen Organisation, die Nile Rodgers, der Autor des Liedes, nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ins Leben rief. Dobson nutzte bei seiner Aktion den Bekanntheitsgrad von SpongeBob aus, um die politischen Ziele seiner Organisation bei Familien mit Kindern bekannt zu machen.[11][12]
In der US-amerikanischen Schwulenkultur gilt SpongeBob, wie auch beispielsweise Tinky-Winky von den Teletubbies, schon seit Längerem als schwule Figur. Sein übertriebener Optimismus, seine emotionale Persönlichkeit, sein nicht selten weichlich wirkendes Verhalten und seine Vorliebe für bunte Inneneinrichtung passen zur Camp-Kultur, die in den USA als Lebensstil von großstädtischen Intellektuellen und Schwulen gilt.[11][12]
Stephen Hillenburg, Erfinder von SpongeBob, lehnt solche Spekulationen jedoch ab. Für ihn sind SpongeBob und die anderen Figuren zwar „etwas seltsam“, aber „asexuell“ (haben also gar keine wirklichen sexuellen Interessen/Neigungen). Zudem wird in der Serie häufig gezeigt, dass SpongeBob dem weiblichen Geschlecht nicht abgeneigt scheint: So hegt er immer wieder eine heimliche Liebe zu seiner besten Freundin Sandy.[11][12]
SpongeBob dient auch als Grundlage für weitere Produkte. Populär sind unter anderem Figuren und Computerspiele.
Vom 27. bis zum 29. August 2010 startete das erste SpongeBob Camp in Deutschland. Die 150 Plätze konnten auf der SpongeBob-Sommertour erspielt werden.[13][14]
Im März 2011 erschien unter dem Titel BOB Musik – Das gelbe Album eine CD mit 16 Coverversionen bekannter Pophits.[15] Das Album schaffte sofort bei Veröffentlichung den Einstieg in die deutschen Album Charts von Media Control auf Platz 17. Der Track Lecker Lecker (eine Coverversion des Hits Waka Waka (This Time for Africa) von Shakira) konnte sich aufgrund von digitalen Downloadverkäufen ebenfalls platzieren. Er wurde auf Platz 43 der Singlecharts notiert.[16]
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[17] | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
Deutschland DE | Osterreich AT | Schweiz CH | |||
2009 | SpongeBob | — | 6 (30 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 13. März 2009 Österreich: 10.000+[18] |
SpongeBob’s Greatest Hits | — | 63 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 17. Juli 2009 | |
2011 | BOBmusik – Das gelbe Album | 12 (29 Wo.) |
1 (28 Wo.) |
42 (8 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 25. Mai 2011 Deutschland: 100.000+[18] Österreich: 20.000+[18] |
BOBmusik – Das gelbe Winteralbum | — | — | — | Erstveröffentlichung: 25. November 2011 | |
2012 | SpongeBob – Das blaue Album | 28 (9 Wo.) |
4 (12 Wo.) |
59 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 9. März 2012 |
2013 | Bob Star – Das total abgedrehte Album | 6 (13 Wo.) |
3 (13 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 15. März 2013 Österreich: 7.500+[18] |
Bob Hits – Das allerbeste Album | 92 (1 Wo.) |
25 (3 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 4. Oktober 2013 | |
2014 | Mein Gedudel | 15 (8 Wo.) |
5 (8 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 21. März 2014 |
2015 | Das SuperBob Album | 18 (10 Wo.) |
10 (9 Wo.) |
100 (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. Februar 2015 |
2016 | SpongeBob – Das schwammose Album | 13 (5 Wo.) |
12 (5 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 26. Februar 2016 |
2017 | SpongeBob - Der Meister grillt | 12 (… Wo.) |
16 (… Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 24. März 2017 |
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[17] | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
Deutschland DE | Osterreich AT | Schweiz CH | |||
2011 | Lecker Lecker BOBmusik – Das gelbe Album |
43 (6 Wo.) |
45 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 25. Mai 2011 |
Hummer BOBmusik – Das gelbe Album |
— | — | — | Erstveröffentlichung: Juni 2011 | |
2012 | Da kommt ein U-Boot SpongeBob – Das blaue Album |
— | — | — | Erstveröffentlichung: 9. März 2012 |
Eine 2011 erstmals wissenschaftlich beschriebene Pilzart, die Spongiforma squarepantsii, wurde aufgrund der Ähnlichkeit mit SpongeBob Schwammkopf nach ihm benannt.[19]
Bis zur 8. Staffel wurden die Folgen in 4:3 und in SD produziert (Ausnahmen: Eiskalt entwischt, SpongeBobs Weihnachten und Der SpongeBob Schwammkopf Film), ab der 9. in 16:9 und HD.
Die Serie hat folgende Preise gewonnen:
This article uses material from the Wikipedia article "SpongeBob Schwammkopf", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Blender, Autodesk Maya, 3D Studio MAX (.3DS, .MAX), Maxwell, Animation, 3D Model, Autodesk Softimage, Cinema 4D, Rendering, Animation, 3Dartist, c4d, maxon, lowpoly, 3Dart, blender3D, toon, cartoon