powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Strategischer Bomber (14103 views - Transportation - Air Water Earth)

Strategische Bomber sind schwere (meistens Langstrecken-) Bomber, die unter anderem für den Transport und Einsatz von Nuklearwaffen konzipiert werden. Sie können aber auch konventionelle Bomben und Marschflugkörper zum Einsatz bringen. Kernauslegung aktueller strategischer Bomber ist die interkontinentale Reichweite (über 6.000 km), die einen Start direkt aus dem eigenen Gebiet, ohne vorherige Verlegung der Flugzeuge, ermöglicht. Das Einsatzziel eines solchen Bombers ist nicht die Gefechtsfeldunterstützung mit Angriff auf die gegnerischen Armeen, sondern die Zerstörung des Hinterlandes des Gegners, insbesondere der Produktionsressourcen, der Infrastruktur und ggf. der militärischen Struktur. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden strategische Bomber als Waffe der Wahl angesehen, um einen Nuklearkrieg auszufechten. Um die Zweitschlagskapazität auch nach einem gegnerischen Nuklearschlag aufrechtzuerhalten, stellten beide Blöcke große Bomberflotten in Dienst. Von diesen war stets ein großer Teil in der Luft nahe den Grenzen zum gegnerischen Luftraum. Im Fall eines Angriffs auf das eigene Territorium wären diese Bomber zum Angriff übergangen. Mit der Entwicklung von Interkontinentalraketen ging die Bedeutung strategischer Bomber stark zurück. Gleichzeitig wurde deren Fähigkeit, den feindlichen Luftraum ungehindert zu penetrieren, durch moderne radargelenkte Flugabwehrraketen und Abfangjäger mit look-down/shoot-down-Fähigkeit stark eingeschränkt.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Strategischer Bomber

Strategischer Bomber

Strategische Bomber sind schwere (meistens Langstrecken-) Bomber, die unter anderem für den Transport und Einsatz von Nuklearwaffen konzipiert werden. Sie können aber auch konventionelle Bomben und Marschflugkörper zum Einsatz bringen.

Kernauslegung aktueller strategischer Bomber ist die interkontinentale Reichweite (über 6.000 km), die einen Start direkt aus dem eigenen Gebiet, ohne vorherige Verlegung der Flugzeuge, ermöglicht. Das Einsatzziel eines solchen Bombers ist nicht die Gefechtsfeldunterstützung mit Angriff auf die gegnerischen Armeen, sondern die Zerstörung des Hinterlandes des Gegners, insbesondere der Produktionsressourcen, der Infrastruktur und ggf. der militärischen Struktur. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden strategische Bomber als Waffe der Wahl angesehen, um einen Nuklearkrieg auszufechten. Um die Zweitschlagskapazität auch nach einem gegnerischen Nuklearschlag aufrechtzuerhalten, stellten beide Blöcke große Bomberflotten in Dienst. Von diesen war stets ein großer Teil in der Luft nahe den Grenzen zum gegnerischen Luftraum. Im Fall eines Angriffs auf das eigene Territorium wären diese Bomber zum Angriff übergangen. Mit der Entwicklung von Interkontinentalraketen ging die Bedeutung strategischer Bomber stark zurück. Gleichzeitig wurde deren Fähigkeit, den feindlichen Luftraum ungehindert zu penetrieren, durch moderne radargelenkte Flugabwehrraketen und Abfangjäger mit look-down/shoot-down-Fähigkeit stark eingeschränkt.

Klassifizierung strategischer Bomber nach Einsatzgebiet, Abmessung und Produktion

Flugzeugtyp Einsatzzeit Produktionszeit Länge in m (von–bis)[1] Spannweite in m (von–bis)[1] Stückzahl Produktion (bis Mitte 2008)[2][3] Stückzahl einsatzfähig (Mitte 2008)[2][3] Land Bild
Mjassischtschew M-4 „Bison“ historisch 1951–1963 (ca.) 000000000000048.000000000048 m 000000000000050.000000000050 m 000000000000093.000000000093 Sowjetunion Sowjetunion
Tupolew Tu-16 „Badger“ oder „Type 39“ aktuell 1953–Mitte 1970er 000000000000026.000000000026 m 000000000000033.000000000033 m 000000000001059.00000000001.059 Russland Russland (frühere Sowjetunion Sowjetunion)
Tupolew Tu-22 „Blinder“ (davor „Beauty“) historisch 1962–Ende 1970er 000000000000042.000000000042 m 000000000000023.000000000023 m 000000000000311.0000000000311 Sowjetunion Sowjetunion
Tupolew Tu-22M „Backfire“ aktuell 1972–1987 (ca.) 000000000000042.000000000042 m 000000000000034.000000000034/23 m 000000000000497.0000000000497 000000000000167.0000000000167[4] Russland Russland (frühere Sowjetunion Sowjetunion)
Tupolew Tu-95 „Bear“ aktuell 1956–1993 000000000000047.000000000047 m 000000000000050.000000000050 m 000000000000500.0000000000500+ 000000000000017.000000000017[5] Russland Russland (frühere Sowjetunion Sowjetunion)
Tupolew Tu-160 „Blackjack“ aktuell 1980er– 000000000000054.000000000054 m 000000000000055.000000000055/35 m 000000000000035.000000000035 000000000000016.000000000016+[3] Russland Russland (frühere Sowjetunion Sowjetunion)
Xian H-6 / Hong-6 (Variante der Tu-16) aktuell 1968– 000000000000035.000000000035 m 000000000000033.000000000033 m 000000000000150.0000000000150+ 120 China Volksrepublik Volksrepublik China [6]
Convair B-36D – B-36J Peacemaker historisch 1947–1954 000000000000049.000000000049 m 000000000000070.000000000070 m 000000000000300.0000000000300(ca.) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Boeing B-47 Stratojet historisch 1945–1965 (ca.) 000000000000032.000000000032 m 000000000000035.000000000035 m 000000000002032.00000000002.032 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Boeing B-52 Stratofortress aktuell 1952–1962 000000000000046.000000000046–47 m 000000000000056.000000000056 m 000000000000744.0000000000744 000000000000092.000000000092 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Convair B-58 Hustler historisch 1955–1964 000000000000029.000000000029 m 000000000000017.000000000017 m 000000000000116.0000000000116 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Boeing Rockwell B-1B Lancer aktuell 1970–1988 (ca.) 000000000000044.000000000044 m 000000000000041.000000000041/23 m 000000000000104.0000000000104 000000000000083.000000000083 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Northrop Grumman B-2 Spirit „Stealth Bomber“ (Tarnkappenbomber) aktuell 1988–1997 000000000000021.000000000021 m 000000000000052.000000000052 m 000000000000021.000000000021 000000000000020.000000000020[3] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Handley Page H.P.80 Victor historisch 1952–1963 000000000000036.000000000036 m 000000000000034.000000000034 m 000000000000086.000000000086 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Vickers 667 Valiant historisch 1952–1957 000000000000033.000000000033 m 000000000000035.000000000035 m 000000000000107.0000000000107 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Avro 698 Vulcan historisch 1956–1965 000000000000030.000000000030 m 000000000000034.000000000034 m 000000000000136.0000000000136 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Dassault Mirage IV historisch 1963–1968 000000000000024.000000000024 m 000000000000012.000000000012 m 000000000000062.000000000062 Frankreich Frankreich

Mediale Rezeption

Im Film Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben geht es um den drohenden Weltkrieg, der auszubrechen droht, nachdem ein verrückt gewordener General mehreren strategischen Bombern der USA den Angriff auf die Sowjetunion befiehlt.

  1. a b Die Längen- und Spannweitenangaben sind gerundet auf Meter, um die Tabelle übersichtlich zu halten. Unterschiedliche Größen bei Varianten eines Modells: x-y m, bei Schwenkflügelflugzeugen: maximale/minimale Größe.
  2. a b Übersicht in: Flight International: World Airliners, 21. – 27. Okt. 2008, S. 31–43 und 28. Okt. – 3. Nov. 2008, S. 51–63. (Alle bis Mitte 2008 produzierten Flugzeuge und alle noch im Einsatz befindlichen Flugzeuge einschließlich vorübergehend stillgelegter Exemplare.)
  3. a b c d Übersicht in: Flight International: World Air Forces, 11. – 17. Nov. 2008, S. 48–76 (Einleitungund Liste als PDF mit einer englischsprachigen Übersicht aller in den Air Forces eingesetzten Flugzeugtypen)
  4. als Tu-22 in Russland, Übersicht in: Flight International: World Air Forces, 11.-17. Nov. 2008, S. 48–76 (Einleitungund Liste als PDF mit einer englischsprachige Übersicht aller in den Air Forces eingesetzten Flugzeugtypen)
  5. Übersicht in: Flight International: World Air Forces, 11.-17. Nov. 2008, S. 48–76 (Einleitungund Liste als PDF mit einer englischsprachige Übersicht aller in den Air Forces eingesetzten Flugzeugtypen)
  6. Foto bei Archivlink (Memento vom 17. Juni 2012 auf WebCite)


This article uses material from the Wikipedia article "Strategischer Bomber", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Transportation - Air Water Earth

3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht