Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Petroleum | ||
---|---|---|
Siedeverläufe von Erdöl qualitativ | ||
Andere Namen | ||
Kurzbeschreibung | Brennstoff, Reinigungsmittel, Kraftstoff für Modellflugzeug-Selbstzündermotoren | |
Eigenschaften | ||
Aggregatzustand | flüssig | |
Viskosität |
2 mm²/s (20 °C) [2] | |
Dichte |
etwa 0,8 g/cm3[1] | |
Schmelzbereich | −48 bis −26 °C[1] | |
Siedebereich |
etwa 175–325 °C[1] | |
Flammpunkt |
55 bis ca. 74 °C[1] | |
Zündtemperatur | 210 °C[1] | |
Explosionsgrenze | 0,7–5,0 %vol[1] | |
Temperaturklasse | T3[1] | |
Sicherheitshinweise | ||
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahr | ||
H- und P-Sätze | H: 304 | |
P: 301+310‐331 [1] | ||
UN-Nummer | 1223 | |
Gefahrnummer | 30 | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Petroleum (von mittellateinisch petroleum „Steinöl“ von lateinisch petra „Fels“, bzw. „(großer) Stein“, und lateinisch oleum „Öl“; Kurzform Petrol) ist ein flüssiges Stoffgemisch von Kohlenwasserstoffen, das durch fraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen wird. Die Eigenschaften des Stoffgemisches sind von der jeweiligen genauen chemischen Zusammensetzung abhängig und können stark variieren. Petroleum ist wenig flüchtig und schwer entzündlich mit einem Flammpunkt zwischen 55 und 74 °C. Petroleumdämpfe sind wesentlich schwerer als Luft und können mit dieser explosionsfähige Gemische bilden. Die Petroleumfraktion bei der Erdöldestillation liegt im Siedebereich zwischen Benzin und Dieselkraftstoff von etwa 175 °C bis 325 °C.
Die korrekte Bezeichnung für Petroleum im amerikanischen Englisch ist kerosene; die des Öfteren Auftretende Übersetzung ins Deutsche mit Kerosin ist fehlerhaft, da der deutsche Begriff Kerosin ausschließlich auf leichtes Petroleum beschränkt ist. Die korrekte Bezeichnung im britischen Englisch ist dagegen paraffin.[3] (Die Bezeichnung paraffin oil ist so selten, dass sie in den meisten Wörterbüchern nicht einmal erwähnt wird.)
Petroleum war der historische Ausdruck für Erdöl, und das englische Wort petroleum bedeutet weiterhin Erdöl oder Rohöl. Im Britischen Englisch ist "petrol" der Name für Benzin. Die Bezeichnung nach dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) lautet „KEROSIN“.
Petroleum wird als Brennstoff (Energie/Masse: 11,9 kWh/kg entsprechend 43,1 MJ/kg, Energie/Volumen: 9,5 kWh/l entsprechend 34,2 MJ/l) für Petroleumlampen sowie als Reinigungsmittel verwendet. Es brennt gleichmäßig unter stark öliger und verzoteter Rußentwicklung ab und eignet sich als Reinigungsmittel, um damit stark haftende Fett- und Schmutzrückstände von Metalloberflächen zu entfernen.
Petroleum wird als Treibstoff für Modellflugzeug-Selbstzündermotoren (auch Dieselmotoren genannt) verwendet (42 % Petroleum, 36 % Diethylether, 20 % Rizinusöl, 2 % Isoamylnitrit). Dieser Motorentyp wird nur noch selten verwendet. Er wird jedoch weiterhin in kleinen Serien hergestellt (Indien, Großbritannien, Tschechien und ehemalige UdSSR-Staaten, vornehmlich für Mannschaftsrenner oder Fuchsjagdmodelle). Petroleum wird heute u. a. in Strahltriebwerken für Flugmodelle eingesetzt.
Zur Verbesserung der Kälteeigenschaften (siehe Cloud Point, Cold Filter Plugging Point) von Dieselkraftstoff bei niedrigen Temperaturen kann Petroleum zugemischt werden.[4] Diese Methode ist durch die Bereitstellung von Winterdiesel (frühzeitig vor der kalten Jahreszeit) meist nicht mehr erforderlich und auch nicht zulässig, da moderne Einspritzsysteme durch die schlechteren Schmiereigenschaften geschädigt werden können.
Im Handel werden für unterschiedlichste Anwendungsfälle Reinigungs- und Lösungsmittel mit sehr engen Siedebereichen angeboten und als Petroleum verkauft. Diese Stoffe sind sehr rein (z. B. hydriert, entaromatisiert) und haben keine schweren Anteile, welche Rückstände hinterlassen würden. Auch wird Petroleum zur Lagerung bestimmter Metalle (z. B. reines Kalium) verwendet. Dabei zeigt sich aber eine stärkere Krustenbildung, als bei der Aufbewahrung der Alkalimetalle unter reinem Paraffinöl – welches hier zu empfehlen ist.
Mit einem Flammpunkt von (>) 55 °C ist Petroleum deutlich ungefährlicher als Flug- oder Autobenzin.
Wie die Siedeverlaufskurve (im Bild) zeigt, ist Petroleum dem Turbinenkraftstoff (Kerosin) zwar ähnlich, die deutlich erkennbaren schwerer siedenden Anteile würden jedoch zu einem erhöhten, nicht spezifikationsgerechten, Freezing Point führen. Kerosin als Petroleum mit Additiven zu bezeichnen, ist somit falsch.
Petroleum wird außerdem noch als Schmiermittel für präzise gleitgelagerte Spindeln eingesetzt, z. B. an Flachschleifmaschinen.
Petroleum wurde seit der Antike als Brennmaterial und Arzneimittelzutat verwendet.[5] Ab ca. 1870 bis nach der Wende zum 20. Jahrhundert wurde es hauptsächlich als Brennstoff für Petroleumlampen verwendet, bevor es durch elektrischen Strom abgelöst wurde.[6]
This article uses material from the Wikipedia article "Petroleum", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht