Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons ShareAlike 1.0 Generic (Der ursprünglich hochladende Benutzer war Leonard G. in der Wikipedia auf Englisch Geoff Shepherd released the image under the CC-SA license in personal correspondance to Leonard G.).
Kinematische Kette (engl.: kinematic chain) ist ein abstrakter Begriff aus der Getriebetechnik.[1][2][3] Die kinematische Kette „zeigt nur den strukturellen Zusammenhang der Glieder und gibt keinerlei Hinweise auf die Gliederfunktion. ... Aus einer kinematischen Kette entsteht ein Getriebe, wenn man ein Glied zum Gestell und ein oder mehrere Glieder zu Antriebsglied macht.“ [3] Kinematisches Schema ist das Ergebnis eines ersten Abstraktionsschrittes von einem realen Getriebe zur kinematischen Kette. Es „ist die Strukturdarstellung eine Getriebes, das dessen für die Bewegung wesentlichen Teile, also Glieder, Gelenke und Organe, vereinfacht und ohne konstruktive Gestalt ... zeigt.“ [4]
Die Darstellung der Kette besteht aus
Beim in nebenstehenden Bildern gezeigten Watt-Gestänge – ein viergliedriges Koppelgetriebe – ist die Abstraktion vom realen Getriebe (erstes Bild) zur ebenfalls viergliedrigen kinematischen Kette (drittes Bild) leicht nachvollziehbar. Die abstrakte Zwischenstufe kinematisches Schema (zweites Bild: 1 Gestell, 3 bewegte Glieder in realer Länge als rote Geraden und 4 Gelenke [Anm. 2] als blaue Punkte) ist lediglich durch ein Viereck[Anm. 3] mit kleinen Kreisen auf den Ecken zu ersetzen.
Die Abstraktion zur kinematischen Kette führt immer zu einem Bild in der Ebene, auch wenn es sich um komplexe, in Schleifen unterteilte Ketten[5] handelt, wie sie in der Fahrwerkstechnik z. B. bei der Fünflenkerradaufhängung anzutreffen sind.
„Notwendige Voraussetzung für eine erfüllte Getriebestruktur“ ist, „dass Gliedergruppen geschlossenen Polygone bilden“, dass also eine geschlossene kinematische Kette vorliegt. „Bei manchen ... Problemstellungen .... wie Industrierobotern und Manipulatoren mit ihren Greifern ... ist es aber vorteilhaft, Betrachtungen an offenen kinematischen Ketten anzustellen.“ [6] Siehe unten.
Bei Robotergreifarmen und ähnlichen technischen Geräten wie z. B. Baggerarmen wird der Begriff offene kinematische Kette angewendet.[7] Gleich wie in der allgemeinen Getriebetechnik ist, dass i. d. R. je zwei feste Körper zu einer Kette kinematisch eindeutig miteinander verbunden sind, meistens mit einem Gelenk mit Freiheitsgrad f=1. Unterschiedlich ist, dass die offene Kette nicht zwangläufig ist. Der Zwanglauf wird nicht mit nur einem Antrieb erreicht, sondern es ist in jedem Gelenk ein individueller Antrieb erforderlich. Damit wird an jeder Verbindungsstelle je ein Getriebe mit jeweils geschlossener kinematischer Kette beigefügt.
Die Begriffe Geschlossene kinematische Kette und Offene kinematische Kette werden auch in der Biomechanik des menschlichen Körpers gebraucht. Sie helfen gleich wie in der Getriebetechnik bei der Analyse der Kinematik und der Kinetik von aneinander hängenden Gliedern, wobei es sich hier mehrheitlich um die einzelnen Glieder der Arme und Beine und deren Bewegungsmechanik handelt.[8]
This article uses material from the Wikipedia article "Kinematische Kette", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,Geneva double,mechanism,kinematics,rotation,translation