powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Egoperspektive (11425 views - Game & Play & Gamification)

Die Egoperspektive oder Ich-Perspektive (engl. first-person view oder first-person perspective, kurz FPV oder FPP) ist die Bezeichnung für eine Kameraperspektive in einem Computerspiel, bei der die Darstellung der Spielwelt durch die Augen der Spielfigur erfolgt. Diese Kameraperspektive ermöglicht einen hohen Grad der Immersion, da der Spieler scheinbar selbst die Position der Spielfigur einnimmt, anstatt sie von außen zu steuern. Die entsprechende Einstellung beim Film wird Point-of-View-Shot genannt.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Egoperspektive

Egoperspektive

Die Egoperspektive oder Ich-Perspektive (engl. first-person view oder first-person perspective, kurz FPV oder FPP) ist die Bezeichnung für eine Kameraperspektive in einem Computerspiel, bei der die Darstellung der Spielwelt durch die Augen der Spielfigur erfolgt. Diese Kameraperspektive ermöglicht einen hohen Grad der Immersion, da der Spieler scheinbar selbst die Position der Spielfigur einnimmt, anstatt sie von außen zu steuern.[1] Die entsprechende Einstellung beim Film wird Point-of-View-Shot genannt.

Hintergrund

In der Regel ist von der Spielfigur selbst nichts, beziehungsweise nur die geführte Waffe und die Arme zu sehen. In einigen 3D-Spielen sind beim Herunterblicken auch die Füße und der untere Teil des Körpers zu sehen.

In Spielen mit 2D-Grafik nutzen vor allem Adventures im Stil von Myst die Egoperspektive. Im Bereich der 3D-Spiele für den PC waren die Ego-Shooter Wegbereiter für die Umsetzung der Ich-Perspektive. Seit Quake (1996) hat sich die Steuerung mit Maus und Tastatur etabliert, wobei die Blickrichtung – die zugleich durch das Fadenkreuz in der Mitte des Bildschirms die Zielrichtung festlegt – in alle Richtungen frei mit der Maus zu bewegen ist (free mouse look), und die Bewegungen der Spielfigur über individuell konfigurierbare Tasten (meistens WASD) erfolgt.[2][3] Dieses Steuerungsschema wurde später auch von anderen Computerspiel-Genres übernommen. Im Bereich der Konsolenspiele wurden für die Egoperspektive eigene Steuerungsschemata entwickelt, die auf die Verwendung eines Controllers zugeschnitten sind.[4]

Auch in einigen 3D-Rollenspielen und -Adventures wie zum Beispiel Morrowind steht die Egoperspektive zur Verfügung. Frühe Beispiele sind Akalabeth und Wizardry, wobei die Egoperspektive technisch durch sehr einfache Vektoren realisiert wurde. In Rollenspielen ist allerdings die Third-Person-Perspektive häufiger die Standardperspektive, weil sich in dieser Spezialbewegungen und der Kampf mit Blankwaffen besser umsetzen lassen. Mit Hilfe solcher Spezialbewegungen wie Klettern, Hangeln, Ziehen und Schieben lassen sich in Action-Adventures komplexere Rätsel und Geschicklichkeits-Einlagen umsetzen. Demgegenüber eignet sich die Egoperspektive jedoch besser zum genauen Zielen mit Distanzwaffen, weshalb einige Spiele sowohl die Egoperspektive als auch die Third-Person-Ansicht ermöglichen (z. B. Star Wars: Jedi Knight ab dem 2. Teil).

Auch in Spielhybriden aus dem Bereich der Virtuellen Realität kann oft auf eine Ich-Perspektive umgeschaltet werden. Ein frühes Beispiel hierfür ist VRML.

Siehe auch


Ass (Spielkarte)Arcade-AutomatArcade-SpielBackgammonDraisine (Laufmaschine)#KinderlaufradKorbschwertBattle royale gameLäufer (Schach)Black Jack#KartenzählenKartenspielKarussellSpielbankDie Siedler von CatanVier gewinntDartsSpielwürfelPuppenstubeDominoEdge sortingFidget SpinnerFortniteSpielGame boyGamecontrollerSpiel-EngineGamepadGameplay of PokémonGamerGaming houseGaming keypadGoogle CardboardHalo 3#Halo 3: ODSTJob SimulatorJoystickKönig (Schach)Springer (Schach)LegoMinifigLightning McQueenList of magical weaponsList of most-played video games by player countMagic: The GatheringMassively Multiplayer Online Role-Playing GameMatrjoschkaMetro 2033 (Computerspiel)Mini 4WDMonopolyMonopoly video gamesMehrspielerOrigamiOriginal Video AnimationBauer (Schach)FlipperautomatPlayer versus PlayerPlayerUnknown’s BattlegroundsSpielplatzPokémonPokerPortal (Computerspiel)GeduldsspielDame (Schach)ModelleisenbahnRätselSchaukelpferdTurm (Schach)ZauberwürfelShooter gameEinarmiger BanditSnookerSomawürfelSchleuderkegelkolonneSuper MarioTangramTeddybärTetrisTürme von HanoiSpielzeugBaukastenSpielzeugeisenbahnSpielkonsoleHolzeisenbahnWorld of WarcraftSentō Yōsei YukikazeActionspielEgo-ShooterSurvival HorrorMetro 2033 (Roman)PostapokalypseErweiterte RealitätImmersive technologyVirtuelle WeltAvatar (Internet)SpielercharakterStress ballQigongkugelnTransformers DecepticonsWarhammer 40.000TabletopMiniature model (gaming)Konfliktsimulation (Brettspiel)Tabletop gameBattleMechBattleTechSechseckraster

This article uses material from the Wikipedia article "Egoperspektive", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Game & Play & Gamification

3d,model,playground,board games,computer,strategy,thinktank