powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Überschallflugzeug (10104 views - Transportation - Air Water Earth)

Ein Überschallflugzeug ist ein Flugzeug, das nach Übertreten der Schallmauer mit einer Geschwindigkeit größer als Mach 1, also schneller als der Schall fliegt. Geschwindigkeiten jenseits Mach 5 werden umgangssprachlich auch als „hyperschallschnell“ bezeichnet.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Überschallflugzeug

Überschallflugzeug

Ein Überschallflugzeug ist ein Flugzeug, das nach Übertreten der Schallmauer mit einer Geschwindigkeit größer als Mach 1, also schneller als der Schall fliegt. Geschwindigkeiten jenseits Mach 5 werden umgangssprachlich auch als „hyperschallschnell“ bezeichnet.

Militärische Luftfahrt

Das erste Flugzeug, das offiziell im Horizontalflug schneller als der Schall flog, war die Bell X-1 der amerikanischen Air Force, die von Chuck Yeager gesteuert am 14. Oktober 1947 in einer Höhe von 45.000 Fuß (ca. 15 km) die Schallgrenze übertrat. Ein vorheriger Versuch mit einer deutschen Messerschmitt-Maschine gilt wissenschaftlich als umstritten und nicht anerkannt.

Militärische Überschallflugzeuge finden sich heute (Stand: 2007) nicht ausschließlich, aber vorwiegend im Bereich der Jagdflugzeuge und Jagdbomber, da es in diesen Rollen essenziell wichtig ist, den Einsatzort in möglichst kurzer Zeit erreichen zu können.

Chronologie

1941: Das deutsche Raketenflugzeug Messerschmitt Me 163 überschreitet im Horizontalflug erstmals die 1000 km/h-Grenze;

1944: Das deutsche Raketenflugzeug Messerschmitt Me 163 erreicht im Bahnneigungsflug 1130 km/h (entspricht in genügend großer Höhe bereits Überschallgeschwindigkeit);

1945: Gemäß inoffiziellen Aussagen von Militärpiloten soll das deutsche Strahlflugzeug Me 262 im Bahnneigungsflug die Schallmauer durchbrochen haben;

1947: Das amerikanische Raketenflugzeug Bell X-1 durchbricht als erstes Flugzeug offiziell die Schallmauer;

1948: Das englische Strahlflugzeug De Havilland DH.108 Swallow und das amerikanische Düsenflugzeug F-86 Sabre durchbrechen im Bahnneigungsflug die Schallmauer;

1951: Das amerikanische Strahlflugzeug Douglas F4D Skyray erreicht im Horizontalflug in etwa Mach 1;

1955: Mit dem amerikanischen Strahlflugzeug North American F-100 Super Sabre erreicht der offizielle, horizontal geflogene Geschwindigkeitsrekord den Überschallbereich;

1976: Mit der britisch-französischen Concorde nimmt das erste zivile Überschallflugzeug westlicher Produktion den Linienbetrieb auf.

Zivile Luftfahrt

Das erste Verkehrsflugzeug, das die Schallgeschwindigkeit überschritt, war eine DC-8 mit Mach 1,0124. Dies gelang am 21. August 1961. Die notwendige Geschwindigkeit konnte jedoch nur im Sinkflug erreicht werden, so dass der erste Überschallflug der sowjetischen Tupolew Tu-144 (Erstflug: 31. Dezember 1968) offiziell dieses Ereignis markiert. Wenig später gelang dies auch der britisch-französischen Concorde. Am 26. Mai 1970 war es wiederum die Tu-144, der es als erstem Verkehrsflugzeug gelang, die doppelte Schallgeschwindigkeit zu überschreiten.

Der kommerziell größere Erfolg war der Concorde beschieden. Sie wurde erst am 26. November 2003 außer Dienst gestellt. Ihr Betrieb galt schon zuvor nicht mehr als wirtschaftlich sinnvoll, wurde jedoch aus Prestigegründen noch fortgeführt. Anders bei der Tu-144: Sie wurde bereits nach sieben Monaten Einsatz aus dem Verkehr gezogen (1978).

Derzeit (Stand: 2016) ist kein ziviles Überschall-Verkehrsflugzeug mehr in Betrieb.

Am 17. Dezember 2003 überschritt mit dem SpaceShipOne erstmals ein vollständig privat finanziertes Flugzeug die Schallgeschwindigkeit. Pilot auf diesem Flug war Brian Binnie. Die Maschine stammte von der Firma Scaled Composites und wurde von dem für seine unkonventionellen Entwürfe bekannten Konstrukteur Burt Rutan entwickelt. Das Überschreiten der Schallgeschwindigkeit muss jedoch bei diesem Projekt als Nebeneffekt gelten, denn primäres Ziel war die Realisierung des ersten vollständig privat finanzierten, bemannten Weltraumfluges.

Die Aerion Corporation plant für 2021 ein neues Überschall-Geschäftsflugzeug mit dem Namen Aerion AS2.

Problematik

Der Hauptgrund dafür, dass es in der zivilen Luftfahrt nie in bedeutendem Umfang zum Einsatz von Überschallflugzeugen kam, ist deren Unwirtschaftlichkeit. Bei der jeweiligen Reisegeschwindigkeit hat beispielsweise die Concorde einen etwa doppelt so hohen Treibstoffverbrauch wie die Boeing 747, kann dabei aber nur etwa ein Drittel an Passagieren transportieren. Hinzu kommen die höheren Ansprüche bezüglich Materialqualität und Wartung, die die Betriebskosten weiter steigern. Demgegenüber steht nur der durch die höhere Geschwindigkeit erzielte Zeitgewinn, der jedoch erst bei mehrstündigen Flügen überhaupt von Bedeutung ist und für viele Reisende auch dann die höheren Kosten nicht rechtfertigt.

Als weitere Ursache gilt der sogenannte Überschallknall, der beim Flug mit Überschallgeschwindigkeit entsteht. Dessen schädliche Wirkungen (Lärmbelästigung, in Extremfällen Glasbruch usw.) zwingen dazu, Flugphasen, die mit Überschallgeschwindigkeit zurückgelegt werden, über unbewohntes Gebiet zu verlegen, wodurch die möglichen Flugrouten eingeschränkt werden. Zum Beispiel erfolgt bei der Flugstrecke London nach New York der Überschallflug über dem Atlantik. Als technische Lösung für dieses Problem wird zurzeit (Stand: 2007) nach Möglichkeiten gesucht, die den Überschallknall verursachenden Druckwellen nach oben hin abzulenken.

  • Überschall ohne Knall: Mit neuen X-Flugzeug wollen die NASA und Lockheed Martin Technologien für leisere Überschallflüge erproben. Ende 2021 sollen die Testflüge beginnen. In: Flug Revue Juni 2018, S. 66–67
  • R. During: NASA bestellt Low-Boom Flight Demonstrator bei Lockheed Martin: Statt lautem Knall nur noch ein leiser Schlag. In: FliegerRevue Nr. 6/2018, S. 14–15

Quellen

  • „Weltrekordflugzeuge“ (Aviatic Verlag 1999)
  • „Kampf um Mach 1“ (Hobby Bücherei 1965)

Siehe auch


AirbusLuftfahrzeugFlugzeugBoeing 737Boeing 737 Next GenerationBoeing 787Boeing B-29Boeing-Vertol CH-47Boeing ScanEagleCessna O-2 SkymasterCessna SkymasterAirbus Helicopters H225MEurofighter TyphoonGeneral Dynamics F-16Hawker FuryHawker HurricaneHubschrauberTurbinen-StrahltriebwerkLockheed Martin F-22Lockheed Martin F-35McDonnell F-4McDonnell Douglas MD-80MehrzweckkampfflugzeugTwin-boom aircraftZweistrahliges FlugzeugUnited States Air Force ThunderbirdsStrahlflugzeugListe der FluggeschwindigkeitsrekordeTranssonische StrömungMcDonnell XF-85de Havilland MosquitoNachtjägerBoeing F/A-18Trägergestützte FlugzeugeIAI KfirErdkampfflugzeugGeneral Electric J79Axial compressorNachbrennerAvionikMikojan-Gurewitsch MiG-27Suchoi Su-27Air superiority fighterSupermaneuverabilityGloster MeteorNorth American P-51North American P-51 Mustang variantsLuftrennenMonocoqueAircraft canopyDassault Mirage F1AbfangjägerMcDonnell Douglas T-45 GoshawkMcDonnell Douglas AV-8Dassault Mirage 2000Eurocopter TigerKampfhubschrauberAirbus HelicoptersBallonLuftschiffLifter (Fluggerät)General Dynamics F-111InterdictorStrategischer BomberTaktik (Militär)MilitärflugzeugGeneral Atomics MQ-1RüstungsindustrieAGM-114 HellfireLenkflugkörperDirect Attack Guided RocketBoeing AH-64Armed helicopterAircraft ordnanceAdvanced Attack HelicopterWellenturbineGroßraumflugzeugFrachtflugzeugLuftfrachtFlugzeugrumpfLockheed T-33Flight trainingLuftfahrtStart- und LandebahnAeronautikAircraft design processQuadrocopterMultirotorMcDonnell Douglas F/A-18

This article uses material from the Wikipedia article "Überschallflugzeug", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Transportation - Air Water Earth

3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht