Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 (Unkown).
Zweistrahlige Flugzeuge, sogenannte Twinjets, werden von zwei Strahltriebwerken angetrieben. Sie wurden parallel zu den einstrahligen Typen bereits während des Zweiten Weltkriegs durch Arado, Heinkel, Messerschmitt, Gloster und Bell entwickelt. Nach dem Ende des Weltkriegs nahmen die technische Fortentwicklung und die Gesamtzahl der produzierten Flugzeugtypen sehr stark zu, besonders im militärischen Bereich (Lockheed, Boeing, Northrop, MiG, Iljuschin, Suchoi usw.). Produktionszahlen von mehreren tausend Stück für Militärflugzeuge eines einzelnen Typs waren seit den 1950er-Jahren keine Seltenheit. Mit der Weiterentwicklung leistungsstärkerer Triebwerke und eines stark zunehmenden Bedarfs wurden seit den 1960ern auch vermehrt zivile Modelle konstruiert, beispielsweise von den Herstellern Boeing, Lockheed, Airbus, Iljuschin, Tupolew.
Moderne Twinjets sind sehr leistungsstark und können für alle Flugstreckenbereiche eingesetzt werden. Es werden sowohl sehr kleine (z. B. mit 10 m Länge Eclipse 500 und Embraer Phenom 100) als auch sehr große (z. B. mit bis über 60 m Länge Airbus 350 und Boeing 777) Typen gebaut.
Es gibt einige typische Konstruktionen für die Anordnung der beiden Strahltriebwerke. Bei modernen Passagierflugzeugen stehen Sicherheitsaspekte im Vordergrund. Triebwerke müssen im Gegensatz zu militärischen Maschinen in ausreichendem Abstand zum Rumpf angeordnet werden, um bei etwaigen Bränden oder bei Brüchen der Schaufeln die Sicherheit der Passagiere zu maximieren. Bei Militärmaschinen werden die Triebwerke im Rumpf selbst oder rumpfnah eingebaut, um eine maximale Wendigkeit zu erreichen.
Die beiden Triebwerke werden unterhalb der Tragflächen links und rechts in Abstand zum Rumpf in Triebwerksgondeln angebracht, heute typisch für die meisten größeren Passagierflugzeuge (z. B. Airbus und Boeing). Bei etwaigen Triebwerksexplosionen ist ein ausreichender Abstand zum Rumpf gewährleistet. Es werden weniger Vibrationen an den Rumpf übertragen. Im Vergleich zu Hecktriebwerken ist die Zugänglichkeit für Kontrollen und Wartung wesentlich besser.
Nachteile: Die Beherrschbarkeit während Triebwerksausfällen ist deutlich schlechter, da der Hebelarm des Schubverlusts im Vergleich zu Heck- oder Rumpftriebwerken sehr lang ist. Die Triebwerke haben bei Starts und Landungen nur einen geringen Abstand zum Boden, was das Einsaugen von Schmutz und Fremdkörpern begünstigt. Der Lärmpegel ist im Passagierbereich (außer ganz hinten) erheblich höher als bei Hecktriebwerken.
Die Triebwerke sind beidseitig am Ende des Rumpfes mit Abstandshaltern (beispielsweise bei Embraer, Bombardier oder MD-80/90) in Triebwerksgondeln befestigt. Insbesondere bei kleinen Maschinen ist dies der einzige Weg, einen ausreichenden Abstand zum Boden zu erhalten. Ein Vorteil ist es, aerodynamisch sehr „saubere“ Tragflächen konstruieren zu können, bei denen die Umströmung nicht durch Triebwerke und deren Aufhängungen gestört wird. Durch die rumpfnahe Anordnung ist der Lärmpegel im hinteren Passagierbereich etwas erhöht, dafür aber im größten Teil der Kabine äußerst niedrig.
Die Schubdüsen befinden sich am Ende des Rumpfes, Verdichter, Brennkammer und Turbine sind vollständig in den Rumpf integriert, der Lufteinlass erfolgt durch Öffnung beidseitig am Rumpf oder unterhalb des Rumpfes. Diese Anordnung ist typisch für den größten Teil der militärisch genutzten zweistrahligen Maschinen.
Insbesondere bei Stealth-Flugzeugen kann das Hecktriebwerk auch durch eine spezielle Konstruktion der Tragflächen oder einen verlängerten Rumpf nach unten hin verkleidet sein, um eine Ortung zu erschweren.
Die Triebwerke befinden sich beidseitig direkt am Rumpf, meist zwischen Rumpf und Tragflächen befestigt. Diese Bauweise findet sich bei einigen Militärflugzeugen (z. B. North American A-5 oder Xian H-6).
Bei einigen Modellen werden die beiden Triebwerke oberhalb der Tragflächen angeordnet, entweder direkt über den Tragflächen (z. B. VFW-614, Berijew Be-200, HondaJet) oder etwas dahinter (z. B. A-10). Durch diese Konstruktion werden die Triebwerke zusätzlich geschützt vor dem Ansaugen von Wasser oder Schmutz.
Seltener ist eine direkte Integration der Triebwerke in die Tragflächen (z. B. Lockheed SR-71), nicht zuletzt aufgrund von Sicherheitsaspekten.
Flugzeuge mit zwei Triebwerken sind im Allgemeinen betriebsgünstiger als Flugzeuge mit mehr Triebwerken. Allerdings muss sichergestellt werden, dass bei Ausfall eines Triebwerks das Flugzeug noch ausreichend lange mit dem anderen Triebwerk geflogen werden kann, um eine sichere Landung zu ermöglichen. Die ETOPS-Regelungen der Luftfahrtbehörden müssen sehr genau eingehalten werden, insbesondere bei Flügen in größerer Entfernung zu Ausweichflughäfen.
Die Triebwerke sind generell größer als bei drei- oder mehrstrahligen Flugzeugen, dadurch effizienter im Einsatz. Die Triebwerke sind relativ leistungsstärker, da im Notfall ein einziges Triebwerk das Flugzeug antreiben können muss (1/2 Maximalleistung). Damit verbunden ist auch eine höhere Steigleistung (da das Flugzeug relativ „übermotorisiert“ ist). Die Betriebsleistung selbst ist niedriger als bei vierstrahligen Flugzeugen und damit weiter entfernt vom optimalen Betriebspunkt der Triebwerke.
Hinweis zur Tabelle: Zum schnellen Überblick sind die im Jahre 2015 eingesetzten Flugzeugtypen hellblau hinterlegt. Die Spalten lassen sich durch Anklicken der kleinen Pfeile in der Überschriftenleiste sortieren.
Flugzeugtyp [A 1] |
Bild | Befestigung der Triebwerke |
Produktion (Zeitraum) | Länge (von-bis) in m [A 2] |
Spannweite (von-bis) in m [A 2] |
Stück Produktion (2012) [A 3] |
Stück einsatz- fähig (2012) [A 3] |
Land [A 4] |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adam A700 | seitlich am Heck |
2003–2008 | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000002.00000000002 | 000000000000002.00000000002 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototypen, Geschäftsreiseflugzeug (Very Light Jet) | |
Aérospatiale (Sud Aviation) SE 210 Caravelle | seitlich am Heck |
1955–1972 | 000000000000032.000000000032–36 m | 000000000000034.000000000034 m | 000000000000282.0000000000282 | –[1] | Frankreich Frankreich | Kurz- und Mittelstrecken- Verkehrsflugzeug | |
Aérospatiale SN 601 Corvette | seitlich am Heck |
1970–1978 | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000040.000000000040 | Frankreich Frankreich | Geschäftsreiseflugzeug | ||
Airbus A300 | unter den Tragflächen |
1972–2007 | 000000000000053.000000000053–54 m | 000000000000044.000000000044 m | 000000000000561.0000000000561 | 000000000000312.0000000000312 | Frankreich Frankreich / Deutschland Deutschland / europäisches Konsortium | Mittelstrecken-Großraumflugzeug | |
Airbus A300-600ST Beluga | unter den Tragflächen |
1994–1999 | 000000000000056.000000000056 m | 000000000000044.000000000044 m | 000000000000005.00000000005 | 000000000000005.00000000005 | Frankreich Frankreich / Deutschland Deutschland / europäisches Konsortium | großvolumiges Transportflugzeug (für Airbus-Flugzeugproduktion) | |
Airbus A310 | unter den Tragflächen |
1982–2007 | 000000000000046.000000000046 m | 000000000000043.000000000043 m | 000000000000255.0000000000255 | 000000000000166.0000000000166 | Frankreich Frankreich / Deutschland Deutschland / europäisches Konsortium | verkürzte Variante der A300, Mittel- und Langstrecken-Großraumflugzeug | |
Airbus A318 | unter den Tragflächen |
2002– | 000000000000031.000000000031 m | 000000000000034.000000000034 m | 000000000000078.000000000078 | 000000000000070.000000000070 | Frankreich Frankreich / Deutschland Deutschland / europäisches Konsortium | Mittel- und Langstrecken-Standardrumpfflugzeug, kleinster Airbus | |
Airbus A319 | unter den Tragflächen |
1995– | 000000000000033.000000000033 m | 000000000000034.000000000034 m | 000000000001357.00000000001.357 | 000000000001352.00000000001.352 | Frankreich Frankreich / Deutschland Deutschland / europäisches Konsortium | Mittelstrecken-Standardrumpfflugzeug, auch Geschäftsreiseflugzeug A319 CJ (Corporate Jetliner) | |
Airbus A320 | unter den Tragflächen |
1987– | 000000000000037.000000000037 m | 000000000000034.000000000034 m | 000000000003192.00000000003.192 | 000000000003041.00000000003.041 | Frankreich Frankreich / Deutschland Deutschland / europäisches Konsortium | Mittelstrecken-Standardrumpfflugzeug | |
Airbus A321 | unter den Tragflächen |
1993– | 000000000000044.000000000044 m | 000000000000034.000000000034 m | 000000000000775.0000000000775 | 000000000000771.0000000000771 | Frankreich Frankreich / Deutschland Deutschland / europäisches Konsortium | Mittelstrecken-Standardrumpfflugzeug | |
Airbus A330-200 / -300 | unter den Tragflächen |
1992– | 000000000000058.000000000058–63 m | 000000000000060.000000000060 m | 000000000000938.0000000000938[2] | 000000000000931.0000000000931[3] | Frankreich Frankreich / Deutschland Deutschland / europäisches Konsortium | Großraum-Mittel- bzw. Langstreckenflugzeug | |
Airbus A350 | unter den Tragflächen |
2013– | 000000000000060.000000000060–73 m | 000000000000064.000000000064 m | Frankreich Frankreich / Deutschland Deutschland / europäisches Konsortium | Großraumflugzeug | |||
Antonow An-148 | unter den Tragflächen |
2004– | 000000000000029.000000000029 m | 000000000000029.000000000029 m | 000000000000024.000000000024+ | 000000000000016.000000000016+ | Ukraine Ukraine | Passagierflugzeug, Regionalverkehrsflugzeug | |
Antonow An-158[4] | unter den Tragflächen |
2010– | 000000000000034.000000000034 m | 000000000000029.000000000029 m | 000000000000012.000000000012 (ca.) | 000000000000006.00000000006 | Ukraine Ukraine | Passagierflugzeug, Regionalverkehrsflugzeug | |
ATG Javelin | seitlich am Heck |
2005–2007[5] | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000008.00000000008 m | 000000000000001.00000000001 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototyp, Geschäftsreiseflugzeug (Very Light Jet), Entwicklung eingestellt | |
BAC 1-11, BAC One-Eleven | seitlich am Heck |
1963–1989 | 000000000000028.000000000028–32 m | 000000000000027.000000000027–28 m | 000000000000244.0000000000244 | 000000000000003.00000000003 | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Kurz- und Mittelstreckenflugzeug; drei Exemplare als Testflugzeuge bei Northrop Grumman[6] | |
Berijew Be-200 | oberhalb des Rumpfes |
1998– | 000000000000032.000000000032 m | 000000000000032.000000000032 m | 000000000000009.00000000009 | Russland Russland | Amphibienflugzeug, kleine Version der Berijew Be-42 | ||
Boeing 717 (= MD-95) |
seitlich am Heck |
1998–2006 | 000000000000037.000000000037 m | 000000000000028.000000000028 m | 000000000000156.0000000000156 | 000000000000142.0000000000142 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Kurz- und Mittelstrecken-Standardrumpf- flugzeug | |
Boeing 737 | unter den Tragflächen |
1968– | 000000000000028.000000000028–42 m | 000000000000028.000000000028–35 m | 000000000006062.00000000006.062[7] | 000000000004928.00000000004.928 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | meistgebautes Standardrumpf- flugzeug | |
Boeing 757 | unter den Tragflächen |
1982–2004 | 000000000000047.000000000047–54 m | 000000000000038.000000000038 m | 000000000001049.00000000001.049[7] | 000000000000970.0000000000970 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Standardrumpfflugzeug | |
Boeing 767 | unter den Tragflächen |
1981– | 000000000000048.000000000048–61 m | 000000000000047.000000000047–51 m | 000000000000983.0000000000983[7] | 000000000000864.0000000000864 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Großraumflugzeug | |
Boeing 777 | unter den Tragflächen |
1994– | 000000000000063.000000000063–73 m | 000000000000060.000000000060–64 m | 000000000000840.0000000000840[7] | 000000000000780.0000000000780 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Großraumflugzeug | |
Boeing 787 | unter den Tragflächen |
2009– | 000000000000057.000000000057–63 m | 000000000000052.000000000052–63 m | 000000000000001.00000000001+ | 000000000000001.00000000001+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | in Flugerprobung; erstes Großraumflugzeug, dessen Rumpf zu einem Großteil aus CFK besteht | |
Boeing MD-90 | seitlich am Heck |
1993–2000 | 000000000000046.000000000046 m | 000000000000032.000000000032 m | 000000000000116.0000000000116 (ca.) | 000000000000109.0000000000109 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Standardrumpfflugzeug | |
Bombardier Canadair Regional Jet CRJ100 / 200 / 440 / 800[8] | seitlich am Heck |
1991– | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000925.0000000000925+[9] | Kanada Kanada | Regionalverkehrsflugzeug | ||
Bombardier Canadair Regional Jet CRJ700 / 900 / 1000[8] | seitlich am Heck |
1999– | 000000000000032.000000000032–39 m | 000000000000023.000000000023–26 m | 000000000000497.0000000000497 | Kanada Kanada | Regionalverkehrsflugzeug | ||
Bombardier Challenger 300[8] | seitlich am Heck |
2001– | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000019.000000000019 m | 000000000000230.0000000000230+ | Kanada Kanada | Langstrecken-Geschäftsreiseflugzeug | ||
Bombardier Global Express / Global 5000[8] | seitlich am Heck |
1996– | 000000000000028.000000000028 m | 000000000000029.000000000029–30 m | 000000000000260.0000000000260+ | Kanada Kanada | Langstrecken-Geschäftsreiseflugzeug | ||
Airbus A220[8] | unter den Tragflächen |
2013– | 000000000000035.000000000035–38 m | 000000000000035.000000000035 m | Kanada Kanada | in Entwicklung, Mittelstreckenflugzeug | |||
Bombardier Learjet Familie[8] | seitlich am Heck |
1963– | 000000000000017.000000000017–18 m | 000000000000013.000000000013–15 m | 000000000001300.00000000001.300+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | ||
Cessna Citation CitationJet, Encore, XLS, Sovereign, X[10] | seitlich am Heck |
1969– | 000000000000013.000000000013–22 m | 000000000000014.000000000014–19 m | 000000000005000.00000000005.000+[11] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | ||
Cessna Citation Mustang (= Modell 510) |
seitlich am Heck |
2005– | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000300.0000000000300+[12] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug (Very Light Jet) | ||
Comac ARJ21 Regional Jet Xiángfèng | seitlich am Heck |
2007– | 000000000000033.000000000033–36 m | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000004.00000000004 | 000000000000004.00000000004 | China Volksrepublik Volksrepublik China | Flugtestphase, Regionalverkehrsflugzeug | |
Comac C919[13] | [14] | unter den Tragflächen |
2010– | 000000000000038.000000000038 m | 000000000000035.000000000035 m | China Volksrepublik Volksrepublik China | in Planung, Mittelstrecken-Standardrumpfflugzeug | ||
Dassault Falcon / Mystère 10, 100, 10MER | seitlich am Heck |
1970–1989 | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000226.0000000000226 | Frankreich Frankreich | Geschäftsreiseflugzeug; Spezialversion für das Militär 10MER (7 Expl.) | ||
Dassault Falcon / Mystère 20, 200, HU-25 | seitlich am Heck |
1963–1988 | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000508.0000000000508[15] | Frankreich Frankreich | Geschäftsreiseflugzeug | ||
Dassault Falcon 2000, 2000S | seitlich am Heck |
1993– | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000480.0000000000480+ | Frankreich Frankreich | Geschäftsreiseflugzeug; ab 2012 aktualisierte Version 2000S | ||
Dassault Mercure | unter den Tragflächen |
1971–1975 | 000000000000034.000000000034 m | 000000000000030.000000000030 m | 000000000000012.000000000012[16] | – | Frankreich Frankreich | Gemeinschaftsprojekt von Dassault Aviation mit Fiat (Italien), CASA (Spanien), ADAP (Belgien), FW (Schweiz) und Canadair (Kanada) | |
Dornier 328-300 / 328JET | unter den Tragflächen |
1998–2008 | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000110.0000000000110 | 000000000000099.000000000099 | Deutschland Deutschland | Regional-Verkehrsflugzeug | |
Douglas DC-9 | seitlich am Heck |
1965–1982 | 000000000000031.000000000031–40 m | 000000000000027.000000000027–36 m | 000000000000976.0000000000976 | 000000000000495.0000000000495 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Standardrumpfflugzeug | |
Eclipse 500 | seitlich am Heck |
2002–2008 | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000259.0000000000259 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Projekt derzeit gestoppt, Geschäftsreiseflugzeug (Very Light Jet) | ||
Embraer-ERJ-145-Familie (ERJ 135, EMB 135KL / ERJ 140, ERJ 145, Herbin ERJ 145, Legacy 500 / 600) | seitlich am Heck |
1995– | 000000000000026.000000000026–29 m | 000000000000020.000000000020–21 m | 000000000001100.00000000001.100+[17] | 000000000001000.00000000001.000+ | Brasilien Brasilien | Regional-Verkehrsflugzeug | |
Embraer E-Jets 170, 175, 190, 195 | unter den Tragflächen |
2002– | 000000000000029.000000000029–38 m | 000000000000026.000000000026–28 m | 000000000000537.0000000000537 | Brasilien Brasilien | Regionalverkehrsflugzeug | ||
Embraer Lineage 1000 | unter den Tragflächen |
2008– | 000000000000036.000000000036 m | 000000000000029.000000000029 m | Brasilien Brasilien | großes Geschäftsflugzeug, Variante des E-Jet 190 | |||
Embraer Phenom 100 | seitlich am Heck |
2007– | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000012.000000000012 ca.[18] | Brasilien Brasilien | Geschäftsreiseflugzeug (Very Light Jet) | ||
Embraer Phenom 300 | seitlich am Heck |
2008– | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000016.000000000016 m | Brasilien Brasilien | Geschäftsreiseflugzeug | |||
Emivest Aerospace SJ30 | seitlich am Heck |
1996, 2006– | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000002.00000000002 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug, bis 2008 Sino-Swearingen SJ30-2 | ||
Fokker F28 Fellowship | seitlich am Heck |
1967–1987 | 000000000000027.000000000027–29 m | 000000000000023.000000000023–25 m | 000000000000241.0000000000241 | 000000000000020.000000000020 | Niederlande Niederlande | Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug | |
Fokker 70 | seitlich am Heck |
1993–1997 | 000000000000030.000000000030 m | 000000000000028.000000000028 m | 000000000000048.000000000048 | 000000000000043.000000000043 | Niederlande Niederlande | Regionalverkehrsflugzeug | |
Fokker 100 | seitlich am Heck |
1986–1997 | 000000000000035.000000000035 m | 000000000000028.000000000028 m | 000000000000277.0000000000277 | 000000000000229.0000000000229 | Niederlande Niederlande | Kurzstreckenflugzeug | |
Grumman Gulfstream II, C-11[19] | seitlich am Heck |
1967–1978 (ca.) | 000000000000024.000000000024 m | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000283.0000000000283 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | ||
Gulfstream III[19] | seitlich am Heck |
1979–1986 | 000000000000025.000000000025 m | 000000000000023.000000000023 m | 000000000000206.0000000000206 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | ||
Gulfstream IV[19] | seitlich am Heck |
1997–2003 | 000000000000023.000000000023 m | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000535.0000000000535+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | ||
Gulfstream V / G500 / G550[19] | seitlich am Heck |
1999– | 000000000000029.000000000029 m | 000000000000028.000000000028 m | 000000000000124.0000000000124+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | ||
Gulfstream G650[19] | seitlich am Heck |
2009– | 000000000000030.000000000030 m | 000000000000036.000000000036 m | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | |||
Hawker 400 / 400XP / 400XPR | seitlich am Heck |
1985– | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000040.000000000040+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug, Variante des Raytheon Beechjet 400 | ||
Hawker 800 / 800XP / 800XPR | seitlich am Heck |
1983–2013 | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000650.0000000000650 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug, Varianten der BAe 125; auch militärische Nutzung | ||
Hawker 4000 Horizon | seitlich am Heck |
2008– | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000019.000000000019 m | 000000000000010.000000000010+ | 000000000000010.000000000010+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | |
Hawker Beechcraft 390 Premier | seitlich am Heck |
2001– | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000260.0000000000260+ | 000000000000260.0000000000260+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | |
Heinkel-Potez CM 191[20] | seitlich am Heck |
1961–1962 | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000002.00000000002 | – | Frankreich Frankreich / Deutschland Deutschland |
Prototypen, zivile Variante der Fouga Magister | |
HFB 320 Hansa Jet | seitlich am Heck |
1966–1973 | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000047.000000000047 | 000000000000005.00000000005+ (?) | Deutschland Deutschland | Geschäftsreiseflugzeug; teilweise auch militärischer Einsatz | |
Honda HA-420 Hondajet | oberhalb der Tragflächen |
2003– | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000002.00000000002 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten / Japan Japan |
in Entwicklung, Geschäftsreiseflugzeug (Very Light Jet) | ||
IAI 1125 Astra / Astra SP / Gulfstream G100 | seitlich am Heck |
1986– | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000037.000000000037+ | Israel Israel | Geschäftsreiseflugzeug, seit 2002 Gulfstream G100 | ||
McDonnell Douglas DC-9-81 / -82 / -83 / -87 | seitlich am Heck |
1979–1999 | 000000000000039.000000000039–46 m | 000000000000033.000000000033 m | 000000000001191.00000000001.191 | 000000000000499.0000000000499[21] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Standardrumpfflugzeug | |
Mitsubishi Regional Jet MRJ70 / MRJ90 | unter den Tragflächen |
2009– | 000000000000033.000000000033–36 m | 000000000000030.000000000030 m | 000000000000001.00000000001 | 000000000000001.00000000001 | Japan Japan | Prototyp, Regionalverkehrsflugzeug | |
Pilatus PC-24 | seitlich am Heck |
2013– | 000000000000019.000000000019 m | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000001.00000000001 | 000000000000001.00000000001 | Schweiz Schweiz | Prototyp, Geschäftsreiseflugzeug | |
Suchoi Superjet 100 | unter den Tragflächen |
2005– | 000000000000024.000000000024–35 m | 000000000000028.000000000028 m | 000000000000003.00000000003 | 000000000000002.00000000002 | Russland Russland | in Flugtestphase, Regionalverkehrsflugzeug, teilweise westliche Technik | |
Tupolew Tu-104 | in den Tragflächen |
1955–1960 | 000000000000040.000000000040 m | 000000000000034.000000000034 m | 000000000000201.0000000000201 | – | Sowjetunion Sowjetunion | nach der De Havilland DH.106 Comet zweites Düsenverkehrsflugzeug der Welt | |
Tupolew Tu-124 | in den Tragflächen |
1960–1965 | 000000000000030.000000000030 m | 000000000000025.000000000025 m | 000000000000164.0000000000164 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Kurzstreckenflugzeug | |
Tupolew Tu-134 | seitlich am Heck |
1963–1984 | 000000000000037.000000000037 m | 000000000000029.000000000029 m | 000000000000854.0000000000854 | 000000000000228.0000000000228 | Sowjetunion Sowjetunion | Kurzstreckenflugzeug | |
Tupolew Tu-204 / Tu-214 | unter den Tragflächen |
1989- | 000000000000040.000000000040–46 m | 000000000000042.000000000042 m | 000000000000072.000000000072 (ca.) | 000000000000039.000000000039 | Russland Russland | Mittelstrecken-Standardrumpf- flugzeug | |
Tupolew Tu-334 | seitlich am Heck |
1999–2003 | 000000000000031.000000000031–37 m | 000000000000029.000000000029–33 m | 000000000000002.00000000002 | – | Russland Russland | Nachfolgerin der Tu-134, noch in Flugerprobung | |
VFW Fokker 614 | oberhalb der Tragflächen |
1974–1978 | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000019.000000000019 | - | Deutschland Deutschland/Niederlande Niederlande | 3 Maschinen im militärischen Einsatz | |
Vickers 618 Nene Viking Nene Viking[22] | [23] | unter den Tragflächen |
1948 | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000001.00000000001 | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Prototyp |
Vickers 663 Tay-Viscount[24] | [25] | unter den Tragflächen |
1950 | 000000000000023.000000000023 m | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000002.00000000002 | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Prototypen |
Hinweis zur Tabelle: Zum schnellen Überblick sind die im Jahre 2013 eingesetzten Flugzeugtypen hellblau hinterlegt. Die Spalten lassen sich durch Anklicken der kleinen Pfeile in der Überschriftenleiste sortieren.
Flugzeugtyp [A 1] |
Bild | Befestigung der Triebwerke |
Produktion (Zeitraum) | Länge (von-bis) in m [A 2] |
Spannweite (von-bis) in m [A 2] |
Stück Produktion (2012) [A 3] |
Stück einsatz- fähig (2012) [A 3] |
Land [A 4] |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aeritalia G91Y (Fiat G.91Y) Yankee[26] | [27] |
Heck- triebwerk |
1966–1976 | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000009.00000000009 m | 000000000000067.000000000067 (ca.) | – | Italien Italien | Jagdbomber, Aufklärer, Trainer, Variante der sonst einstrahligen G.91 |
Aermacchi M-346 | Heck- triebwerk |
2004– | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000003.00000000003 | 000000000000003.00000000003 | Italien Italien | Prototypen, eigenständige Variante der Jak-130 | |
AIDC F-CK-1 Ching-Kuo[28] | Heck- triebwerk |
1989–1999 | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000009.00000000009 m | 000000000000131.0000000000131 | 000000000000126.0000000000126 | Taiwan Taiwan | Mehrzweckjäger, mit US-Technologie | |
Alexejew / Samoljot 150 (= Baade RB-2) | [29] | unter den Tragflächen[30] |
1948–1953 | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000024.000000000024 m | 000000000000001.00000000001 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Prototyp, Bombenflugzeug |
Alpha Jet (Dassault/Dornier) | Heck- triebwerk |
1973–1984 | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000009.00000000009 m | 000000000000508.0000000000508 | 000000000000295.0000000000295 | Deutschland Deutschland / Frankreich Frankreich |
Strahltrainer | |
Antonow An-71 | oberhalb der Tragflächen |
1985 (ca.) | 000000000000023.000000000023 m | 000000000000032.000000000032 m | 000000000000003.00000000003 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Prototypen, Entwicklung eingestellt, Nachfolgeprojekt Jakowlew Jak-44 | |
Antonow An-72 bis AN-74-200 Coaler | oberhalb der Tragflächen |
1977– | 000000000000028.000000000028 m | 000000000000032.000000000032 m | 000000000000160.0000000000160+ | 000000000000070.000000000070+ | Ukraine Ukraine (frühere Sowjetunion Sowjetunion) | STOL-Transportflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken | |
Antonow An-74-300 / An-74TK-300[31] | [32] | oberhalb der Tragflächen |
2001– | 000000000000028.000000000028 m | 000000000000032.000000000032 m | Ukraine Ukraine (frühere Sowjetunion Sowjetunion) | in Entwicklung, STOL-Transportflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken, auch ziviler Einsatz geplant | ||
Arado Ar 234 | unter den Tragflächen |
1944–1945 | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000210.0000000000210 | – | Deutsches Reich NS Deutsches Reich | erstes strahlturbinengetriebenes Bombenflugzeug | |
Avia S-92 | unter den Tragflächen |
1946–1948 | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000012.000000000012 | – | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | Variante der Me-262 | |
Avro Canada CF-100 Canuck | auf den Tragflächen aufgesetzt |
1952–1959 (?) | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000692.0000000000692 | – | Kanada Kanada | allwettertauglicher Abfangjäger | |
Avro 716 Shackleton MR.3 Phase 3[33] | unter den Tragflächen |
1955–1958 (?) | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000037.000000000037 m | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | 4 Propeller-Triebwerke (RR Griffon 58 V12) und 2 unterstützende Jets (RR Viper)[34] | ||
BAC TSR-2 | seitlich am Heck |
1964–1965 Anfang der 1960er | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000003.00000000003 | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Prototypen eines Überschallaufklärers und -bombers | |
Bell P-59 Airacomet | seitlich am Rumpf |
1944–Ende 1940er (ca.) | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000066.000000000066 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | erstes Strahlflugzeug der USA | |
Berijew A-40 Albatros Mermaid | oberhalb des Rumpfes |
1986 (ca.), 2008– | 000000000000043.000000000043 m | 000000000000041.000000000041 m | 000000000000002.00000000002 | Russland Russland | Prototypen, Transportflugzeug, weltgrößtes Amphibienflugzeug | ||
Berijew R-1 | oberhalb des Rumpfes |
1951–1952 | 000000000000019.000000000019 m | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000001.00000000001 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Prototyp eines Flugboots in Schulterdeckerauslegung | |
Berijew WWA-14 | [35] | oberhalb des Rumpfes |
1972–1975 | 000000000000026.000000000026 m | 000000000000029.000000000029 m | 000000000000002.00000000002 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Prototypen eines Amphibien-VTOL-Flugzeugs in Schulterdeckerauslegung |
Blackburn B-103 Buccaneer | seitlich am Rumpf |
1961–1977 | 000000000000019.000000000019 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000206.0000000000206 | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Kampfflugzeug für Tiefflugangriffe | |
Boeing P-8 Poseidon | unter den Tragflächen |
2008– | 000000000000039.000000000039 m | 000000000000036.000000000036 m | 000000000000001.00000000001 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototyp eines Mehrzweck-Seeaufklärers (Multimission Maritime Aircraft), Variante einer Boeing 737-800 | ||
Boeing YC-14 | oberhalb der Tragflächen |
1976–1979 | 000000000000040.000000000040 m | 000000000000039.000000000039 m | 000000000000002.00000000002 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototyp eines militärischen Transporters (in Konkurrenz zu McDonnell Douglas YC-15) | |
Bombardier/Raytheon Sentinel R1 | seitlich am Heck |
2005– | 000000000000030.000000000030 m | 000000000000028.000000000028 m | 000000000000005.00000000005+ | 000000000000005.00000000005 | Kanada Kanada / Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Aufklärungsflugzeug | |
Bristol T.188 | in den Tragflächen | 1961–1964 | 000000000000022.000000000022 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000003.00000000003 | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Prototypen für Überschalltests bis Mach 3 | |
Cessna A-37 Dragonfly | seitlich am Rumpf |
1966–1977 | 000000000000009.00000000009 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000616.0000000000616 | 000000000000051.000000000051 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | leichtes Kampfflugzeug; entwickelt aus der Cessna T-37 | |
Cessna T-37 Tweet | seitlich am Rumpf |
1955–1975 | 000000000000009.00000000009 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000001272.00000000001.272 | 000000000000100.0000000000100+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Schulflugzeug (zivil und militärisch) ohne Bewaffnung | |
Chengdu J-20 / 歼-6 / (auch: J-XX) | [36] | Heck- triebwerk |
2011– | 000000000000023.000000000023 m (ca.) | 000000000000014.000000000014 m (ca.) | 000000000000002.00000000002+ | 000000000000002.00000000002+(?) | China Volksrepublik Volksrepublik China | Kampfflugzeug mit Tarnkappeneigenschaft, ab 2011 in Flugerprobung |
Convair F2Y Sea Dart | Heck- triebwerk |
1953–1957 | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000005.00000000005 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototypen eines seegestützten Abfangjägers | |
Dassault Mirage 4000 | Heck- triebwerk |
1979–1980 | 000000000000019.000000000019 m | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000001.00000000001 | – | Frankreich Frankreich | Prototyp, Jagdbomber und Abfangjäger | |
Dassault Mirage IV | Heck- triebwerk |
1963–1968 | 000000000000023.000000000023 m | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000062.000000000062 | – | Frankreich Frankreich | taktischer Mittelstreckenbomber | |
Dassault Rafale | Heck- triebwerk |
1997– | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000115.0000000000115+ | 000000000000115.0000000000115+ | Frankreich Frankreich | Mehrzweckkampfflugzeug | |
De Havilland DH.110 Sea Vixen | Heck- triebwerk |
1959–1962 | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000145.0000000000145+ | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Jäger | |
Douglas A-3 Skywarrior | unter den Tragflächen |
1956–1961 | 000000000000023.000000000023 m | 000000000000022.000000000022 m | 000000000000282.0000000000282 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Bomber | |
Douglas B-66 Destroyer | unter den Tragflächen |
1956–1960 (?) | 000000000000023.000000000023 m | 000000000000022.000000000022 m | 000000000000294.0000000000294 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Aufklärer, Bomber | |
Douglas F3D / F-10 Skyknight | seitlich am Rumpf |
1950–1952 | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000277.0000000000277 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Jäger | |
Douglas X-3 Stiletto | Heck- triebwerk |
1952–1954 | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000007.00000000007 m | 000000000000001.00000000001 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototyp für Überschalltests | |
Embraer R-99 / E-99 / P-99 / EMB-145H | seitlich am Heck |
1999– | 000000000000028.000000000028 m | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000022.000000000022+ | 000000000000022.000000000022+ | Brasilien Brasilien | Aufklärer, militärische Varianten (AEW, Recce) des ERJ 145 | |
Embraer KC-390 | unter den Tragflächen |
2009– | 000000000000033.000000000033 m | 000000000000034.000000000034 m | Brasilien Brasilien | im Projektstadium, Mehrzweck-Transportflugzeug, Erstflug bis 2013 geplant | |||
English Electric Canberra / Martin B-57 | in den Tragflächen |
1951–1961 | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000016.000000000016 m | 000000000001352.00000000001.352 | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Kampfflugzeug, Lizenzfertigung in den USA als Martin B-57 | |
English Electric Lightning / BAC Lightning | Heck- triebwerk (vertikal angeordnet) |
1957–1960er (?) | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000337.0000000000337 | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Abfangjäger | |
Eurofighter Typhoon | Heck- triebwerk |
2003– | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000178.0000000000178+ | 000000000000178.0000000000178+ | Deutschland Deutschland / Italien Italien / Spanien Spanien / Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Jagdflugzeug mit Erdkampffähigkeit | |
Fairchild C-123K Provider[37] | unter den Tragflächen |
1960er | 000000000000031.000000000031 m | 000000000000034.000000000034 m | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Transportflugzeug, primär als Variante mit 2 Kolbenmotoren, zusätzlich Sondermodelle mit 2 Kolbenmotoren und zwei Turbofans | ||
Fairchild-Republic A-10 Thunderbolt II |
oberhalb des Rumpfes |
1977– | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000715.0000000000715 | 000000000000554.0000000000554[38] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Gefechtsfeldüberwachung, Erdkampfflugzeug | |
Aerospatiale (Potez) CM.170 Fouga Magister | seitlich am Rumpf |
1952–1967 | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000929.0000000000929 | –[38] [39] | Frankreich Frankreich | weltweit erster Strahltrainer | |
General Dynamics F-111 Aardvark | Heck- triebwerk |
1967–1982 | 000000000000022.000000000022–23 m | 000000000000020.000000000020/10 m | 000000000000563.0000000000563 | 000000000000021.000000000021 (ca.) | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Langstrecken-Angriffsflugzeug | |
Gloster Javelin | Heck- triebwerk |
1954–1962 (ca.) | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000436.0000000000436 | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Jagdflugzeug mit Deltaflügeln | |
Gloster Meteor G.41 | in den Tragflächen |
1943–1954 | 000000000000013.000000000013–15 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000003900.00000000003.900 (ca.) | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Jagdflugzeug | |
Grumman A-6 Intruder / EA-6 Prowler | seitlich am Rumpf |
1962–1990 | 000000000000017.000000000017–18 m | 000000000000016.000000000016/10 m | 000000000000693.0000000000693 | 000000000000106.0000000000106+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Angriffsflugzeug zur elektronischen Kampfführung | |
Grumman F-14 Tomcat | Heck- triebwerk |
1974–1992 | 000000000000019.000000000019 m | 000000000000019.000000000019/10 m | 000000000000712.0000000000712 | 000000000000025.000000000025[40] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Mehrzweckjäger | |
HAL HF 24 Marut | Heck- triebwerk |
1961–1977 | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000009.00000000009 m | 000000000000147.0000000000147 | – | Indien Indien | Jagdbomber | |
Harbin H-5 / 轰-5[41] | [42] | unter den Tragflächen |
1950–Ende der 1960er | 000000000000018.000000000018 m | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000506.0000000000506 (ca.) | – | China Volksrepublik Volksrepublik China | Variante der Il-28 |
Heinkel He 280 | unter den Tragflächen |
1940–1943 | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000009.00000000009 | – | Deutsches Reich NS Deutsches Reich | Prototypen eines Jagdflugzeuges | |
HESA Azarakhsh[43] | [44] | Heck- triebwerk |
1997– (ca.) | 000000000000014.000000000014 m (ca.) | 000000000000008.00000000008 m (ca.) | 000000000000006.00000000006+ | 000000000000006.00000000006+ | Iran Iran / Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Totalumbau der F-5E Tiger II, doppeltes Seitenleitwerk |
HESA Saeqeh[45] | [46] | Heck- triebwerk |
2004– (ca.) | 000000000000014.000000000014 m (ca.) | 000000000000008.00000000008 m (ca.) | 000000000000003.00000000003+ | 000000000000003.00000000003+ | Iran Iran / Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Totalumbau der F-5E Tiger II, doppeltes Seitenleitwerk |
Hesa Simorgh[47] | Heck- triebwerk |
2002– (ca.) | 000000000000014.000000000014 m (ca.) | 000000000000008.00000000008 m | 000000000000010.000000000010+ | 000000000000010.000000000010+ | Iran Iran / Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Totalumbau der F-5 | |
Hispano Aviación HA-200 Saetta / Super Saetta | Heck- triebwerk |
1961–1975 (?)[48] | 000000000000009.00000000009 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000200.0000000000200 (ca.) | – | Spanien Spanien | Strahltrainer und leichtes Erdkampfflugzeug | |
Hongdu L-15 / L-15猎鹰 Falcon[49] | Heck- triebwerk |
2006– (noch in Entwicklung) | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000003.00000000003 | 000000000000003.00000000003 | China Volksrepublik Volksrepublik China | Prototypen, Jettrainer, in Zusammenarbeit mit dem russ. OKB | |
Horten H IX (auch: Ho 229, Gotha Go 229) |
Heck- triebwerk |
1944–1945 | 000000000000007.00000000007 m | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000003.00000000003 | – | Deutsches Reich NS Deutsches Reich | Prototypen eines Nurflügel-Strahlflugzeugs | |
Iljuschin Il-214 MTA[50] | unter den Tragflächen |
2009– | 000000000000033.000000000033 m | 000000000000030.000000000030 m | Russland Russland / Indien Indien |
in Entwicklung, Mehrzweck-Transportflugzeug, Erstflug bis 2014 geplant | |||
Iljuschin Il-28 Beagle | unter den Tragflächen |
1950–Ende der 1960er | 000000000000018.000000000018 m | 000000000000021.000000000021 m | 000000000006316.00000000006.316 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Bombenflugzeug | |
Iljuschin Il-30 | [51] | unter den Tragflächen |
1949–1951 (?) | 000000000000018.000000000018 m | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000001.00000000001 | – | Sowjetunion Sowjetunion | taktisches Bombenflugzeug |
Iljuschin Il-40 Brawny | [52] | seitlich am Rumpf |
1953 | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000002.00000000002 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Prototypen, Erdkampfflugzeug |
Iljuschin Il-46 | unter den Tragflächen |
1952 | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000030.000000000030 m | 000000000000002.00000000002 (?) | – | Sowjetunion Sowjetunion | Prototypen, schweres Bombenflugzeug (alternativ zur Tu-16) | |
Iljuschin Il-54 Blowlamp | unter den Tragflächen |
1955 | 000000000000029.000000000029 m | 000000000000018.000000000018 m | 000000000000002.00000000002 (?) | – | Sowjetunion Sowjetunion | Prototypen, taktisches Bombenflugzeug | |
Jakowlew Jak-25 Flashlight / Jak-25RV / 25PB | unter den Tragflächen |
1954–1960 (?) | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000638.0000000000638[53] | – | Sowjetunion Sowjetunion | Allwetter-Abfangjagdflugzeug | |
Jakowlew Jak-27 Flashlight-C | unter den Tragflächen |
1956–1962 (?) | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000180.0000000000180 (ca.) | – | Sowjetunion Sowjetunion | Aufklärer, Bomber und Jäger | |
Jakowlew Jak-28 Brewer | unter den Tragflächen |
1958–1970er (?) | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000022.000000000022–23 m | 000000000001180.00000000001.180 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Abfangjäger, leichter Bomber | |
Jakowlew Jak-36 Freehand | unten am Rumpf (VTOL) |
1963–Ende 1960er (?) | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000007.00000000007 m | 000000000000012.000000000012 | – | Sowjetunion Sowjetunion | VTOL-Kampfflugzeug, Technologieträger, Vorläufer der Jak-38 | |
Jakowlew Jak-130 (Yak-130) | Heck- triebwerk |
1996/2002– | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000012.000000000012+ | 000000000000012.000000000012+ | Russland Russland | Trainer, noch in Flugerprobung | |
Kawasaki C-1 | unter den Tragflächen |
1973–1980 | 000000000000029.000000000029 m | 000000000000030.000000000030 m | 000000000000031.000000000031 | 000000000000027.000000000027 | Japan Japan | Transporter | |
Kawasaki C-2 (auch: XC-2, C-X) | unter den Tragflächen |
2007– | 000000000000044.000000000044 m | 000000000000044.000000000044 m | 000000000000002.00000000002 | 000000000000001.00000000001 | Japan Japan | Prototypen in Flugerprobung, Transporter, Erstflug 26. Januar 2010[54] | |
Kawasaki T-4 | Heck- triebwerk |
1985– | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000212.0000000000212 | 000000000000206.0000000000206 | Japan Japan | Strahltrainer | |
Lawotschkin La-200 | Heck- triebwerk |
1949 | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000001.00000000001 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Prototyp, Jagdflugzeug | |
Lawotschkin La-250 Anakonda | Heck- triebwerk |
1956–1957 | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000004.00000000004 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Experimentaltyp, Abfangjäger | |
Lockheed F-117 Nighthawk | oberhalb der Tragflächen |
1981–Anfang 1990er | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000064.000000000064 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Tarnkappenbomber, Angriffsflugzeug, seit April 2008 außer Dienst | |
Lockheed Martin F-22 Raptor | Heck- triebwerk |
2002– | 000000000000018.000000000018 m | 000000000000019.000000000019 m | 000000000000143.0000000000143+ | 000000000000129.0000000000129+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Luftüberlegenheitsjäger | |
Lockheed Martin F-35B Lightning II JSF[55] | Heck- triebwerk, Hubtriebwerk |
2007– | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000003.00000000003+[56] | 000000000000003.00000000003+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | STOVL-Variante des F-35 Stealth-Mehrzweck- kampfflugzeugs, in Flugerprobung | |
Lockheed A-12 Oxcart | in den Tragflächen |
1962–1964 | 000000000000031.000000000031 m | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000013.000000000013 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | strategischer Höhenaufklärer | |
Lockheed S-3 Viking | unter den Tragflächen |
1974–1978 | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000021.000000000021/9 m | 000000000000187.0000000000187 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | trägergestütztes U-Jagdflugzeug | |
Lockheed SR-71 Blackbird | in den Tragflächen |
1964–1968 (ca.) | 000000000000032.000000000032 m | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000032.000000000032 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | strategischer Höhenaufklärer | |
Lockheed YF-12 | in den Tragflächen |
1963–1964 (ca.) | 000000000000031.000000000031 m | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000003.00000000003 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototypen, strategischer Höhenaufklärer | |
McDonnell F-101 Voodoo | Heck- triebwerk |
1956–1961 | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000855.0000000000855 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Jagdflugzeug | |
McDonnell F2H Banshee | seitlich am Rumpf |
1948–1953 | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000895.0000000000895 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | trägergestützter Jagdbomber | |
McDonnell Douglas F-4 Phantom II | Heck- triebwerk |
1958–1981 | 000000000000018.000000000018–19 m | 000000000000012.000000000012 m | 000000000005195.00000000005.195 | 000000000000605.0000000000605 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Angriffsflugzeug | |
McDonnell Douglas / Boeing F-15 Eagle | Heck- triebwerk |
1975– | 000000000000019.000000000019 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000001603.00000000001.603 | 000000000000936.0000000000936 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Luftüberlegenheitsjäger | |
McDonnell Douglas / Boeing F/A-18 Hornet | Heck- triebwerk |
1980– | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000018.000000000018 m | 000000000001808.00000000001.808 | 000000000001045.00000000001.045 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Jagdbombenflugzeug | |
Messerschmitt Me 262 | unter den Tragflächen |
1942–1945 | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000001433.00000000001.433 | – | Deutsches Reich NS Deutsches Reich | erster serienmäßiger, strahlgetriebener Jäger (Schwalbe) und Jagdbomber (Sturmvogel) | |
Mikojan-Gurewitsch MiG-AT[57] | seitlich am Rumpf |
1996– | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000010.000000000010 m | Russland Russland / Frankreich Frankreich |
Trainer, Prototypen | |||
Mikojan-Gurewitsch I-320 | [58] | seitlich am Heck |
1949–1950 | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000003.00000000003 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Prototypen, Abfangjäger |
Mikojan-Gurewitsch MiG-9 Fargo | seitlich am Heck |
1946–1948 | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000598.0000000000598 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Jagdflugzeug | |
Mikojan-Gurewitsch MiG-19 Farmer (auch: FT-6) | Heck- triebwerk |
1955–1959[59] | 000000000000013.000000000013–15 m | 000000000000009.00000000009 m | 000000000002500.00000000002.500 (ca.) | – | Sowjetunion Sowjetunion | Jagdflugzeug, Jagdbomber, Aufklärer und Trainer (FT-6) | |
Mikojan-Gurewitsch MiG-25 Foxbat | Heck- triebwerk |
1969–1958 | 000000000000019.000000000019–23 m | 000000000000013.000000000013–14 m | 000000000001190.00000000001.190 | 000000000000139.0000000000139 | Sowjetunion Sowjetunion | Abfangjäger | |
Mikojan-Gurewitsch MiG-29 Fulcrum | Heck- triebwerk |
1979–1991 (ca.) | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000001257.00000000001.257 | 000000000000957.0000000000957 | Russland Russland / Sowjetunion Sowjetunion |
Mehrzweckjäger | |
Mikojan-Gurewitsch MiG-31 Foxhound | Heck- triebwerk |
1982–1989 (ca.) | 000000000000022.000000000022 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000500.0000000000500 (ca.) | 000000000000190.0000000000190 | Sowjetunion Sowjetunion | Langstrecken-Abfangjäger | |
Mikojan-Gurewitsch MiG-35 Fulcrum-F | Heck- triebwerk |
2007– | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000010.000000000010 | Russland Russland | Mehrzweckjäger | ||
Mikojan-Gurewitsch MiG 1.44 Flatpack (= MiG 1.42 / M-39) | Heck- triebwerk |
1999–2003 (ca.) | 000000000000022.000000000022 m | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000001.00000000001[60] | – | Russland Russland | Prototyp eines Mehrzweckjägers | |
Mitsubishi F-1 | seitlich am Rumpf |
1977–1981 | 000000000000018.000000000018 m | 000000000000008.00000000008 m | 000000000000077.000000000077 | – | Japan Japan | Erdkampfflugzeug zur Schiffsbekämpfung | |
Mitsubishi T-2 | seitlich am Rumpf |
1975–1988 | 000000000000018.000000000018 m | 000000000000008.00000000008 m | 000000000000090.000000000090 | – | Japan Japan | Trainingsflugzeug zur Schiffsbekämpfung | |
Mjassischtschew M-17 Mystic / M-55 Geofisika | Heck- triebwerk |
1982–1990er (ca.) | 000000000000022.000000000022 m | 000000000000040.000000000040 m | 000000000000005.00000000005 | 000000000000001.00000000001+ (?) | Russland Russland / frühere Sowjetunion Sowjetunion |
Höhenaufklärer, im zivilen Höhenforschungseinsatz | |
Morane-Saulnier MS.755 Fleuret | [61] | seitlich am Rumpf |
1953–1954 (ca.) | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000001.00000000001 | – | Frankreich Frankreich | Prototyp, Vorläuferin der MS.760 |
Morane-Saulnier MS.760 Paris | seitlich am Rumpf |
1954–1964 (ca.) | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000165.0000000000165 | 000000000000011.000000000011(?)[62] | Frankreich Frankreich | Jet-Trainer, auch in zivilem Einsatz | |
NAL / HAL Saras | seitlich am Heck |
2004– | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000002.00000000002+ | Indien Indien | leichtes Transportflugzeug, in Flugerprobung | ||
Nanchang A-5 / Q-5 / Qiangji-5 Fantan | seitlich am Heck |
1965–1992 | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000001000.00000000001.000 (ca.) | 000000000000600.0000000000600 | China Volksrepublik Volksrepublik China | leichter Jagdbomber, Variante der MiG-19 | |
Nord 1500 Griffon | seitlich unterhalb des Rumpfes |
1957–1958 | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000008.00000000008 m | 000000000000002.00000000002 | – | Frankreich Frankreich | Experimentaltyp mit Hybridantrieb (Strahl- und Staustrahltriebwerk) | |
Nord 1601 | [63] | in den Tragflächen nahe am Rumpf |
1950 | 000000000000013.000000000013 m (?) | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000001.00000000001 | – | Frankreich Frankreich | Experimentaltyp mit gepfeilten Tragflächen |
North American A-5 Vigilante | seitlich am Rumpf |
1956–1963, 1968–1970 | 000000000000023.000000000023 m | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000158.0000000000158 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | trägergestützter, überschallschneller Allwetterbomber | |
North American T-2 Buckeye | Heck- triebwerk unterhalb des Rumpfes |
1959–1975 | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000529.0000000000529 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Trainingsflugzeug, 2008 außer Dienst gestellt | |
North American T-39 / Rockwell Sabreliner | seitlich am Heck |
1959–1982 (ca.) | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000800.0000000000800+ | 000000000000021.000000000021+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | zivil als Geschäftsflugzeug, militärisch als Strahltrainer | |
Northrop F-5A/B Freedom Fighter, F-5E/F Tiger II | Heck- triebwerk |
1962–1987 | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000008.00000000008 m | 000000000002238.00000000002.238 | 000000000000620.0000000000620 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | taktischer Leichtbaujäger | |
Northrop F-89 Scorpion | seitlich unterhalb des Rumpfes |
1949–1958 | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000018.000000000018 m | 000000000001050.00000000001.050 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Allwetter-Abfangjäger | |
Northrop T-38 Talon | Heck- triebwerk |
1961–1972 | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000008.00000000008 m | 000000000001187.00000000001.187 | 000000000000591.0000000000591 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | erster Überschall-Strahltrainer | |
Northrop XP-79 Flying Ram | seitlich am Rumpf |
1945 | 000000000000004.00000000004 m | 000000000000009.00000000009 m | 000000000000001.00000000001 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototyp eines Nurflügelflugzeugs | |
Northrop YA-9 | unter den Tragflächen |
1972–1973 | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000002.00000000002 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototypen eines Erdkampfflugzeuges | |
Northrop YF-23 Black Widow II |
am Heck oberhalb der Tragflächen |
1987–1991 | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000002.00000000002 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototypen eines Kampfflugzeuges in Konkurrenz zur F-22 | |
Northrop Grumman Scaled Composites Model 281 Proteus[64] | oberhalb des Rumpfes |
1998 | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000024.000000000024 m | 000000000000001.00000000001 | 000000000000001.00000000001 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototyp mit Tandemflügeln, optimiert für Höhen zwischen 15 und 19 km, von Northrop Grumman für die UAV-Entwicklung übernommen | |
Panavia 200 (PA-200) Tornado IDS/ECR, GR | Heck- triebwerk |
1973–1999 | 000000000000016.000000000016–18 m | 000000000000014.000000000014/8 m | 000000000000992.0000000000992 | 000000000000473.0000000000473 | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich / Deutschland Deutschland / Italien Italien |
Abfangjäger | |
Panavia Tornado Air Defence Variant (ADV) / F1, F2, F3 | Heck- triebwerk |
1979–1999 | 000000000000019.000000000019 m | 000000000000014.000000000014/9 m | 000000000000218.0000000000218 | 000000000000041.000000000041 | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Abfangjäger der 4. Generation | |
PZL I-22/M-93 Iryda | Heck- triebwerk |
1985–1996 | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000008.00000000008 | – | Polen Polen | Strahltrainer | |
Raytheon T-1 / T-400 (Varianten der Raytheon Beechjet 400) | seitlich am Heck |
1992–1997 (ca.) | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000192.0000000000192 | 000000000000192.0000000000192[65] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Strahltrainer (v. a. Fracht- und Tankerpiloten) | |
Saab 105 | seitlich am Rumpf |
1966–Anfang 1970er (?) | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000191.0000000000191 | 000000000000134.0000000000134 | Schweden Schweden | Strahltrainer, Kampf- und Aufklärungsflugzeug | |
Saunders-Roe SR.A/1 | seitlich am Rumpf |
1947 | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000003.00000000003 | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Prototypen eines Flugboots der Royal Air Force | |
SEPECAT Jaguar | Heck- triebwerk |
1973–1985[66] | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000009.00000000009 m | 000000000000543.0000000000543 | 000000000000166.0000000000166 (ca.)[67] | Frankreich Frankreich / Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Angriffs- und Aufklärungs- flugzeug | |
Shenyang J-6 / 歼-6 / JJ-6 / F-6 Testbed[68] | Heck- triebwerk |
1970–1986 | 000000000000013.000000000013–15 m | 000000000000009.00000000009 m | 000000000003000.00000000003.000 (ca.) | 000000000000458.0000000000458[69] | China Volksrepublik Volksrepublik China | Variante der MiG-19 | |
Shenyang J-8 / 歼-8 / Jianjiji-8 / Jian-8 / F-8 Finback[70] | Heck- triebwerk |
1980– | 000000000000021.000000000021–22 m | 000000000000009.00000000009 m | 000000000000300.0000000000300 (ca.) | 000000000000220.0000000000220 | China Volksrepublik Volksrepublik China | Luftüberlegenheitsjäger | |
Shenyang J-11 / 歼-11 / Jianji-11 / Jian-11[71] | [72] | Heck- triebwerk |
2009– | 000000000000022.000000000022 m | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000260.0000000000260+ | 000000000000249.0000000000249+ | China Volksrepublik Volksrepublik China | Mehrzweckjäger, Variante der Su-27/30 |
Shenyang J-15 / J-11B / 歼-15 Flying Shark | [73] | Heck- triebwerk |
1998– | m | m | 000000000000002.00000000002+[74] | 000000000000002.00000000002+ | China Volksrepublik Volksrepublik China | Prototypen (Erstflug 31. August 2009), Mehrzweckjäger, Variante der Su-27/33 |
SNCASO SO-4050 Vautour | unter den Tragflächen |
1958–1960 (ca.) | 000000000000016.000000000016 m | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000149.0000000000149 | – | Frankreich Frankreich | Mehrzweckkampfflugzeug (MRCA) | |
Soko J-22 Orao / IAR-93 | Heck- triebwerk |
1981–1992 | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000010.000000000010 m | 000000000000410.0000000000410 | 000000000000033.000000000033 (?) | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Rumänien Rumänien |
Jagdbomber | |
Suchoi Su-15 Flagon | Heck- triebwerk |
1967–1979 | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000009.00000000009 m | 000000000001290.00000000001.290 | – | Sowjetunion Sowjetunion | ||
Suchoi Su-24 Fencer | Heck- triebwerk |
1974–1980er (ca.) | 000000000000024.000000000024 m | 000000000000010.000000000010–18 m | 000000000001400.00000000001.400+ (ca.) | 000000000000811.0000000000811 | Sowjetunion Sowjetunion | Bomber, Erdkampf- flugzeug | |
Suchoi Su-25 Frogfoot | Heck- triebwerk |
1981– | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000001024.00000000001.024+ | 000000000000525.0000000000525 | Russland Russland (frühere Sowjetunion Sowjetunion) | Erdkampfflugzeug | |
Suchoi Su-27 Flanker | Heck- triebwerk |
1984– | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000812.0000000000812+(?)[75] | 000000000000674.0000000000674+(?)[75] | Russland Russland / Sowjetunion Sowjetunion |
Luftüberlegenheitsjäger, einsitzig | |
Suchoi Su-28 (auch: Su-25UT) |
seitlich am Rumpf |
1987 | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000001.00000000001 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Prototyp eines Strahltrainers, Variante der Su-25 | |
Suchoi Su-30 Flanker-C (auch: Su-27/30) | Heck- triebwerk |
1991– | 000000000000022.000000000022 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000153.0000000000153+(?)[75] | 000000000000152.0000000000152+(?)[75] | Russland Russland | Langstrecken-Jagdbomber, zweisitzig | |
Suchoi Su-33 Flanker-D (auch: Su-27K) | Heck- triebwerk |
1993–1994 | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000025.000000000025+(?)[75] | 000000000000025.000000000025+(?)[75] | Russland Russland | Luftüberlegenheitsjäger, trägergeiegnete Variante der Su-27 | |
Suchoi Su-34 Fullback | Heck- triebwerk |
2006– | 000000000000023.000000000023 m | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000010.000000000010+ | 000000000000010.000000000010+ | Russland Russland | zweisitziger Jagdbomber | |
Suchoi Su-35 Super-Flanker / Su-35BM | Heck- triebwerk |
1988–1996 (ca.), 2008– | 000000000000022.000000000022 m | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000003.00000000003+(?)[75] | 000000000000003.00000000003+(?)[75] | Russland Russland / frühere Sowjetunion Sowjetunion | Luftüberlegenheitsjäger, in Flugerprobung | |
Suchoi Su-47 Berkut (auch: Su-37) | Heck- triebwerk |
1997– | 000000000000023.000000000023 m | 000000000000015.000000000015 m | 000000000000002.00000000002 | 000000000000001.00000000001 | Russland Russland | Experimentalflugzeug, Luftüberlegenheitsjäger | |
Suchoi Su-57 PAK FA | [76] |
Heck- triebwerk |
2000– | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000002.00000000002[77] | 000000000000001.00000000001 | Russland Russland / Indien Indien |
Prototyp, Stealth-Mehrzweckkampfflugzeug der 5. Generation, in Flugerprobung; Indien beteiligt am Zweisitzer |
Supermarine Scimitar | seitlich am Rumpf |
1957–1960 (ca.) | 000000000000017.000000000017 m | 000000000000011.000000000011 m | 000000000000076.000000000076 | – | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Abfangjäger, Jagdbomber | |
Textron AirLand Scorpion | seitlich am Rumpf |
2013– | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000014.000000000014 m | 000000000000001.00000000001 | - | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototyp; leichtes Kampfflugzeug, Aufklärer (ISR) | |
Tupolew Tu-14 Bosun | unter den Tragflächen |
1951–1953 (ca.) | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000022.000000000022 m | 000000000000550.0000000000550 (ca.) | – | Sowjetunion Sowjetunion | Bomber für Kurz- und Mittelstrecken | |
Tupolew Tu-16 Badger / Type 39 | in den Tragflächen |
1953–Mitte 1970er | 000000000000026.000000000026 m | 000000000000033.000000000033 m | 000000000001059.00000000001.059 | – | Sowjetunion Sowjetunion | strategischer Bomber | |
Tupolew Tu-22 Blinder (davor Beauty) | Heck- triebwerk (oberhalb des Rumpfes) |
1962–Ende 1970er | 000000000000042.000000000042 m | 000000000000023.000000000023 m | 000000000000311.0000000000311 | – | Sowjetunion Sowjetunion | strategischer Bomber | |
Tupolew Tu-22M Backfire | Heck- triebwerk |
1972–1987 (ca.) | 000000000000042.000000000042 m | 000000000000034.000000000034/23 m | 000000000000497.0000000000497 | 000000000000151.0000000000151 | Russland Russland (frühere Sowjetunion Sowjetunion) | Mittelstrecken-Bomber | |
Tupolew Tu-28 / Tu-128 Fiddler | Heck- triebwerk |
1963–1970 | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000020.000000000020 m | 000000000000188.0000000000188 | – | Sowjetunion Sowjetunion | Langstrecken-Abfangjäger | |
Vought F7U Cutlass | Heck- triebwerk |
1950–1955 | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000320.0000000000320 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Jagdflugzeug | |
Xian H-6[78] | seitlich am Rumpf unter den Tragflächen |
1968– | 000000000000034.000000000034 m | 000000000000033.000000000033 m | 000000000000150.0000000000150++ | 000000000000150.0000000000150 | China Volksrepublik Volksrepublik China | Variante der Tu-16 Badger | |
Xian JH-7 Flounder / FBC-1 Flying Leopard[79] |
Heck- triebwerk |
1992– | 000000000000021.000000000021 m | 000000000000013.000000000013 m | 000000000000140.0000000000140 (?) | 000000000000035.000000000035 (?) | China Volksrepublik Volksrepublik China | Langstrecken-Mehrzweckflugzeug, erstes chinesisches Kampfflugzeug ohne russisches Vorbild |
Hinweis zur Tabelle: Zum schnellen Überblick sind die im Jahre 2012 eingesetzten Flugzeugtypen hellblau hinterlegt. Die Spalten lassen sich durch Anklicken der kleinen Pfeile in der Überschriftenleiste sortieren.
Flugzeugtyp [A 1] |
Bild | Befestigung der Triebwerke |
Produktion (Zeitraum) | Länge (von-bis) in m [A 2] |
Spannweite (von-bis) in m [A 2] |
Stück Produktion (2012) [A 3] |
Stück im Einsatz (2012) [A 3] |
Land [A 4] |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A-90 Orljonok (Ekranoplan) | seitlich am Cockpit |
1975–1980 | 000000000000058.000000000058 m | 000000000000032.000000000032 m | 000000000000005.00000000005 | – | Sowjetunion Sowjetunion | zusätzlicher Propeller am Seitenleitwerk, Bodeneffektfahrzeug | |
Lockheed P-2 / P2V Neptune | unterhalb der Tragflächen | 1946–1962 | 000000000000028.000000000028 m | 000000000000032.000000000032 m | 000000000001118.00000000001.118 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | die Jets unterstützen die 2 Propeller-Triebwerke | |
Lockheed Martin P-175 Polecat | [80] | Heck- triebwerk |
2005–2006 | 000000000000027.000000000027 m | 000000000000001.00000000001 | –[81] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | UAV, Prototyp, Entwicklung wahrscheinlich eingestellt wegen Absturz | |
Sikorsky S-72 RSRA „X-Wing“ (Helikopter)[82] | seitlich am Cockpit unterhalb des Rotors |
1976 (–1988) | 000000000000022.000000000022 m | 000000000000019.000000000019 m | 000000000000002.00000000002 | – | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Prototypen, Durchmesser des Hauptrotors: 18 m |
Zweistrahlige Drohnen sind zwar unbemannt und derzeit im Vergleich zu den „klassischen“ Flugzeugen meistens noch relativ klein in ihren Abmessungen, werden aber von außen durch sog. Joystick-Piloten gesteuert und können somit als „echte“ pilotengesteuerte Flugzeuge angesehen werden. Ihre Bedeutung wird mit fortschreitender technischer Reifung in Zukunft besonders im militärischen Bereich erheblich zunehmen.
Hinweis zur Tabelle: Zum schnellen Überblick sind die im Jahre 2012 eingesetzten oder in Entwicklung befindlichen Flugzeugtypen hellblau hinterlegt. Die Spalten lassen sich durch Anklicken der kleinen Pfeile in der Überschriftenleiste sortieren.
Flugzeugtyp [A 1] |
Bild | Befestigung der Triebwerke |
Produktion (Zeitraum) | Länge (von-bis) in m [A 2] |
Spannweite (von-bis) in m [A 2] |
Stück Produktion (2012) [A 3] |
Stück einsatz- fähig (2012) [A 3] |
Land [A 4] |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EADS Talarion | oberhalb des hinteren Rumpfes |
in Entwicklung | 000000000000012.000000000012 m | 000000000000028.000000000028 m | Deutschland Deutschland/ Frankreich Frankreich / Spanien Spanien |
Unbemanntes Luftfahrzeug (MALE); in Entwicklung, Erstflug 2015 geplant |
This article uses material from the Wikipedia article "Zweistrahliges Flugzeug", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht