powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Lexus IS (17137 views - Cars & Motorbikes & Trucks & Buse)

Der Lexus IS ist eine Pkw-Modellserie der Mittelklasse des japanischen Autoherstellers Toyota, der für seine höherpreisigen Automobile den Markennamen Lexus verwendet. Der Lexus IS hieß in Japan bis zum Modellwechsel im Herbst 2005 jedoch Toyota Altezza und wird dort seit 1998 gebaut. Die verschiedenen Versionen des Lexus werden mit IS 200, IS 300, IS 220d, IS 250(C), IS 350 und IS-F bezeichnet und verfügen über Hinterradantrieb.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Lexus IS

Lexus IS

Lexus IS
Produktionszeitraum: seit 1998
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine, Cabriolet

Der Lexus IS ist eine Pkw-Modellserie der Mittelklasse des japanischen Autoherstellers Toyota, der für seine höherpreisigen Automobile den Markennamen Lexus verwendet. Der Lexus IS hieß in Japan bis zum Modellwechsel im Herbst 2005 jedoch Toyota Altezza und wird dort seit 1998 gebaut. Die verschiedenen Versionen des Lexus werden mit IS 200, IS 300, IS 220d, IS 250(C), IS 350 und IS-F bezeichnet und verfügen über Hinterradantrieb.

Marktposition

In Deutschland tritt der Lexus IS unter anderem gegen die ebenfalls heckgetriebenen BMW-3er-Reihe und die Mercedes-Benz-C-Klasse an. Trotz einer umfangreichen Serienausstattung konnte der IS hier keine großen Erfolge in seinem Marktsegment erzielen. In den USA verkauft sich der IS, offenbar aufgrund der größeren Popularität der Marke Lexus, erheblich besser. Ein weiterer Grund für die geringen Absatzzahlen in Europa ist die kleine Motorenpalette. So gab es bis 2005 kein Modell mit Dieselmotor. Erst der Modellwechsel im November 2005 brachte ein völlig neu entwickeltes Fahrzeug mit drei neuen Motoren; einem 2,5-Liter-Benziner im IS 250, einem 3,5-Liter-Benziner im IS 350 (nur in Nordamerika und Japan) und einem 2,2-Liter-Diesel im IS 220d (nur in Teilen Europas).

In Japan wurde mit der 2. Generation des IS die Marke Lexus neu eingeführt, die Modellbezeichnung Toyota Altezza fiel weg und wurde durch die weltweit geltende Bezeichnung Lexus IS ersetzt. Damit entfielen auch die bis dahin verwendeten Altezza-Versionskürzel AS 200, RS 200 und AS 300.

IS (XE1, 1998–2005)

1. Generation

Lexus IS 300 (1998–2001)

Produktionszeitraum: 1998–2005
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(114–157 kW)
Länge: 4485 mm
Breite: 1725 mm
Höhe: 1410 mm
Radstand: 2670 mm
Leergewicht: 1455–1750 kg

Im Herbst 1998 wurde die erste Generation (XE1) des Lexus IS vorgestellt. In Europa war sie ab Frühjahr 1999 erhältlich.

Die zunächst nur mit Stufenheck angebotene Mittelklasselimousine sollte die Käuferschicht von Lexus um jüngere Kundschaft erweitern.

Als Ergänzung folgte zeitgleich mit einer dezenten Überarbeitung im Herbst 2001 eine als SportCross bezeichnete Schrägheckversion.

Technische Daten

Modell Hubraum Bauart/
Zylinder
Leistung Drehmoment 0–100 km/h Vmax Verbrauch l/100 km
Benziner
IS 200 1988 cm³ R6 114 kW (155 PS) bei 6200/min 195 Nm bei 4600/min 9,5 s 215 km/h 9,7 L
IS 200 (aut.) 9,7 s 210 km/h 10,1 L
IS 300 (aut.) 2997 cm³ R6 157 kW (214 PS) bei 5800/min 288 Nm bei 3800/min 8,2 s 230 km/h 10,8 L

IS 200 TTE

Ab 2001 gab es die Option den IS 200 beim hauseigenen Toyota und Lexus-Tuner TTE umbauen zu lassen.[1]

Man konnte wählen zwischen Karosserie und Fahrwerksumbau, sowie einem TTE Kompressor-Kit.

Technische Daten mit Kompressor-Kit [2]

Modell Hubraum Bauart/
Zylinder
Leistung Drehmoment 0–100 km/h Vmax Verbrauch l/100 km
Benziner
IS 200 Kompressor 1988 cm³ R6 150 kW (204 PS) bei 6200/min 247 Nm bei 5000/min 7,5 s 215 km/h 10 L


IS (XE2, 2005–2013)

2. Generation

Lexus IS 250 (2005–2009)

Produktionszeitraum: 2005–2013
Karosserieversionen: Limousine, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
2,5–5,0 Liter
(153–311 kW)
Dieselmotor:
2,2 Liter
(110–130 kW)
Länge: 4575 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1425 mm
Radstand: 2730 mm
Leergewicht: 1570–1730 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[3]

Mit der Baureihe IS, was für „Individual Sports“ steht, will Lexus im Mittelklasse-Segment gegen den 3er von BMW und Audi A4 sein Konkurrenzprodukt auf dem deutschen Markt etablieren. Bei der zweiten Generation gibt es nun einen Sechszylinder-Motor in V-Form und erstmals einen Reihenvierzylinder-Dieselmotor. Der 2,2-Liter-Commonrail-Diesel 130 kW (177 PS) stammt aus dem Toyota Avensis, Corolla Verso sowie dem Auris. Ebenfalls neu ist der 2,5-Liter-V6-Benzin-Direkteinspritzer mit 153 kW (208 PS). Für den Diesel gibt es nur ein manuelles Sechsgang-Getriebe, für den Benziner auf dem europäischen Markt eine Automatik und ein Schaltgetriebe, welches nach der Modellpflege im Jahr 2009 nicht mehr angeboten wurde.

Auf der North American International Auto Show in Detroit wurde 2006 der neue Lexus IS-F präsentiert. Die bereits betont sportlich positionierte IS-Serie hat ein V8-Triebwerk mit fünf Litern Hubraum und 423 PS. Die 505 Nm Drehmoment werden von der neuen Lexus-Automatik mit acht Schaltstufen übertragen. Seit dem ersten Quartal 2008 ist der neue Lexus IS-F in Deutschland auf dem Markt.

Modellpflege

Im April 2009 wurde der IS erstmals modifiziert. Dabei wurden die Front neu gestaltet, die Heckleuchten vergrößert und in der Form verändert. Außerdem wurde die Technik überarbeitet.

Im Juni 2009 wurden die Cabriolet-Versionen IS 250C und IS 350C (nicht für Europa) vorgestellt. Das Dach besteht aus einer fast vollständigen Aluminium-Konstruktion, die sich in drei Teilen vollautomatisch innerhalb von 20 Sekunden im Kofferraum zusammenlegt. Das Interieur sowie die Motorisierungen mit dem 2,5-Liter-V6-Motor und dem 3,5-Liter-V6 entsprechen der Limousine. Als Getriebe werden ein Sechsganggetriebe und in Europa ausschließlich die 6-Gang-Automatik angeboten.

Im Rahmen einer weiteren Modellpflege im November 2010, die einen veränderten Kühlergrill sowie Stoßfänger ausweist und ebenso neu gestaltete Scheinwerfer und Heckleuchten beinhaltet,[4] folgte eine zweite Diesel-Version, für die die Leistung um 20 kW auf 110 kW reduziert wurde. Der Verbrauch sinkt auf 5,1 l/100km (134g CO2 pro km). Das neue Modell richtet sich vor allem an Geschäftskunden, bei denen 150 PS als Grenze der Motorleistung gelten.[5] Eine ähnliche Flottenversion wird auch von BMW für den 320i angeboten.

Lexus IS-F

Siehe: Lexus IS-F

Technische Daten

Modell Hubraum Bauart/
Zylinder
Leistung Drehmoment 0–100 km/h Vmax Verbrauch l/100km CO2 (g/km)
Benziner
IS 250 [aut.] 2500 cm³ V6 153 kW (208 PS)/ 6400/min 252 Nm/ 4800/min 8,1 [8,3] s 230 [225] km/h 8,9 S [8,4 S] 194
IS 250C 2500 cm³ V6 153 kW (208 PS)/ 6400/min 252 Nm/ 4800/min 9,0 s 210 km/h 9,3 S 213
IS 350* 3456 cm³ V6 228 kW (310 PS)/ 6400/min 376 Nm/ 4800/min 5,6 s 230 km/h (lim.) 10,0 S 233
IS-F 4969 cm³ V8 311 kW (423 PS)/ 6600/min 505 Nm/ 5200/min 4,8 s 270 km/h (lim.) 11,4 S 270
Diesel
IS 200d 2231 cm³ R4 110 kW (150 PS)/ 3600/min 340 Nm/ 2000–2800/min 10,2 s 205 km/h 5,1 D 134
IS 220d 2231 cm³ R4 130 kW (177 PS)/ 3600/min 400 Nm/ 2000–2800/min 8,9 s 220 km/h 5,5 D 144

*nur in Nordamerika und Japan

IS (XE3, seit 2013)

3. Generation

Lexus IS 300h (seit 2013)

Produktionszeitraum: seit 2013
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,5 Liter
(153–228 kW)
Otto-Hybrid:
2,5 Liter (133 kW)
Länge: 4665 mm
Breite: 1810 mm
Höhe: 1430 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 1630–1795 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2013)[6]

Die dritte Generation des Lexus IS wurde am 29. Juni 2013 in Deutschland eingeführt, nachdem das Fahrzeug in anderen Teilen der Welt kurz vorher eingeführt worden war. In Europa wird das Modell lediglich mit Hinterradantrieb angeboten. Dagegen ist in den USA auch ein Allrad- neben dem Hinterradantrieb für die Varianten IS250 und IS350 erhältlich.

Erstmals wird neben den aus dem Vorgängermodell bekannten V6-Ottomotoren in der Mittelklasse-Limousine ein auf einem Vierzylinder-Ottomotor basierenden Hybridantrieb angeboten. Eine weitere Benziner-Variante ist im Oktober 2015 auf den Markt gekommen. Es handelt sich dabei um den IS 200t, der 180 KW Leistung bietet und mit einer neuen 8-Gang Automatik angeboten wird.[7][8]

Technische Daten

Modell Hubraum Bauart/
Zylinder
Leistung Drehmoment 0–100 km/h Vmax Verbrauch l/100km CO2 (g/km)
Benziner
IS 200t Automatik 1998 cm³ R4 180 kW (245 PS)/ 4800–5600/min 350 Nm/ 1650–4000/min 7,0 s 230 km/h 7 S 162
IS 250 Automatik 2500 cm³ V6 153 kW (208 PS)/ 6400/min 252 Nm/ 4800/min 8,1 s 225 km/h 8,6–9,2 S 199–213
IS 350* 3456 cm³ V6 228 kW (310 PS)/ 6400/min 376 Nm/ 4800/min 5,8 s 230 km/h (lim.) 9,2–9,5 S
Hybrid
IS 300h 2494 cm³ R4 Benzinmotor: 133 kW (181 PS)/ 6000/min (Systemleistung 164 kW (223 PS)) 221 Nm/ 4200–5400/min 8,3–8,4 s 200 km/h 4,2–4,6 S 99–109

*nur in Nordamerika und Japan

  1. Artikel aus der Berliner Zeitung
  2. IS 200 Kompressor Datenblatt
  3. Crash-Test Lexus IS
  4. Vorstellung: Lexus IS Facelift: Im Detail verfeinert autoscout24.de, 6. September 2010
  5. https://www.heise.de/autos/artikel/Lexus-IS-200d-Neuer-Basisdiesel-im-Fahrbericht-1142819.html
  6. Lexus IS 300h. Euro NCAP, abgerufen am 29. September 2013.
  7. Lexus IS mit 2,0 Liter Turbo-Benzinmotor
  8. http://www.lexus.de/car-models/is/is-200t
 Commons: Lexus IS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Monster Energy NASCAR Cup 2018Alfa Romeo 4CAlfa Romeo GiuliaAlloy wheelOldtimerGumpert SportwagenmanufakturArtillery wheelAston Martin DB5Aston Martin DBR1Aston Martin One-77Aston Martin VantageAudi A3Audi A5Audi 100/A6Audi R8Audi RS4Audi S and RS modelsAudi Sportback ConceptAutomobilsportAutomobile safetyAutomobildesignBentley ContinentalBentley Continental GTBentley Mulsanne (2009)BMW MBMW M1BMW M3BMW F82BMW M5BMW S 1000 RRBugatti ChironBugatti Veyron 16.4Buggy (automobile)Buick Gran SportOmnibusCadillac V16CampervanAutomobilAutositzCaterpillar 797FahrgestellCorvetteCorvette C2Chevrolet Corvette C6.RChopper (Motorrad)Chrysler Hemi engineConcept carConfederate MotorsCosworth DFVCoupéCruiser (Motorrad)Custom CarCustombikeDaewoo MotorsDeLorean DMC-12Dodge ChallengerDodge CoronetDodge ViperDucati DiavelFacelFacel Vega Facel IIFerrari Dino 246F1Ferrari 250 GTFerrari CaliforniaFerrari TestarossaFiat Nuova 500Fiat 500 (2007)FeuerwehrfahrzeugBoxermotorFord CortinaFord GTFord MustangFormula One carAllradantriebFrontantriebG-PowerGran TurismoAlternative AntriebstechnikHamann MotorsportHarley-DavidsonHighwayHonda NSX (2016)Hot RodEinzelradaufhängungJeep Cherokee (XJ)Jeep CJJon OlssonKawasaki Ninja ZX-10 RLamborghini AventadorLamborghini HuracánLamborghini MiuraLand Rover DefenderLand Rover SeriesLithium-Eisenphosphat-AkkumulatorLjubljana Marshes WheelRadladerLogging truckLotus 49OberklasseMcLaren RacingMcLaren MP4-12CMcLaren 720SMcLaren MCL33McLaren P1Mercedes-AMGMercedes-Benz W 121 B IIMercedes-Benz W 198Mercedes-Benz 300 SLRMercedes-Benz A-KlasseMercedes-Benz G-ClassMercedes-Benz S-KlasseMercedes-Benz SLK-KlasseMercedes-Benz SLS AMGMercedes-Benz W 06Mini (Auto)ModellautomobilMonstertruckMopedMorgan ThreewheelerMotorsportMuscle-CarNissan GT-RNitro engineOff-roadingPagani HuayraPagani ZondaPendulum carPeugeot 207Pony-CarPorsche 356Porsche 550Porsche 911Production car speed recordPursuit SpecialFunkferngesteuertes ModellautoStraßeRoadsterRolls-Royce Motor CarsSicherheitsgurtSequential manual transmissionShelby MustangSchneekettenZündkerzeTachometerSportwagenSpyker C8Square wheelLenkradStirling MossStockcar (Amerika)StraßenschildSuperchargerFederung (Fahrzeug)Tata MotorsTeam LotusAutoreifenTourenwagenToyota Land Cruiser PradoStraßenverkehrsunfallVerkehrszeichenAnhängerLastkraftwagenTweelV-MotorKleintransporterVespaViper engineVolvo TrucksWire wheelYamaha DragStar 650Yamaha YZF-R 6Zastava 750ZIS-5Compact executive carKompaktklasseMittelmotorInternationale Automobil-Ausstellung

This article uses material from the Wikipedia article "Lexus IS", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Cars & Motorbikes & Trucks & Buse

Car, Truck,MotorBike, Bicycle, Engine, Racer, Bus