powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Ferrari Dino 246F1 (10519 views - Cars & Motorbikes & Trucks & Buse)

Der Ferrari Dino 246F1 war zwischen 1958 und 1960 der wichtigste Einsatzwagen der Scuderia Ferrari in der Formel 1. Der Brite Mike Hawthorn wurde im Dino 246F1 1958 Weltmeister der Formel 1.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Ferrari Dino 246F1

Ferrari Dino 246F1

Der Ferrari Dino 246F1 war zwischen 1958 und 1960 der wichtigste Einsatzwagen der Scuderia Ferrari in der Formel 1. Der Brite Mike Hawthorn wurde im Dino 246F1 1958 Weltmeister der Formel 1.

Begriffsklärung

Da die Dino 246F1 unterschiedliche Motorisierungen hatten, erscheinen die Fahrzeuge in einigen Publikationen mit abweichender Typenbezeichnung. So wird der Dino in der Formel-1-Saison 1959 in manchen Statistiken als Dino 256F1 bezeichnet. Auch ein Dino 266F1, als Variante für 1960, wird vermerkt. In den Startlisten der FIA wird das Fahrzeug aber nur als Dino 246 geführt. Auf eine Aufsplittung der Typen analog zu Ferrari 275F1, Ferrari 340F1 und Ferrari 375F1, die in ihrer Typisierung so auch in den Startlisten stehen, wurde hier daher verzichtet.

Fahrzeugentwicklung

Schon 1957 plante Ferrari den Dino 156F2 für die Formel 1 herzurichten. Da dieser Dino aber ein Formel-2-Fahrzeug war, musste Alberto Massimino doch ein neues Auto konstruieren. Er griff dabei aber auf das Fahrwerk und die Technik des Dino 156F2 zurück. Der Formel-1-Dino hatte einen Gitterrohrrahmen wie der Formel-2-Wagen und war ein zweckmäßiger und einfach zu wartender Rennwagen. Der Hubraum des V6-Motors wurde auf 2147 cm³ aufgebohrt und leistete 1958 ca. 280 PS.

1959 wurde die Karosserie verbessert und verfeinert und das Fahrzeug wurde insgesamt eleganter. Scheibenbremsen an allen vier Rädern wurden zum Standard. Schon 1958 hatte Mike Hawthorn energisch den Einsatz dieser Bremsen gefordert. Der Hubraum des Motors wurde auf 2474 cm³ erhöht und das Aggregat leistete jetzt 290 PS. Die De-Dion-Achse, die aus dem 156F2 stammte, wurde durch Querlenker mit Schraubenfedern ersetzt.

1960 bekamen die Einsatzwagen eine Einzelradaufhängung an allen vier Rädern. Der Motor wurde so weit wie möglich nach hinten Richtung Fahrzeugschwerpunkt verlagert, um dem Rennwagen bessere Fahreigenschaften zu verleihen. Die Tanks wurden an die Seite verlegt. Damit wurde das alte Konzept von Vittorio Jano wieder aufgegriffen, der diese Variante schon im Lancia D50 anwandte.

Der Ferrari Dino 246P war eine Spezialversion des Dino 246. Der 246P folgte dem Muster des 246, hatte einen Rohrrahmen, eine Einzelradaufhängung, aber einen Heckmotor. Der Wagen blieb ein Einzelstück und war der erste Versuch vom Frontmotor wegzukommen. Der erste echte Mittelmotorrennwagen war der Ferrari 156, der das Nachfolgemodell des Dino 246 wurde, und ab 1961 in der Formel 1 zum Einsatz kam. Der Dino 246P wurde nur einmal bei einem Weltmeisterschaftslauf eingesetzt. Beim Großen Preis von Monaco erreichte Richie Ginther damit den sechsten Rang.

Rennhistorie

Der Dino 246F1 gab sein Renndebüt beim Großen Preis von Argentinien 1958. Die Scuderia hatte mit den beiden Briten Mike Hawthorn und Peter Collins, die abseits der Rennpisten eine enge Freundschaft verband, und dem Italiener Luigi Musso drei der besten Fahrer ihrer Zeit unter Vertrag. Musso und Hawthorn mussten sich in Buenos Aires nur Stirling Moss im kleinen Cooper T43 geschlagen geben. Den ersten Sieg mit dem Dino feierte Hawthorn beim Großen Preis von Frankreich in Reims. Der Sieg war aber vom tödlichen Unfall Luigi Mussos überschattet, der in der zehnten Runde von der Strecke abkam. Wie knapp Sieg und Katastrophe nebeneinander liegen, musste die Scuderia nur wenige Wochen später erneut bitter erfahren. Peter Collins, der am 19. Juli den Großen Preis von Großbritannien in Silverstone gewonnen hatte, verunglückte nur zwei Wochen später am Nürburgring tödlich.

Mike Hawthorn wurde mit nur einem Saisonsieg, aber vielen guten Platzierungen mit dem Dino 246F1 Weltmeister der Fahrer und trat Ende der Saison vom aktiven Rennsport zurück. Als er wenige Wochen später bei einem Autounfall starb, war mit ihm der dritte der drei Dino-Piloten innerhalb eines halben Jahres zu Tode gekommen.

1959 kam mit Tony Brooks wieder ein Brite ins Team. Seine beiden Siege in Frankreich und am Nürburgring konnten aber nicht verdecken, dass die Ära der Frontmotor-Boliden zu Ende ging. Die Weltmeisterschaften wurden an Cooper verloren.

Was sich 1959 schon abzeichnete, wurde 1960 deutlich. Das Konzept der Dino 246F1 war veraltet. Gegen die britische Konkurrenz von Cooper und Lotus waren die Italiener mit dem zwar leistungsstarken, aber schweren Dino chancenlos. Nur beim Großen Preis von Italien in Monza konnte die Scuderia noch einmal über einen Sieg bei einem Weltmeisterschaftslauf jubeln. Phil Hill führte einen Dreifachsieg an (Zweiter wurde Richie Ginther, Dritter Willy Mairesse), der allerdings nur möglich wurde, weil die britischen Teams auf eine Teilnahme verzichteten. Die Veranstalter hatten auf ein Befahren der Streckenabschnitte mit den Steilkurven bestanden, die britischen Teams sagten daraufhin ihre Teilnahme aus Sicherheitsgründen ab.


Monster Energy NASCAR Cup 2018Alfa Romeo 4CAlfa Romeo GiuliaAlloy wheelOldtimerGumpert SportwagenmanufakturArtillery wheelAston Martin DB5Aston Martin DBR1Aston Martin One-77Aston Martin VantageAudi A3Audi A5Audi 100/A6Audi R8Audi RS4Audi S and RS modelsAudi Sportback ConceptAutomobilsportAutomobile safetyAutomobildesignBentley ContinentalBentley Continental GTBentley Mulsanne (2009)BMW MBMW M1BMW M3BMW F82BMW M5BMW S 1000 RRBugatti ChironBugatti Veyron 16.4Buggy (automobile)Buick Gran SportOmnibusCadillac V16CampervanAutomobilAutositzCaterpillar 797FahrgestellCorvetteCorvette C2Chevrolet Corvette C6.RChopper (Motorrad)Chrysler Hemi engineConcept carConfederate MotorsCosworth DFVCoupéCruiser (Motorrad)Custom CarCustombikeDaewoo MotorsDeLorean DMC-12Dodge ChallengerDodge CoronetDodge ViperDucati DiavelFacelFacel Vega Facel IIFerrari 250 GTFerrari CaliforniaFerrari TestarossaFiat Nuova 500Fiat 500 (2007)FeuerwehrfahrzeugBoxermotorFord CortinaFord GTFord MustangFormula One carAllradantriebFrontantriebG-PowerGran TurismoAlternative AntriebstechnikHamann MotorsportHarley-DavidsonHighwayHonda NSX (2016)Hot RodEinzelradaufhängungJeep Cherokee (XJ)Jeep CJJon OlssonKawasaki Ninja ZX-10 RLamborghini AventadorLamborghini HuracánLamborghini MiuraLand Rover DefenderLand Rover SeriesLithium-Eisenphosphat-AkkumulatorLjubljana Marshes WheelRadladerLogging truckLotus 49OberklasseMcLaren RacingMcLaren MP4-12CMcLaren 720SMcLaren MCL33McLaren P1Mercedes-AMGMercedes-Benz W 121 B IIMercedes-Benz W 198Mercedes-Benz 300 SLRMercedes-Benz A-KlasseMercedes-Benz G-ClassMercedes-Benz S-KlasseMercedes-Benz SLK-KlasseMercedes-Benz SLS AMGMercedes-Benz W 06Mini (Auto)ModellautomobilMonstertruckMopedMorgan ThreewheelerMotorsportMuscle-CarNissan GT-RNitro engineOff-roadingPagani HuayraPagani ZondaPendulum carPeugeot 207Pony-CarPorsche 356Porsche 550Porsche 911Production car speed recordPursuit SpecialFunkferngesteuertes ModellautoStraßeRoadsterRolls-Royce Motor CarsSicherheitsgurtSequential manual transmissionShelby MustangSchneekettenZündkerzeTachometerSportwagenSpyker C8Square wheelLenkradStirling MossStockcar (Amerika)StraßenschildSuperchargerFederung (Fahrzeug)Tata MotorsTeam LotusAutoreifenTourenwagenToyota Land Cruiser PradoStraßenverkehrsunfallVerkehrszeichenAnhängerLastkraftwagenTweelV-MotorKleintransporterVespaViper engineVolvo TrucksWire wheelYamaha DragStar 650Yamaha YZF-R 6Zastava 750ZIS-5Lexus ISCompact executive carKompaktklasseMittelmotorMittelklasseMichael SchumacherScuderia FerrariFerrari 488Internationale Automobil-AusstellungNiki Lauda

This article uses material from the Wikipedia article "Ferrari Dino 246F1", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Cars & Motorbikes & Trucks & Buse

Car, Truck,MotorBike, Bicycle, Engine, Racer, Bus