powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Lichterkette (Beleuchtung) (12098 views - Day Of)

Eine Lichterkette besteht aus mehreren an einem gemeinsamen Träger aufgereihten Leuchtmittel, insbesondere Glühlampen oder Leuchtdioden. Sie wurden früher mit Netzspannung (z. B. 230 V) betrieben; aus Sicherheitsgründen sind sie heute mit Netzanschlussgerät und Kleinspannung (z. B. 24 V) im Handel. In der Europäischen Union gilt, dass Lichterketten, die für die Benutzung im Freien geeignet sind, einer entsprechenden Schutzart genügen müssen, z. B. IP 44, dargestellt durch diese Zeichenfolge oder das Symbol eines Wassertropfens im Dreieck. Damit bei Ketten aus in Reihenschaltung betriebenen Glühlampen beim Durchbrennen einer Lampe nicht die gesamte Beleuchtung ausfällt und die defekte Lampe ortbar ist, befindet sich in jeder Glühlampe ein Varistor als Strombrücke, der den Stromfluss auch bei unterbrochenem Glühfaden sicherstellt. Allerdings sollten defekte Glühbirnen möglichst bald ausgetauscht werden, da sich die Spannung auf den übrigen durch den Ausfall erhöht, was deren Lebensdauer herabsetzt und zu einer übermäßigen Erhitzung (Brandgefahr) führt. Traditionelle Lichterketten, welche zum Weihnachtsfest verwendet werden, haben häufig Glühlampen in Kerzenform und werden anstelle von Kerzen an den Zweigen eines Weihnachtsbaums befestigt, wozu entsprechende Klammern an den Fassungen angebracht sind. Bei vielen Lichterketten kann das eine Ende der Leitung vom Stecker gelöst werden, wodurch das Anbringen der Lichterkette am Baum erleichtert wird. Neben Lichterketten mit Birnen bzw. Fassungen in Kerzenform wurden früher für die Verwendung am Weihnachtsbaum auch Ketten hergestellt, bei denen die Glühbirnen die Form von traditionellem Glas-Christbaumschmuck, also z. B. Nüssen, Engelsfiguren oder Kugeln hatten. Eine modernere Variante sind entsprechend geformte Kunststoffkörper, die auf die Glühbirnen gesteckt werden. Ebenfalls erhältlich sind Lichterketten mit Blinkfunktion. Gerade in Anbetracht dessen, dass immer mehr auf Energieeffizienz geachtet wird, kommen immer mehr Lichterketten mit Leuchtdioden auf. Durch ihre höhere Effizienz haben diese einen viel geringeren Stromverbrauch (bis zu 80 % weniger gegenüber Glühlämpchen) und sind weniger umweltschädlich. Weiterhin wird durch die geringere Verlustleistung, und damit einhergehend der Erwärmung der Leuchtdioden, auch die Brandgefahr reduziert. Es gibt eine breite Palette an Farben, auch werden von einigen Anbietern bereits „warmweiße“ Leuchtdioden angeboten.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Lichterkette (Beleuchtung)

Lichterkette (Beleuchtung)

Lichterkette (Beleuchtung)

Eine Lichterkette besteht aus mehreren an einem gemeinsamen Träger aufgereihten Leuchtmittel, insbesondere Glühlampen oder Leuchtdioden.

Sie wurden früher mit Netzspannung (z. B. 230 V) betrieben; aus Sicherheitsgründen sind sie heute mit Netzanschlussgerät und Kleinspannung (z. B. 24 V) im Handel. In der Europäischen Union gilt, dass Lichterketten, die für die Benutzung im Freien geeignet sind, einer entsprechenden Schutzart genügen müssen, z. B. IP 44, dargestellt durch diese Zeichenfolge oder das Symbol eines Wassertropfens im Dreieck.[1]

Damit bei Ketten aus in Reihenschaltung betriebenen Glühlampen beim Durchbrennen einer Lampe nicht die gesamte Beleuchtung ausfällt und die defekte Lampe ortbar ist, befindet sich in jeder Glühlampe ein Varistor als Strombrücke, der den Stromfluss auch bei unterbrochenem Glühfaden sicherstellt. Allerdings sollten defekte Glühbirnen möglichst bald ausgetauscht werden, da sich die Spannung auf den übrigen durch den Ausfall erhöht, was deren Lebensdauer herabsetzt und zu einer übermäßigen Erhitzung (Brandgefahr) führt.

Traditionelle Lichterketten, welche zum Weihnachtsfest verwendet werden, haben häufig Glühlampen in Kerzenform und werden anstelle von Kerzen an den Zweigen eines Weihnachtsbaums befestigt, wozu entsprechende Klammern an den Fassungen angebracht sind. Bei vielen Lichterketten kann das eine Ende der Leitung vom Stecker gelöst werden, wodurch das Anbringen der Lichterkette am Baum erleichtert wird. Neben Lichterketten mit Birnen bzw. Fassungen in Kerzenform wurden früher für die Verwendung am Weihnachtsbaum auch Ketten hergestellt, bei denen die Glühbirnen die Form von traditionellem Glas-Christbaumschmuck, also z. B. Nüssen, Engelsfiguren oder Kugeln hatten. Eine modernere Variante sind entsprechend geformte Kunststoffkörper, die auf die Glühbirnen gesteckt werden. Ebenfalls erhältlich sind Lichterketten mit Blinkfunktion.

Gerade in Anbetracht dessen, dass immer mehr auf Energieeffizienz geachtet wird, kommen immer mehr Lichterketten mit Leuchtdioden auf. Durch ihre höhere Effizienz haben diese einen viel geringeren Stromverbrauch (bis zu 80 % weniger gegenüber Glühlämpchen) und sind weniger umweltschädlich. Weiterhin wird durch die geringere Verlustleistung, und damit einhergehend der Erwärmung der Leuchtdioden, auch die Brandgefahr reduziert. Es gibt eine breite Palette an Farben, auch werden von einigen Anbietern bereits „warmweiße“ Leuchtdioden angeboten.

  • E. Rhein: Du und die Elektrizität. Berlin, Ullstein 1940. S. 314 ff, Eine Kerze erlischt.

Weblinks

 Commons: Lichterketten (Weihnachtsdekorationen) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. http://www.pohler.eu/lichterketten/kennzeichnung.html


This article uses material from the Wikipedia article "Lichterkette (Beleuchtung)", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Day Of

Day Of, celebration,holiday