powered by CADENAS

Social Share

Gebäude (16021 views - Architecure & BIM & MEP)

Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume einschließt, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient. Ein Gebäude besitzt nicht zwingend Wände oder einen Keller, jedoch immer ein Dach. Ansonsten treffen die Eigenschaften eines Bauwerks auch auf ein Gebäude zu. Manche Definitionen fassen den Begriff etwas enger und beschränken ihn auf Bauwerke, die sich über der Erde erheben.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Gebäude

Gebäude

Dieser Artikel behandelt das Bauwerk. Zum metrischen Begriff siehe Stollen (Literatur), zum mathematischen Begriff siehe Bruhat-Tits-Gebäude.

Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume einschließt, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient. Ein Gebäude besitzt nicht zwingend Wände oder einen Keller, jedoch immer ein Dach. Ansonsten treffen die Eigenschaften eines Bauwerks auch auf ein Gebäude zu. Manche Definitionen fassen den Begriff etwas enger und beschränken ihn auf Bauwerke, die sich über der Erde erheben.[1]

Zum Begriff

Die Landesbauordnungen der deutschen Bundesländer definieren in der Regel wie folgt: „Gebäude sind selbstständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen.“ (Musterbauordnung[2]).

Die österreichischen Bauordnungen, Baugesetze respektive Bautechnikgesetze der Länder definieren die Gebäude als „überdeckte, allseits oder überwiegend umschlossene Bauwerke, die von Personen betreten werden können.“ Das Bauwerk ist dabei „eine Anlage, die mit dem Boden in Verbindung steht und zu deren fachgerechter Herstellung bautechnische Kenntnisse erforderlich sind“ (so etwa. Oö. BauTG 2013). Bezügl der Nebengebäude wird noch ausgeführt, „ob im Fall der Verbindung mit einem Hauptgebäude ein angebautes Nebengebäude vorliegt oder eine bauliche Einheit mit dem Hauptgebäude, also ein Zubau zu diesem, hängt von der baulichen Gestaltung und vom funktionalen Zusammenhang der als selbständige Gebäude oder als bloße Gebäudeteile zu qualifizierenden Baukörper ab.“

Differenzierung

Wie bei dem Begriff Bauwerk gibt es keine einheitliche oder verbindliche, allgemein anerkannte Kategorisierung. Man kann nach verschiedenen Aspekten differenzieren:

Nach Konstruktion und Material

Zum Beispiel:

Nach Funktion

Bei der Unterscheidung nach Funktionen gibt es keine einheitliche oder verbindliche Kategorisierung. Einige Funktionen sind:

Wohnen
die Funktion als Wohngebäude, Wohn- und Geschäftshaus
Arbeiten
die Funktion einer Arbeitsstätte wie beispielsweise Bürogebäude, Geschäftshäuser und Kaufhäuser oder Fabriken und Werkstätten
Lagerung, Warenumschlag
die Funktion der Lagerhaltung in Speichern oder Lagerhallen.
Gesellschaftliches Leben
die Funktion als öffentliches Gebäude wie Rathäuser und Regierungsgebäude
Bildung und Wissenschaften
die Funktion der Heimstätte einer bildungsschaffenden Einrichtung wie Schulen, Hochschulen, Universitäten oder Institute
Gesundheit und Fürsorge
die Funktion als Krankenhaus, Sanatorium, Altenheim, Pflegeheim, Kurgebäude oder Strafvollzugsanstalt
Kultur
die Funktion eines Kultur- oder Versammlungsgebäudes, wie beispielsweise Bibliotheken, Museen, Konzerthäuser, Opernhäuser und Kultur- bzw. Bürgerzentren
Sport
die Funktion einer sportlichen Einrichtung wie Sporthallen und Schwimmbäder
Religion
die Funktion eines Sakralbaus wie Tempel oder Kirchengebäude
Verkehr
die Funktion des Wechsels von Verkehrsträgern in Eisenbahnhöfen, Busbahnhöfen, Flughäfen und spezielle Empfangsgebäude, sowie zum Abstellen von Kraftfahrzeugen oder Fahrrädern Parkhäuser,

Nach Gestalt

Es existieren freistehende Gebäude (Einzelhaus) genauso wie Doppelhäuser und Hausgruppen in offener Bauweise. Gebäudeensembles setzen sich aus mehreren Einzelgebäuden zusammen, z. B. ein Dreiseithof. In der Geschlossenen Bebauung tritt das einzelne Gebäude nicht mehr so klar als Einzelobjekt in Erscheinung, sondern mehrere Gebäude bilden zusammen einen (von Straßen umgebenen) Gebäudeblock, einen Gebäudekomplex bzw. ein größeres Element der Stadtstruktur.

Siehe auch: Kategorie:Bauform

Nach rechtlichen Gesichtspunkten

Nach Energiestandard

Es gibt Niedrigenergiehäuser, Passivhäuser bis hin zu sogenannten Plusenergiehäusern. Das sind verschiedene Energiestandards, die eine Aussage über den Energiebedarf des Gebäudes treffen.

Sonstiges

Das größte Gebäude der Welt ist das 2013 eröffnete New Century Global Center in Chengdu, China.[3] Es ist 100 Meter hoch, etwa 500 Meter lang und 400 Meter breit. In seinem Inneren sind Hotels, Einkaufsmeilen und ein Wasserpark.

Siehe auch

 Portal: Architektur und Bauwesen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Architektur und Bauwesen


This article uses material from the Wikipedia article "Gebäude", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Architecure & BIM & MEP

Autodesk Revit, Nemetschek ArchiCAD, Nemetschek Allplan, Vectorworks, Bentley AECOMSIM, Bentley Microstation, Trimble Tekla, Trimble Sketchup, EliteCAD, Ascon Renga, BricsCAD, Hexagon, Rhinoceros CAD, Sweet Home 3D, BIM Object, BIM component, BIM Bibliothek, BIM Familie, BIM Katalog, GIS, Advanced Steel, AutoCAD MEP, linear, MagiCAD, Relux, TGA, VDI 3805, Lod100, Lod200, Lod300, Lod350, Lod400, Lod500, Loi, IFC, BuildingSmart, BIM Familien Erzeugung, 3D, Download, MEP BIM Produkt e Bibliothek