Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Dieser Artikel behandelt PKWs. Oberklasse bezeichnet auch eine privilegierte soziale Klasse und ist in der objektorientierten Programmierung ein Synonym für Basisklasse. |
Oberklasse ist die Bezeichnung für das höchste PKW-Segment des Kraftfahrt-Bundesamtes. In den Fahrzeugsegmenten der Europäischen Kommission nennt sich dieses Segment Luxusklasse bzw. F-Segment, Oberklasse bezeichnet dort die obere Mittelklasse im Sinne des Kraftfahrt-Bundesamtes.[3] Diese Klasse enthält große, komfortable, leistungsstarke und somit sehr teure Fahrzeuge. Die US-amerikanischen Full-Size Cars entsprechen der Oberklasse in der Größe, aber nicht zwingend in Motorisierung und Ausstattung.[4]
In dieser Klasse werden üblicherweise nur Limousinen, Coupés und Cabriolets angeboten, jedoch keine Kombis. Neuerdings werden allerdings vermehrt auch SUVs dieser Fahrzeugklasse produziert. Weil viele Fahrzeuge im Laufe der Zeit immer größer und zudem stärker motorisiert werden, stellt die Beschreibung einer Fahrzeugklasse immer eine Momentaufnahme dar.
Das meistverkaufte Auto der Oberklasse in Europa[1] und USA[2] 2017 ist das batterieelektrisch angetriebene Tesla Model S. Das meistverkaufte Auto der Oberklasse in Deutschland 2017 ist die Mercedes-Benz S-Klasse.[1]
Land Rover Range Rover
Oberklasse-Fahrzeuge boten 1990 im Basismodell mindestens sechs Zylinder, 3,0 Liter Hubraum und eine Motorleistung von ca. 130 kW. Eine Ausnahme war der Mercedes 260 SE, ein Modell der W-126-Baureihe. Er hatte einen Motor mit 2,6 Liter Hubraum und 118 kW. Achtzylindermotoren waren bei Audi, Lexus und Mercedes verfügbar. Daneben waren die Oberklasse-Fahrzeuge von BMW und Jaguar auch mit Zwölfzylindermotoren lieferbar. Dieselmotoren spielten 1990 in der Oberklasse noch keine Rolle. Lediglich Mercedes baute die S-Klasse mit Dieselmotor, allerdings nur für den Export in die USA.
Die Länge von Oberklassenfahrzeugen begann 1990 bei etwa 4,9 Metern und endete in den Versionen mit langem Radstand bei ca. 5,20 Metern.
Oberklasse-Limousinen hatten fast ausschließlich Hinterradantrieb, erst mit der Präsentation des Audi V8 im Jahr 1988 wurde mit dem Allradantrieb eine neue Antriebsart in dieser Fahrzeugklasse eingeführt. Ab Mitte der 1990er-Jahre kam auch vermehrt der Frontantrieb hinzu.
Modell | Preisspanne | Leistung | Zylinder | Länge Grundversion | Länge Langversion |
Audi V8 | 99.000 DM bis 150.000 DM | 184 kW bis 206 kW | 8 | 4871 mm | 5190 mm |
BMW 7er | 65.000 DM bis 134.000 DM | 138 kW bis 220 kW | 6, 12 | 4910 mm | 5024 mm |
Jaguar XJ40 | 80.000 DM bis 111.000 DM | 163 kW bis 194 kW | 6, 12 | 4988 mm | nicht erhältlich |
Lexus LS400 | 88.000 DM | 180 kW | 8 | 5005 mm | nicht erhältlich |
Lincoln Town Car | 70.000 DM bis 84.000 DM | 140 kW | 8 | 5560 mm | nicht erhältlich |
Mercedes-Benz S-Klasse | 64.000 DM bis 137.000 DM | 118 kW bis 205 kW | 6, 8 | 5020 mm | 5160 mm |
Cadillac Fleetwood Brougham | 70.000 DM bis 90.000 DM | 191 kW | 8 | 5715 mm | nicht erhältlich |
Oberklassefahrzeuge bieten als Technologieträger der Hersteller in der Regel ein deutlich höheres Maß an Komfort als die darunter angesiedelten Klassen und meist mehr aktive und passive Sicherheit. Die in der Oberklasse verbauten und erprobten Technologien werden in der darauffolgenden Zeit in niedriger eingestufte Klassen eingesetzt, so zum Beispiel Merkmale wie eine Lenkradheizung, Navigationssysteme, automatische Klimaanlagen oder autonomes Fahren.
Škoda VOS (1948–1952)
Cadillac DeVille (1962)
GAZ-13 Tschaika (1959–1981)
Jaguar XJ (Mark I) (1972)
Horch 670 Zwölfzylinder (1932)
Horch Sport-Cabriolet (1938)
Jaguar Mk V (1948)
Lincoln Continental (1961)
Mercedes-Benz 220 S (1959–1965)
Mercedes-Benz 250 SE Cabrio (1965–1972)
Mercedes-Benz W 100 (1964–1981)
Opel Diplomat B (1969–1977)
Rolls-Royce Phantom II (1929–1935)
Rolls-Royce Phantom III (1936–1939)
Rolls-Royce Phantom IV (1950–1956)
Rolls-Royce Silver Wraith (1946–1959)
Rolls-Royce Silver Cloud III (1963–1966)
Rolls-Royce Silver Shadow I (1965–1980)
Tatra 603 (1957–1975)
Für Zahlen zu den jährlichen Neuzulassungen von Personenkraftwagen des Segments Oberklasse in Deutschland nach Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes, siehe Liste der Neuzulassungen von Personenkraftwagen in Deutschland nach Segmenten und Modellreihen#Oberklasse.
Minis | Kleinwagen | Kompaktklasse | Mittelklasse | Obere Mittelklasse | Oberklasse | SUVs | Geländewagen | Sportwagen | Mini-Vans | Großraum-Vans | Utilities | Wohnmobile | Sonstige Ehemalige: Cabriolets (incl. Roadster) |
This article uses material from the Wikipedia article "Oberklasse", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Car, Truck,MotorBike, Bicycle, Engine, Racer, Bus