Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 (AngMoKio).
Nation: | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis der Schweiz 1951 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis der USA 1961 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1951–1952 HWM • 1952 ERA • 1952–1953 Connaught • 1952 Cooper • 1954 Equipe Moss • 1954 Maserati • 1955 Mercedes-Benz • 1956–1957 Maserati • 1957–1958 Vanwall • 1959–1961 Rob Walker Racing Team | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | Vizeweltmeister (1955, 1956, 1957, 1958) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 186,5 | ||||||||
Podestplätze: | 24 | ||||||||
Führungsrunden: | 1.181 über 6.369,0 km |
Sir Stirling Craufurd Moss, OBE (* 17. September 1929 in London, England) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer. Er startete zwischen 1951 und 1961 in der höchsten automobilen Motorsportklasse (Formel 1) und gilt mit vier Vizeweltmeisterschaften und 16 Grand-Prix-Siegen als der erfolgreichste Fahrer unter denen, die nie Weltmeister wurden.
Stirling Moss wurde in eine motorsportbegeisterte Familie hineingeboren. Sein Vater Alfred Moss, ursprünglich Zahnarzt, bestritt Rennen in Brooklands, dem Zentrum des Motorsports in Großbritannien vor dem Zweiten Weltkrieg, und in Indianapolis, wo er 1924 16. beim 500-Meilen-Rennen wurde. Seine Mutter Aileen Moss startete bei Trialrennen in den 1930er Jahren. Und auch seine jüngere Schwester Pat Moss (1934–2008, verheiratet mit der Saab-Rallye-Legende Erik Carlsson) bestritt in den 1950er- und 1960er-Jahren erfolgreich Sportwagenrennen und Rallyes.
1948 startete er seine Rennkarriere in einem Cooper-Formel-3-Wagen, und schon 1949 konnte er seine ersten internationalen Erfolge feiern, bei Formel-3-Rennen in Zandvoort und am Gardasee. 1950 startete er mit einem Jaguar XK und feierte bei der RAC Tourist Trophy in Dundrod (Nordirland) seinen ersten Sportwagensieg.
In den Jahren 1951 bis 1953 sah man Moss in einer Vielzahl von Autos verschiedenster Klassen, Formel 1 ebenso wie Formel 2 oder Sportwagen. Sein Patriotismus ließ ihn allerdings nur mit britischen Modellen vorliebnehmen. Auf HWM bestritt er seine ersten Formel-1-WM-Läufe (mit einem achten Platz beim GP der Schweiz 1951 endete sein erster Auftritt), immerhin gewann er einige nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen in Großbritannien. Auf Jaguar und Frazer-Nash gewann er Sportwagenrennen, auf Connaught sah man ihn sporadisch bei der Formel-1-Saison 1952, mit Cooper erregte er in der Saison 1953 schon Aufsehen, für Punkte reichte es aber noch nicht.
In der Formel-1-Saison 1954 sprang er über seinen Schatten und ließ sich vom italienischen Maserati-Team verpflichten. Neben Siegen bei kleineren Rennen in Großbritannien (Aintree, Oulton Park und Goodwood) reichte es auf internationaler Bühne immerhin zu einem dritten Platz beim GP von Belgien. Bessere Ergebnisse wurden durch die Unzuverlässigkeit seines Fahrzeuges verhindert, immerhin waren seine Leistungen so gut, dass Mercedes-Rennleiter Alfred Neubauer auf ihn aufmerksam wurde und ihn zu Vertragsverhandlungen einlud.
Alfred Neubauer hatte sich äußerst sorgfältig auf die Verhandlungen vorbereitet, die gesamte Rennkarriere von Moss recherchiert und bot ein Gehalt, das höher war, als Moss sich erträumen konnte. Bei Testfahrten in Hockenheim im Dezember 1954 entschied sich Moss endgültig für das beste Fahrzeug der damaligen Ära. Mit Juan Manuel Fangio hatte Moss bei Mercedes den wohl besten Fahrer zum Teamkollegen, und gemeinsam dominierten sie die Automobil-Weltmeisterschaft 1955. Für Moss war allerdings nur ein Sieg drin, der GP von Großbritannien. Zusammen mit zwei zweiten Plätzen reicht es zum zweiten Platz in der Weltmeisterschaft. Legendär sind allerdings seine Siege bei der Mille Miglia, wo er in diesem Jahr den Streckenrekord aufstellte, und bei der Targa Florio im gleichen Jahr. Ein möglicher Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans wurde durch den Rückzug des Mercedes-Teams nach dem tödlichen Unfall seines Teamkollegen Pierre Levegh, der mehr als 80 Zuschauer mit in den Tod riss, verhindert.
Ende 1955 verkündete Mercedes seinen Rückzug vom Motorsport, und Moss fuhr in der Saison 1956 für Maserati. Zwei Siege (Monaco, Italien) bescherten ihm erneut Platz 2 in der Weltmeisterschaft – hinter Fangio. In den Saisonen 1957 und 1958 fuhr Moss für Vanwall, ein Titel in einem britischen Team war sein Traum gewesen. Drei Siege 1957 (Großbritannien, Pescara und Italien) sorgten erneut für Platz 2 hinter Fangio, ebenso 1958: Moss gewinnt vier Rennen, sein Rivale Mike Hawthorn im Ferrari nur eins. Hawthorn hat aber fünf zweite Plätze zu verzeichnen und wird mit einem Punkt Vorsprung Weltmeister. Moss bleibt jedoch stets Gentleman: als Hawthorn nach dem GP von Portugal disqualifiziert werden sollte, setzt sich Moss für ihn ein. Er sagt später: „Wenn ich mich nicht so für ihn eingesetzt hätte, wäre ich jetzt Champion. Aber ich würde das jederzeit wieder tun, weil es fair war.“ Aktionen wie diese haben dazu beigetragen, dass Moss das Lieblingskind der englischen Presse war, während der kühle Hawthorn trotz eines WM-Titels nie an die Popularität eines Moss herankam.
In der Saison 1959 stieß Moss wieder zu Cooper, sein Formel-3-Team der ersten Stunde, das gerade mit dem Mittelmotorkonzept die Formel 1 revolutionierte. Er konnte zwar nicht ganz mit seinem Teamkollegen Jack Brabham mithalten, zwei Siege (Portugal, Italien) reichten für Platz drei der WM. In den Saisons 1960 und 1961 fuhr er hauptsächlich für das Lotus-Privatteam von Rob Walker. Beide Jahre schloss er mit dem dritten Platz in der Weltmeisterschaft. Der Lotus war den Coopers und Ferraris noch unterlegen, die Klasse von Moss zeigte sich bei „Fahrerstrecken“, wo es weniger auf einen starken Motor als auf fahrerische Qualitäten ankam. Monaco 1960 und 1961 sowie der Nürburgring 1961 zählten zu den großen Erfolgen des Briten. Daneben versuchte er sich aber auch mit neuen Fahrzeugen: mit dem allradgetriebenen Ferguson siegte er bei einem nicht zur WM zählenden Rennen in Oulton Park. Moss wurde 1961 zum Sportler des Jahres in Großbritannien gewählt.
Am 23. April 1962 endete die Karriere von Stirling Moss bei einem Unfall in Goodwood. Bei der Glover Trophy, einem nationalen Formel-1-Rennen, lag er an vierter Stelle und kämpfte mit Getriebeproblemen. Für Moss war das kein Grund zurückzustecken, er fuhr stets am Limit und erreichte sogar noch die schnellste Rennrunde, bevor er von der Strecke abkam und gegen einen Erdwall prallte. Die Unfallursache konnte nie geklärt werden; Moss kann sich an den Unfall nicht erinnern. Er erlitt Knochenbrüche und ein Hirntrauma, lag im Koma und war zunächst halbseitig gelähmt. Über ein Jahr brauchte Stirling Moss zur Genesung. Im Mai 1963 kehrte er zu Testzwecken nach Goodwood zurück. Obwohl er konkurrenzfähige Rundenzeiten erzielte, erklärte er seinen Rücktritt. Moss hatte laut eigener Aussage nicht mehr die Selbstverständlichkeit, die Leichtigkeit des Fahrens.
Stirling Moss wurde ein erfolgreicher Geschäftsmann. Oft ist er bei historischen Rennen und anderen Motorsportveranstaltungen anzutreffen. 1999 wurde er von Königin Elisabeth II. als Knight Bachelor in den Adelsstand erhoben und erhielt den Namenszusatz Sir. Moss war vorher bereits zum Officer of the Order of the British Empire (OBE) ernannt worden.
Rückblickend kann Stirling Moss wohl zu den besten Rennfahrern des Jahrhunderts gezählt werden, der mit den unterschiedlichsten Fahrzeugtypen umgehen konnte. Er gewann Formel-1-Rennen auf fünf verschiedenen Marken (Mercedes-Benz, Maserati, Vanwall, Cooper, Lotus, dazu einen nicht zur WM zählenden Lauf auf Ferguson) sowie zahlreiche Sportwagenrennen. Unter anderem siegte er im Maserati „Birdcage“ mit Dan Gurney als Partner beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1960.
Seit dem Tod von Jack Brabham am 19. Mai 2014 ist Stirling Moss der älteste lebende Grand-Prix-Sieger.
|
|
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1951 | |||||||||||
8 | |||||||||||
1952 | |||||||||||
DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | |||||||
1953 | |||||||||||
9 | DNF | DNA | 6 | 13 | |||||||
1954 | |||||||||||
3 | DNF | DNF | DNF | 10 | DNF | ||||||
1955 | |||||||||||
4 | 9 | 2 | 2 | 1 | DNF | ||||||
1956 | |||||||||||
DNF | 1 | 3 | 5 | DNF | 2 | 1 | |||||
1957 | |||||||||||
8 | DNF | 1 | 5 | 1 | 1 | ||||||
1958 | |||||||||||
1 | DNF | 1 | DNF | 2 | DNF | DNF | 1 | DNF | 1 | ||
1959 | |||||||||||
DNF | DNF | DSQ | 2 | DNF | 1 | 1 | DNF | ||||
1960 | |||||||||||
3 | 1 | 4 | DNS | DSQ | 1 | ||||||
1961 | |||||||||||
1 | 4 | 8 | DNF | DNF | 1 | DNF | DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1951 | Vereinigtes Konigreich Stirling Moss | Jaguar XK-120C | Vereinigtes Konigreich Jack Fairman | Ausfall | kein Öldruck |
1952 | Vereinigtes Konigreich Jaguar Ltd. | Jaguar C-Type | Vereinigtes Konigreich Peter Walker | Ausfall | Motorschaden |
1953 | Vereinigtes Konigreich Jaguar Cars Ltd. | Jaguar C-Type | Vereinigtes Konigreich Peter Walker | Rang 2 | |
1954 | Vereinigtes Konigreich Jaguar Cars Ltd. | Jaguar D-Type | Vereinigtes Konigreich Peter Walker | Ausfall | Bremsdefekt |
1955 | Deutschland Daimler-Benz A.G. | Mercedes-Benz 300 SLR | Argentinien Juan Manuel Fangio | zurückgezogen | |
1956 | Vereinigtes Konigreich Aston Martin Ltd. | Aston Martin DB3S | Vereinigtes Konigreich Peter Collins | Rang 2 und Klassensieg | |
1957 | Italien Officine Alfieri Maserati | Maserati 450S Zagato Coupé | Vereinigte Staaten Harry Schell | Ausfall | Kraftübertragung |
1958 | Vereinigtes Konigreich David Brown Racing Development | Aston Martin DBR1/300 | Australien Jack Brabham | Ausfall | Pleuelstange |
1959 | Vereinigtes Konigreich David Brown Racing Dept. | Aston Martin DBR1/300 | Vereinigtes Konigreich Jack Fairman | Ausfall | Motorschaden |
1961 | Vereinigte Staaten North American Racing Team | Ferrari 250 GT SWB | Vereinigtes Konigreich Graham Hill | Ausfall | Leck im Wasserkühler |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1954 | Vereinigte Staaten 48 Briggs Cunningham | OSCA MT4 1450 | Vereinigte Staaten 48 Bill Lloyd | Gesamtsieg | |||
1955 | Vereinigtes Konigreich Donald Healey Motor Co. | Austin-Healey 100S | Vereinigtes Konigreich Lance Macklin | Rang 6 | |||
1956 | Vereinigtes Konigreich David Brown & Sons Ltd. | Aston Martin DB3S | Vereinigtes Konigreich Peter Collins | Ausfall | Getriebeschaden | ||
1957 | Italien Maserati Factory | Maserati 300S | Vereinigte Staaten 48 Harry Schell | Rang 2 | |||
1958 | Vereinigtes Konigreich David Brown | Aston Martin DBR1/300 | Vereinigtes Konigreich Tony Brooks | Ausfall | Differential | ||
1959 | Vereinigtes Konigreich The Lister Corp. | Lister | Vereinigtes Konigreich Ivor Bueb | Disqualifiziert | |||
1960 | Vereinigte Staaten Camoradi USA | Maserati Tipo 61 | Vereinigte Staaten Dan Gurney | Ausfall | Kraftübertragung | ||
1961 | Vereinigte Staaten Camoradi International | Maserati Tipo 61 | Vereinigtes Konigreich Graham Hill | Ausfall | Abgaskrümmer | ||
1962 | Vereinigte Staaten North American Racing Team | Ferrari 250 TRI/61 | Vereinigtes Konigreich Innes Ireland | Vereinigte Staaten John Fulp | Frankreich Fernand Tavano | Disqualifiziert |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moss, Stirling |
ALTERNATIVNAMEN | Moss, Stirling Crauford (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 17. September 1929 |
GEBURTSORT | London |
This article uses material from the Wikipedia article "Stirling Moss", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Car, Truck,MotorBike, Bicycle, Engine, Racer, Bus