powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Trägerrakete (18271 views - Astronomy & Space )

Eine Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist. Die Nutzlast befindet sich fast immer unter einer Nutzlastverkleidung, die diese vor und während des Starts vor äußeren Einflüssen schützt.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Trägerrakete

Trägerrakete

Trägerrakete

Eine Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist. Die Nutzlast befindet sich fast immer unter einer Nutzlastverkleidung, die diese vor und während des Starts vor äußeren Einflüssen schützt.

Verbreitung

Mittels Trägerraketen wie der amerikanischen Atlas, Titan, Saturn, sowie der sowjetischen Wostok, Woschod, Sojus und der chinesischen Langer Marsch 2E wurden und werden auch Menschen in den Weltraum befördert. Auch der ausschließlich bemannt startende amerikanische Space Shuttle galt als eine Trägerrakete, da er ebenfalls dem Transport von Menschen und Lasten in den Weltraum diente.

Die bekannteste europäische Trägerrakete ist die Ariane in der aktuellen Ausbaustufe Ariane 5. Sie gehört zu den wenigen Raketentypen, die eine Doppelstartvorrichtung besitzen und für den Start von zwei großen Nutzlasten ausgelegt sind.

Zu den stärksten je gebauten Trägerraketen gehören die US-amerikanische Saturn V sowie die sowjetischen Energija und N1 und die US-amerikanische Falcon Heavy. Nur Letztere wird derzeit hergestellt. Die stärkste derzeit im Einsatz stehende Trägerrakete ist die von Boeing entwickelte und gebaute Delta IV Heavy, die am 21. Dezember 2004 von Kennedy Space Center aus ihren Jungfernflug absolvierte. Die stärkste im Einsatz stehende russische Trägerrakete ist die Proton-M. Die stärkste im Einsatz befindliche europäische Trägerrakete ist die Ariane 5 ECA.

Übersicht heutiger Trägerraketen

Diese Tabelle enthält die aktuellen für staatliche und kommerzielle Nutzlasten verfügbare Trägerraketen sowie Raketen, die mit ausreichender Sicherheit in naher Zukunft ihre Erstflüge absolvieren werden und teilweise bereits über gebuchte Starts verfügen.

Nutzlastkapazität (Low Earth Orbit (LEO))
Land bis 2 t 2 bis 8 t 8 bis 15 t 15 bis 25 t über 25 t
VR China KT-1,[F 1] CZ-1D (?), Kuaizhou CZ-2C, CZ-2D, CZ-4A/B CZ-2E, CZ-2F, CZ-7 CZ-5
Europa Vega Ariane 5
Indien SSLV[F 2], PSLV GSLV
Iran Safir
Israel Shavit
Japan Epsilon[1], SS-520 H-2A H-2B
Neuseeland Electron
Nordkorea Unha-3
Russland / Ukraine Angara 1.1,[F 2] Kosmos-3M, Rockot, Strela, Start, Shtil, Wolna Dnepr, Zyklon, Angara 1.2, Sojus-U/FG, Sojus-2 Zenit-2, Angara A3[F 2] Proton, Angara A5 Angara A7P,[F 2] Angara A7V[F 2]
Südkorea KSLV-I
USA Pegasus, Minotaur I,[F 3] Minotaur IV,[F 3] Falcon 1, Taurus | Vector,[F 2] Delta II, Antares Atlas V, Delta IV, Falcon 9 Atlas V, Atlas V Heavy,[F 2] Delta IV Heavy SLS,[F 4] Falcon Heavy[F 4]
Nutzlastkapazität (Geotransfer Orbit (GTO))
Land bis 1 t 1 bis 2 t 2 bis 4 t 4 bis 8 t über 8 t
VR China CZ-2C, CZ-3, CZ-4A/B CZ-2E, CZ-3A, CZ-3C CZ-3B, CZ-7 CZ-5
Europa Ariane 5ESV Ariane 5ECA
Indien PSLV GSLV
Japan H-2A, H-2B
Russland / Ukraine Rockot (?) Molnija-M Sojus-Fregat, Angara A3,[F 4] Zenit-3SLB[F 4] Zenit-3SL, Proton/Block-DM, Proton/Briz-M, Angara A5[F 2]
USA Taurus Delta II Atlas V, Delta IV, Falcon 9 Atlas V, Atlas V Heavy,[F 2] Delta IV Heavy, SLS,[F 4] Falcon Heavy[F 4]
  1. Bisher nur Fehlstarts
  2. a b c d e f g h i Noch nicht geflogene Raketen ohne gebuchte Nutzlasten bzw. unbekannt
  3. a b für kommerzielle Nutzlasten nicht verfügbar
  4. a b c d e f Noch nicht geflogene Raketen mit gebuchten Nutzlasten

Anbieter von Trägerraketenstarts

Wiederverwendbarkeit

Fast alle heute gebauten Trägerraketen können nur einmal gestartet werden. Man bezeichnet sie deshalb auch als Wegwerfrakete oder Einwegrakete.[2] Die Raketenstufen werden nach dem Ausbrennen abgetrennt, fallen zurück zur Erde und werden beim Wiedereintritt in der Atmosphäre zerstört. Oberstufen verbleiben oft für längere Zeit als Weltraummüll im Erdorbit.

Eine Ausnahme war das Space Shuttle, bei dem die Feststoffbooster und natürlich der Orbiter mehrfach verwendet wurden. Lediglich der Außentank ging verloren. Die Booster der sowjetischen Energija-Rakete waren ebenfalls dafür ausgelegt, an Fallschirmen zu landen, allerdings wurde das Programm eingestellt, bevor dies getestet werden konnte.

Einen anderen Ansatz verfolgt die Firma SpaceX mit den Trägerraketen Falcon 9 und Falcon Heavy. Hier erfolgt die Stufentrennung, bevor die Erststufe ausgebrannt ist. Sie landet anschließend, gesteuert von Gitterflossen, auf einer schwimmenden Plattform im Ozean (Autonomous spaceport drone ship) oder fliegt unter eigenem Antrieb zur Landezone und landet dort weich. Erstmals gelang dies beim Falcon-9-Flug 20 im Dezember 2015. Die Wiederverwendbarkeit wurde im März 2017 unter Beweis gestellt, als erstmals eine bereits geflogene Erststufe verwendet wurde.

Statistik

Starts nach Jahr

Stand: 22. Februar 2018

Jahr Startversuche Erfolge Quote
2013 82 77 93,9 %
2014 92 90 97,8 %
2015 87 83 95,4 %
2016 85 83 97,6 %
2017 90 84 93,3 %
2018 20 20 100 %

Die Starts verteilten sich wie folgt auf Länder, Trägerraketen und Startplätze:

Starts nach Ländern

Stand: 22. Februar 2018

Land 2007[3] 2008[4] 2009[5] 2010[6] 2011[7] 2012[8] 2013[9] 2014[10] 2015[11] 2016[12] 2017[13] 2018[14]
Russland (hierzu gehören auch die Sojus-Starts vom CSG, sowie Zenit-Starts) 26 26 30 31 33 26 33 36 29 19 21 2
China 9 11 6 15 19 19 15 16 19 22 18 7
USA 20 15 24 15 18 13 19 23 20 22 29 6
Europa (ESA) 6 6 7 6 5 8 5 7 9 9 9 1
Indien 3 3 2 3 3 2 3 4 5 7 5 1
Japan 2 1 3 2 3 2 3 4 4 4 7 2
Israel 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0
Südkorea 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0
International (Sea Launch) 1 6 3 0 2 3 2 1 0 0 0 0
Iran 0 1 1 0 1 1 1 0 1 0 0 0
Nordkorea 0 0 1 0 0 2 0 0 0 1 0 0
Neuseeland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
Summe 68 69 78 74 84 76 82 92 87 85 90 20

Starts nach Raketenmodell

Stand: 22. Februar 2018

Rakete 2007[3] 2008[4] 2009[5] 2010[6] 2011[7] 2012[8] 2013[9] 2014[10] 2015[11] 2016[12] 2017[13] 2018[14]
Langer Marsch 10 11 6 15 19 19 14 15 19 22 16 7
R-7 (Sojus) 12 10 13 13 19 14 16 22 17 14 15 2
Proton 7 10 10 12 9 11 10 8 8 3 4 0
Ariane 5 6 6 7 6 5 7 4 6 6 7 6 1
Atlas V 4 2 5 4 5 6 8 9 9 8 6 1
Space Shuttle 3 4 5 3 3 0 0 0 0 0 0 0
Delta IV 1 0 3 3 3 4 3 4 2 4 1 1
Dnepr 3 2 1 3 1 0 2 2 1 0 0 0
H-II 2 1 3 2 3 2 2 4 4 3 6 0
Epsilon 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1
Falcon 9 0 0 0 2 0 2 3 6 7 8 18 3
Falcon Heavy 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1
Rockot 0 1 3 2 1 1 5 3 2 2 1 0
Delta II 8 5 8 1 3 0 0 1 1 0 1 0
Kosmos 3M 3 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0
Minotaur IV 0 0 0 2 1 0 1 0 0 0 2 0
PSLV 2 3 2 1 3 2 3 3 4 6 3 1
Shavit 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0
KSLV-1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0
GSLV 1 0 0 2 0 0 0 1 1 1 2 0
Falcon 1 1 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Zyklon 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Taurus 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0
Antares 0 0 0 0 0 0 2 3 0 1 1 0
Unha 2 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Kuaizhou 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 2 0
Safir 0 1 1 0 1 1 1 0 1 0 0 0
Unha-3 0 0 0 0 0 2 0 0 0 1 0 0
Vega 0 0 0 0 0 1 1 1 3 2 3 0
Minotaur I 1 0 1 0 2 0 1 0 0 0 0 0
Pegasus 1 2 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0
Zenit 2 6 4 0 5 3 2 1 1 0 1 0
Angara 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0
Super Strypi 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0
SS-520 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
Electron 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
Summe 68 69 78 74 84 76 82 92 87 85 90 20

Starts nach Startplatz

Stand: 19. Februar 2018

Startplatz 2007[15] 2008[16] 2009[17] 2010[18] 2011[19] 2012[20] 2013[21] 2014[22] 2015[23] 2016[24] 2017[25] 2018[14]
Baikonur, Kasachstan 20 19 24 24 24 21 23 21 18 11 13 1
Cape Canaveral, USA 13 7 16 11 10 10 10 16 17 18 19 4
Centre Spatial Guyanais, Französisch-Guayana 6 6 7 6 7 10 7 11 12 11 11 1
Xichang, China 6 4 2 8 9 9 3 2 9 7 8 3
Jiuquan, China 1 3 2 4 6 5 7 8 5 9 6 3
Vandenberg Air Force Base, USA 4 4 6 3 6 2 5 4 2 3 9 2
Taiyuan, China 3 4 2 3 4 5 6 6 5 4 2 1
Satish Dhawan Space Centre, Indien 3 3 2 3 3 2 3 4 5 7 5 1
Tanegashima, Japan 2 1 3 2 3 2 2 4 4 3 6 0
Kagoshima, Japan 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 2
Kosmodrom Jasny, Russland 1 1 0 1 1 0 2 0 1 0 0 0
Plessezk, Russland 5 6 8 6 7 3 7 9 7 5 5 0
Palmachim, Israel 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0
Naro Space Center, Südkorea 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 0
Wallops, USA 1 0 1 0 1 0 4 3 0 1 1 0
Pacific Spaceport Complex – Alaska (bis 2015: Kodiak Launch Complex), USA 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0
Plattform Odyssey, Internationale Gewässer (Sea Launch) 1 5 1 0 1 3 1 1 0 0 0
Omelek, Marshallinseln 1 4 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0
Kapustin Jar, Russland 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Semnan, Iran 0 1 1 0 1 1 0 0 1 0 0 0
Sohae, Nordkorea 0 0 0 0 0 2 0 0 0 1 0 0
Musudan-ri, Nordkorea 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Barking Sands, USA 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0
Kosmodrom Wostotschny, Russland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1
Kosmodrom Wenchang, China 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 0
Mahia, Neuseeland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
Summe 68 68 78 74 84 76 82 92 87 85 90 20

Einzelnachweise

  1. Epsilon Launch Vehicle. Japan Aerospace Exploration Agency, abgerufen am 19. Mai 2017 (englisch).
  2. Beleg für das Stichwort Einwegrakete in einer Presseerklärung der ESA
  3. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2007. In: Gunter’s Space Pages. 26. November 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch).
  4. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2008. In: Gunter’s Space Pages. 26. November 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch).
  5. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2009. In: Gunter’s Space Pages. 9. Januar 2011, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
  6. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2010. In: Gunter’s Space Pages. 30. Dezember 2010, abgerufen am 1. Januar 2011 (englisch).
  7. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2011. In: Gunter’s Space Pages. 2. Februar 2012, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch).
  8. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2012. In: Gunter’s Space Pages. 27. Dezember 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
  9. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2013. In: Gunter’s Space Pages. 3. Januar 2014, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch).
  10. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2014. In: Gunter’s Space Pages. 2. Januar 2015, abgerufen am 2. Januar 2015 (englisch).
  11. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2015. In: Gunter’s Space Pages. 9. Februar 2016, abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch).
  12. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2016. In: Gunter’s Space Pages. 13. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  13. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2017. In: Gunter’s Space Pages. 2. Januar 2018, abgerufen am 2. Januar 2018 (englisch, hier wird auch ein weiterer, nicht offiziell bestätigter Fehlstart der iranischen Simorgh-Rakete aufgeführt).
  14. a b c Gunter Krebs: Orbital Launches of 2018. In: Gunter’s Space Pages. 22. Februar 2018, abgerufen am 22. Februar 2018 (englisch).
  15. Ed Kyle: 2007 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 6. Mai 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
  16. Ed Kyle: 2008 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 6. Mai 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch, Quelle führt iranischen Fehlstart nicht auf, er wird der Vergleichbarkeit wegen hier eingerechnet).
  17. Ed Kyle: 2009 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 30. Dezember 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
  18. Ed Kyle: 2010 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 21. Januar 2011, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch, der Start vom Kodiak Launch Center wurde in der Einzelliste richtig aufgeführt, in der Statistik aber fälschlicherweise Cape Canaveral zugeschlagen).
  19. Ed Kyle: 2011 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2011, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch).
  20. Ed Kyle: 2012 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 26. Dezember 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
  21. Ed Kyle: 2013 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 30. Dezember 2013, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
  22. Ed Kyle: 2014 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2014, abgerufen am 26. Januar 2015 (englisch).
  23. Ed Kyle: 2015 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 29. Dezember 2015, abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch, In dieser Liste wird der suborbitale Flug des Intermediate Experimental Vehicle nicht gezählt).
  24. Ed Kyle: 2016 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2016, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  25. Ed Kyle: 2017 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 27. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2018 (englisch).


This article uses material from the Wikipedia article "Trägerrakete", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Astronomy & Space

planet,jupiter,erath,mars,venus,moon,astronomy