Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (Hermes Perez e Hijos SRL).
Metall-Halbzeuge sind metallische Halbfertigprodukte. Sie sind länglich (z. B. ein Rohr) oder flach (ein Blech), beide Formen lassen sich manchmal aufrollen. Sie entstehen durch Umformen und werden durch Trennen (z. B. auch Zerspanen), Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaft ändern oder wieder Umformen zu fertigen Werkstücken weiterverarbeitet.
Metall-Halbzeuge gibt es in vielen verschiedenen Formen. Sie können sehr universell sein, dann sind sie meistens auch genormt, oder sehr genau an einen Einsatzzweck angepasst sein. Stahl kann prinzipiell warm oder kaltgeformt sein. Warmgefertigte Stahlteile neigen weniger zu Rissbildungen an den Kanten bzw. können die Kanten eckiger gemacht werden.[1]
Die folgenden Metall-Halbzeug-Bezeichnungen werden nicht immer einheitlich verwendet, daneben gibt es noch firmeneigene Produktbezeichnungen. Die gebräuchlichsten Formen, beginnend mit den genormten Typen, sind:
Stabstahl und Stangenmaterial aus Stahl oder Nichteisenmetallen ist ein stabförmiger Bauteil aus Vollmaterial, mit über die ganze Länge gleichbleibendem Querschnitt. Er hat einen geometrisch einfachen Querschnitt wie Kreis, Rechteck, Sechseck und ähnlichen. Stabstahl als einfachste Form eines Metall-Halbzeugs gibt es in allen gängigen Metallsorten. Gewöhnlich auf Rollen geliefertes Material bis höchstens 20 mm Durchmesser wird auch als Draht bezeichnet. Beispiele:
Formstahl, Profilstahl oder salopp „Stahlträger“ sind dickwandige stabförmige Bauteile mit über die ganze Länge gleichbleibendem Querschnitt aus Stahl.
Hohlprofile ist im Stahlbau der genormte Sammelbegriff für runde, quadratische und rechteckige Stahlrohre[2], es gibt aber auch NE-Hohlprofile.
Stangenförmige Metallhalbzeuge, die eine nicht genormte Form haben, sind Spezialprofile. Sie können prinzipiell in allen Materialien gefertigt werden und werden bei großen Produktionsmengen in der Serienfertigung eingesetzt. Es gibt warmgefertigte (gewalzte oder stranggepresste) Spezialprofile, z. B.:
Aus Stahl werden häufiger kaltgefertigte Spezialprofile hergestellt. Sie werden aus Bandstahl oder Blechstreifen hergestellt und geben dem Profil damit eine gleichbleibend dicke Wandstärke.
Leichtprofile im Stahlbau sind Kalt-Spezialprofile die besonders im Stahl-Leichtbau verwendet werden, etwa im Fahrzeugleichtbau.
Natürlich kann die Bezeichnung auch nur hervorheben, dass das Produkt leicht ist.
Anschlagrohre sind aus verzinktem Stahl. Sie erleichtern die Herstellung von Stahltüren und ebensolchen Fenstern. Anschlag bedeutet dabei, dass die Türe nach außen oder innen drehbar ist. Aber auch eine Fixverglasung kann damit leicht gebaut werden. Anschlagrohre können mit einer Dichtungsnut ausgestattet sein oder aus 2 isoliert verbundenen Stahlprofilen bestehen. Wird Glas verbaut, empfiehlt sich dazu eine Glashalteleiste, ebenfalls ein kaltgefertigtes Sonderprofil. Sie werden auf spezielle Schrauben aufgesteckt.[4][5]
Zum Beispiel:
Z. B.:
Bewehrungsstahl gibt es als Baustahlgitter oder Stab.
This article uses material from the Wikipedia article "Metall-Halbzeug", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, FreeCAD, Catia, Siemens NX, PTC Creo, Siemens Solid Edge, Microstation, TurboCAD, Draftsight, IronCAD, Spaceclaim, VariCAD, OnShape, IntelliCAD,T-FLEX, VariCAD, TenadoCAD, ProgeCAD, Cadra, ME10, Medusa, Designspark, KeyCreator, Caddy, GstarCAD, Varimetrix, ASCON Kompas-3D, Free Download, Autocad, 2D Library, DXF, DWG, 2D drawing, 3D digital library, STEP, IGES, 3D CAD Models, 3D files, CAD library, 3D CAD files, BeckerCAD, MegaCAD, Topsolid Missler, Vero VisiCAD, Acis SAT, Cimatron, Cadceus, Solidthinking, Unigraphics, Cadkey, ZWCAD, Alibre, Cocreate, MasterCAM, QCAD.org, QCAD, NanoCAD