powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Seemann (11281 views - Transportation - Air Water Earth)

Ein Seemann (offizieller Plural „Seeleute“) ist eine Person, die ihren Arbeitsplatz auf seegehenden Schiffen hat. Das Arbeitsverhältnis von Seeleuten auf Schiffen unter deutscher Flagge ist heute durch das Seearbeitsgesetz geregelt. Seeleute gehören regelmäßig zur Schiffsbesatzung, wenn sie zur See fahren. Umgangssprachlich nannte man sie an der Küste auch Janmaaten. Italienische Seeleute wurden wegen ihrer auffallenden Locken und ihres Akzents jahrhundertelang als Lumpeys bezeichnet. Der Spitzname der englischen Seeleute lautete Limeys. Dieser Name ist zurückzuführen auf die tägliche Ration Zitronensaft („lime juice“), welche an Bord der englischen Schiffe zur Vorbeugung gegen Skorbut einzunehmen war.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Seemann

Seemann

Ein Seemann (offizieller Plural „Seeleute“) ist eine Person, die ihren Arbeitsplatz auf seegehenden Schiffen hat. Das Arbeitsverhältnis von Seeleuten auf Schiffen unter deutscher Flagge ist heute durch das Seearbeitsgesetz geregelt. Seeleute gehören regelmäßig zur Schiffsbesatzung, wenn sie zur See fahren. Umgangssprachlich nannte man sie an der Küste auch Janmaaten. Italienische Seeleute wurden wegen ihrer auffallenden Locken und ihres Akzents jahrhundertelang als Lumpeys bezeichnet. Der Spitzname der englischen Seeleute lautete Limeys. Dieser Name ist zurückzuführen auf die tägliche Ration Zitronensaft („lime juice“), welche an Bord der englischen Schiffe zur Vorbeugung gegen Skorbut einzunehmen war.

Dienstgrade und Funktionsbezeichnungen

Kapitän

Der Kapitän (auch Käpt’n, Master, Alter, Skipper) an Bord eines Schiffes ist ein Nautiker, der (heute) durch schulische oder fachhochschulische Ausbildung sein nautisches Patent erworben hat, dieses zuerst mindestens ein Jahr lang als nautischer Wachoffizier und danach entweder ein Jahr als Erster Offizier oder weiterhin zwei Jahre als nautischer Wachoffizier ausgefahren hat. Als rechtlicher Vertreter des Reeders leitet er den gesamten Schiffsbetrieb und trägt dafür die Verantwortung (Handelsschifffahrt). Auf sehr großen Schiffen gibt es bisweilen auch zwei Kapitäne.

In der Deutschen Marine wird der Begriff Kapitän abweichend gehandhabt, die Bedeutung wie im Zivilleben gibt es in der Marine so überhaupt nicht:

In der Deutschen Marine ist nur der Kommandant der Gorch Fock im Dienstgrad Kapitän zur See. Alle andere Schiffe werden von Fregattenkapitänen geführt. Boote unterstehen meistens einem Kapitänleutnant.

Maschineningenieur/Leitender Ingenieur

Der Maschineningenieur/Leitender Ingenieur (LI, auch Chief für englisch Chief Engineer) ist nach dem Kapitän die zweitwichtigste Person im Schiffsbetrieb. Als Leiter der Maschinenanlage ist er für alle technischen Angelegenheiten an Bord zuständig und verantwortlich.

Nautischer Wachoffizier

Der nautische Wachoffizier (1., 2., 3. oder 4.) hat ein Patent zum Führen eines Seeschiffes erworben. Mit seiner Wachtätigkeit auf der Brücke ist er für die Sicherheit des Schiffes und des umliegenden Verkehrs verantwortlich (Fahrzeugführer). Ausgebildet wird heute nach dem internationalen STCW-95-Standard für die internationale Seefahrt.

Während der Erste Offizier für Ladung und die Besatzung zuständig ist, ist der Zweite Offizier in der Regel für die Navigation und der Dritte Offizier für die Sicherheitsausrüstung, die Brandabwehr und Rettung zuständig.

Maschinenpersonal

  • Elektriker oder Elektrotechnischer Offizier (sehr selten in Deutschland)
  • Maschinist, technischer Offizier: untersteht direkt dem leitenden Ingenieur
  • Schiffsmechaniker: ausgelernter Vollmatrose und Schmierer ist sowohl im Decks- als auch im Maschinenbetrieb einsetzbar
  • Gelernte: Oiler (deutsch: Schmierer, Öler), Assistent für Wartungsarbeiten, Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten, Schmierkraft
  • Ungelernte: Wiper (deutsch: Wischer): Reinigungskraft sowie Helfer für Wartungs-, Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten
  • Schiffsheizer und Kohlentrimmer (früher)

Deckspersonal

  • Bootsmann: Er untersteht direkt dem Ersten Offizier und koordiniert die Arbeiten an Deck und im Laderaum. In der Regel ist diese Position, auch auf Schiffen unter deutscher Flagge, von ausländischen Seeleuten besetzt. Bootsmann ist kein eigenständiger Ausbildungsberuf, sondern ein Bewährungsaufstieg vom Matrosen.
  • Schiffsmechaniker: ausgelernter Vollmatrose und Schmierer ist sowohl im Decks- als auch im Maschinenbetrieb einsetzbar
  • Matrose (Matrose/OA, Vollmatrose, Leichtmatrose)
  • Schiffsjunge (Moses, heute: Azubi): Auszubildender oder Praktikant

Matrose

In der Handelsmarine war der Matrose bis 1983 ein Facharbeiter. Ein Seemann nach Beendigung der dreijährigen Lehrzeit und Prüfung an einer deutschen Seemannsschule wurde als Matrose mit Brief bezeichnet, die offizielle Bezeichnung lautete: Matrose in der Seeschiffahrt und die Prüfung umfasste die Befähigung zum Rettungsbootsmann und Feuerschutzmann. Die Ausbildung begann als Schiffsjunge (genannt Moses, da Moses als Kind in einem Binsenkorb ausgesetzt wurde), gewöhnlich nach einem Jahr war man Jungmann, nach wiederum einem Jahr Leichtmatrose. Der ausgelernte Matrose mit umfangreicher Erfahrung auf See wurde umgangssprachlich als Vollmatrose bezeichnet.

Die Ausbildung zum Matrosen wurde in der Bundesrepublik Deutschland 1983 eingestellt und durch die Ausbildung zum Schiffsmechaniker abgelöst. Nach der Wiedervereinigung ging die Ausbildung zum Matrosen in der DDR in die Ausbildung Westdeutschlands auf.

In der Deutschen Marine ist ein Matrose der unterste Mannschaftsdienstgrad (Abkürzung Matr). Aufgrund der verschiedenen Tätigkeitsbereiche in der Marine braucht ein Matrose nicht notwendigerweise eine seemännische Ausbildung oder Verwendung zu haben. Die typische Uniform besteht u. a. aus einer weißen Tellermütze, einem weißen Matrosenhemd mit blauem Exerzierkragen und schwarzem Knotentuch mit weißer Schleife sowie einer blauen Hose. Für Seeleute im Maschinenbetrieb waren auch die umgangssprachlichen Ausdrücke „Heizer“ oder „Black Gang“ üblich.

Die adäquate Bezeichnung für einen Vollmatrosen in englischer Sprache ist „able (bodied) seaman“ (AB oder A/B). In der Royal Navy gibt es den Dienstrad Able Seaman mit NATO-Rangcode OR-2.[1]

Weitere Seeleute

Siehe auch



This article uses material from the Wikipedia article "Seemann", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Transportation - Air Water Earth

3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht