powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Spukhaus (13575 views - Day Of)

Ein Spukhaus ist ein Gebäude (oder als Spukzimmer ein einzelnes Zimmer) in dem es spuken soll. Als Abart für Schlösser hat sich der Begriff Spukschloss eingebürgert. Das Spukhaus hat als Motiv Eingang in Literatur, Film und Videospiele gefunden.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Spukhaus

Spukhaus

Spukhaus

Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 us (Benjamin D. Esham / Wikimedia Commons).

Die Artikel Spukhaus und Spukschloss überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Y. Namoto (Diskussion) 16:46, 7. Okt. 2013 (CEST)

Ein Spukhaus ist ein Gebäude (oder als Spukzimmer ein einzelnes Zimmer) in dem es spuken soll. Als Abart für Schlösser hat sich der Begriff Spukschloss eingebürgert. Das Spukhaus hat als Motiv Eingang in Literatur, Film und Videospiele gefunden.

Beispiele für vermeintliche Spukhäuser

Beispiele für Spukhäuser:[1]

Das Spukhaus als literarisches Motiv

Es ist ein Motiv der phantastischen Literatur, das sich vor allem im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute und auch später – etwa im Film – immer wieder verwendet wurde. Die Vorliebe vieler Autoren für dieses Motiv hängt einerseits mit seinen dramatisch ergiebigen Variationsmöglichkeiten zusammen, andererseits mit dem immanenten Ziel des Phantastischen, das hier recht einfach umzusetzen ist: Der Verunsicherung des Rezipienten und dem damit verbundenen Gefühl des Unheimlichen, das entsteht, wenn die Realität und Alltagswahrnehmung in Frage gestellt wird.[2] Geht die Bedrohung gerade von dem Objekt aus, das die Geborgenheit des Menschen am sinnfälligsten verkörpert, dem Haus oder Zimmer, ist der Effekt umso beunruhigender, ja dramatischer.

Am Anfang einer typischen Spukhausgeschichte beziehen die Protagonisten häufig ein neues Haus oder mieten ein Zimmer – im Film für den Zuschauer meist durch entsprechende Kameraführung und Musik ins Unheimlich-Bedrohliche gerückt –, um nach einiger Zeit feststellen zu müssen, dass sich seltsame Dinge unterschiedlicher Natur ereignen. Können diese anfangs scheinbar noch rational erklärt werden, schwindet diese Hoffnung im Laufe der Handlung in aller Regel. Am Ende werden die Phänomene häufig auf Verbrechen im Haus zurückgeführt, was dazu führen kann, den Spuk zu beenden; andererseits ist es auch möglich, dass die Bewohner sich gezwungen sehen, das Haus zu verlassen.[3] Autoren wie Joseph Sheridan Le Fanu, Ambrose Bierce, H. P. Lovecraft und Stephen King (Shining) haben das Motiv auf je spezifische Weise verarbeitet.

Das Spukhaus als Filmmotiv (Beispiele)

Das Spukhaus als Thema in Videospielen (Beispiele)

  1. Geisterhäuser in Deutschland, abgerufen am 31. Oktober 2014
  2. Spukhaus und Spukzimmer. In: Rein A. Zondergeld: Lexikon der phantastischen Literatur. Suhrkamp, Frankfurt 1983, ISBN 3-518-37380-3, S. 295
  3. Spukhaus und Spukzimmer. In: Rein A. Zondergeld: Lexikon der phantastischen Literatur. Suhrkamp, Frankfurt 1983, ISBN 3-518-37380-3, S. 295


This article uses material from the Wikipedia article "Spukhaus", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Day Of

Day Of, celebration,holiday