Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (Uwe Schwöbel).
Eine Abzweigdose (auch als Verteilerdose, Geräteeinbaudose oder Verbindungsdose – normgerecht jedoch als Installationsdose bezeichnet) wird bei Elektroinstallationen eingesetzt, um mehrere elektrische Leitungen zusammenzuführen, und muss der Norm DIN VDE 0606-1 entsprechen.
In Abzweigdosen laufen die Leitungen von Steckdosen, Leuchten, Schaltern der Unterverteilung und anderen fest installierten Geräten und Verbrauchern zusammen. Die Leiteranschlüsse werden entsprechend der zu realisierenden Schaltung (zum Beispiel Tasterschaltung, Kreuzschaltung, Ausschaltung) miteinander verbunden. Ähnliche Funktionen haben auch Klemmkästen und Verteilerkästen. Für Verbindungen von Leitern in Dosen dienen entweder in der Lage fixierte Klemmen oder lose isolierte Einzelklemmen nach DIN EN 60998-2-1 (VDE 0613-2-1) als Schraubklemme oder nach DIN EN 60998-2-2 (VDE 0613-2-2) als schraubenlose Klemme. In Installationsdosen dürfen gemäß DIN VDE 0606-1, Abschnitt 4.1.10 (lose isolierte) Einzelklemmen nur für Leiterquerschnitte von 1,5 mm² bis 4 mm² verwendet werden. Bei größeren Querschnitten sind für die Leitungsverbindungen Klemmen zu wählen, die in der Verbindungsdose in ihrer Lage fixiert sind.
Abzweigdosen gibt es in Unterputz-, in Aufputz- und in Hohlwandausführung. Aufputz-Abzweigdosen werden zum Beispiel häufig bei der Feuchtraum-Installation, in Außenanlagen oder in Kellerräumen eingesetzt. In Wohnräumen werden normalerweise Unterputz-Abzweigdosen verwendet, die sich typisch innerhalb der Installationszonen und häufig in Deckennähe befinden.
Installationsdosen nach DIN VDE 0606-1 (Abschnitt 4.4.1.5.) tragen im Inneren der Dose die Aufschriften der maximal anzuwenden Kenngrößen. Angeführt ist der Leiterquerschnitt (meist 1,5 mm² und 2,5 mm²) mit der jeweils maximal zulässigen Anzahl der Klemmen und Leiter.
Folgende Kenngrößen werden innen auf den Deckeln von im Baumarkt gekauften Dosen angegeben (2018; je nach Hersteller gibt es geringe Abweichungen):
Dose 75x75x40: 1,5² (6 Klemmen, 18 Leiter), 2,5² (5 Klemmen, 15 Leiter)
Dose 85x85x40: 1,5² (6 Klemmen, 20 Leiter), 2,5² (5 Klemmen, 15 Leiter)
Dose 100x100x40: 1,5² (6 Klemmen, 20 Leiter), 2,5² (5 Klemmen, 15 Leiter)
Es fällt auf, dass die Angaben nicht mit dem Volumen der Dosen korrelieren.
Installationsdosen in Ausführung für den Geräteeinbau (Schalter, Steckdosen usw.) gibt es auch in tieferer Bauform und bieten so zusätzlichen Platz für Klemmen, was manche zusätzliche reine Verteilerdosen erübrigen kann.
Robuste Abzweigdosen werden als Klemmenkasten bezeichnet und sind in Industrieanlagen, Spezialfahrzeugen, Schiffen usw. eingesetzt, sie fallen nicht in die Kategorie der Abzweig- und Installationsdosen.
Abzweigdosen für die Hausinstallation bestehen heute aus flammhemmend ausgerüstetem Thermoplast. Früher wurde auch Bakelit oder mit Teerpappe ausgekleidetes Blech verwendet. Aufputz-Abzweigdosen für Feuchtraum-Anwendung besitzen Gummimuffen für die Aufnahme der Kabelmäntel, teilweise werden auch wie früher Stopfbuchsen verwendet. Für strapazierte Bereiche (Außeneinsatz, Fahrzeuge und Schiffe) werden Abzweigdosen auch aus Aluminium-Druckguss gefertigt. Diese sind wahlweise mit Stopfbuchsen oder mit Gewinde (früher einheitlich PG heute zunehmend metrisch) für Kabelverschraubungen ausgestattet.
Als Klemmstein wurden die früher üblichen Schraubklemmenblöcke mit Keramiktragkörper bezeichnet. Der Begriff wurde auch bei den später verwendeten Duroplasttragkörpern beibehalten und wird teilweise auch für die heute üblichen Reihenklemmen mit Plastwerkstoffträger benutzt.
Oft werden die Leiter in einer Abzweigdose jedoch mit Presshülsen verbunden. Diese Pressverbindungen waren insbesondere bei den früher verwendeten Leitungen aus Aluminium die einzige zuverlässige Art der Verbindung. Aluminiumleitungen stellen bei Reparaturen ein großes Problem dar, sie haben zwar Bestandsschutz, dürfen jedoch nicht mit den heute üblichen Klemmsteinen verbunden werden. Die früher für Aluminium zugelassenen Klemmsteine besaßen geringeren Klemmdruck, waren jedoch nicht zuverlässig. Darum werden Aluminiumleiter heute nicht mehr verwendet. Zum gemischten Verpressen von Aluminium- und Kupferleitern gibt es spezielle Presshülsen.
Eine weitere Verbindungstechnik sind Federkraftklemmen-Blöcke zum Verbinden mehrerer Einzelleiter. Auch sie sind nur für Kupferleiter geeignet.
DIN VDE 0606-1 VDE 0606-1:2000-10 Verbindungsmaterial bis 690 V; Installationsdosen zur Aufnahme von Geräten und/oder Verbindungsklemmen.
This article uses material from the Wikipedia article "Abzweigdose", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
EPLAN, Aucotec, CAE, AutoCAD Electrical, IGE XAO, ElCAD, 2D drawings, 2D symbols, 3D content, 3D catalog, EPLAN Electric P8, Zuken E3, schematics, dataportal, data portal, wscad universe, electronic, ProPanel3D, .EDZ, eClass Advanced, eCl@ss Advanced