powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Unterwasser-Rugby (17121 views - Sports List)

Unterwasser-Rugby ist eine Mannschaftssportart, die dadurch einzigartig ist, dass sich sowohl der Ball als auch die Spieler in drei Dimensionen bewegen. Ziel des Spiels ist es, den salzwassergefüllten Ball in den gegnerischen, unter Wasser angebrachten Korb zu bringen. Dabei werden Flossen, Tauchmaske und Schnorchel als Ausrüstung eingesetzt. Die international übliche Abkürzung lautet UWR, im skandinavischen Raum ist außerdem UVR üblich. Ihren Ursprung hat die Sportart in deutschen Tauchvereinen, seit den 1970er Jahren werden regelmäßig internationale Meisterschaften durch den Tauchsportverband CMAS ausgetragen.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Unterwasser-Rugby

Unterwasser-Rugby

Unterwasser-Rugby

Unterwasser-Rugby
Art: dreidimensionale Ballsportart
Herkunft: Deutschland
Entstehungszeit: 1964
Liste von Sportarten

Unterwasser-Rugby ist eine Mannschaftssportart, die dadurch einzigartig ist, dass sich sowohl der Ball als auch die Spieler in drei Dimensionen bewegen. Ziel des Spiels ist es, den salzwassergefüllten Ball in den gegnerischen, unter Wasser angebrachten Korb zu bringen. Dabei werden Flossen, Tauchmaske und Schnorchel als Ausrüstung eingesetzt.

Die international übliche Abkürzung lautet UWR, im skandinavischen Raum ist außerdem UVR üblich. Ihren Ursprung hat die Sportart in deutschen Tauchvereinen, seit den 1970er Jahren werden regelmäßig internationale Meisterschaften durch den Tauchsportverband CMAS ausgetragen.

Grundlagen

Spielraum

Der Spielraum befindet sich unter Wasser und ist auf drei Seiten durch Beckenwände begrenzt. An einer Längsseite grenzt sie durch eine Leine an die Einwechselgasse, die Wasseroberfläche und der Beckenboden bilden die beiden weiteren natürlichen Grenzen. Daraus ergibt sich ein dreidimensionaler Spielraum, dieser Quader kann nach dem internationalen Regelwerk in der Länge 12-22 m, in der Breite 8–12 m und in der Tiefe 3,5 bis 5 m betragen.[1]

Tore

Die korbförmigen Tore aus Metall mit einem Durchmesser von 39-40 cm stehen in der Mitte jeder Breitseite des Spielraumes auf dem Beckenboden an der Wand. Der Ball kann nicht zwischen Wand und Tor durchgespielt werden.[1] Ein Tor gilt als erzielt, sobald sich der Ball vollständig unterhalb der Torkante befindet.

Wechselbereich

Parallel zur Längsseite des Spielraumes befindet sich die drei Meter breite Einwechselgasse, über die Wechselspieler ins Spiel einwechseln können. Der Wechselbereich, der sich außerhalb des Beckens hinter jeder Breitseite befindet, wird von auswechselnden Spielern auf dem Weg zur Wechselbank verwendet.

Spielball

Der etwa handballgroße Gummiball ist mit gesättigter Kochsalzlösung gefüllt und sinkt aufgrund seiner im Vergleich zu Süßwasser höheren Dichte mit einer Sinkgeschwindigkeit von 1 bis 1,25 m/s ab. Für Damen und U15 Spieler ist der Ballumfang um 2 cm kleiner, um weiterhin mit einer Hand geführt werden zu können. Des Weiteren hat der Spielball ein Gewicht von 3,5 kg.

Grundlegende Regeln

Als körperbetonter Kontaktsport sind die Regeln von Unterwasser-Rugby auf Verletzungs-Prävention und Fairness ausgelegt. Es ist nicht erlaubt, jemanden anzugreifen oder zu bewegen, der nicht im Ballbesitz ist, es sei denn, der Ball wird selbst geführt. Außerdem dürfen sich Spieler nicht an den Körben festhalten, und der Ball muss grundsätzlich unter der Wasseroberfläche im Spielraum gehalten werden.

Spieldauer

Ein Unterwasser-Rugby-Spiel wird in zwei Spielhälften zu je 15 Minuten effektiver Spielzeit ausgetragen, dabei wird bei jeder Spielunterbrechung die Zeit angehalten. Jede Mannschaft kann pro Halbzeit eine Auszeit von einer Minute verlangen. Falls im Turniermodus eine Spielentscheidung herbeigeführt werden muss, erfolgt nach einer Pause eine Spielzeitverlängerung von maximal 15 Minuten im Sudden Death, bei weiterer Ergebnislosigkeit kommt es zu einer Entscheidung durch Strafwurfwerfen.

Mannschaft

Ausrüstung

Jede Mannschaft spielt aufgrund der schlechteren Sichtbarkeit von Farben unter Wasser entweder mit weißer oder mit blauer/schwarzer Ausrüstung. Dazu gehören Badebekleidung, eine Kappe mit eingenähten Ohrenschützern, Armbänder und die ABC-Ausrüstung bestehend aus Schnorchel, Schwimmflossen und Tauchmaske. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, gelten klare Regeln. Es dürfen etwa keine scharfen Kanten oder Löcher in den Masken und Flossen zu finden sein.

Spieleranzahl

Eine Mannschaft besteht aus höchstens 15 Spielern: Je sechs Spieler und Wechselspieler, sowie bis zu drei Reservespieler. Sobald ein Spieler aus dem Wasser in den Wechselbereich gelangt, darf ein Wechselspieler von der Wechselbank über die Wechselgasse in den Spielraum einwechseln. Die Wechsel werden fliegend, also ohne Spielunterbrechung vorgenommen. Normalerweise hat jeder der Spieler einen Wechselpartner, der unter Wasser dieselbe Rolle übernimmt.

Rollenaufteilung

Nach dem Regelwerk hat jeder Spieler die gleichen Rechte, trotzdem haben sich im internationalen Unterwasser-Rugby drei grundlegende Rollen entwickelt.[2] Jede dieser Rollen wird von zwei Spielern im Wasser abwechselnd übernommen. Die beiden Spieler und ihre Wechselpartner beobachten sich und ihre Position im Wasser daher ständig, zur besseren Kommunikation entwickeln viele Mannschaften eigene Handzeichen.[3] Da die Rollen je nach Taktik, Spielverlauf und Ballbesitz sehr unterschiedlich sind, dürfen sie nicht mit Spielpositionen verwechselt werden.

Obertorverteidiger

Der letzte Spieler, auch Torwart, Deckel oder Deckler genannt, muss ab Ballverlust als erster das eigene Tor verteidigen und liegt dabei mit dem Rücken auf der Ringkante des Korbes. Er verteidigt vor direkt Korbangriffe von oben und leichte Angriffe von der Seite.[4] Ein enger Wechsel zwischen den beiden Obertorverteidigern am eigenen Korb während eines gegnerischen Angriffs ist sinnvoll, um den Korb über mehrere Tauchgänge hinweg geschlossen zu halten. Bei Ballgewinn bleibt er weiter defensiv als hinterster Spieler, während der Partner mit in die Offensive geht.

Untertorverteidiger

Die Hauptaufgabe des Untertorverteidigers, auch Lieger, Dackel oder Verteidiger genannt, ist es, den Obertorverteidiger vor Angriffen am Beckenboden zu schützen. Er liegt dabei mit dem Rücken zum Korb, ausgerichtet in die Richtung des gegnerischen Ballführers.[2] Auch die Untertorverteidiger müssen in knappen Situationen eng wechseln; in der Offensive ist es üblich, dass jeweils einer der Verteidiger angreift und der zweite absichert.

Stürmer

In der Defensive betreiben sie überwiegend Forechecking und attackieren die Ballführer. Sie müssen fortgeschrittene Angriffsmuster verhindern[2] und können vorübergehen die Rolle des Obertor- oder Untertorverteidigers übernehmen. In der Defensive wie in der Offensive haben sie am meisten Freiheiten.

Spiel und Ballhaltung

Unterwasser-Rugby erfordert hohe Ausdauer, Kraft[5] und gutes Apnoetraining. Aber auch taktisches Gefühl, Wendigkeit und Schnelligkeit ist notwendig, da richtige Positionierung für ein gutes Passspiel entscheidend ist. Um sich im annähernd im „freien Raum“ der drei Dimensionen zurechtzufinden, ist darüber hinaus eine gute Übersicht unerlässlich, denn ein Angriff kann beim Unterwasser-Rugby auch von oben oder unten erfolgen. Spieler verbringen typischerweise nur eine bis drei Minuten im Wasser, bevor sie mit ihrem Wechselpartner auswechseln. Im Wasser tauchen sie, je nach Spielsituation, für 15 bis zu 45 Sekunden ab, um danach mit möglichst wenigen Luftzügen an der Oberfläche wieder ins Spielgeschehen eingreifen zu können. Ein Tauch-Atemrhythmus ist erforderlich, um wertvolle Spielzeit nicht durch Sauerstoff-Rekuperation zu vergeuden.

Jeder Spieler im Ballbesitz darf angegriffen werden und darf selbst angreifen. Dazu zählt etwa das Festhalten an Armen und Beinen, das Gerangel um den Ball oder das Wegdrücken eines Verteidigers. Verboten ist das Festhalten am Korb sowie jegliches gefährliches Spiel, wie Attacken auf Ausrüstung, Schläge und Würgen, solches wird von den Unterwasser-Schiedsrichtern geahndet.

Anpfiff

Vor dem Anpfiff müssen jeweils sechs Spieler die Beckenwand über ihrem Korb berühren, nach dem Hupsignal schwimmen sie auf den in der Beckenmitte liegenden Ball zu. Nach einem Tor erhält die unterlegene Mannschaft den Ball, die Spieler starten von der gleichem Position wie bei einem Anpfiff.

Flossenschwimmen

Die Fortbewegung erfolgt unter Wasser rein durch den Flossenschlag. Die Flossen sind aus Gummi, Kohle- oder Glasfaser gefertigt und garantieren durch ihre spezielle Form eine hohe Wendigkeit. Um die Schnelligkeit bei Sprints zu erhöhen, wird überwiegend der Monoschlag eingesetzt. Dabei werden beide Flossen gleichzeitig geschlagen, der ganze Körper vollzieht dabei eine wellenförmige Bewegung, während beim Stereoschlag die Welle nur aus der Hüfte gedreht werden kann und die Amplitude an der Flossenspitze somit geringer ausfällt.

Ballhaltung

Um gegnerische Angriffe abzuwehren, wird der Ball mit einer Hand eng zwischen Brust und Ellenbogen gehalten. Die andere Hand bleibt für Schwimmbewegungen und die Abwehr von gegnerischen Spielern frei. Eine offenere Haltung in einer Hand ist nützlich, um agiler zu passen, schneller zu schwimmen und schnellere Torabschlüsse zu erzielen; das Risiko eines Ballverlustes ist jedoch höher.

Passspiel

Dabei wird der Ball, ähnlich wie beim Kugelstoßen, weggedrückt. Je nach Krafteinsatz und Geschwindigkeit kann der Ball so über mehrere Meter Distanz zielgenau gepasst werden. Aufgrund des Wasserwiderstands können gezielte Pässe nur bis zu zwei Meter weit gegeben werden. Die Besonderheit des dreidimensionalen Spielraumes macht jedoch viele Passvarianten möglich, die eine sehr gute Übersicht und räumliche Vorstellungsgabe der Spieler erfordern. Da unter Wasser wenig kommuniziert werden kann, müssen Spieler gut aufeinander eingespielt sein, um die richtigen Spielzüge zu setzen.

Torabschluss

Aufgrund der Position von Untertor- und Obertorverteidiger ist ein Wurf in den offenen Korb – wie bei anderen Ballsportarten – die Ausnahme; er erfolgt nur nach einem schnellen Konter, bei dem die Verteidigung überrascht wurde, oder nach einem zermürbenden langen Angriff, nachdem der Verteidigung sprichwörtlich die Luft ausgeht. Um genug Kraft aufzubauen, um die Verteidigung vom Korb zu bringen, gibt es vereinfacht vier Möglichkeiten: Mit den Armen vom Boden wegdrücken; mit den Knien vom Boden wegdrücken; nach dem ersten Kontakt mit dem Verteidiger durch Flossenschläge Kraft aufbauen oder die eigene beschleunigte Körpermasse zu benutzen.[6]

Abschluss unter der Korb-Ringkante

Bei dieser am häufigsten eingesetzten Variante muss der Ball zuerst mit dem Spieler bis unter den Korb gebracht werden, der Untertorverteidiger muss dazu aber erst – etwa durch das Setzen eines Blocks – überspielt werden. Ist der Angreifer in Position, kann er sich vom Beckenboden wegdrücken, um den Obertorverteidiger vom Korb zu heben und den Ball dabei gleichzeitig in den Korb zu legen. Möglich für den Hebel zwischen Boden und Gegner sind der Einsatz von Knie, Schultern, Unterarmen oder Ellenbogen. Am einfachsten ist der Angriff auf den unteren Rücken des Obertorverteidigers; er bietet die größte Angriffsfläche. Eine spezielle Variante des Untertorabschlusses ist die aus Schweden stammende Märla (schwed: Klammer), bei der der Obertorverteidiger beidseitig ausgehebelt wird.

Fouls und Strafen

Im Unterwasser-Rugby sorgen drei Schiedsrichter für den korrekten Spielablauf. Einer der Schiedsrichter fungiert über Wasser als Spielleiter, während zwei Unterwasser-Schiedsrichter im Wasser dem Spiel folgen. Entscheidungen werden über eine elektronische Hupanlage sowie Handzeichen kommuniziert.

Foulspiel beinhaltet unter anderem Unsportlichkeit, hartes Spiel, Wechselfehler, das Halten des Gegners ohne Ball, Outs sowie das Festhalten am Korb oder an der Beckenkante. Die drei Schiedsrichter können verschiedene Sanktionen verhängen; um den Spielfluss nicht unnötig zu unterbrechen, kann auch auf die Vorteilsregel für die ballführende Mannschaft zurückgegriffen werden. Zu den Strafen zählen die Verwarnung, der Freiwurf, die Zeitstrafe, der Strafstoß und das Ausschließen (Hinausstellen) eines Spielers.

Freiwurf

Der Freiwurf wird an der Oberfläche auf der Höhe des Regelverstoßes, jedenfalls in der gegnerischen Hälfte, durch einen Pass ausgeführt, das Spiel läuft nach Ausführung weiter. Für Verwirrung sorgt die geschützte Freiwurfzone von zwei Metern Umkreis um den Spieler, innerhalb derer sich kein Gegner aufhalten darf, bis der Freiwurf ausgeführt wurde. Befindet sich jedoch ein Gegner in dieser Zone, „darf er erst ins Spiel eingreifen, wenn er sich wieder außerhalb der Freiwurfzone befindet. Es ist dabei unbedeutend, ob das Startsignal schon gegeben wurde und der Ball schon gespielt wurde.“[7]

Zeitstrafe

Wird über einen Spieler eine Zeitstrafe verhängt, muss sich dieser zwei Minuten auf der Strafbank aufhalten. Die jeweilige Mannschaft hat dann nur noch fünf Spieler im Wasser, die gegnerische Mannschaft erhält einen Freiwurf. Ähnlich der aus dem Eishockey bekannten Powerplay-Phase endet die Zeitstrafe früher, falls durch eine Mannschaft in Überzahl ein Tor erzielt wurde.

Strafwurf

Ein Strafwurf wird verhängt, wenn eine Regelverletzung zur Verhinderung eines Tores führt. Beim Strafwurf befinden sich nur mehr ein Verteidiger und ein Angreifer im Spielraum, der Angreifer hat 45 Sekunden Zeit, ein Tor zu erzielen. Kann der Verteidiger die Ballkontrolle am Korb erlangen und taucht mit dem Ball auf, gilt der Strafwurf ebenfalls als beendet.

Hupsignale

Alle drei Schiedsrichter können die Hupanlage verwenden, deren Signal unter Wasser gut hörbar ist. Ein langer Ton bedeutet Spielbeginn oder -fortsetzung, etwa nach einem erzielten Tor oder bei einem Freiwurf. Zwei lange Töne zeigen ein erzieltes Tor an, mehrere kurze Töne bedeuten eine Spielunterbrechung, etwa wegen eines Fouls oder zu Halbzeitende.[7]

Geschichte

Unterwasser-Rugby wurde in den sechziger Jahren als ein Spiel eingeführt, bei dem mit einem mit Salzwasser gefüllten Ball gespielt wurde. In dieser Anfangsphase wurde unter Wasser ein Netz gespannt, wodurch es eine Art Unterwasser-Volleyball wurde. Im Jahre 1964 haben die DLRG Mülheim an der Ruhr und der DUC Duisburg das erste Spiel mit geänderten Regeln ausgetragen, wobei man sich an denen des Rugby orientierte. Dieses Match kann als das erste Unterwasser-Rugby-Spiel angesehen werden.

Eine erste Meisterschaft wurde 1966 in Mülheim ausgetragen, damals mit acht Spielern pro Mannschaft. 1971 wurde die erste Deutsche Unterwasser-Rugby-Meisterschaft (BRD und Berlin-West) ausgetragen, welche damals noch keinen offiziellen Charakter hatte; ein Jahr später folgte die erste offizielle Meisterschaft. Ein weiteres Jahr später, 1973, wurde Unterwasser-Rugby international eingeführt.

Im Zuge der offiziellen Anerkennung von Unterwasser-Rugby und Unterwasserhockey als Wettkampfsportarten durch die CMAS, wurde 1978 die erste offizielle Europameisterschaft im schwedischen Malmö ausgetragen, die erste Unterwasser-Rugby-Weltmeisterschaft wurde 1980 im „Geburtsort“ Mülheim ausgetragen.

Popularität

Ausgehend von seinem Ursprungsland Deutschland fand der Sport rasch Anklang in den anderen deutschsprachigen Ländern Österreich[8] und der Schweiz. In Skandinavien, Tschechien und Italien wurde der Sport schon früh übernommen und hat daher eine lange Tradition. Inzwischen gibt es in über 15 Ländern eine Meisterschaft, der Sport wird in dreißig Ländern aktiv betrieben.[9] Neben der Türkei, Südafrika, Kolumbien und Venezuela setzte sich der Sport seit den 2000er Jahren in den USA, Kanada, China, Singapur, Frankreich und Großbritannien fest.

An der alle vier Jahre stattfindenden Weltmeisterschaft nahmen Damen- und Herrenteams aus 20 verschiedenen Nationen teil, neben der Europameisterschaft findet jährlich ein internationaler Cup der Ligasieger statt, der Championscup. Seit 2012 existiert eine europäische Liga, die „European Underwater Rugby League“, in der die Top-Mannschaften Europas dreimal jährlich zusammentreffen.[10] Um den Sport für Zuschauer freundlicher zu gestalten und damit populärer zu machen, werden die Spiele der Euroleague in hoher Qualität live über das Internet gestreamt.

Siehe auch

 Commons: Unterwasser-Rugby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wiktionary: Unterwasser-Rugby – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  1. a b CMAS Underwater Rugby Commission: Underwater Rugby CMAS Rules Version 2015/01. S. 8 (cmas.org).
  2. a b c Henrik Stewenius: Unterwasserrugby Schwedische Taktik. ins Deutsche übersetzt von Norbert Marwan und Wolfgang Brühan. Hrsg.: Torpedo Dresden. 2. Auflage 2012. Dresden 2008, S. 5 (torpedo-dresden.de [PDF]).
  3. Henrik Stewenius: Unterwasserrugby Schwedische Taktik. ins Deutsche übersetzt von Norbert Marwan und Wolfgang Brühan. Hrsg.: Torpedo Dresden. 2. Auflage 2012. Dresden 2008, S. 11 (torpedo-dresden.de [PDF]).
  4. Henrik Stewenius: Unterwasserrugby Schwedische Taktik. ins Deutsche übersetzt von Norbert Marwan und Wolfgang Brühan. Hrsg.: Torpedo Dresden. 2. Auflage 2012. Dresden 2008, S. 6 (torpedo-dresden.de [PDF]).
  5. Henrik Stewenius: Unterwasserrugby Schwedische Taktik. ins Deutsche übersetzt von Norbert Marwan und Wolfgang Brühan. Hrsg.: Torpedo Dresden. 2. Auflage 2012. Dresden 2008, S. 38 (torpedo-dresden.de [PDF]).
  6. Davrell Tien: Tip from the Pros: Goal scoring made simple. In: www.facebook.com. 19. September 2016, abgerufen am 11. Januar 2017 (englisch).
  7. a b Internationales Regelwerk Unterwasser-Rugby. Deutsche Fassung. Grundlage CMAS Under Water Rugby Rules, Oktober 2015. Verband deutscher Sporttaucher e.V., 1. September 2016, S. 31, abgerufen am 11. Januar 2017 (PDF).
  8. Geschichte Unterwasserrugby in Österreich aufgerufen am 18. Dezember 2015
  9. Laut einer Umfrage unter 314 Spielern Anual Underwater Rugby Survey 2015 aufgerufen am 18. Dezember 2015
  10. Offizielle Website der EUWRL


This article uses material from the Wikipedia article "Unterwasser-Rugby", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Sports List

Air sports
• Aerobatics
• Air racing
• Cluster ballooning
• Hopper ballooning

Wingsuit flying
• Gliding
• Hang gliding
• Powered hang glider
• Human powered aircraft
• Model aircraft
• Parachuting
• Banzai skydiving
• BASE jumping
• Skydiving
• Skysurfing
• Wingsuit flying
• Paragliding
• Powered paragliding
• Paramotoring
• Ultralight aviation

Archery
• Field archery
• Flight archery
• Gungdo
• Indoor archery
• Kyūdō
• Popinjay
• Target archery

Ball-over-net games
• Badminton
• Ball badminton
• Biribol
• Bossaball
• Fistball
• Footbag net
• Football tennis
• Footvolley
• Hooverball
• Jianzi
• Padel
• Peteca
• Pickleball
• Platform tennis
• Sepak takraw
• Sipa
• Throwball
• Volleyball
• Beach volleyball
• Water volleyball
• Paralympic volleyball
• Wallyball
• Ringo


Basketball family
• Basketball
• Beach basketball
• Deaf basketball
• Streetball
• Water basketball
• Wheelchair basketball
• Cestoball
• Korfball
• Netball
• Fastnet
• Indoor netball
• Ringball
• Slamball

Bat-and-ball (safe haven)
• Baseball
• Softball
• Slow pitch
• Fast-pitch softball
• 16-inch softball
• Bat and trap
• British baseball – four posts
• Brännboll – four bases
• Corkball – four bases (no base-running)
• Cricket – two creases
• Indoor cricket
• Limited overs cricket
• One Day International
• Test cricket
• Twenty20
• Danish longball
• Kickball
• Kilikiti
• Lapta – two salos (bases)
• The Massachusetts Game – four bases
• Matball
• Oina
• Old cat – variable
• Over-the-line – qv
• Palant
• Pesäpallo – four bases
• Punchball
• Rounders – four bases or posts
• Scrub baseball – four bases (not a team game per se)
• Stickball – variable
• Stool ball – two stools
• Tee-ball
• Town ball – variable
• Vigoro – two wickets
• Wireball
• Wiffleball

Baton twirling
• Baton twirling

Acro sports
• Ballet
• Dancing
• Cheerleading
• Gymnastics

Performance sports
• Drum corps
• Marching band

Board sports

• Skateboarding
• Scootering
• Casterboarding
• Freeboard (skateboard)
• Longboarding
• Streetboarding
• Skysurfing
• Streetluge
• Snowboarding
• Mountainboarding
• Sandboarding
• Snowkiting
• Surfing
• Wakesurfing
• Bodyboarding
• Riverboarding
• Skimboarding
• Windsurfing
• Wakeboarding
• Kneeboarding
• Paddleboarding

Catch games
• Dodgeball
• Ga-ga
• Keep away
• Kin-Ball
• Newcomb ball
• Quidditch
• Rundown (a.k.a. Pickle)
• Yukigassen

Climbing

• Abseiling
• Aid climbing
• Ice climbing
• Mixed climbing
• Mountaineering
• Rock climbing
• Bouldering
• Deep-water soloing
• Sport climbing
• Traditional climbing
• Other
• Canyoning (Canyoneering)
• Coasteering
• Hiking
• Rope climbing
• Pole climbing

Cycling

• Artistic cycling
• BMX
• Cyclo-cross
• Cross-country mountain biking
• Cycle polo
• Cycle speedway
• Downhill mountain biking
• Dirt jumping
• Enduro mountain biking
• Freestyle BMX
• Hardcourt Bike Polo
• Road bicycle racing
• Track cycling
• Underwater cycling

Skibob
• Skibobbing

Unicycle

• Mountain unicycling
• Unicycling
• Unicycle basketball
• Unicycle hockey
• Unicycle trials
Combat sports: wrestling and martial arts
• Aiki-jūjutsu
• Aikido
• Jujutsu
• Judo
• Brazilian jiu-jitsu
• Sambo (martial art)
• Sumo
• Wrestling
• Amateur wrestling
• Greco-Roman wrestling
• Freestyle wrestling
• Folk wrestling
• Boli Khela
• Collar-and-elbow
• Cornish wrestling
• Dumog
• Glima
• Gouren
• Kurash
• Lancashire wrestling
• Catch wrestling
• Malla-yuddha
• Mongolian wrestling
• Pehlwani
• Professional wrestling
• Schwingen
• Shuai jiao
• Ssireum
• Varzesh-e Pahlavani
• Yağlı Güreş
• Greek wrestling

Striking

• Choi Kwang-Do
• Cockfighting
• Boxing
• Bokator
• Capoeira
• Fujian White Crane
• Karate
• Kenpō
• Kickboxing
• Lethwei
• Muay Thai
• Pradal serey
• Sanshou
• Savate
• Shaolin Kung Fu
• Sikaran
• Silat
• Subak
• Taekkyeon
• Taekwondo
• Taidō
• Tang Soo Do
• Wing Chun
• Zui quan

Mixed or hybrid
• Baguazhang
• Bando
• Bartitsu
• Bujinkan
• Hapkido
• Hwa Rang Do
• Jeet Kune Do
• Kajukenbo
• Kalaripayattu
• Krav Maga
• Kuk Sool Won
• Marine Corps Martial Arts Program
• Mixed martial arts
• Northern Praying Mantis
• Ninjutsu
• Pankration
• Pencak Silat
• Sanshou
• Shidōkan Karate
• Shōrin-ryū Shidōkan
• Shoot boxing
• Shootfighting
• Shorinji Kempo
• Systema
• T'ai chi ch'uan
• Vajra-mushti
• Vale tudo
• Vovinam
• Xing Yi Quan
• Zen Bu Kan Kempo

Weapons
• Axe throwing
• Battōjutsu
• Boffer fighting
• Eskrima
• Egyptian stick fencing
• Fencing
• Gatka
• Hojōjutsu
• Iaidō
• Iaijutsu
• Jōdō
• Jogo do pau
• Jūkendō
• Jittejutsu
• Kendo
• Kenjutsu
• Krabi–krabong
• Kung fu
• Kyūdō
• Kyūjutsu
• Modern Arnis
• Naginatajutsu
• Nguni stick-fighting
• Okinawan kobudō
• Shurikenjutsu
• Silambam
• Sōjutsu
• Sword fighting
• Wushu
• Kumdo
• Wing Chun


Skirmish
• Airsoft
• Laser tag
• Paintball


Cue sports
• Carom billiards
• Three-cushion
• Five-pins
• Balkline and straight rail
• Cushion caroms
• Four-ball (yotsudama)
• Artistic billiards
• Novuss (and cued forms of carrom)
• Pocket billiards (pool)
• Eight-ball
• Blackball (a.k.a. British eight-ball pool)
• Nine-ball
• Straight pool (14.1 continuous)
• One-pocket
• Three-ball
• Seven-ball
• Ten-ball
• Rotation
• Baseball pocket billiards
• Cribbage (pool)
• Bank pool
• Artistic pool
• Trick shot competition
• Speed pool
• Bowlliards
• Chicago
• Kelly pool
• Cutthroat
• Killer
• Russian pyramid
• Snooker
• Sinuca brasileira
• Six-red snooker
• Snooker plus
• Hybrid carom–pocket games
• English billiards
• Bottle pool
• Cowboy
• Obstacle variations
• Bagatelle
• Bar billiards
• Bumper pool
• Table Sports
• Foosball


Equine sports
• Buzkashi
• Barrel racing
• Campdrafting
• Cirit
• Charreada
• Chilean rodeo
• Cross country
• Cutting
• Dressage
• Endurance riding
• English pleasure
• Equitation
• Eventing
• Equestrian vaulting
• Gymkhana
• Harness racing
• Horse racing
• Horseball
• Hunter
• Hunter-jumpers
• Jousting
• Pato
• Reining
• Rodeo
• Show jumping
• Steeplechase
• Team penning
• Tent pegging
• Western pleasure


Fishing
• Angling
• Big-game fishing
• Casting
• Noodling
• Spearfishing
• Sport fishing
• Surf fishing
• Rock fishing
• Fly fishing
• Ice fishing

Flying disc sports

• Beach ultimate
• Disc dog
• Disc golf
• Disc golf (urban)
• Dodge disc
• Double disc court
• Flutterguts
• Freestyle
• Freestyle competition
• Goaltimate
• Guts
• Hot box
• Ultimate

Football

• Ancient games
• Chinlone
• Cuju
• Episkyros
• Harpastum
• Kemari
• Ki-o-rahi
• Marn Grook
• Woggabaliri
• Yubi lakpi
• Medieval football
• Ba game
• Caid
• Calcio Fiorentino
• Camping (game)
• Chester-le-Street
• Cnapan
• Cornish hurling
• Haxey Hood
• Knattleikr
• La soule
• Lelo burti
• Mob football
• Royal Shrovetide Football
• Uppies and Downies
• Association football
• Jorkyball
• Paralympic football
• Powerchair Football
• Reduced variants
• Five-a-side football
• Beach soccer
• Futebol de Salão
• Futsal
• Papi fut
• Indoor soccer
• Masters Football
• Street football
• Freestyle football
• Keepie uppie
• Swamp football
• Three sided football
• Australian football
• Nine-a-side footy
• Rec footy
• Metro footy
• English school games
• Eton College
• Field game
• Wall game
• Harrow football
• Gaelic football
• Ladies' Gaelic football
• Gridiron football
• American football
• Eight-man football
• Flag football
• Indoor football
• Arena football
• Nine-man football
• Six-man football
• Sprint football
• Touch football
• Canadian football
• Street football (American)
• Rugby football
• Beach rugby
• Rugby league
• Masters Rugby League
• Mod league
• Rugby league nines
• Rugby league sevens
• Tag rugby
• Touch football
• Wheelchair rugby league
• Rugby union
• American flag rugby
• Mini rugby
• Rugby sevens
• Tag rugby
• Touch rugby
• Rugby tens
• Snow rugby
• Hybrid codes
• Austus
• Eton wall game
• International rules football
• Samoa rules
• Speedball
• Universal football
• Volata


Golf

• Miniature golf
• Match play
• Skins game
• Speed golf
• Stroke play
• Team play
• Shotgun start

Gymnastics

• Acrobatic gymnastics
• Aerobic gymnastics
• Artistic gymnastics
• Balance beam
• Floor
• High bar
• Parallel bars
• Pommel horse
• Still rings
• Uneven bars
• Vault
• Juggling
• Rhythmic gymnastics
• Ball
• Club
• Hoop
• Ribbon
• Rope
• Rope jumping
• Slacklining
• Trampolining
• Trapeze
• Flying trapeze
• Static trapeze
• Tumbling

Handball family
• Goalball
• Hitbal
• Tchoukball
• Team handball
• Beach handball
• Czech handball
• Field handball
• Torball
• Water polo

Hunting

• Beagling
• Big game hunting
• Deer hunting
• Fox hunting
• Hare coursing
• Wolf hunting

Ice sports
• Bandy
• Rink bandy
• Broomball
• Curling
• Ice hockey
• Ringette
• Ice yachting
• Figure skating


Kite sports
• Kite buggy
• Kite fighting
• Kite landboarding
• Kitesurfing
• Parasailing
• Snow kiting
• Sport kite (Stunt kite)

Mixed discipline
• Adventure racing
• Biathlon
• Duathlon
• Decathlon
• Heptathlon
• Icosathlon
• Modern pentathlon
• Pentathlon
• Tetrathlon
• Triathlon

Orienteering family
• Geocaching
• Orienteering
• Rogaining
• Letterboxing
• Waymarking

Pilota family
• American handball
• Australian handball
• Basque pelota
• Jai alai
• Fives
• Eton Fives
• Rugby Fives
• Frisian handball
• Four square
• Gaelic handball
• Jeu de paume
• Palla
• Patball
• Valencian pilota

Racquet (or racket) sports
• Badminton
• Ball badminton
• Basque pelota
• Frontenis
• Xare
• Beach tennis
• Fives
• Matkot
• Padel
• Paleta Frontón
• Pelota mixteca
• Pickleball
• Platform tennis
• Qianball
• Racketlon
• Racquetball
• Racquets
• Real tennis
• Soft tennis
• Speed-ball
• Speedminton
• Squash
• Hardball squash
• Squash tennis
• Stické
• Table tennis
• Tennis
Remote control
• Model aerobatics
• RC racing
• Robot combat
• Slot car racing

Rodeo-originated
• Bullriding
• Barrel Racing
• Bronc Riding
• Saddle Bronc Riding
• Roping
• Calf Roping
• Team Roping
• Steer Wrestling
• Goat Tying

Running
• Endurance
• 5K run
• 10K run
• Cross-country running
• Half marathon
• Marathon
• Road running
• Tower running
• Ultramarathon
• Sprint
• Hurdles

Sailing / Windsurfing
• Ice yachting
• Land sailing
• Land windsurfing
• Sailing
• Windsurfing
• Kiteboarding
• Dinghy sailing

Snow sports
• Alpine skiing
• Freestyle skiing
• Nordic combined
• Nordic skiing
• Cross-country skiing
• Telemark skiing
• Ski jumping
• Ski touring
• Skijoring
• Speed skiing

Sled sports

• Bobsleigh
• Luge
• Skibobbing
• Skeleton
• Toboggan

Shooting sports
• Clay pigeon shooting
• Skeet shooting
• Trap shooting
• Sporting clays
• Target shooting
• Field target
• Fullbore target rifle
• High power rifle
• Benchrest shooting
• Metallic silhouette
• Practical shooting
• Cowboy action shooting
• Metallic silhouette shooting
Stacking
• Card stacking
• Dice stacking
• Sport stacking

Stick and ball games
• Hornussen

Hockey
• Hockey
• Ball hockey
• Bando
• Bandy
• Rink bandy
• Broomball
• Moscow broomball
• Field hockey
• Indoor field hockey
• Floorball
• Ice hockey

Ice hockey 
 • Pond hockey
• Power hockey
• Ringette
• Sledge hockey
• Underwater ice hockey
• Roller hockey
• Inline hockey
• Roller hockey (Quad)
• Skater hockey
• Rossall Hockey
• Spongee
• Street hockey
• Underwater hockey
• Unicycle hockey

Hurling and shinty
• Cammag
• Hurling
• Camogie
• Shinty
• Composite rules shinty-hurling

Lacrosse
• Lacrosse
• Box lacrosse
• Field lacrosse
• Women's lacrosse
• Intercrosse


Polo
• Polo
 • Bicycle polo
• Canoe polo
• Cowboy polo
• Elephant polo
• Horse polo
• Segway polo
• Yak polo

Street sports
• Free running
• Freestyle footbag
• Freestyle football
• Powerbocking
• Parkour
• Scootering
• Street workout

Tag games

• British bulldogs (American Eagle)
• Capture the flag
• Hana Ichi Monme
• Hide and seek
• Jugger
• Kabaddi
• Kho kho
• Kick the can
• Oztag
• Red rover
• Tag

Walking
• Hiking
• Backpacking (wilderness)
• Racewalking
• Bushwhacking
• Walking

Wall-and-ball
• American handball
• Australian handball
• Basque pelota
• Butts Up
• Chinese handball
• Fives
• Gaelic handball
• International fronton
• Jorkyball
• Racquetball
• Squash
• Squash tennis
• Suicide (game)
• Valencian frontó
• Wallball
• Wallyball

Aquatic & paddle sports
• Creeking
• Flyak
• Freeboating
• Sea kayaking
• Squirt boating
• Surf kayaking
• Whitewater kayaking

Rafting
• Rafting
• White water rafting

Rowing
• Rowing (sport)
• Gig racing
• Coastal and ocean rowing
• Surfboat
• Single scull
Other paddling sports
• Dragon boat racing
• Stand up paddle boarding
• Water polo
• Canoe polo
• Waboba

Underwater
• Underwater football
• Underwater rugby
• Underwater hockey

Competitive swimming
• Backstroke
• Breaststroke
• Butterfly stroke
• Freestyle swimming
• Individual medley
• Synchronized swimming
• Medley relay

Kindred activities
• Bifins (finswimming)
• Surface finswimming

Subsurface and recreational
• Apnoea finswimming
• Aquathlon (underwater wrestling)
• Freediving
• Immersion finswimming
• Scuba diving
• Spearfishing
• Snorkelling
• Sport diving (sport)
• Underwater hockey
• Underwater orienteering
• Underwater photography (sport)
• Underwater target shooting
Diving
• Cliff diving
• Diving

Weightlifting
• Basque traditional weightlifting
• Bodybuilding
• Highland games
• Olympic weightlifting
• Powerlifting
• Strength athletics (strongman)
• Steinstossen

Motorized sports
• Autocross (a.k.a. Slalom)
• Autograss
• Banger racing
• Board track racing
• Demolition derby
• Desert racing
• Dirt track racing
• Drag racing
• Drifting
• Folkrace
• Formula racing
• Formula Libre
• Formula Student
• Hillclimbing
• Ice racing
• Kart racing
• Land speed records
• Legends car racing
• Midget car racing
• Monster truck
• Mud bogging
• Off-road racing
• Pickup truck racing
• Production car racing
• Race of Champions
• Rally raid
• Rallycross
• Rallying
• Regularity rally
• Road racing
• Short track motor racing
• Snowmobile racing
• Sports car racing
• Sprint car racing
• Street racing
• Stock car racing
• Time attack
• Tractor pulling
• Touring car racing
• Truck racing
• Vintage racing
• Wheelstand competition

Motorboat racing
• Drag boat racing
• F1 powerboat racing
• Hydroplane racing
• Jet sprint boat racing
• Offshore powerboat racing
• Personal water craft

Motorcycle racing
• Auto Race
• Board track racing
• Cross-country rally
• Endurance racing
• Enduro
• Freestyle motocross
• Grand Prix motorcycle racing
• Grasstrack
• Hillclimbing
• Ice racing
• Ice speedway
• Indoor enduro
• Motocross
• Motorcycle drag racing
• Motorcycle speedway
• Off-roading
• Rally raid
• Road racing
• Superbike racing
• Supercross
• Supermoto
• Supersport racing
• Superside
• Track racing
• Trial
• TT racing
• Free-style moto

Marker sports
• Airsoft
• Archery
• Paintball
• Darts

Musical sports
• Color guard
• Drum corps
• Indoor percussion
• Marching band

Fantasy sports
• Quidditch
• Hunger Games(Gladiating)
• Pod Racing
• Mortal Kombat(MMA)

Other
• Stihl Timbersports Series
• Woodsman

Overlapping sports
• Tennis
• Polocrosse
• Badminton
• Polo

Skating sports
• Aggressive inline skating
• Artistic roller skating
• Figure skating
• Freestyle slalom skating
• Ice dancing
• Ice skating
• Inline speed skating
• Rinkball
• Rink hockey
• Roller derby
• Roller skating
• Short track speed skating
• Skater hockey
• Speed skating
• Synchronized skating

Freestyle skiing
• Snowboarding
• Ski flying
• Skibob
• Snowshoeing
• Skiboarding