Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Panzerkampfwagen VI Ausf. B „Tiger II“ | |
---|---|
Tiger II mit Henschelturm | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 5 (Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze, Fahrer, Funker) |
Länge | 10,28 m |
Breite | 3,75 m |
Höhe | 3,09 m |
Masse | 69,7 t |
Stückpreis | 321.500 Reichsmark |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | 25–185 mm |
Hauptbewaffnung | 8,8-cm-KwK 43 L/71 |
Sekundärbewaffnung | 2 × 7,92-mm-MG 34 |
Beweglichkeit | |
Antrieb | V12-Ottomotor Maybach HL 230 P 30 700 PS (515 kW) |
Federung | Drehstabfeder |
Höchstgeschwindigkeit | 38 km/h |
Leistung/Gewicht | 10 PS/t |
Reichweite | 170 km |
Der Panzerkampfwagen VI Ausf. B Tiger II (Sd.Kfz. 182) war eine verbesserte Version des 1942 eingeführten schweren Panzerkampfwagens VI Tiger. Beide Typen unterschieden sich vor allem in der Form der Frontpanzerung: beim Tiger II war diese – wie auch beim etwas kleineren mittleren Kampfpanzer Panther – durchgehend geneigt, während der Tiger I mit seiner teils senkrechten Panzerung eher den älteren deutschen Panzern ähnelte. Die inoffizielle deutsche Bezeichnung „Königstiger“[1] wurde von westalliierten Soldaten oft mit „Royal Tiger“ oder „King Tiger“[2] übersetzt. Bis zum Kriegsende wurden 492 Exemplare gebaut, wobei sich die Produktion mit der der früheren Tiger-Variante zeitweilig überschnitt.
Aufgrund der Erfahrungen mit dem T-34 im Herbst 1941 (Russlandfeldzug) war das deutsche Heereswaffenamt bereit, Entwürfe für Panzerkampfwagen zu akzeptieren, die größer und in jeder Hinsicht besser waren als alle damaligen alliierten Panzer. Nach einer Ausschreibungsspezifikation des Heereswaffenamts vom August 1942 begannen die Porsche KG in Stuttgart und Henschel & Sohn in Kassel mit den Vorarbeiten. Bei der Konstruktion wurde auch die veränderte Lage auf den Kriegsschauplätzen in Betracht gezogen und deshalb der Wert auf gute defensive Fähigkeiten gelegt, wobei man besserer Bewaffnung und stärkerem Schutz den Vorrang vor hoher Geschwindigkeit gab. Das Heereswaffenamt entschied sich schließlich für den Henschel-Entwurf VK 4503 (H), da der von Porsche entworfene Panzer VK 4502 (P) einen zu komplizierten elektrischen Antrieb hatte. Der Tiger II wurde im Januar 1943 offiziell bestellt; ein Prototyp wurde erst im Oktober 1943 geliefert. Der Grund für diese Verzögerung war der Versuch der deutschen Ingenieure, Teile, Produktion und Wartung des neuen Panzers Tiger II und des bereits geplanten Panther II möglichst weitgehend zu vereinheitlichen.
Die Erprobung der Prototypen erfolgte bei der Versuchsstelle für Kraftfahrt (Verskraft) in Kummersdorf.
Zwischen Dezember 1943 und März 1945 wurden insgesamt 485 oder 489 Panzerkampfwagen Tiger II bei Henschel und Wegmann in Kassel produziert (Werksunterlagen nennen 487 Stück). Eine monatliche Produktionsrate von 140 Einheiten war geplant, diese Zahlen wurden aber niemals annähernd erreicht; die höchste Produktionsrate lag bei 94 Stück im August 1944. Eine Zeitlang wurde der Tiger II bei Henschel parallel zum Tiger I gebaut, ab August 1944 wurde die Produktion ganz auf das neue Modell umgestellt.
Der Turm sowohl des Henschelentwurfs als auch des abgelehnten Porscheentwurfs war von Krupp entwickelt worden. Der Schmalturm des Henschelentwurfs war zu Beginn der Herstellung noch nicht produktionsreif; deshalb musste auf die bereits fertigen Porschetürme zurückgegriffen werden und die ersten fünfzig Exemplare des Tiger II erhielten diesen Turm. Alle weiteren erhielten den für Henschel konstruierten Schmalturm, auch Produktionsturm genannt. Im Vergleich zum Porscheturm war der Henschelturm einfacher und somit preisgünstiger zu fertigen. Außerdem bestand bei ihm nicht mehr die Gefahr, dass – wie beim Porsche-Turm – von der Blende abprallende Geschosse die dünne Fahrerdachpanzerung durchschlugen.
Produktionszahlen des Panzerkampfwagen VI Tiger II[3] | ||||||||||||||||||
Monat | Nov. 43 | Dez. 43 | Jan. 44 | Feb. 44 | März 44 | Apr. 44 | Mai 44 | Jun. 44 | Jul. 44 | Aug. 44 | Sep. 44 | Okt. 44 | Nov. 44 | Dez. 44 | Jan. 45 | Feb. 45 | März 45 | Insgesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stückzahl | 1 | 0 | 5 | 5 | 6 | 6 | 15 | 32 | 45 | 94 | 63 | 26 | 26 | 56 | 40 | 42 | 30 | 492 |
Das einzige Derivat des Tiger II war der Jagdpanzer „Jagdtiger“.
Der Panzerkampfwagen Tiger II wurde hauptsächlich an die schweren Panzer-Abteilungen ausgeliefert, die schon mit dem Tiger I ausgestattet waren. Der erste mit Tigern II ausgestattete Verband war jedoch die Panzer-Lehr-Division. Sie hatte im Panzerlehrregiment fünf Tiger II in der unterstellten Panzerkompanie (Funklenk) 316. Diese wurden zur Bekämpfung der alliierten Landung in der Normandie eingesetzt. Am 27. Juni 1944 wurde die mit 33 Tigern I und 12 Tigern II neu ausgestattete schwere Panzer-Abteilung 503 an die Westfront verlegt, wo sie ab dem 11. Juli 1944 zum Einsatz kam. Ab Juni bis Juli 1944 wurde die schwere Panzer-Abteilung 501 schrittweise zur Neuausstattung von der Ostfront abgezogen und mit 45 Tigern II am 6. August 1944 der Heeresgruppe Nordukraine unterstellt. Ende Juli wurden sowohl die 3./ schwere Panzer-Abteilung 503 als auch die 1./ schwere SS-Panzer-Abteilung 101 aus der Westfront herausgezogen, mit je 14 Tigern II ausgestattet und Anfang August wieder zurückverlegt. Am 7. Juli wurde die bei der Abwehr der sowjetischen Offensive Operation Bagration auf 15 Tiger I geschrumpfte schwere Panzer-Abteilung 505 bei Molodetschno aus der Ostfront abgezogen und auf den Truppenübungsplatz Ohrdruf verlegt. Dort wurde sie mit 45 Tigern II ausgestattet und am 9. September wieder an der Ostfront bei Nasielsk zum Einsatz gebracht. Die schwere Panzer-Abteilung 506 wurde in Paderborn mit 45 Tigern II ausgestattet und danach gegen die Alliierten bei Arnheim eingesetzt. Die von der Westfront kommende schwere Panzer-Abteilung 503 wurde Mitte September auf dem Truppenübungsplatz Sennelager komplett mit Tigern II ausgerüstet. Zur gleichen Zeit wurde dort auch die schwere SS-Panzer-Abteilung 101 komplett mit Tigern II ausgestattet und zurück an die Westfront verlegt. Während der Ardennenoffensive im Dezember 1944 kamen 86 Tiger II zum Einsatz, von denen zwei durch die Briten abgeschossen und drei von ihren Besatzungen aufgegeben wurden.[4] 1945 wurden noch die schweren Panzer-Abteilungen 507 und 509, sowie die schweren SS-Panzer-Abteilungen 502 (umbenannte 102) und 503 (umbenannte 103) komplett mit Tigern II ausgestattet. Am 31. März 1945 wurden die letzten 13 durch Henschel produzierten Tiger II auf die 3./ schwere Panzer-Abteilung 510 und 511 aufgeteilt. Danach wurden noch wenige Tiger II des Ersatzheeres in sogenannten Alarmeinheiten eingesetzt, wobei die Panzer per Zug zu den Kampfeinsatzorten transportiert wurden.
Der Tiger II war der Höhepunkt der Panzerentwicklung im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges, wobei man sich bei der Form am Panther orientierte. Gegenüber dem Tiger I wuchsen sowohl die Abmessungen als auch die Panzerstärken und damit das Gewicht. Das Ergebnis war ein frontal nur schwer verwundbares Fahrzeug, das allerdings wegen seiner großen Masse von 68 t relativ langsam war. Mangels Alternativen musste der Motor des Panther und Tigers zum Einsatz kommen. Die 8,8-cm-Kampfwagenkanone (KwK) 43 L/71 war eine der besten Panzerkanonen ihrer Zeit und verlieh dem „Königstiger“ eine gewaltige Feuerkraft. Alle feindlichen Panzer konnten frontal auf Entfernungen bis 3000 m zerstört werden; es gibt sogar einige wenige Abschussberichte von T-34 bei einer Kampfentfernung von etwa 4000 Metern. In Bezug auf Panzerung und Bewaffnung gleichwertig – aber etwa 20 t leichter und damit beweglicher – wäre nur der sowjetische IS-3 gewesen, der aber auf dem europäischen Schlachtfeld nicht mehr zum Einsatz kam. In der Bewaffnung, nicht aber der Panzerung, waren der M26 Pershing und der IS-2 Modell 1944 etwa gleichwertig. Die folgende Tabelle zeigt die Entfernung, auf der die Panzergranate 39/43 die Panzerung verschiedener gegnerischer Modelle durchschlagen konnte. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass es sich um theoretische Werte handelt, da Panzerduelle mangels Schussfeld meist auf kürzere Entfernung stattfanden.
Entfernung, aus der ein Königstiger folgende Panzer theoretisch zerstören konnte[5] | ||||||||||||
Zielpanzer | Sherman | Cromwell | Churchill | T 34/85 | IS 2 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kanonenblende | 2600 m | 3500+ m | 3500+ m | 2800 m | 1800 m | |||||||
Turm vorn | 3500+ m | 3500+ m | 3500+ m | 3500+ m | 2300 m | |||||||
Wanne vorn | 3500+ m | 3500+ m | 3500 m | 2600 m | 2600 m | |||||||
Turm seitlich | 3500+ m | 3500+ m | 3500+ m | 3500+ m | 3400 m | |||||||
Wanne seitlich | 3500+ m | 3500+ m | 3500+ m | 3500+ m | 3500+ m | |||||||
Turm hinten | 3500+ m | 3500+ m | 3500+ m | 3500+ m | 1800 m | |||||||
Wanne hinten | 3500+ m | 3500+ m | 3500+ m | 3500+ m | 2500 m |
Die verstärkte und vor allem günstig abgeschrägte Panzerung des Tiger II ließ sich mit den besten gegnerischen Panzerkanonen nur aus naher Distanz durchschlagen, brach und splitterte jedoch wegen verminderter Materialqualität oft. Dem Tiger II konnten bei Frontalbeschuss die Panzerjäger SU-100 und ISU-122 sowie der schwere Panzer IS-2 gefährlich werden, wenn sie nahe genug herankamen (ab 1500 bis 1000 m Distanz Durchdringung der Frontpanzerung des Turms, ab 600 bis 500 m Distanz Durchdringung der Frontpanzerung der Wanne). Deutlich gefährdeter war der Tiger II, wenn der Gegner durch Ausmanövrieren oder aus dem Hinterhalt auf die Seitenpanzerung schießen konnte.
Der Panzerkampfwagen VI Tiger II konnte 80 (Porsche-Turm) bzw. 78 (Henschel-Turm) Geschosse für die Hauptbewaffnung mitführen. Normalerweise wurden mit 50 % Panzergranaten und 50 % Sprenggranaten bestückt. Für die Maschinengewehre befanden sich 4800 Schuss (32 Gurtsäcke mit je 150 Schuss) im Panzer.
Munition und Durchschlagsleistung der KwK 43 L/71[7] | ||
Nomenklatur der Munition | Panzergranate 39/43 | Panzergranate 40/43 |
Geschossgewicht | 10,2 kg | 7,3 kg |
Mündungsgeschwindigkeit | 1000 m/s | 1130 m/s |
Durchschlagsleistung der KwK (Kampfwagenkanone) bei 30° Auftreffwinkel | ||
100 Meter | 202 mm | 237 mm |
500 Meter | 185 mm | 217 mm |
1000 Meter | 165 mm | 197 mm |
1500 Meter | 148 mm | 170 mm |
2000 Meter | 132 mm | 152 mm |
Technische Daten des Panzerkampfwagen VI Tiger II[8] | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Gefechtsgewicht | 69,7 t (mit Porsche-Turm 68,5 t) |
Gewicht Wanne | 27,7 t |
Gewicht Henschel-Turm | 13,5 t (ohne Waffe 8 t) |
Bodendruck | 1,02 kg/cm²[9]; mit Verladekette: 1,23 kg/cm²[10] |
Länge über alles mit Kanone / ohne Kanone | 10,28 m / 7,38 m |
Kanonenüberstand vorn | 2,90 m |
Breite (mit Geländeketten) | 3,75 m |
Höhe | 3,09 m |
Bodenfreiheit | 50 cm |
Kettenbreite der Gefechtskette | 80 cm (Kettengewicht: 2,8–3,5 t) |
Kettenbreite der Verladekette | 66 cm (Kettengewicht: 1,5 t) |
Bewaffnung | |
Hauptbewaffnung | 8,8-cm-KwK 43 L/71 |
Rohrgewicht | 1,6 t |
Rohrlänge mit Mündungsbremse | 6,60 m (ohne: 6,28 m) |
Höhenrichtfeld | −8° bis +15° |
Höchstschussweite | 9350 m bei 15° Erhöhung |
Zielmittel | TZF 9b 1 (Porsche TZF 9 d) |
Sekundärbewaffnung | 1 × 7,92-mm-MG 34 im Bug |
1 × 7,92-mm-MG 34 koaxial im Turm | |
1 × Fla-MG auf dem Turmdach | |
Fahrleistung | |
Motor | Maybach HL 230 P 30[M 1] |
Hubraum | 23 l |
Bohrung / Hub | 130/145 mm |
Höchstleistung | 700 PS (515 kW) bei 3000/min |
Gewichtsbezogene Leistung | 10 PS/t |
Höchstgeschwindigkeit Straße | 38 km/h |
Höchstgeschwindigkeit Gelände | 17 km/h |
Kraftstoffvorrat | 860 l |
Reichweite Straße / Gelände | 170 km / 120 km |
Getriebe | halbautomatisches Vorwählgetriebe Maybach-Olvar mit acht Vorwärts- und vier Rückwärtsgängen |
Lenkung | Zweiradien-Überlagerungslenkgetriebe |
kleinster Wendekreis | 2,08 m |
Federung | Torsionsstäbe |
Kletterfähigkeit | 85 cm |
Steigfähigkeit | bis zu 35° |
Watfähigkeit | 160 cm |
Grabenüberschreitungsfähigkeit | 250 cm |
Panzerung | |
Wanne / Fahrerfront 40° Neigung | 150 mm |
Wannenbug 40° | 100 mm |
Wannenseite 90° | 80 mm |
Wannenheck 60° | 80 mm |
Wannendecke | 40 mm |
Wannenboden | 40 mm |
Turmblende | 80 mm |
Turmfront 80° | 185 mm |
Turmseite 69° | 80 mm |
Turmheck 70° | 80 mm |
Turmdecke 12° | 44 mm |
Wegen technischer Defekte oder Treibstoffmangel mussten viele Tiger II aufgegeben bzw. von den eigenen Besatzungen unbrauchbar gemacht werden, damit sie nicht vom Gegner genutzt werden konnten. Dadurch blieben nur wenige Tiger II in gutem Zustand erhalten.
This article uses material from the Wikipedia article "Panzerkampfwagen VI Tiger II", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht