powered by CADENAS

Social Share

Unterlegscheibe (33557 views - Maschinenbau)

Unterlegscheiben, Unterlagsscheiben oder Beilagscheiben werden verwendet, um die Kraft des Schraubenkopfes einer Schraube oder Mutter auf eine größere Fläche zu verteilen. Unterlegscheiben sind in seltenen Fällen gehärtet, damit die Verformungen bei vorgespannten Schraubenverbindungen kalkulierbar bleiben und kein Fließen auftritt. Unterlegscheiben gibt es zum Beispiel aus Metall, aus Filz und aus Kunststoff.
Go to Article

Unterlegscheibe

Unterlegscheibe

Unterlegscheiben, Unterlagsscheiben oder Beilagscheiben werden verwendet, um die Kraft des Schraubenkopfes einer Schraube oder Mutter auf eine größere Fläche zu verteilen. Unterlegscheiben sind in seltenen Fällen gehärtet, damit die Verformungen bei vorgespannten Schraubenverbindungen kalkulierbar bleiben und kein Fließen auftritt. Unterlegscheiben gibt es zum Beispiel aus Metall, aus Filz und aus Kunststoff.

Funktion

Bei weichen Werkstoffen (beispielsweise Holz) haben Unterlegscheiben die Aufgabe, das mögliche Ausreißen der Oberfläche des weichen Werkstoffes beim Anziehen zu verhindern. Weist eine im Durchmesser gegenüber dem Kopfkreis größere Scheibe selbst ausreichende Biegefestigkeit auf, kann die Flächenpressung gemindert werden. Zusammenfassend vermindern Scheiben das Einsinken oder Eingraben des Schraubenkopfes in das weiche Material.

Abmessungen

  • Unterlegscheiben für Metallverbindungen haben – abgesehen von kleinen Scheiben – einen Außendurchmesser von etwa 1,8 bis 2-fachem Bohrungsdurchmesser.
  • Bei Unterlegscheiben für Holzverbindungen (DIN 440, ISO 7093) stehen die Außen- und Bohrungsdurchmesser im Verhältnis von etwa 3:1.

Ausführungen

  • Vorzugsweise für Sechskantschrauben und -muttern
    • Scheiben, Ausführung mittel nach ISO 7089 ohne Fase (früher DIN 125-A), ISO 7090 mit Fase (DIN 125-B), (Maschinenbau-Standard)
    • Scheiben, Ausführung grob nach ISO 7091 (früher DIN 126)
  • Scheiben, Außendurchmesser etwa 2× Lochdurchmesser nach ISO 7092 (früher DIN 433)
  • Scheiben, Außendurchmesser etwa 3× Lochdurchmesser nach ISO 7093 (DIN 9021)
  • Scheiben für Stahlkonstruktionen nach DIN 7989-1 (Produktklasse C) bzw. DIN 7989-2 (Produktklasse A)
  • Vierkantscheiben nach DIN 434 (Neigung 8 %) und DIN 435 (Neigung 14 %) für U- und I-Träger (Profilstahl)
  • Vierkantscheiben für Holzverbindungen nach DIN 436
  • Scheiben für Holzverbindungen nach DIN 440 mit Rund- (R) oder Vierkantinnenloch (V)

Sonderformen

  • Es existieren weiterhin Werknormen und Sonderbauformen für Unterlegscheiben.
  • Karosseriescheibe bzw. Kotflügelscheibe (früher DIN 9022): Extra breite Scheibe für Montagen an (dünnen) Blechen.
  • Fitschenring: Dem Durchmesser eines Dorns von Türbändern („Türscharnieren“) und dem Außendurchmesser angepasste Unterlegscheibe.
  • Passscheiben sind in verschiedenen Dicken erhältlich und dienen zum Einstellen eines bestimmten Abstands, z.B. das Axialspiel bei Motorwellen.
  • Kugelscheiben (DIN 6319C) ermöglichen in Verbindung mit Kegelpfannen (DIN 6319D) eine Verkippung, wobei zwischen den Bauteilen ein Linienkontakt erhalten bleibt.

Federnde Scheiben

Federnde Scheiben zählen nicht zu den Unterlegscheiben, da ihre Funktion mehr der Schraubensicherung dient. Siehe auch: Fächerscheibe, Zahnscheibe, Schnorrscheibe, Federring. Grundsätzlich brauchen zweckmäßig konzipierte Schraubverbindungen keine federnden Scheiben. Gängige Methode ist das Einhalten der Mindestklemmlänge, welche durch Rohrstücke oder Distanzbuchsen statt Scheiben zweckmäßig angehoben werden kann.

 Commons: Unterlegscheibe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


This article uses material from the Wikipedia article "Unterlegscheibe", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Example Part

Maschinenbau

AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, FreeCAD, Catia, Siemens NX, PTC Creo, Siemens Solid Edge, Microstation, TurboCAD, Draftsight, IronCAD, Spaceclaim, VariCAD, OnShape, IntelliCAD,T-FLEX, VariCAD, TenadoCAD, ProgeCAD, Cadra, ME10, Medusa, Designspark, KeyCreator, Caddy, GstarCAD, Varimetrix, ASCON Kompas-3D, Free Download, Autocad, 2D Library, DXF, DWG, 2D drawing, 3D digital library, STEP, IGES, 3D CAD Models, 3D files, CAD library, 3D CAD files, BeckerCAD, MegaCAD, Topsolid Missler, Vero VisiCAD, Acis SAT, Cimatron, Cadceus, Solidthinking, Unigraphics, Cadkey, ZWCAD, Alibre, Cocreate, MasterCAM, QCAD.org, QCAD, NanoCAD