Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (ThreeE).
Dieser Artikel behandelt den Exzenter in der Mechanik; zum Exzenter in der Geodäsie siehe Exzenter (Geodäsie), zum Exzenter in der Astronomie siehe Exzenter (Astronomie), zum Exzenter im Möbelbau siehe Verbindungsbeschlag. Siehe auch: Exzenter-Zugstange bzw. Exzenterverbinder. |
Unter einem Exzenter (von lateinisch ex centro ‚aus der Mitte‘; in der Bedeutung ‚aus dem Zentrum gerückt‘) versteht man in der Mechanik und im Maschinenbau eine auf einer Welle angebrachte Steuerungsscheibe, deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt.
Mit einem Exzenter können zum Beispiel rotatorische (Dreh-) in translatorische (Längen-) Bewegungen umgewandelt werden und umgekehrt. Je kleiner die Exzentrizität ist – etwa bei Werkzeugmaschinen – desto mehr Kraft kann von der Antriebswelle entwickelt werden (Hebelgesetz), desto geringer wird dafür der Hub. Der Zweck des Exzenter kann also eher bei der Umsetzung von Dreh- zu Längsbewegung liegen, oder eher bei der Kraftverstärkung, wobei im Allgemeinen beide Effekte gewünscht sind.
Die Kraftverstärkung wird vor allem häufig bei der Exzenterpresse zum Stanzen und Pressen von Blechen oder Kunststoffen angewendet. Beispiele für die Richtungsumsetzung sind „Exzenterschleifer“, Hobelmaschine, Stichsäge und Schrauben bei Selbstbau-Möbeln.
This article uses material from the Wikipedia article "Exzenter", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,Geneva double,mechanism,kinematics,rotation,translation