Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Eine Steckdose dient als elektrischer Steckverbinder zwischen Leitungen. Sie wird entweder fest an einer Wand (Aufputz) oder versenkt (Unterputz) installiert, oder ist Teil einer mobilen Leitungskupplung, wie beispielsweise Tisch- oder Mehrfachsteckdosen, oder Verlängerungen, die für den mobilen Einsatz gedacht sind.
Eine Steckdose wird meist für Stromversorgung verwendet, umgangssprachlich ausschließlich für diese Anwendung. Aber auch Telefon- und Datenübertragungdosen sind Steckdosen. Üblicherweise werden über Steckdosen Geräte mit Einphasen- von 230 Volt oder Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) mit 400 Volt versorgt; es gibt aber auch genormte Steckdosen für 12-V-Gleichstrom. Auch für die Versorgung mit höheren Spannungen und Strömen existieren Steckdosensysteme, wie CHAdeMO zur leistungsstarken Gleichstromladung von Elektroautos oder Steckersysteme zur Versorgung von Schaufelradbaggern mit bis zu 20 kV. Die Steckverbinder sind für gewöhnlich genormt, aber aus historischen Gründen nicht immer international.
Eine Schuko-Haushaltssteckdose, wie diese in Deutschland oder Österreich verwendet wird, liefert eine Spannung von 230 V und bis zu 16 Ampere, also bis zu einer Leistung von etwa 3680 Watt. Da davon ausgegangen werden kann, dass die meisten elektrischen Verbraucher an einer 230 V Steckdose als Ohmsche Last (z.B. Glühlampe, Toaster) ausgelegt sind, kann die folgende Formel zur Ermittlung herangezogen werden: 230 V · 16 A = 3680 W. Wird diese Leistung überschritten, schaltet in der Regel die Sicherung ab. Eine für den Stromanschluss im Haushalt verwendete Steckdose ist (meist über Abzweigdosen) mit einem Verteiler der Gebäudeinstallation verbunden und führt in der Regel einen von drei Außenleitern, den Neutralleiter und den Schutzleiter (siehe auch: Einphasenwechselstrom und Dreiphasenwechselstrom).
Die spannungsführenden Steckdosen heißen oft auch Buchsen oder Kupplung, wenn die Bauform „weiblich“ ist (die Buchse also nach innen weisende Kontaktöffnungen hat, wie bei einer Steckdose). Dadurch wird ein elementarer Berührungsschutz sichergestellt.[1]
Geräteseitig werden Stecker montiert; deren Bauform ist „männlich“ (die Kontaktstifte weisen nach außen).
Umgangssprachlich sollte ein Vertauschen der Begriffe Buchse/Kupplung und Stecker vermieden werden, auch wenn oft eine bewegliche Kupplung als Anschlussleitung an den fest im Gerät montierten Stecker angesteckt wird.
Vor der Entwicklung der Steckdose wurden die ersten elektrischen Haushaltsgeräte in Glühlampenfassungen eingeschraubt. Um 1920 herum gab es auch Lampenstecker[2], sogenannte „Stromdiebe“. Das waren Zwischenstücke, die man zwischen Glühlampe und Fassung schraubte, und in die man meist beidseitig elektrische Geräte einstecken konnte.[3]
Für bestimmte Anwendungen wurden intelligente Steckdosen entwickelt, die Geräte im Standbymodus automatisch vom Netz trennen, um die unnötige Leistungsaufnahme zu vermeiden.[4]
Andere Steckdosen lassen sich in drahtlosen Netzwerken fernsteuern, beispielsweise über WLAN oder DECT. Diese Steckdosen können dann mit einer Anwendungssoftware (App) von einem Smartphone oder einem Tablet-PC im lokalen Netzwerk oder über das Internet ferngesteuert werden.[4]
This article uses material from the Wikipedia article "Steckdose", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Electronics, Electro, EDA, PCB, Circuit, Schematics