powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Knarre (Werkzeug) (54814 views - Maschinenbau)

Die Knarre oder Ratsche ist der Hauptbestandteil eines Schraubwerkzeuges, mit welchem auf begrenztem Arbeitsraum durch wiederholte, sektorweise Betätigung eine Drehbewegung in eine bestimmte Richtung erzeugt wird, zumeist zum Lösen oder Festziehen von Schraubverbindungen.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Knarre (Werkzeug)

Knarre (Werkzeug)

Knarre (Werkzeug)
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Knarre oder Ratsche ist der Hauptbestandteil eines Schraubwerkzeuges, mit welchem auf begrenztem Arbeitsraum durch wiederholte, sektorweise Betätigung eine Drehbewegung in eine bestimmte Richtung erzeugt wird, zumeist zum Lösen oder Festziehen von Schraubverbindungen.

Funktionsprinzip

Knarren bestehen aus dem Handhebel, an dem an einem Ende ein oft gummierter oder aus Kunststoff bestehender Handgriff angeordnet ist, am anderen Ende befindet sich der Ratschenmechanismus. An diesem befindet sich das Verbindungselement, ein Vierkant zum Aufstecken des verwendeten Werkzeugteiles, meist kommt ein Steckschlüssel-Einsatz, umgangssprachlich „Nuss“ genannt, zur Verwendung, der letztlich die formschlüssige Verbindung der Knarre mit der zu drehenden Schraube oder Mutter herstellt.

Üblicherweise ist je nach Feinheit der Zahnung im Inneren der Knarre ein Arbeitswinkel von wenigstens 10 bis 15 Grad erforderlich, um ein Weiterdrehen des Antriebsvierkantes um jeweils eine Rastung zu erreichen. Besondere Feinzahnratschen hingegen besitzen eine so feine Zahnung, dass bereits ein Drehwinkel von rund 5 Grad genügt, womit auch unter äußerst beengten Bedingungen Schrauben und Muttern bewegt werden können. Freilaufknarren kommen ganz ohne Rastung aus.

Es muss neben der einleitenden Definition auch eine Vorrichtung zur Umkehr der Drehrichtung vorhanden sein, wozu es verschiedene Lösungen gibt:

  • Eine Kombination zweier Sperrklinken, die eine Schwenkbewegung eines Hebels nur in eine Richtung überträgt, während eine Bewegung in Gegenrichtung automatisch gesperrt wird. Das Wirkprinzip ist dem Freilauf (etwa beim Fahrrad) ähnlich.
  • Neben der Ausführung mit zwei Sperrklinken ist auch solche mit einer federbelasteten gerasterten Wippe weit verbreitet.
  • Die Durchsteckratsche mit durchgängigem Vierkantloch kommt hingegen mit einer einzigen (Sperr-)Klinke aus, wobei die effektive Drehrichtung mittels Durchstecken eines Vierkantstummels auf die eine oder andere Seite der Ratsche erreicht wird.

Größen

Als Größenbezeichnung des jeweiligen Systems aus Knarre und damit verwendbaren Einsätzen wird die Seitenlänge des Antriebsvierkants in Zoll angegeben. Die gängigsten Größen sind ¼″ für feinere Arbeiten und ½″ für die meisten Arbeiten z. B. an Kraftfahrzeugen. Dazwischen liegt die Größe ⅜″. Für schwerere Montagearbeiten im industriellen Bereich mit entsprechend hohen Anzugsdrehmomenten sind noch ¾″ und 1″ Größe verfügbar. Diese Größenangabe im angloamerikanischen Maßsystem bezieht sich jedoch lediglich auf den Antriebsvierkant und beinhaltet keinerlei Aussage über die Schlüsselweite des aufgesteckten Einsatzes, die durchaus metrischen Normen entsprechen kann (z. B. eine Sechskantnuss SW 17 für die ½″-Knarre).

Anwendungen und Beispiele

Knarren haben im Maschinen- und Werkzeugbau eine große Bedeutung, ebenso in der Montagetechnik (Zusammenbau). Neben der rein mechanisch betriebenen Knarre gibt es auch Ausführungen, die zur Arbeitserleichterung mit Druckluft oder elektrisch, bei Spezialanwendungen (beengter Platz, sehr hoher Krafteinsatz) auch hydraulisch angetrieben werden.

Siehe auch



This article uses material from the Wikipedia article "Knarre (Werkzeug)", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Maschinenbau

AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, FreeCAD, Catia, Siemens NX, PTC Creo, Siemens Solid Edge, Microstation, TurboCAD, Draftsight, IronCAD, Spaceclaim, VariCAD, OnShape, IntelliCAD,T-FLEX, VariCAD, TenadoCAD, ProgeCAD, Cadra, ME10, Medusa, Designspark, KeyCreator, Caddy, GstarCAD, Varimetrix, ASCON Kompas-3D, Free Download, Autocad, 2D Library, DXF, DWG, 2D drawing, 3D digital library, STEP, IGES, 3D CAD Models, 3D files, CAD library, 3D CAD files, BeckerCAD, MegaCAD, Topsolid Missler, Vero VisiCAD, Acis SAT, Cimatron, Cadceus, Solidthinking, Unigraphics, Cadkey, ZWCAD, Alibre, Cocreate, MasterCAM, QCAD.org, QCAD, NanoCAD