powered by CADENAS

Social Share

Hängewerk (6183 views - Architecure & BIM & MEP)

Das Hängewerk ist ein Tragwerk im Holzbau. Der belastete Bundbalken (Binderbalken) wird auf Hängepfosten aufgehängt. Die Hängepfosten leiten die Zugkraft als Druckkräfte in die Streben, beim Doppelten Hängewerk in Spannriegel und Strebe. Die Streben leiten die Druckkraft in den Bundbalken bzw. in die Auflager. Ein Sprengwerk kommt demgegenüber ohne Hängepfosten aus und leitet die Druckkräfte der Streben unterhalb des waagerechten Balkens direkt in die Auflager. Dies trifft auch auf ein Hänge-Sprengwerk zu, bei dem die Streben jedoch teilweise unter und teilweise über dem Bundbalken verlaufen. Dieser kann dadurch ebenso wie beim Hängewerk an einem Hängepfosten aufgehängt werden. Dachbinder sind manchmal als Hängewerk gestaltet und tragen dann die Decke des darunterliegenden Geschosses. Auf diese Weise läßt sich dort ein großer, stützenfreier Raum herstellen. Bei einem Hängewerk werden die Streben häufig mit einem doppelten Versatz und der Spannriegel mit einem Stirnversatz oben an den Hängepfosten angeschlossen.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Hängewerk

Hängewerk

Das Hängewerk ist ein Tragwerk im Holzbau. Der belastete Bundbalken (Binderbalken) wird auf Hängepfosten aufgehängt. Die Hängepfosten leiten die Zugkraft als Druckkräfte in die Streben, beim Doppelten Hängewerk in Spannriegel und Strebe. Die Streben leiten die Druckkraft in den Bundbalken bzw. in die Auflager.

Ein Sprengwerk kommt demgegenüber ohne Hängepfosten aus und leitet die Druckkräfte der Streben unterhalb des waagerechten Balkens direkt in die Auflager. Dies trifft auch auf ein Hänge-Sprengwerk zu, bei dem die Streben jedoch teilweise unter und teilweise über dem Bundbalken verlaufen. Dieser kann dadurch ebenso wie beim Hängewerk an einem Hängepfosten aufgehängt werden.

Dachbinder sind manchmal als Hängewerk gestaltet und tragen dann die Decke des darunterliegenden Geschosses. Auf diese Weise läßt sich dort ein großer, stützenfreier Raum herstellen.

Bei einem Hängewerk werden die Streben häufig mit einem doppelten Versatz und der Spannriegel mit einem Stirnversatz oben an den Hängepfosten angeschlossen.

Einfaches Hängewerk

Bestehend aus:

  • Bundbalken (Binderbalken)
  • 2 Streben
  • Hängepfosten

Doppeltes Hängewerk

Bestehend aus:

  • Bundbalken (Binderbalken)
  • 2 Streben
  • 2 Hängepfosten
  • Spannriegel
  • Theodor Krauth und Franz Sales Meyer (Hrsg.): Das Zimmermannsbuch – Die Bau- und Kunstzimmerei mit besonderer Berücksichtigung der äußeren Form, Originalausgabe von 1895, Reprint Verlag Th. Schäfer, Hannover, 1981, ISBN 3887460049
  • Franz Stade: Die Holzkonstruktionen – Lehrbuch zum Selbstunterrichte, Originalausgabe von 1904, Reprint Primus Verlag, 2013, ISBN 3826230531

Siehe auch



This article uses material from the Wikipedia article "Hängewerk", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Architecure & BIM & MEP

Autodesk Revit, Nemetschek ArchiCAD, Nemetschek Allplan, Vectorworks, Bentley AECOMSIM, Bentley Microstation, Trimble Tekla, Trimble Sketchup, EliteCAD, Ascon Renga, BricsCAD, Hexagon, Rhinoceros CAD, Sweet Home 3D, BIM Object, BIM component, BIM Bibliothek, BIM Familie, BIM Katalog, GIS, Advanced Steel, AutoCAD MEP, linear, MagiCAD, Relux, TGA, VDI 3805, Lod100, Lod200, Lod300, Lod350, Lod400, Lod500, Loi, IFC, BuildingSmart, BIM Familien Erzeugung, 3D, Download, MEP BIM Produkt e Bibliothek