powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Form- und Lage-Toleranz (12555 views - Calculations (Mech&Elec))

Form- und Lage-Toleranz (abgekürzt GD&T von englisch Geometric Dimensioning and Tolerancing) ist eine Symbolsprache für Zeichnungseinträge von zulässigen Toleranzen von Bauteilen. GD&T stammt aus Nordamerika und wird durch die Geometric Product Specification-Normen ASME Y 14.5 und ISO 1101 definiert.
Go to Article

Form- und Lage-Toleranz

Form- und Lage-Toleranz

Form- und Lage-Toleranz (abgekürzt GD&T von englisch Geometric Dimensioning and Tolerancing) ist eine Symbolsprache für Zeichnungseinträge von zulässigen Toleranzen von Bauteilen.

GD&T stammt aus Nordamerika und wird durch die Geometric Product Specification-Normen ASME Y 14.5 und ISO 1101 definiert.

Symbole

Englische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Symbol Symbol (Unicode) Erklärung
Form Straightness Geradheit Die tolerierte Achse des zylindrischen Teils muss in einem Zylinder von d=X mm liegen
Flatness Ebenheit Die tolerierte Fläche muss zwischen zwei parallelen Ebenen (Abstand=X mm) liegen
Circularity Rundheit In allen Schnittebenen senkrecht zur Mittelachse muss die Umfangslinie zw. zwei konzentrischen Kreisen (Abstand=X mm) liegen
Cylindricity Zylindrizität Die tolerierte Mantelfläche des zylindrischen Teils muss zw. zwei koaxialen Zylindern (Abstand=X mm) liegen
Orientierung Parallelism Parallelität Die tolerierte Achse muss in einem Zylinder von d=X mm liegen, der parallel zur Bezugsachse A ist
Perpendicularity Rechtwinkligkeit Die tolerierte Zylinderachse muss in einem zur Bezugsfläche senkrechten Zylinder mit Durchmesser d=X mm liegen
Angularity Winkligkeit Die tolerierte Neigungsfläche muss zw. zwei zur Bezugsachse A geneigten parallelen Ebenen mit Abstand X mm im Winkel Y° liegen
Profil Profile of a line Profil einer Linie Das tolerierte Profil muss zw. zwei Hülllinien liegen, deren Abstand von Kreisen (d=X mm) definiert wird
Profile of a surface Profile einer Fläche Die tolerierte Fläche muss zw. zwei Hüllflächen liegen, deren Abstand durch Kugeln (d=X mm) definiert wird
Rundlauf Circular runout Rundlauf Bei einer Umdrehung des Zylinders um die Bezugsachse A-B, darf die Rundlaufabweichung in jeder einzelnen Messebene senkrecht zu A-B X mm nicht überschreiten
Total runout Gesamtlauf Bei mehrfacher Drehung um die Bezugsachse A-B und gleichzeitiger axialer Verschiebung, müssen alle Messpunkte der Oberfläche in der Gesamtplanlauftoleranz X mm liegen
Ort Position Position Der tatsächliche Bohrungsmittelpunkt muss in einem Kreis mit d=X mm liegen, dessen Mittelpunkt mit dem theoretisch exakten Ort der Bohrung übereinstimmt
Concentricity Konzentrizität Die Achse des tolerierten Wellenteils muss in einem zur Bezugsachse A-B koaxialen Zylinder mit d=X mm liegen
Symmetry Symmetrie Die tolerierte Mittelebene der Nut muss zw. zwei parallelen Flächen (Abstand X mm) liegen, welche symmetrisch zur Ebene A der bemaßten Außenflächen angeordnet sind


This article uses material from the Wikipedia article "Form- und Lage-Toleranz", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Calculations (Mech&Elec)

Flächenträgheitsmoment