powered by CADENAS

Social Share

Schwengelpumpe (12022 views - Transportation - Air Water Earth)

Eine Schwengelpumpe ist eine Wasserpumpe, die mittels eines Schwengels (einarmigen Hebels) manuell betätigt wird. Diese Pumpenbauform wurde in ländlichen Gebieten ohne Stromanschluss bis in die 1950er Jahre weltweit zur Wasserversorgung eingesetzt. Diese Pumpen arbeiten zumeist als Kolbenpumpe mit einem Kolben und einer Ledermanschette. Sie saugen Wasser aus einer Tiefe von bis zu 8 Metern an. Die Leistung liegt, je nach Tiefe, Kraft und Ausdauer des Bedieners, bei 10 bis 40 Litern pro Minute. Speziell bei den das Stadtbild von Berlin und Magdeburg prägenden historischen Straßenpumpen handelt es sich um Trinkwassernotbrunnen, deren Ständer zum Teil aus dem 19. Jahrhundert stammen, wie der hier abgebildete neobarocke Lauchhammerbrunnen der Eisengußhütte Lauchhammer. In Leipzig stehen heute noch zahlreiche Handschwengelpumpen im öffentlichen Raum, die als Kulturdenkmale unter Schutz gestellt sind. Brunnen mit Schwengelpumpen sind für den Einsatz als Trinkwasser-Notversorgung verbreitet, da sie unabhängig von Stromnetz und Trinkwassernetz betrieben werden können.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Schwengelpumpe

Schwengelpumpe

Eine Schwengelpumpe ist eine Wasserpumpe, die mittels eines Schwengels (einarmigen Hebels) manuell betätigt wird. Diese Pumpenbauform wurde in ländlichen Gebieten ohne Stromanschluss bis in die 1950er Jahre weltweit zur Wasserversorgung eingesetzt. Diese Pumpen arbeiten zumeist als Kolbenpumpe mit einem Kolben und einer Ledermanschette. Sie saugen Wasser aus einer Tiefe von bis zu 8 Metern an. Die Leistung liegt, je nach Tiefe, Kraft und Ausdauer des Bedieners, bei 10 bis 40 Litern pro Minute.

Speziell bei den das Stadtbild von Berlin und Magdeburg prägenden historischen Straßenpumpen handelt es sich um Trinkwassernotbrunnen, deren Ständer zum Teil aus dem 19. Jahrhundert stammen, wie der hier abgebildete neobarocke Lauchhammerbrunnen der Eisengußhütte Lauchhammer.

In Leipzig stehen heute noch zahlreiche Handschwengelpumpen im öffentlichen Raum, die als Kulturdenkmale unter Schutz gestellt sind.

Brunnen mit Schwengelpumpen sind für den Einsatz als Trinkwasser-Notversorgung verbreitet, da sie unabhängig von Stromnetz und Trinkwassernetz betrieben werden können.

Funktionsweise einer Wasserpumpe

Die Förderung des Wasservolumens erfolgt in der Schwengelpumpe in zwei Arbeitsschritten. Durch Drücken des Schwengels nach unten wird der Kolben nach oben gezogen. Durch den Unterdruck im Pumpenraum öffnet sich das Einlassventil und Wasser strömt hinein. Im zweiten Schritt wird der Schwengel wieder nach oben gezogen. Der Kolben drückt nach unten, wodurch das Wasser das Auslassventil im Kolben öffnet und oberhalb des Kolbens gelangt. Bei Beginn des Drückens des Schwengels (Steigen des Kolbens) schließt sofort das Auslassventil, der Kolben nimmt das über ihm befindliche Wasser mit nach oben, und es fließt zum Ausgang.

 Commons: Piston water pumps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


This article uses material from the Wikipedia article "Schwengelpumpe", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Transportation - Air Water Earth

3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht