Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Dieser Artikel umfasst die wichtigsten Figuren des Star-Wars-Universums. Aufgelistet sind Figuren, die in den Filmen und Serien erscheinen.
Die Filmauftritte sind unterteilt in Episoden, für Auftritte in der Hauptreihe, und in Anthology, für Auftritte in den Spin-off-Filmen. Auftritte in den unkanonischen Geschichten sind unter dem offiziellen Lucasfilm-Sammelbegriff Legends aufgeführt.
Auftritte in Romanen, Comics und Videospielen bzw. Figuren aus diesen Medien werden nicht aufgelistet, sofern sie keinen bedeutenden Stellenwert in der Handlung von Star-Wars einnehmen.
|
Anakin Skywalker (* 41 VSY auf Tatooine; † 4 NSY auf dem 2. Todesstern) war ein Jedi-Ritter, der von Obi-Wan Kenobi ausgebildet wurde. Er galt als der Auserwählte einer uralten Jedi-Prophezeiung und sollte das Gleichgewicht der Macht wiederherstellen. Später wurde er zu Darth Vader, einem Sith und – auch in den eigenen Reihen – gefürchteten Diener des Imperators. Die ersten sechs Filme der Reihe handeln insbesondere von Anakins Abfall zur dunklen Seite der Macht und seiner schlussendlichen Erlösung. Er war der Vater von Luke Skywalker und Leia Organa.
Anakin war ein Sklavenjunge, der bis zu seinem neunten Lebensjahr bei einem Schrotthändler namens Watto auf Tatooine arbeiten musste. Als Sohn der Sklavin Shmi Skywalker war er in die Sklaverei hineingeboren worden. Anakin hat nach Angaben seiner Mutter keinen Vater („Ich habe ihn ausgetragen, geboren und aufgezogen. Ich weiß nicht, was passiert ist.“).
Während der Krise auf Naboo wurde er vom Jedi Qui-Gon Jinn gefunden und aus der Sklaverei befreit. Dieser erkannte sein Talent und untersuchte, wie stark die Macht in ihm war, wobei sich herausstellte, dass er ein noch höheres Potential als der Jedi-Großmeister Yoda besaß. Zu diesem Zeitpunkt vermutete Qui-Gon schon, dass Anakin der Auserwählte war, der die Macht ins Gleichgewicht bringen würde. Vor dem hohen Rat der Jedi schlug er Anakin für eine Ausbildung zum Jedi vor. Der Rat testete Anakin, wollte dem Gesuch von Qui-Gon jedoch nicht zustimmen. Anakin sei schon zu alt, um mit der Ausbildung zu beginnen, und er könne seine Gefühle durch die Trennung von seiner Mutter nur schwer unter Kontrolle halten. Als Qui-Gon aber kurz darauf von dem Sith-Lord Darth Maul getötet und sein Schüler Obi-Wan in den Rang eines Jedi-Ritters erhoben wurde, übernahm dieser – mit der widerwilligen Zustimmung des Jedirates – die Ausbildung Anakins (Episode I).
Anakin war während seiner Ausbildung sehr talentiert im Umgang mit der Macht und übertraf nicht selten auch Obi-Wan mit seinem Gespür. Jedoch zeigte er auch beunruhigende Züge: er missachtete häufig Obi-Wans Anweisungen, handelte oft unbeherrscht und emotional und brachte dadurch sich selbst und andere in Gefahr. Nachdem seine Mutter Shmi in Gefangenschaft in einem Tuskenräuber-Lager starb, tötete er in seiner Wut alle Tuskenräuber, auch die Frauen und Kinder. Er suchte die Schuld in Obi-Wan, der ihn nicht ernst nehmen würde und ihn in seiner Ausbildung aufhalten würde. Bei einem Duell mit Darth Tyranus, bei dem er seine Gefühle erneut nicht unter Kontrolle halten konnte, verlor Anakin seine rechte Hand und den Unterarm, welche durch eine Prothese ersetzt wurden. Anakin und Padmé Amidala verliebten sich und heirateten im Geheimen auf dem Planeten Naboo (Episode II). In der animierten Serie The Clone Wars bildete er eine Padawan-Schülerin namens Ahsoka Tano aus.
Drei Jahre später wurde Padmé schwanger. Anakin und sie hielten dies allerdings geheim, da es den Jedi verboten war, Beziehungen zu führen, und Anakin sonst aus dem Orden der Jedi verwiesen worden wäre.
Anakin war während der Klonkriege zum Jedi-Ritter ernannt worden. Seitdem war Obi-Wan nicht mehr sein Meister und ihr Verhältnis entwickelte sich zu dem von Brüdern. Außerdem baute Anakin eine zunehmend vertrauensvolle Beziehung zu Palpatine auf, dem Obersten Kanzler der Republik. Zu diesem Zeitpunkt wusste niemand, dass dieser zugleich der Sith-Lord Darth Sidious ist, der den Krieg zwischen Republik und Separatisten zu seinen Gunsten angezettelt hatte. Auch er sah in Anakin das große Potential und manipulierte ihn, um ihn später zur dunklen Seite zu verführen. Anakin hatte mehrmals Visionen von Padmés Tod, und um sie zu retten, ging er auf ein Hilfsangebot Palpatines ein, der ihm zudem einredete, die Jedi planten einen gewaltsamen Umsturz. Als der Jedi-Meister Mace Windu Palpatine zunächst verhaften, dann aber in vermeintlich wehrlosem Zustand töten wollte, schlug Anakin, der glaubte, Palpatine zur Rettung Padmés zu brauchen, ihm die rechte Hand ab, und Palpatine tötete ihn mit seinen Machtblitzen. Daraufhin erhielt Anakin den Namen Darth Vader.
Als Darth Vader tötete er im Auftrag von Darth Sidious hunderte Jedi und Padawane, die er als Verräter sah, ermordete auf dem Planeten Mustafar die Anführer der Separatisten und würgte seine schwangere Frau Padmé, die fassungslos angesichts seiner Taten war, bis zur Bewusstlosigkeit. Dann kämpfte er gegen seinen alten Meister Obi-Wan, wobei er unterlag und seine andere, nicht mechanische Hand und beide Beine verlor. Bereits schwer verletzt zog er sich am ganzen Körper auch noch schwerste Verbrennungen zu, als seine Kleidung von umherfließender Lava Feuer fing. Obi-Wan brachte es weder über sich, ihn zu retten, noch endgültig zu töten, und ließ Darth Vader sterbend zurück. Er überlebte dennoch, Darth Sidious fand ihn, und im Zuge einer lebensrettenden Operation wurde ihm eine schwarze Rüstung angelegt, zu der auch eine Maske mit unverwechselbaren Atemgeräuschen und kybernetische Gliedmaßen gehörten. Sie wurde von diesem Zeitpunkt an zu seiner lebensnotwendigen Ausrüstung.
Nachdem Vader den größten Teil seiner Gliedmaßen eingebüßt hatte, hatte er nicht nur seinen bevorzugten Lichtschwert-Stil ändern müssen, sondern litt auch jeden Tag unter starken Schmerzen. Als rechte Hand des Imperators und aufgrund seiner Brutalität wurde Vader selbst in seinen eigenen Reihen gefürchtet. Trotzdem galt der Dienst auf seinem Flaggschiff, der Executor, als sicheres Karrieresprungbrett. Im Zuge des Kampfes des Galaktischen Imperiums, in das die Republik umgestaltet worden war, gegen die Rebellen-Allianz wurde Vader zum Vollstrecker von Imperator Palpatines Willen. So spürte er mithilfe des imperialen Moff Tarkin die Basis der Rebellenallianz auf Yavin IV auf. Allerdings wurde der Todesstern – eine Superwaffe, mit der er den Mond zu vernichten versuchte – von Luke Skywalker zerstört.
In einem Vergeltungsschlag für die Vernichtung des Todessterns wurde die Rebellen-Basis auf Yavin IV von imperialen Truppen überrannt. Vader jagte die fliehenden Rebellen durch die halbe Galaxis, die sich schließlich auf dem Eisplaneten Hoth versteckten. Doch auch hier fand er sie mithilfe von Spionagesonden. Vader befehligte einen Bodenangriff, um die Basis zu zerstören. Obwohl die Verteidigung der Rebellen durchbrochen wurde, entkamen viele mithilfe von Transportschiffen. Um seinen Sohn Luke auf die dunkle Seite ziehen zu können, nahm er Han Solo und Leia Organa auf Bespin gefangen. Luke, der seine Freunde befreien wollte, lief in die Falle und musste sich Vader stellen. Im Verlauf des darauffolgenden Gefechts offenbarte Vader Luke, dass er sein Vater sei. In diesem Kampf verlor Luke seinen rechten Arm, widerstand jedoch Vaders Versuch, ihn zu bekehren und konnte sich vor ihm retten.
Als die Rebellen einen Angriff auf den zweiten Todesstern des Imperiums starteten, traf Vader erneut auf Luke. Dieser wollte seinen Vater nun vor der dunklen Seite retten, wurde jedoch zum Imperator gebracht. Doch auch Vaders Meister konnte Luke nicht auf die dunkle Seite ziehen. Als der Imperator schließlich im Begriff war, Luke an Bord des zweiten Todessterns zu töten, wendete sich Vader gegen den Imperator, tötete ihn und rettete Luke. Er starb noch an Ort und Stelle in den Armen seines Sohnes und mit abgesetztem Helm an seinen Verletzungen aus dem Kampf gegen Luke und den Imperator. Er bekannte sich in seinen letzten Atemzügen wieder zur hellen Seite der Macht, wodurch er wie Obi-Wan Kenobi und Meister Yoda eins mit der Macht werden konnte – anders als man die Prophezeiung gedeutet hatte, konnte er der Macht das Gleichgewicht zurückgeben. Seine Leiche wurde von Luke nach Endor gebracht und dort mitsamt seiner Rüstung verbrannt.
Anakin Skywalker wird in Episode I von Jake Lloyd, in den Episoden II und III von Hayden Christensen und in den Episoden IV–VI als Darth Vader vom Bodybuilder David Prowse verkörpert, das Gesicht unter der Maske in Episode VI ist jedoch das von Sebastian Shaw. Die Stimme im Original ist von James Earl Jones. Das unverwechselbare Atemgeräusch wurde beim Dreh mit dem Atemregler eines Tauchers erzeugt.
Bob Anderson, ein britischer Fechter und Schauspieler, choreographierte die Fechtkämpfe unter anderem für die Original-Star-Wars-Filme (1976–1983), wobei er diese im Darth-Vader-Kostüm selbst für den Film darstellte.
Im Anthology-Film Rogue One übernahmen Spencer Wilding und Daniel Naprous die optische Darstellung Darth Vaders, Jones erneut die Synchronisation.
In der 2004-DVD-Neuerscheinung der originalen Trilogie (Episoden IV bis VI) wurde Shaw in der abschließenden Szene der verstorbenen Jedi-Meister digital durch Christensen ersetzt.
Die deutsche Synchronstimme Darth Vaders war Heinz Petruo, der am 12. November 2001 verstarb. In Episode III und in der Serie Rebels übernahm Reiner Schöne die Synchronisation. Im Anthology-Film Rogue One: A Star Wars Story wurde er von Martin Kautz gesprochen. Die deutsche Synchronstimme von Anakin Skywalker ist Wanja Gerick. In Episode VI wurde Anakin von Horst Schön gesprochen.
Für seine Rolle als Anakin Skywalker wurde Jake Lloyd im Jahr 2000 für den Saturn Award als Bester Nachwuchsschauspieler nominiert. Hayden Christensen wurde in den Jahren 2003 und 2005 für den Preis als Bester Hauptdarsteller nominiert.
Auftritte:
BB-8 war ein Astromech-Droide, der Poe Dameron als Copilot in seinem X-Flügler diente. Dieser hatte eine Karte in seinen Besitz gebracht, die zu dem verschollenen Jedi Luke Skywalker führte. Da die Erste Ordnung ebenfalls auf der Suche nach der Karte war, musste Dameron sie an BB-8 übergeben. Mit der Hilfe von der Schrottsammlerin Rey und dem desertierten Sturmtruppler Finn konnte sich BB-8 zum Widerstand durchschlagen und die Karte überbringen.
Auftritte:
C-3PO war ein Droide, der für Protokollfragen und Übersetzung programmiert wurde. Wie bei allen Protokolldroiden seines Modells wurde seine Außenhaut aus glänzendem Metall dem Körperbau eines Menschen nachempfunden.
C-3PO wurde vom jungen Anakin Skywalker aus Einzelteilen zusammengebaut, wobei ihm noch die Außenverkleidung fehlte. Auf Tatooine traf er zum ersten Mal auf R2-D2, der ihm später öfter begegnete. Nachdem Anakin Tatooine verließ, blieb C-3PO im Besitz von Anakins Mutter. Als diese von ihrem Sklavendasein freigekauft wurde, ging C-3PO mit ihr in die Lars-Familie, die nahe der Stadt Mos Eisley wohnte. Nachdem Anakin nach Tatooine zurückkehrte, um seine von Sandleuten entführte Mutter zu retten, nahm er seinen Droiden mit. Seine goldene Hülle bekam C-3PO, als er in den Besitz von Padmé Amidala überging und sie zur Senatorin ernannt wurde. Als Anakin zur dunklen Seite der Macht überlief und zu Darth Vader wurde, kam C-3PO in den Dienst der Rebellion und sein Gedächtnis an sein früheres Leben wurde gelöscht, damit er niemandem verraten konnte, dass Padmé, die Frau Anakins, zwei Kinder geboren hatte, bevor sie starb (Episoden I-III).
Während der Zeit des Galaktischen Bürgerkrieges waren C-3PO und R2-D2 daran beteiligt, die Pläne der Todesstern-Kampfstation der Rebellion zu übergeben, was zu dessen Zerstörung führte. Auf Bespin wurde C-3PO von imperialen Sturmtruppen angeschossen, konnte von Chewbacca und R2 jedoch wieder repariert werden. In der finalen Schlacht gegen das Imperium auf Endor wurde C-3PO von den einheimischen Ewoks als Gottheit verehrt, sodass sie sich dem Kampf gegen das Imperium anschlossen und den unterlegenen Rebellen zum Sieg verhalfen (Episode IV-VI).
C-3PO war – im Gegensatz zum mutigen R2-D2 – der typische Antiheld. Er redete sehr viel und ging seinen Besitzern und Begleitern schnell auf die Nerven, obwohl er stets aus reiner Vorsicht und Höflichkeit handelte. C-3PO ist neben R2-D2 (und Obi-Wan Kenobi) eine Figur, die in allen Episoden der Star-Wars-Saga vertreten ist. „Sie sind die eigentlichen Helden der Saga“, wie deren Schöpfer George Lucas es ausdrückt. Die Figuren C-3PO und R2-D2 hat Lucas den Gaunern Tahei und Matashichi aus Akira Kurosawas Die verborgene Festung nachempfunden, die dem Autor dazu dienen, eine bestimmte Erzähltechnik aus der Sicht der gepaarten Figuren zu nutzen.[1]
C-3PO wurde von Anthony Daniels dargestellt. Sein deutscher Synchronsprecher war in der Prequel-Trilogie Wolfgang Ziffer, in der klassischen Trilogie lieh ihm Joachim Tennstedt seine Stimme.
Entworfen wurde C-3PO von dem Illustrator Ralph McQuarrie, der sich bei der Gestaltung an der Maria aus Metropolis orientierte.[2]
Auftritte:
Chewbacca (* 200 VSY auf Kashyyyk) (Spitzname Chewie) ist der Copilot und Freund von Han Solo. Er gehört zum Volk der Wookiees, die sich durch eine auffallende Körpergröße (2,28 m im Fall von Chewbacca), eine vollständige Körperbehaarung und die Verständigung über Brüll- und Grunzlaute auszeichnen. Er wurde auf Kashyyyk, dem Heimatplaneten der Wookiees geboren. Chewbacca war zum Zeitpunkt der Schlacht von Yavin ca. 200 Jahre alt. Im Krieg zwischen der Alten Republik und den Separatisten begegnete er dem Jedimeister Yoda, der mit Sternzerstörern und Klonkriegern gekommen war, um Kashyyyk zu verteidigen. Nachdem sich die Klonkrieger gegen die Jedi gewandt hatten, wurde Yoda von Chewbacca in Sicherheit gebracht (Episode III).
Als das Imperium aufstieg, wurde Kashyyyk von imperialen Streitkräften besetzt, und Chewbacca begegnete Han Solo das erste Mal, als dieser ihn verteidigte, weil Chewbacca sich weigerte, seine Sklavenarbeit auszuführen. Beide flohen zusammen, als Han deswegen unehrenhaft entlassen wurde. An Bord des Millennium Falken war er Copilot, Navigator und Mechaniker. Im anschließenden Krieg gegen das Galaktische Imperium blieb Chewbacca an der Seite von Han Solo und lernte so Luke Skywalker und Leia Organa kennen.
Chewbacca wird in allen Filmen von Peter Mayhew dargestellt. In Episode VII wurde Chewbacca in einigen Szenen von Joonas Suotamo gedoubelt, da Mayhew manche Szenen aufgrund seines Alters nicht mehr selbst spielen konnte. Nach dieser Figur wurde die Chewbacca-Verteidigung benannt.
Auftritte:
Unter der Nummer FN-2187 war ein Sturmtruppler der Ersten Ordnung bekannt, der sich bei der Beschaffung einer Karte beteiligte, die zu dem verschollenen letzten Jedi Luke Skywalker führen sollte. Er desertierte jedoch nach seinem Einsatz auf Jakku und befreite den Widerstandskämpfer Poe Dameron. Da dieser die Karte auf Jakku zurücklassen musste, kehrten sie dorthin zurück, wobei Dameron dem Sturmtruppler den Spitznamen Finn gab, den er auch in Zukunft selbst verwendete. Bei der Bruchlandung auf Jakku wurden die beiden getrennt und Finn traf auf die Schrottsammlerin Rey und den Droiden BB-8, der die Pläne für Dameron verwahrte. Zusammen flohen sie vor der Ersten Ordnung und beteiligten sich kurz darauf an der Zerstörung der Basis der Ersten Ordnung. Bei dieser wurde Finn durch Kylo Ren schwer verletzt, wurde von Rey jedoch an Bord des Millennium Falken gebracht und danach ärztlich versorgt.
Finn wird in Episode VII von John Boyega dargestellt und im Deutschen von Stefan Günther synchronisiert.
Für seine Rolle als Finn wurde John Boyega im Jahr 2016 für den Saturn Award als Bester Hauptdarsteller nominiert.
Auftritte:
Han Solo (* 29 VSY oder später auf Corellia; † 34 NSY auf der Starkiller-Basis) war ein Schmuggler, Pilot des Millennium Falken und später General der Rebellenallianz. Han Solo wurde 30 Jahre vor der Schlacht um Yavin auf Corellia geboren. Nach seiner Ausbildung an der imperialen Akademie schlug Han die Offizierslaufbahn ein, wurde aber nach fünfjährigem Offiziersdienst unehrenhaft entlassen, weil er Chewbacca, seinen späteren besten Freund, verteidigt hatte, als dieser sich seiner Sklavenarbeit widersetzte. Beide flohen zusammen. Er verdiente sein Geld fortan hauptsächlich als Schmuggler, bis er Obi-Wan Kenobi und Luke Skywalker kennenlernte. Weil er eine Schiffsladung geschmuggelter Waren für Jabba an das Imperium aufgeben musste, hatte er lange Zeit hohe Schulden bei ihm, weshalb dieser ein erhebliches Kopfgeld auf ihn ausgesetzt hatte. Um sich seinen Jägern zu entziehen, schloss er sich der Rebellen-Allianz an, befreite gemeinsam mit Skywalker die gefangene Leia Organa und half bei der Zerstörung des Todessterns (Episode IV).
Dem Kopfgeldjäger Boba Fett gelang es schließlich doch, Han an Jabba den Hutten auszuliefern, nachdem er in Karbonit eingefroren worden war. Er hatte mit Darth Vader einen Handel geschlossen, der Han als Köder für Luke einsetzte, um ihn zur dunklen Seite zu bekehren. Nachdem dies jedoch fehlschlug, übergab Vader den eingefrorenen Schmuggler, der lediglich die Tauglichkeit der Anlage testen sollte, bevor man Skywalker in Karbonit zu Imperator bringen wollte (Episode V). Später wurde Han dann von Prinzessin Leia befreit, wobei sie Jabba töteten. In der Schlacht von Endor leitete Han als General auf dem Waldmond Endor den Rebellen-Stoßtrupp, welcher den Schildgenerator des zweiten Todessterns ausschalten sollte. Zu dieser Zeit erfahren Luke und Leia, dass sie Geschwister sind, während sich Han und Leia verlieben (Episode VI).
30 Jahre später traf er in dem ihm zuvor gestohlenen Millennium Falken auf Rey und Finn und begleitete sie zur Basis des Widerstands, wo er auf seine Ex-Frau Leia Organa trifft. Sie trennten sich, nachdem ihr Sohn Ben der dunklen Seite verfiel und zu Kylo Ren wurde. Gemeinsam mit Chewbacca begleitet er Finn, Poe und Rey zur Starkiller-Basis, einer zur Superwaffe umkonstruierten Eiswelt, deren Zerstörungskraft die des Todessterns um ein Vielfaches übertrifft. Dort trifft er auf seinen Sohn und versucht, ihn zurück auf die helle Seite der Macht zu bekehren. Kylo lässt sich jedoch nicht von seinem Weg abbringen und tötet seinen Vater (Episode VII).
In den Episoden IV, V, VI und VII wird Han Solo von Harrison Ford verkörpert. Mit der Rolle gelang ihm der Durchbruch als Schauspieler. Im für 2018 angekündigten Han-Solo-Film wird Alden Ehrenreich die Rolle des Schmugglers übernehmen.[3]
Für seine Rolle als Han Solo erhielt Harrison Ford im Jahr 2016 den Saturn Award als Bester Hauptdarsteller. 1977 war er für dieselbe Kategorie nominiert.
Auftritte:
Lando Calrissian (* ca. 30 VSY auf Socorro) war Baron und Administrator der Wolkenstadt, einer Tibanna-Gasmine und Vergnügungsstätte auf dem Planeten Bespin. Er ist der ursprüngliche Eigentümer des Millennium Falken, den er beim Glücksspiel an Han Solo verlor. Die Gasmine gewann er in einem Sabbac-Spiel. Als sich Han Solo und seine Gefährten nach Bespin begaben, wurde der Planet von Darth Vader und seinen Sturmtruppen heimlich unter Kontrolle gebracht. Lando hatte keine andere Wahl und schloss mit Vader eine Vereinbarung, um die Rebellenführer, die sich im Anflug auf die Wolkenstadt befanden, gefangen zu nehmen. Dafür wurde er von Chewbacca beinahe erwürgt. Lando merkte allerdings schnell, dass Vader die Vereinbarung nach Gutdünken änderte. Entgegen dem ursprünglichen Ziel, nur Luke Skywalker zu ergreifen, sollte nun Han Solo dem Kopfgeldjäger Boba Fett übergeben und Leia und Chewbacca von Vader fortgebracht werden. Han diente als Köder und wurde dazu zunächst gefoltert, um Luke den Schmerz durch die Macht spüren zu lassen. Danach ließ Vader ihn in Karbonit einfrieren, um die Anlage zu testen. Vader wollte den seinen Freunden zu Hilfe eilenden Luke einfrieren und zum Imperator bringen, um ihn für die dunkle Seite zu gewinnen. Lando verhalf anschließend Leia, Chewbacca und den Droiden R2-D2 und C-3PO zur Flucht, als er erkannte, dass Vader womöglich die gesamte Vereinbarung brechen und Bespin unter seiner Kontrolle behalten würde. Auch Luke konnte entkommen, doch Han verblieb in den Händen des Kopfgeldjägers, der ihn zu Jabba dem Hutten brachte (Episode V). Ein Jahr später schleuste er sich in den Palast von Jabba ein und half Luke und Leia bei der Befreiung Han Solos. Er hatte sich inzwischen wie seine Kameraden der Rebellen-Allianz angeschlossen und wurde zum General ernannt. In der Schlacht um Endor beteiligte er sich an dem Angriff auf den Todesstern des Imperiums und zerstörte diesen als Pilot des Millenium Falken, während es Luke gelang, seinen Vater Darth Vader wieder zur hellen Seite zu bekehren und den Imperator zu besiegen. Damit ging das Imperium unter (Episode VI).
Lando wurde in Episode V und VI von Billy Dee Williams dargestellt. In der deutschen Fassung von Episode V und VI lieh ihm Frank Glaubrecht seine Stimme. Billy Dee lieh Lando in der Animationsserie Star Wars Rebels und im Animationsfilm The Lego Movie seine Stimme, in der deutschen Fassung wird Lando wieder von Frank Glaubrecht synchronisiert. Im Für 2018 angekündigten Han-Solo-Film wird Donald Glover die Rolle des Lando übernehmen.[4]
Für seine Rolle als Lando Calrissian wurde Billy Dee Williams in den Jahren 1980 und 1983 für den Saturn Award als Bester Nebendarsteller nominiert.
Auftritte:
Prinzessin Leia Organa (* 19 VSY als Leia Amidala Skywalker auf Polis Massa), Tochter der Senatorin Padmé Amidala und des Jedi Anakin Skywalker, wurde nach ihrer Geburt von ihrem Bruder Luke getrennt und nach Alderaan gebracht. Dort wuchs sie als Adoptivtochter von Senator Bail Organa und Königin Breha Antilles Organa unter dem Namen Organa auf. Durch die Adoption wurde sie die Prinzessin von Alderaan, weshalb sie oft Prinzessin genannt wurde.
Sie war eine Anführerin der Rebellion gegen das Imperium. Ihr Vater beauftragte sie, nachdem ihr die Pläne des Todessterns zugesandt wurden, Obi-Wan Kenobi von Tatooine nach Alderaan zu bringen. Bevor sie den Jedi-Meister aufsuchen konnte, wurde sie nach einem kurzen Kampf von Darth Vader und seinen Sturmtruppen gefangengenommen. Er brachte sie zum Ersten Todesstern und verhörte sie persönlich und folterte sie auch, um in Erfahrung zu bringen, wo sie die Pläne versteckt hatte und wo sich die Rebellenbasis befand. Als sie mit der Zerstörung ihrer Heimat konfrontiert wurde, log sie über den Aufenthaltsort der Rebellen und gab das Planetensystem einer früheren Basis als den jetzigen Ort an. Dennoch konnte sie nicht verhindern, dass Alderaan vernichtet wurde, als Zeichen der Stärke des Galaktischen Imperiums. Nachdem ihre Lüge aufgedeckt wurde, wurde sie zur Exekution verurteilt und vorerst in den Hochsicherheitstrakt abgeführt. Unterdes erfuhren Luke Skywalker, Han Solo und Chewbacca durch die Hilfe der Droiden C-3PO und R2-D2 davon und konnten sie befreien. Nicht wissend, dass das Schiff mit einem Peilsender versehen war, entschied sie sich, nach Yavin IV zu fliegen, um die Pläne der Allianz zu überbringen. Der Todesstern konnte durch den Peilsender die Rebellen-Basis aufspüren und war im Begriff, diese mit seiner mächtigen Hauptwaffe zu vernichten. Gerade rechtzeitig gelang es Luke mithilfe der Pläne, die Schwachstelle des Todessterns anzugreifen und diesen zu zerstören (Episode IV).
Nach diesem Angriff wurden die Rebellen von der Imperialen Flotte von ihrem Stützpunkt verjagt. Auf Hoth fanden sie eine neue Basis, doch auch hier konnte sie Darth Vader aufspüren. Auf ihrer Flucht wurde Han Solo vom Imperium gefangengenommen und Luke Skywalker in einem Kampf mit Vader schwer verletzt (Episode V). Später konnte Leia mithilfe von Luke, Lando Calrissian und Cewbacca den Schmuggler befreien. Außerdem war sie Mitglied des Rebellenstoßtrupps auf Endor, der den Schildgenerator für den zweiten Todesstern zerstörte und so den Angriff auf den Todesstern selbst ermöglichte. Zu dieser Zeit erfuhr sie von Luke, dass er ihr Zwillingsbruder und Darth Vader ihr Vater war (Episode VI).
Mit Han Solo hatte sie später den gemeinsamen Sohn Kylo Ren, der zu dunklen Seite der Macht übertrat. Nach dem Fall des Imperiums nahm sie erneut die Führungsposition an, um gegen die aufstrebende Neue Ordnung zu kämpfen, die sich als Nachfolge des Imperiums sah (Episode VII).
Prinzessin Leia wurde in Episode IV-VIII von Carrie Fisher, die im Dezember 2016 verstarb, dargestellt und im Deutschen von Susanna Bonaséwicz synchronisiert. In Rogue One wurde Leia von Ingvild Deila gespielt. Mittels Computertechnik wurden in der Post-Produktion die Gesichtszüge der jungen Carrie Fisher überlagert. In der deutschen Fassung von Rogue One wurde Leia wieder von Susanna Bonaséwicz synchronisiert. In den Animationsserien Star Wars Rebels und Die Mächte des Schicksals wird Leia im deutschen von Magdalena Turba gesprochen.
Für ihre Rolle als Leia Organa wurde Carrie Fisher für den Saturn Award als Beste Hauptdarstellerin (1983) und Beste Nebendarstellerin (2016) nominiert.
Auftritte:
Luke Skywalker (* 19 VSY auf Polis Massa) ist der Sohn von Senatorin Padmé Amidala und Anakin Skywalker. Er war der Zwillingsbruder von Prinzessin Leia Organa. Beide wurden nach der Geburt getrennt aufgezogen, damit ihr Vater, der zu dieser Zeit bereits der dunkle Sith-Lord Darth Vader war, nichts von ihnen erfahren konnte und sie später nicht suchen würde. Genaugenommen musste Darth Vader annehmen, dass er Padmé durch seinen Hass umgebracht hatte (Episode III). Er wusste also nicht, dass sie ihre Kinder doch noch zur Welt gebracht hatte, bevor sie starb. Dass es sogar Zwillinge waren, war ihm gänzlich unbekannt.
Luke Skywalker wurde von seinem Onkel Owen Lars und dessen Frau Beru auf dem Planeten Tatooine aufgezogen. In dieser Zeit erwarb er vor allem die Fähigkeiten, in der Wüste zu überleben und Droiden zu reparieren. Jedoch hatte ihm sein Onkel untersagt, die Farm zu verlassen und auf eine Akademie zu gehen, da er Luke für die Ernte brauchte.
Nach dem Erwerb der Droiden R2-D2 und C-3PO änderte sich Lukes Leben grundlegend. Imperiale Soldaten töteten auf der Suche nach den beiden Droiden Owen und Beru. Luke befand sich zu diesem Zeitpunkt mit den Droiden bei dem Einsiedler Obi-Wan Kenobi, der Luke aber nur als Ben Kenobi bekannt war. Nach dem Tod seiner – wie er glaubte – einzigen Verwandten gab es nichts mehr, was ihn noch auf Tatooine hielt. So begann Obi-Wan damit, Luke in den ersten Schritten der Macht zu unterweisen, wie er es schon seit Lukes Geburt vorhatte, da Luke der eigentliche Auserwählte der Prophezeiung ist.[5] In einem Kampf mit seinem ehemaligen Schüler Darth Vader starb Kenobi jedoch (Episode IV).
Nachdem er bei der Zerstörung des ersten Todessterns entscheidend mitgewirkt hatte (er feuerte einen Torpedo direkt in einen Lüftungsschacht des Todessterns, der zum Zentralreaktor führte), erhielt er den Rang eines Kommandeurs in der Rebellenarmee. Dort diente er als Kundschafter einer Rebellenbasis auf dem Eisplaneten Hoth. Seine Kenntnisse in der Anwendung der Macht bewahrten ihn des Öfteren davor, getötet zu werden. Auf der Suche nach dem Rebellenversteck sandte Darth Vader Spionagesonden aus. Die Rebellenbasis auf Hoth wurde entdeckt, und imperiale Truppen vernichteten diese, während die Besatzung floh. Luke traf sich nicht mit den übrigen Schiffen am Sammelpunkt, sondern flog daraufhin nach Dagobah, wie es ihm Obi-Wan als Machtgeist gesagt hatte. Dort lernte er Yoda, den letzten lebenden Jedi-Meister, kennen und begann seine Ausbildung zum Jedi-Ritter.
Er brach die Ausbildung allerdings vorzeitig ab, um seine Freunde auf Bespin zu retten. Dort musste er sich zum ersten Mal Darth Vader stellen. Er unterlag schwer verletzt (Vader schlug ihm die rechte Hand ab) im Lichtschwertduell gegen den Dunklen Lord, der ihm offenbarte, dass er sein Vater sei. Luke Skywalker konnte fliehen und erhielt, wie bereits sein Vater zuvor, eine künstliche Hand (Episode V). Später kehrte er nach Tatooine in die mittlerweile verlassene Hütte von Obi-Wan Kenobi zurück, um ein neues Lichtschwert herzustellen.
Als er erfuhr, dass Han Solo von Jabba dem Hutten gefangen gehalten wurde, befreite er ihn mit Hilfe von Leia Organa, Lando Calrissian, Chewbacca und den Droiden R2-D2 und C-3PO. Bevor er sich wieder der Rebellenarmee anschloss, flog er erneut nach Dagobah, um mit Yoda seine Ausbildung abzuschließen. Yoda erklärte ihm, dass er sich abermals Vader stellen müsse, um ein wahrer Jedi-Ritter zu werden. Er erhielt Gewissheit, dass Darth Vader sein Vater und Leia Organa seine Zwillingsschwester ist. Letzteres erfuhr er von Obi-Wans Geist. Der geschwächte Yoda starb anschließend im Alter von fast 900 Jahren und wurde eins mit der Macht.
Luke schloss sich dem mittlerweile zum General beförderten Han Solo an, um auf dem Waldmond Endor den Schutzschild des neuen Todessterns zu deaktivieren. Damit sollte ein Angriff auf den sich im Bau befindenden zweiten Todesstern im Weltraum über Endor ermöglicht werden. Auf Endor stellte sich Luke Darth Vader, da er dachte ihn zur hellen Seite der Macht bekehren zu können. Dieser brachte ihn jedoch zum Imperator, welcher Luke zur dunklen Seite führen wollte. Nach einem Duell zwischen Vader und Luke erkannte der Imperator, dass er am starken Willen des Jedi gescheitert war und versuchte Luke zu töten. Doch kurz vor Lukes Tod rettete Darth Vader seinen Sohn. Vader warf den Imperator in den Reaktorschacht des Todessterns. Lukes Hoffnung, dass sich immer noch etwas Gutes in seinem Vater befindet, wurde bestätigt. Der Kräfte zehrende Kampf mit seinem Sohn und der Angriff auf den Imperator hatte Darth Vader jedoch tödlich verletzt - die Machtblitze des Imperators trafen Vader und stellten die Funktionen seiner lebenserhaltenden Rüstung ab. Er starb in Lukes Armen. Danach floh Luke unmittelbar vor der Zerstörung des zweiten Todessterns mit der Leiche seines Vaters in einer imperialen Raumfähre (Episode VI).
Nach Jahren des Krieges zog sich Luke in einen entlegenen Teil der Galaxis zurück und blieb verschollen. Die Machtanwenderin Rey konnte ihn mit R2-D2s Hilfe jedoch aufspüren (Episode VII).
Luke Skywalker wird von Mark Hamill in den Episoden IV, V, VI und VII dargestellt. Im Deutschen wird er von Hans-Georg Panczak gesprochen.
Für seine Rolle als Luke Skywalker erhielt Mark Hamill in den Jahren 1980 und 1983 den Saturn Award als Bester Hauptdarsteller. 1977 war er für dieselbe Kategorie nominiert.
Auftritte:
Mace Windu war einer der bedeutendsten Jedi-Meister der Alten Republik und wohl einer der kampfstärksten Jedi aller Zeiten. Er war ein Held der Klonkriege und bestritt unzählige Schlachten im Kampf gegen die Separatisten.
Er war auch der Einzige, dem es gelang, Darth Sidious in einem Lichtschwertduell zu besiegen. Bevor er ihn töten konnte, griff jedoch Anakin Skywalker ein und trennte Windus rechte Hand ab. Schutzlos ohne sein Lichtschwert wurde er von Darth Sidious’ Machtblitzen getroffen und schließlich aus dem Fenster geschleudert, woraufhin er in die Tiefen Coruscants stürzte.
Mace Windu wird von Samuel L. Jackson dargestellt.
Auftritte:
Obi-Wan Kenobi (* 57 VSY auf Stewjon; † 0 VSY auf dem 1. Todesstern) war ein Jedi-Meister, der von Qui-Gon Jinn ausgebildet wurde. Obi-Wan besiegte zunächst den Sith Darth Maul über Naboo, nachdem dieser seinen Meister getötet hatte. Danach wurde er in den Rang eines Jedi-Ritters erhoben. Nach Qui-Gons Tod übernahm Obi-Wan die Ausbildung von Anakin Skywalker, da dies Qui-Gons letzter Wunsch war. Er hielt Anakin für den Auserwählten, der der Macht das Gleichgewicht bringen sollte, was Obi-Wan zunächst anzweifelte.
Zehn Jahre später sollte Obi-Wan für die Sicherheit von Senatorin Padmé sorgen, da diese kurz zuvor einem Attentat nur knapp entkommen war. Danach führte ihn eine Spur auf den Planeten Kamino, wo er dem Kopfgeldjäger Jango Fett begegnete und eine geheime Klonarmee fand, die angeblich im Auftrag der Republik produziert wurde. Anschließend gelangte er bei der Verfolgung des Kopfgeldjägers nach Geonosis. Dort musste er, nachdem man ihn gefangen genommen hatte, in der Arena um sein Leben kämpfen (Episode II). In der Zeit der Klonkriege war Obi-Wan für den Jedi-Orden in zahlreichen Missionen tätig, zuletzt als General der Republik.
Nach drei Jahren war er zu einem der bekanntesten Jedi-Meister geworden und saß im Rat der Jedi. Er hatte sich in den Klonkriegen zusammen mit Anakin großen Ruhm erkämpft. Mit ihm war er auch für die Jagd auf Darth Tyranus und die Befreiung von Kanzler Palpatine verantwortlich. Dabei erwies sich Anakin seinem Meister, dem er wiederholt das Leben rettete, zunehmend als überlegen. Auf Utapau stellte Obi-Wan den Separatisten-Führer Grievous und besiegte ihn.
Als Anakin der dunklen Seite verfiel und alle Jedi im Jedi-Tempel auf Coruscant tötete, versuchte Obi-Wan Kenobi auf dem Planeten Mustafar, ihn zu bekehren und zurück auf die helle Seite zu führen. Kenobi scheiterte jedoch und führte im Anschluss ein Duell mit Anakin, bei dem Letzterer von ihm besiegt wurde und schwer verletzt am Rande eines Lavastroms liegen blieb. Im Glauben, Anakin tödlich verwundet zu haben, reiste Kenobi mit der von Anakin verletzten Padmé zu dem entlegenen Asteroidenfeld Polis Massa. Dort brachte Padmé ihre Zwillinge Luke und Leia zur Welt und starb anschließend. Kenobi nahm Luke mit nach Tatooine und brachte ihn in die Obhut seines Onkels Owen Lars und dessen Frau Beru. Für die nächsten Jahre blieb Obi-Wan auf Tatooine und wartete auf den Tag, an dem Luke zu einem Jedi ausgebildet werden konnte. Zudem erlernte er durch Yoda die Kunst, mit seinem verstorbenen Meister Qui-Gon zu kommunizieren. Während dieser Zeit lebte er zurückgezogen unter dem Namen Ben Kenobi.
19 Jahre nach Lukes Geburt wurde das Imperium aufmerksam auf den Planeten Tatooine. Lukes Onkel und seine Tante wurden von imperialen Sturmtruppen ermordet. Von diesem Moment an übernahm Obi-Wan die Ausbildung von Luke Skywalker. Die beiden begegneten sich bereits kurz zuvor, als Obi-Wan Luke vor einer Horde Sandleute rettete. Obi-Wan führte Luke in seine Hütte und übergab ihm dort das Lichtschwert seines Vaters, jenes, das er nach dem Duell mit Anakin mitgenommen hatte. Er ließ Luke in dem Glauben, sein Vater sei im Kampf gegen das Imperium gestorben, lehrte Luke den Umgang mit dem Lichtschwert, unterwies ihn in der Macht und unterstützte ihn anfangs im Kampf gegen Darth Vader, zu dem Anakin geworden war. Obi-Wan ließ sich aber bereits während eines Kampfes mit Vader auf dem ersten Todesstern besiegen, um Luke und seinen Gefährten die Flucht zu ermöglichen. Daraufhin löste sich sein Körper auf. Dadurch wurde Obi-Wan Kenobi eins mit der Macht (Episode IV).
Von da an hörte Luke Skywalker immer wieder Obi-Wans Stimme. Er leitete Luke nach Dagobah, um durch Yoda die Ausbildung zum Jedi abzuschließen (Episode V). Nachdem Yoda durch sein hohes Alter starb, erzählte Obi-Wan Luke die Wahrheit über die Identität seines Vaters und dass Leia seine Schwester war. Er beschwor Luke, sich Darth Vader zu stellen, nur das würde ihm die Fähigkeiten eines Jedi-Ritters bringen. Nach dem Sieg über das Imperium konnte Luke sehen, dass Obi-Wan, Anakin und Yoda nun wieder in der Macht vereint sind (Episode VI). Jahre später hörte Rey den Widerhall Kenobis Stimme, nachdem sie das einstige Lichtschwert von Anakin Skywalker berührte.
Obi-Wan Kenobi wird von Ewan McGregor (Episoden I bis III) und Alec Guinness (Episoden IV bis VI) gespielt. Philipp Moog leiht ihm in McGregors Darstellung die deutsche Stimme, Ernst Wilhelm Borchert sprach Guinness' Darstellung. Für Episode VII wurden ein alter Tonschnipsel von Alec Guinness sowie ein neu eingesprochener Text von Ewan McGregor verwendet. In Star Wars: Rebels sprechen James Arnold Taylor den Charakter als Obi Wan und Stephan Stanton als Ben.
Für seine Rolle als Obi-Wan Kenobi wurde Alec Guinness 1978 für den Oscar und Golden Globe als Bester Nebendarsteller nominiert. 1977 erhielt er den Saturn Award als Bester Nebendarsteller. Ewan McGregor wurde für dieselbe Rolle im Jahr 2000 als Bester Nebendarsteller für Saturn Award nominiert.
Auftritte:
Padmé Amidala (* 46 VSY als Padmé Amidala Naberrie auf Naboo; † 19 VSY auf Polis Massa) war die Königin und später Senatorin von Naboo. In ihre Regierungszeit fiel die Krise von Naboo. Die Handelsföderation ließ die Königin gefangen nehmen, um die Kontrolle über den Planeten zu erlangen. Sie wurde jedoch durch Qui-Gon Jinn und Obi-Wan Kenobi befreit und entkam mit zwei Zofen und einigen Mitgliedern der Leibgarde nach Tatooine. Zu dieser Zeit tauschte sie unbemerkt die Rolle mit einer ihrer Zofen, um sich zu schützen. Entgegen dem Wunsch der falschen Königin und ihres Leibwächters begleitete Padmé die Jedi nach Mos Espa, einer der Städte des Wüstenplanetens. Dort lernte sie den neunjährigen Anakin Skywalker, seine Mutter Shmi und den Droiden C-3PO kennen, der ihnen dabei half, das bei der Flucht von Naboo beschädigte Schiff zu reparieren. Da Anakin ein großes Machtpotential zeigte, wurde er von Qui-Gon von seinem Herrn Watto freigekauft und begleitete sie nach Coruscant.
Auf dem Planeten angekommen, sprach Padmé ein Misstrauensvotum gegen den amtierenden Kanzler Valorum aus, da dieser durch den Einfluss der Bürokraten nicht in der Lage war, die Krise um Naboo zu beenden. So ermöglichte sie Senator Palpatine, an die Macht zu kommen. Nach der Rückkehr nach Naboo überzeugte Padme die einheimischen Gungans gegen die Handelsföderation zu kämpfen. Am Ende schafften es die beiden zuvor verstrittenen Völker, die Kampfdroiden der Handelsföderation zu besiegen und den Frieden wiederherzustellen (Episode I).
Zehn Jahre später sahen sich Padmé und Anakin wieder und verliebten sich ineinander. Padmé war mittlerweile nicht mehr Königin, sondern Senatorin von Naboo. Sie heirateten im Geheimen auf Naboo, auch wenn dies im Widerspruch zum Verhaltenskodex der Jedi stand, dem Anakin verpflichtet war (Episode II).
Padmé wurde schwanger und sah mit Sorge, wie sich Anakin immer mehr seinen Gefühlen hingab. Nachdem sie von Obi-Wan gehört hatte, dass er der dunklen Seite verfallen sei, reiste sie nach Mustafar, um ihren Ehemann zu suchen. Dort wurde sie nach einem Streit von Anakin verletzt. Obi-Wan rettete sie, nachdem er Anakin besiegt hatte, und brachte sie in Sicherheit nach Polis Massa. Kurz darauf gebar sie ihre Kinder, die Zwillinge Luke und Leia. Nach der Geburt verstarb Padmé, da sie Anakin verloren hatte und mit ihm ihren Lebenswillen (Episode III).
Die Kinder wurden anschließend getrennt voneinander aufgezogen, um sie vor ihrem Vater zu verstecken, der den Kampf gegen Obi-Wan überlebt hatte.
Padmé Amidala wurde von Natalie Portman dargestellt. Ihre deutsche Synchronstimme lieh ihr Manja Doering.
Für ihre Rolle als Padmé Amidala wurde Natalie Portman 2000 für den Saturn Award als Beste Schauspielerin nominiert. 2003 und 2005 in der Katiegorie als Beste Hauptdarstellerin
Auftritte:
Poe Dameron (* 2 NSY auf Yavin IV) war ein Pilot und schloss sich dem Widerstand an. Er wurde von Leia Organa beauftragt, Luke Skywalker zu finden. Er kam in den Besitz einer Karte, die zu dem verschollenen Jedi führte, musste diese jedoch an BB-8 übergeben, da ihm die Erste Ordnung auf den Fersen war. Kurz darauf wurde er von Kylo Ren gefangen genommen und verhört. Der desertierte Sturmtruppler Finn befreite ihn kurz darauf und gemeinsam kehrten sie nach Jakku zurück, wo sich BB-8 noch aufhielt. Ihnen gelang die Flucht, jedoch wurde Dameron von Finn getrennt. Später rettete er Finn, Chewbacca und Han Solo auf Takodana das Leben, die von einem Angriff der Ersten Ordnung überrascht wurden. Nachdem er BB-8 wiedertraf, zerstörte er die Basis der Ersten Ordnung.
Poe Dameron wird in Episode VII von Oscar Isaac dargestellt. Alexander Doering lieh ihm in der deutschen Fassung seine Stimme.
Auftritte:
Qui-Gon Jinn (* 92 VSY auf Coruscant; † 32 VSY auf Naboo) war ein weiser, aber eigenwilliger Jedi-Meister und Mentor von Obi-Wan Kenobi. Wegen seines Egoismus und dem stetigen Widersetzen gegen Beschlüsse des Jedi-Rates wurde Qui-Gon nie in diesen aufgenommen. Er war es, der den jungen Anakin Skywalker für den Auserwählten hielt und zum Jedi ausbilden wollte.
Qui-Gon war ein ausgezeichneter Kämpfer und der Meister von Obi-Wan Kenobi. Er war der Schüler von Count Dooku, der nach Qui-Gons Tod der dunklen Seite der Macht verfiel und zu Darth Tyranus wurde. Qui-Gon hatte ein grünes Lichtschwert. Er untersuchte mit Obi-Wan die Krise auf Naboo, wo die Handelsföderation eine Blockade errichtet hatte. Nachdem militärische Aktionen gestartet wurden, um den Planeten unter Kontrolle zu bringen, befreiten die Jedi Königin Amidala und halfen ihr bei der Flucht. Um ihr beschädigtes Schiff zu reparieren, landeten sie auf Tatooine und Qui-Gon traf auf den Sklavenjungen Anakin Skywalker. Er erkannte die außergewöhnliche Stärke der Macht in Anakin und gelangte zu der Überzeugung, Anakin sei der Auserwählte, der die Sith besiegen und der Macht das Gleichgewicht bringen würde. Daraufhin entschloss er sich, ihn mit nach Coruscant zu nehmen und zum Jedi auszubilden. Durch eine Wette mit Anakins Meister Watto in Verbindung mit dem Pod-Rennen, das Anakin schließlich gewann, befreite Qui-Gon den Jungen aus seiner Sklaverei. Er kämpfte, bevor er mit Anakin, Obi-Wan, der Königin und ihren Wachen nach Coruscant floh, gegen den dunklen Sith-Schüler Darth Maul, der die Königin verfolgte. Als er auf Coruscant Anakin dem Jedi-Rat vorstellte, lehnte der Rat es vorerst ab, den Jungen zum Jedi auszubilden, da er zu alt sei. Nachdem die Königin entschieden hatte, nach Naboo zurückzukehren, um den Planeten von der Besatzung zu befreien, wurde Qui-Gon gemeinsam mit Obi-Wan entsandt, diese wieder dorthin zu begleiten. Dort kam er später in einem Lichtschwertduell gegen Darth Maul ums Leben, trug Obi-Wan jedoch im Sterben auf, Anakins Ausbildung zu übernehmen (Episode I).
Während der Klonkriege gelang es Qui-Gon, den Pfad zur Unsterblichkeit zu entdecken und eins mit der Macht zu werden. So konnte er, obwohl er tot war, durch die Macht mit Anakin, Yoda und Obi-Wan sprechen.
Qui-Gon Jinn wird in Episode I von Liam Neeson dargestellt.
Für seine Rolle als Qui-Gon Jinn wurde Liam Neeson im Jahr 2000 für den Saturn Award als Bester Hauptdarsteller nominiert.
Auftritte:
R2-D2 (sprich: er-zwo de-zwo [englisch (phonetisch): Artoo-Detoo]) war ein intelligenter und mutiger Astromech-Droide, der in der Funktion eines Mechanikers Raumschiffe reparieren konnte. Astromech-Droiden hatten viele Funktionen und wurden unter anderem auf Raumjägern eingesetzt, um diese bei Ausfall des lebenden Piloten zu steuern oder Kleinigkeiten im Flug zu reparieren. Der 1,09 Meter große R2-D2 kann nur Pfeiftöne von sich geben. Übersetzt wird seine Sprache oft von seinem unzertrennlichen Freund C-3PO. Ist R2-D2 in einem Raumschiff als Helfer eingesetzt, übersetzt der Bordcomputer die Sprache für den Piloten. Anakin Skywalker und später sein Sohn Luke konnten nach Jahren der Zusammenarbeit jedoch die meisten seiner Laute deuten.
Während der Naboo-Krise flüchtete die Königin Padmé Amidala nach Coruscant, um dort Hilfe gegen die Blockade der Handelsföderation zu erbitten. Während ihrer Flucht wurde das Schiff beschädigt, doch R2-D2 konnte es flugtauglich halten. Auf Tatooine machte er Bekanntschaft mit einem anderen Droiden namens C-3PO, welchem er noch öfters begegnete. Außerdem begleitete er Anakin als Kopilot in einem Naboo-Sternjäger in der Schlacht um Naboo, mit der sie den Planeten befreien konnten (Episode I).
Später reiste R2-D2 mit Anakin und Padmé nach Naboo, wo sie sich vor den Attentatsversuchen der Separatisten versteckte. Als Anakins Mutter Shmi Skywalker auf Tatooine von Sandleuten entführt wurde, versuchte Anakin sie zu befreien, kam jedoch zu spät. Kurz darauf wurde sein Meister Obi-Wan Kenobi bei einer Erkundungsmission auf Geonosis gefangengenommen. R2-D2 gelangte mit Anakin, Padmé und C-3PO – zu dem er eine Art Freundschaft geschlossen hatte – dorthin und befreiten ihn mit der Hilfe der Jedi und Klonkrieger (Episode II).
Am Ende der Klonkriege kämpfte er in Anakins Raumjäger in der Schlacht um Coruscant. Als sein Meister zur dunklen Seite der Macht verführt wurde und unter dem Namen Darth Vader die Republik stürzte, ging er in den Besitz des republiktreuen Senators Bail Organa und später in den seiner Adoptivtochter Leia über (Episode III).
In dem darauffolgenden Galaktischen Bürgerkrieg spielte er eine wichtige Rolle im Kampf gegen das Galaktische Imperium, das die Republik unter der Führung von Vader und seinem Meister Darth Sidious abgelöst hatte. Er überbrachte die Pläne des Todessterns, einer Raumstation mit enormer Feuerkraft, an die Rebellenallianz und traf Luke Skywalker. Diesen begleitete er in vielen Schlachten, unter anderem auf Hoth und Endor (Episoden IV–VI).
In den Episoden IV–VI bewegte sich R2-D2 ausschließlich mit seinen Rollfüßen fort. In den Episoden I–III ist es ihm zusätzlich möglich, sich durch Antriebsdüsen fliegend fortzubewegen. Der Droide wurde von dem 2016 verstorbenen Schauspieler Kenny Baker, der 111 cm maß, gespielt. Alternativ wird er auch ferngesteuert oder animiert. Die Stimme von R2-D2 setzt sich teilweise aus der Stimme des Sounddesigners Ben Burtt und Geräuschen zusammen, die mit einem ARP-2600-Synthesizer erzeugt wurden. R2-D2 war ein ungewöhnlicher Astromech-Droide, da er Aufgaben besser erledigen konnte als normale Astromechs; zudem verfügte R2-D2 über eine Unzahl von Werkzeugen und eine hochintelligente Rechnereinheit mit großem Datenspeicher. Seit Episode VII spielt hauptsächlich Jimmy Vee die Rolle von R2-D2.
Seinen Namen erhielt er vom Tonschneider Walter Murch, der mit Lucas 1973 an dessen Film American Graffiti arbeitete. Als er Lucas, der gleichzeitig schon am Drehbuch des ersten Star-Wars-Film schrieb, nach der (Film-)Rolle 2 mit Dialogspur 2 (englisch: Reel 2, Dialoge Track 2), kurz R-2-D-2, fragte, horchte dieser auf und sagte: „Großartiger Name“ und übernahm diesen ins Drehbuch.[6][7][8] Die Figuren R2-D2 und C-3PO hat Lucas den Gaunern Tahei und Matashichi aus Akira Kurosawas Die verborgene Festung nachempfunden, die dem Autor dazu dienen, eine bestimmte Erzähltechnik aus der Sicht der gepaarten Figuren zu nutzen.[1]
Auftritte:
Rey (* 15 NSY) war eine machtbegabte Schrottsammlerin, die auf dem Planeten Jakku lebte. Sie wurde im Alter von fünf Jahren von ihren Eltern dort zurückgelassen, auf die sie die kommenden Jahre verzweifelt wartete. Eines Tages begegnete ihr der Droide BB-8, der eine Karte, die zu dem verschollenen Luke Skywalker führte, bei sich trug und dem Widerstand überbringen sollte. Als sie danach dem desertierten Sturmtruppler Finn begegnete, flüchteten sie zusammen von Jakku und kamen in Kontakt mit dem Widerstand. Dieser kämpfte gegen den Nachfolger des Galaktischen Imperiums, die Erste Ordnung. Als sie sich mit Han Solo, Chewbacca und Finn am Angriff auf die Basis der Ersten Ordnung beteiligte, traf sie auf Kylo Ren, der Han Solo tötete und Finn schwer verletzte. Zuvor hatte sie das Lichtschwert von Luke Skywalker erhalten, mit dem sie nun Ren angriff und ihn seinerseits verletzte. Da die Basis der ersten Ordnung ("Starkiller base") jedoch zu explodieren begann, musste sich Rey zurückziehen; sie floh an Bord des Millenium Falken. Kurz darauf begab sie sich auf die Suche nach Luke Skywalker.
Rey wird in Episode VII von Daisy Ridley dargestellt, in der Machtvision wurde sie von Cailey Fleming verkörpert. Ihre deutsche Synchronstimme ist Kaya Marie Möller.
Für ihre Rolle als Rey wurde Daisy Ridley 2016 für Saturn Award als Beste Hauptdarstellerin nominiert.
Auftritte:
Yoda (* 896 VSY; † 4 NSY auf Dagobah) gehörte einer unbekannten Spezies an, war 66 cm groß und war am Ende seines Lebens 900 Jahre alt. Yoda selbst war der Schüler von N’Kata. Er hatte in über 800 Jahren als Jedi-Meister zahlreiche Schüler in der Macht ausgebildet, darunter u. a. Luke Skywalker und Count Dooku, und war ein Meister im Umgang mit dem Lichtschwert. Außerdem hatte er eine starke Verbindung zur Macht, die lediglich von Anakin Skywalker übertroffen wurde. Mit Mace Windu war er das Oberhaupt des Rates der Jedi und einer der weisesten und mächtigsten Jedi-Meister aller Zeiten. Als der Imperator Palpatine die Herrschaft über die Galaktische Republik übernehmen wollte, vernichtete der korrumpierte Anakin Skywalker in seinem Namen den Jedi-Orden. Lediglich Yoda und Anakins Meister Obi-Wan Kenobi überlebten. Yoda unterlag im Versuch, den Imperator zu töten und zog sich ins Exil zurück (Episode I-III).
Während sich Kenobi auf Tatooine versteckte, zog sich Yoda nach Dagobah zurück. Jahre später begab sich Luke Skywalker auf Anweisung der Machterscheinung Obi-Wan Kenobis zu diesem Planeten und begann bei Yoda mit der Ausbildung zum Jedi-Ritter. Als Luke Dagobah zum letzten Mal besuchte, starb Yoda mit genau 900 Jahren an Altersschwäche. Dadurch wurde Yoda, wie zuvor Obi-Wan, eins mit der Macht und tauchte später zusammen mit dem von seinem Sohn Luke bekehrten Anakin Skywalker und Obi-Wan Kenobi als Erscheinung der Macht auf.
Yoda wird als Puppe von Frank Oz gesteuert und im englischen Original auch (später noch) gesprochen; er hebt sich besonders durch seine eigenwillige Grammatik hervor, deren auffälligstes Merkmal die häufig in der Form Objekt-Subjekt-Verb stehende Wortstellung (Beispiel: „Viel zu lernen du noch hast.“) ist. Das ursprüngliche Design für die Figur stammt von Stuart Freeborn.
Während Yoda in der klassischen Trilogie und in Episode I (bis auf eine Szene am Ende des Films) immer eine physische Puppe war, ist er in den Episoden II und III eine komplett digitalisierte Figur, was George Lucas die Möglichkeit gab, Yoda in Actionszenen zu integrieren. Das Lichtschwertduell zwischen Yoda und Count Dooku basierte auf diesen neuen Möglichkeiten. Auf der Blu-ray sowie in der 3D-Kinoversion wird Yoda auch in Episode I als computergenerierte Figur dargestellt. In der nicht digitalisierten Version von Episode I ist das Puppenmodell zudem ein anderes als jenes, das in Episode V und VI verwendet wird.
Auftritte:
Jyn Erso (* 21 VSY auf Vallt; † 0 VSY auf Scarif) ist die Tochter des Wissenschaftlers Galen Erso, der unter Zwang für das Imperium den Todesstern mitentwickelt. Sie wurde von dem Widerstandskämpfer Saw Gerrera gerettet, als ihre Mutter getötet und ihr Vater von Orson Krennic entführt wurde. Seit sie sechzehn Jahre alt ist, musste sie allein überleben und wurde zur Kriminellen. Später schließt sie sich der Rebellenallianz an, um ihren Vater zu retten. Dieser hatte heimlich eine Schwachstelle in den Todesstern eingebaut, was auffliegt. Galen stirbt und Jyn kann die Schwachstelle der Allianz nur mündlich überliefern. Gemeinsam mit dem Rebellen Cassian und einigen Freiwilligen begibt sie sich nach Scarif, um die Pläne des Todessterns zu stehlen. Bei der Schlacht kommen sämtliche Rebellen ums Leben, auch Erso und Cassian, jedoch gelingt es ihnen, die Pläne zuvor an die Rebellenflotte zu übermitteln.
Jyn Erso wird von Felicity Jones gespielt. Im Kindesalter wird sie von Beau Gadsdon verkörpert.
Für ihre Rolle als Jyn Erso wurde Felicity Jones im Jahr 2017 für Saturn Award als Beste Hauptdarstellerin nominiert.
Auftritte:
Captain Cassian Andor, alias Fulcrum III. (* 26 VSY auf Fest; † 0 VSY auf Scarif) war ein Geheimdienstoffizier in Diensten der Rebellen-Allianz. Einige Zeit vor der Schlacht von Yavin war Andor in der Basis der Allianz auf Yavin 4 zugegen, als die Diebin Jyn Erso vor Mon Mothma geführt und von ihr befragt wurde. Später begab er sich mit Erso und anderen Rebellen auf eine geheime Mission, um die Pläne des Todessterns zu beschaffen. Gemeinsam mit ihr stirbt er auf Scarif, als der Todesstern die imperiale Zentrale dort vernichtet. Zuvor gelang es ihnen jedoch, die Pläne an die Rebellenflotte zu übermitteln.
Cassian Andor wird von Diego Luna dargestellt.
Für seine Rolle als Cassian Andor wurde Diego Luna im Jahr 2017 für Saturn Award als Bester Nebendarsteller nominiert.
Auftritte:
K-2SO war ein Sicherheitsdroide des Galaktischen Imperiums, bevor er durch die Rebellen-Allianz umprogrammiert und Cassian Andor unterstellt wurde. Er war Teil des Einsatzteams, das auf dem Planeten Scarif die Pläne des Todessterns stehlen wollte. Anfangs stand er Jyn Erso sehr skeptisch gegenüber, welches K-2SO immer mal wieder durch sehr sarkastische Äußerungen anmerkte. Er erkannte aber mit der Zeit Jyn's Intentionen und wurde neben Cassian's auch ihr Beschützer. Er verschaffte Andor und Jyn Erso Zugang zu dem Archiv wo die Pläne des ersten Todessterns gelagert waren und verbarrikadierte die Haupttür, um sie vor den imperialen Sturmtruppen zu schützen. Er verteidigte den Eingang, bis die Soldaten seine Panzerung mit zahlreichen Schüssen durchdringen und ihn zerstören konnten.
K-2SO ist eine computergenerierte Figur. Seine Stimme ist im Original die von Alan Tudyk. In der deutschen Version wird er von Florian Halm synchronisiert.
Auftritte:
Chirrut Îmwe (* 52 VSY; † 0 VSY auf Scarif) war ein blinder Wächter des Tempels auf Jedha. Als das Galaktische Imperium begann, den Tempel zu plündern und sämtliche Kyberkristalle fortzuschaffen, hilft er mit seinem Gefährten Baze Malbus den Rebellen unter Jyn Erso, die Pläne des Todessterns zu stehlen. Obwohl es scheint, dass er keine Machtfähigkeiten besitzt, glaubt er an ihre Kraft und verfolgt den Weg der Jedi. Damit gelingt es ihm, sich trotz seiner Blindheit im Kampf maßgeblich zu beteiligen. Nachdem er sich durch sein Vertrauen durch ein Kreuzfeuer geschlagen hatte, gelang es ihm, eine Kommunikationsleitung zur Rebellenflotte herzustellen. Jedoch wird er durch eine Granate der Sturmtruppen getötet, so wie kurz darauf auch Malbus.
In dem Film stellt Donnie Yen Chirrut dar.
Auftritte:
Baze Malbus (* 53 VSY; † 0 VSY auf Scarif) ist gemeinsam mit Chirrut Îmwe einer der Wächter des Tempels von Jedha. Mit ihm schließt er sich einer Rebellengruppe an, die die Pläne des Todessterns stehlen will. Baze trägt stets seinen schweren Repetierblaster mit sich, den er durch einen Energietank auf dem Rücken versorgt. Bei seinem letzten Kampf auf Scarif wird Chirrut durch Sturmtruppen getötet, kurz danach auch Baze. Jedoch nimmt er die Leibwächter des Imperialen Orson Krennic mit in den Tod.
Malbus wird in dem Film von Jiang Wen gespielt.
Auftritte:
Bodhi Rook (* 25 VSY auf Jedha; † 0 VSY auf Scarif) war ein imperialer Pilot, der zur Rebellenallianz überlief. Er wurde von Galen Erso beauftragt, eine Aufzeichnung an Saw Gerrera zu übermitteln, in der er von einer Schwachstelle des Todessterns berichtet. Saw glaubt ihm jedoch nicht und lässt ihn von einer Kreatur auf Lügen überprüfen, die seinem Verstand schadet. Kurz darauf wird er jedoch von Ersos Tochter Jyn gerettet und er schließt sich einer Gruppe aus Kämpfern an, die die Pläne des Todessterns stehlen wollen. Bei der Schlacht auf dem Planeten Scarif kommt er ums Leben, als sein Schiff von einer Granate gesprengt wird.
Bodhi Rook wird in dem Film von Riz Ahmed gespielt.
Auftritte:
Saw Gerrera (* ca. 40 VSY auf Onderon; † 0 VSY auf Jedha) war ein onderonianischer Mensch, der ein treuer Untertan des Königs Ramsis Dendup war, bis dieser von Sanjay Rash ersetzt wurde, der seinen Heimatplaneten in die Hand der Konföderation unabhängiger Systeme gab. Da Gerrera die neue Führung des Planeten nicht akzeptierte, schloss er sich einer Gruppe Rebellen an, deren Führung er übernahm. Im selben Jahr erhielten die Rebellen insgeheim Unterstützung der Galaktischen Republik, die Anakin Skywalker, Ahsoka Tano, Obi-Wan Kenobi und den Klonkrieger CT-7567 entsandte, um den Onderonianern den Umgang mit Waffen beizubringen, mit denen sie die feindlichen Invasoren zurückschlagen konnten. Während des Galaktischen Bürgerkrieges gehörte kurzzeitig Gerrera der Rebellen-Allianz an, wurde jedoch aufgrund seines militanten Verhaltens ausgestoßen. Später rettet er die junge Jyn Erso, die er jedoch ebenfalls verlassen muss. Im Laufe des Krieges erleidet er viele schwere Verletzungen, sodass er etliche kybernetische Implantate erhält. Als ein übergelaufener Imperialer ihm eine Aufzeichnung bringt, in der der Wissenschaftler Galen Erso von einer Schwachstelle des Todessterns berichtet, trifft sich dessen Tochter Jyn mit ihm, um den Aufenthaltsort ihres Vaters zu erfahren. Sein Versteck wird beim ersten Einsatzversuch des Todessterns zerstört, wobei Gerrera getötet wird.
Saw Gerrera wird in Rogue One von Forest Whitaker gespielt. In der Serie The Clone Wars sprach Andrew Kishino den jungen Widerstandskämpfer, in der deutschen Fassung Julius Jellinek. In Rebels, wo Saw Gerrera ebenfalls auftaucht, wird der Charakter im Original von Forest Whitaker gesprochen und, wie in Rogue One, im Deutschen von Tobias Meister synchronisiert.
Auftritte:
General Armitage Hux (* 0 VSY auf Arkanis) war ein General der Ersten Ordnung (engl. First Order), unter dessen Befehl die Starkiller Base stand. Er widmete sein Leben der Ersten Ordnung und sah es als sein Schicksal an, über die Galaxis zu herrschen.
Hux wird in Episode VII von Domhnall Gleeson gespielt.
Auftritte:
Darth Maul (* 54 VSY auf Dathomir; † 2 VSY auf Tatooine) war ein Sith und der Schüler von Darth Sidious. Der Zabrak vom Planeten Dathomir hatte den Auftrag, den Erfolg der Blockade von Naboo zu sichern. Er sollte Qui-Gon Jinn und Obi-Wan Kenobi töten und die Königin von Naboo dazu bringen, den Vertrag der Handelsföderation zu unterschreiben, der die Blockade legitimierte. Bei der Rückeroberung des Theed-Palastes stellte er sie und schaffte es, die beiden Jedi während des Kampfes zu trennen, was ihm einen entscheidenden Vorteil verschaffte. Er konnte Qui-Gon Jinn im Zweikampf tödlich verwunden, wurde aber darauf seinerseits von Obi-Wan besiegt und augenscheinlich getötet. Gegen Ende der Klonkriege wird jedoch klar, dass Darth Maul den fatalen Angriff Obi-Wans überlebt hat und von einer schlangenähnlichen Kreatur gerettet wurde, die ihm einen mechanischen Unterleib, ähnlich einer Spinne, zur Verfügung stellte und ihn auf den Planeten Lotho Minor mitnahm. Allerdings fiel Darth Maul dem Wahnsinn anheim und lebte dort im Untergrund, bis sein Clanbruder Savage Opress auf seine Spur stieß und ihn mittels Clanmutter Talzin von seiner Verwirrung heilte. Es stellt sich heraus, dass Darth Maul trotz seiner geistigen Umnachtung niemals den Gedanken von Rache an Obi-Wan Kenobi vergessen hatte und nun versuchte, zusammen mit seinem Clanbruder Vergeltung an den Jedi zu üben. Um sich an Obi-Wan zu rächen, tötete er unter anderem Obi-Wans große Liebe Satine Kryze, die Herzogin von Mandalore, vor dessen Augen. Schließlich wurde Savage von Darth Sidious, der vom Überleben Mauls gehört hatte, getötet und Maul von ihm gefoltert. Nachdem er von einer mandalorianischen Gruppe befreit worden war, kämpfte er erneut gegen die Separatisten. Es gelang ihm unter anderem, General Grievous gefangen zunehmen und Mutter Talzin wieder zu einem festen Körper zu verhelfen, jedoch wurde Grievous von Dooku befreit und Mutter Talzin erneut getötet. Maul konnte fliehen.[9] In der Folgezeit scheint Maul sich ausführlich mit den Sith beschäftigt zu haben. Als er, wahrscheinlich um ein Sith-Holocron zu finden, den alten Planeten Malachor aufsuchte, stürzte sein Schiff ab und er saß dort fest. Das inzwischen von Darth Sidious ausgerufene Imperium konnte seine Spur bis dorthin verfolgen; ein Inquisitor mit dem Decknamen 'Achter Bruder' wurde dorthin beordert, um nach Maul zu suchen. Fünf Jahre vor der Schlacht von Yavin traf Maul auf Ezra Bridger, der mit Kanan Jarrus und Ahsoka Tano dorthin gekommen war, und versucht, ihn zu seinem Lehrling zu machen und mit seiner Hilfe das Wissen aus dem Holocron zu erhalten. Er schaffte es, Kanan Jarrus zu blenden, wurde jedoch trotzdem von diesem aufgehalten. Nachdem der Tempel auf Malachor zerstört wurde, konnte Maul mit dem Schiff eines Inquisitoren fliehen. In der Folgezeit war es sein Ziel, seinen alten Todfeind Obi-Wan Kenobi aufzuspüren und zu töten. Nachdem er ihn auf Tatooine gestellt hatte, wurde er nach einem kurzen Kampf von Kenobi tödlich verwundet und starb in dessen Armen.[10]
Darsteller Ray Park wurde aufgrund seiner Fähigkeiten als Schwertkämpfer und Stuntman für die Rolle Darth Mauls ausgewählt. Seine stimmlichen Fähigkeiten waren für seine Rolle jedoch nicht ausreichend. Dies lag vor allem an seinem ausgeprägten schottischen Akzent. Mauls Stimme wurde daher im englischsprachigen Original vom britischen Schauspieler Peter Serafinowicz gesprochen, Maul spricht im gesamten Film jedoch ohnehin nur wenige Sätze. In den Animationsserien Star Wars: The Clone Wars und Star Wars: Rebels hingegen leiht Sam Witwer der Figur die Stimme. Da die vorzeitige Absetzung der Serie es nicht ermöglichte, Mauls Geschichte zu vollenden, bediente man sich des Comics Darth Maul – Sohn Dathomirs, in dem die The Clone Wars-Folgen aufgegriffen werden.
Auftritte:
Kylo Ren (* 5 NSY als Ben Solo auf Chandrila) war der Sohn von Han Solo und Leia Organa. Er verfiel der dunklen Seite und schloss sich der Ersten Ordnung an. Er machte es sich zum Ziel, seinen früheren Meister und Onkel Luke Skywalker zu töten und somit den Jedi-Orden auszulöschen. Genau wie der Widerstand unter der Führung seiner Mutter suchte er nach Skywalker, der sich nach Rens Verrat in die unbekannten Teile der Galaxis zurückgezogen hatte. So erfuhr er von einer Karte, die zu dem Jedi führen sollte, sich jedoch in den Händen des Widerstandes befand. Trotz der Gefangennahme und des Verhörs Poe Damerons und Reys konnte er die Karte nicht aufspüren. Als der Widerstand einen Angriff auf die Basis der Ersten Ordnung startete, begegnete er seinem Vater wieder, der ihn zurück zur hellen Seite bringen wollte. Kylo tötete ihn jedoch mit seinem Lichtschwert und wurde im darauffolgenden Kampf zwischen Rey und ihm schwer verletzt. Er blieb auf der langsam implodierenden Basis zurück, während Rey und der desertierte Sturmtruppler Finn mit Solos Copilot Chewbacca entkommen konnten.
Kylo Ren wird in Episode VII von Adam Driver dargestellt. Seine deutsche Stimme ist Julien Haggége.
Für seine Rolle als Kylo Ren wurde Adam Driver bei den Saturn Awards 2016 als Bester Nebendarsteller geehrt.
Boba Fett (* 32 VSY auf Kamino; † 4 NSY auf Tatooine) war einer der besten und erfolgreichsten Kopfgeldjäger der Galaxis. Er war ein Klon des Kopfgeldjägers Jango Fett, welcher sein Genmaterial für die republikanische Klonarmee zur Verfügung stellte. Anders als seine Klonbrüder wurde Boba keinem schnelleren Wachstumsprozess unterzogen und von Fett neben seinem Honorar als Gegenleistung für seine Dienste gefordert, damit er ihn als Sohn und Erben großziehen konnte. Geboren wurde Boba auf Kamino, einem größtenteils mit Wasser bedeckten Planeten.
Zu Beginn der Klonkriege musste Boba Fett als Junge mit ansehen, wie Jedi-Meister Mace Windu seinen Vater während der Schlacht auf Geonosis in der Arena der Gerechtigkeit enthauptete (Episode II).
Nach Jangos Tod nahm die Kopfgeldjägerin Aurra Sing Boba auf und wollte ihm helfen, den Mord an seinem Vater zu rächen. Als das Attentat auf Mace Windu missglückte, ließ sie Boba zurück, der in ein republikanisches Gefängnis gesperrt wurde. Als er das Gefängnis verließ, tobte der Krieg immer noch, und er begann, als Kopfgeldjäger zu arbeiten. Diese ersten Versuche waren jedoch noch von geringem Erfolg gekrönt (The Clone Wars).
Nach den Klonkriegen erhob er sich zu einem der erfolgreichsten Kopfgeldjäger, der im stetigen Wettstreit mit Bossk stand. Im Auftrag des Imperiums gelang es ihm, mit seinem Schiff Slave I den Millennium Falken nach Bespin zu verfolgen. Als Lohn erhielt er den in Karbonit eingefrorenen Han Solo, den er gegen das auf ihn ausgesetzte Kopfgeld an Jabba den Hutten auslieferte. Solo wurde jedoch von Luke Skywalker und Leia Organa befreit. Im Kampf zwischen Jabbas Wachen und den Flüchtigen stürzte Boba in die Grube von Carkoon, in der er von einem Sarlacc verschlungen wurde (Episode VI).
In den Filmen wird Boba Fett in seinen verschiedenen Lebensaltern von Daniel Logan und Jeremy Bulloch dargestellt.
Auftritte:
Graf Dooku, alias Darth Tyranus, (* 102 VSY auf Serenno; † 19 VSY auf der Unsichtbare Hand über Coruscant) war ein Jedi-Ritter und der Meister von Qui-Gon Jinn. Dooku selbst wurde von Yoda ausgebildet. Nach dem Tod seines Schülers Qui-Gon Jinn wandte er sich von den Jedi ab und verfiel als Darth Tyranus der dunklen Seite der Macht. Sein neuer Meister wurde Darth Sidious.
Tyranus überzeugte etliche mächtige Konzerne, sich gegen die Republik zu wenden. Er beauftragte die Herstellung von Unmengen von Kampfdroiden und führte die Konföderation unabhängiger Systeme in den Kampf gegen die Republik. Dies wollte sein Meister Darth Sidious in der Identität des Obersten Kanzlers Palpatine nutzen, um Notstandsvollmachten zu erhalten und eine Klonarmee aufzustellen. In den anschließenden Klonkriegen rieb Tyranus beide Parteien auf, damit Sidious’ Machtübernahme wie eine Erlösung wirken würde.
Nach der Schlacht von Geonosis kam es zum Kampf zwischen Darth Tyranus und Anakin Skywalker und Obi-Wan Kenobi, in dem er die Oberhand behielt. Er schlug Anakin den rechten Unterarm ab und machte die Jedi kampfunfähig. Gegen seinen alten Meister Yoda, der in den Kampf eingriff, konnte er sich jedoch nicht behaupten und flüchtete.
Während der Schlacht von Coruscant traf Tyranus erneut auf Obi-Wan und Anakin, wurde aber von Anakin besiegt, nachdem er Obi-Wan verwundet hatte. Tyranus wurde daraufhin auf Befehl von Kanzler Palpatine durch Anakin Skywalker enthauptet. Dies sollte Anakin mehr zur dunklen Seite führen, da Sidious ihn als seinen neuen Schüler vorgesehen hatte.
Tyranus zählt zu den kampfstärksten und weisesten Sith-Lords der Saga. Durch seine Verbindung zur dunklen Seite der Macht konnte er viele komplizierte Macht-Techniken erlernen, die den Fähigkeiten von Yoda beinahe ebenbürtig waren. Zudem pflegte er einen Lichtschwertstil zum Kampf Mann gegen Mann. Damit war er den meisten Jedi, deren Stil sich auf den Kampf gegen Blaster von Soldaten konzentrierte, überlegen.
Darth Tyranus ist der Hauptantagonist in Episode II und hat einen Kurzauftritt in Episode III. In beiden Filmen wurde er vom britischen Schauspieler Christopher Lee verkörpert, der aufgrund seiner Darstellungen von Bösewichten Kultstatus, auch über seinen Tod im Jahr 2015 hinaus, genießt.
Auftritte:
Jabba Desilijic Tiure (bekannt als Jabba der Hutte, auch nur Jabba genannt) war der Anführer einer Verbrecherorganisation, die ihren Sitz auf dem Wüstenplaneten Tatooine hatte. Er gehörte der Rasse der Hutten an, die sich besonders durch ihre reptilienartige Körperform, ihre Fettleibigkeit, ihre Resistenz gegen Gifte und die meisten Krankheiten sowie durch eine extreme Lebenserwartung (ca. 1000 Jahre) auszeichnet. Jabba der Hutte hatte auch einen Sohn namens Rotta. Dieser wurde von den Jedi Anakin Skywalker und Obi Wan Kenobi vor den Separatisten gerettet. Als Dank dafür - und weil sie den Verräter Zero den Hutten entlarvt hatten - schloss sich der Hutten-Clan der Republik bis zum Aufstieg des Imperiums an.
Während des Galaktischen Bürgerkrieges vertraute er dem Schmuggler Han Solo eine Lieferung an, die dieser aufgrund imperialer Kampfschiffe jedoch aufgeben musste. Da Han dadurch Schulden hatte, setzte Jabba ein Kopfgeld auf ihn aus. Nachdem der Kopfgeldjäger Greedo von Han erschossen wurde, gelang es Boba Fett, den Schmuggler ausfindig zu machen. Der in Karbonit eingefrorene Han Solo wurde in Jabbas Palast gebracht. Dort wurde er jedoch von Luke Skywalker und Leia Organa befreit. Auf ihrer Flucht wurde Jabba von Leia mit einer Kette erwürgt.
Jabba tritt in Episode I, IV (in der digital nachbearbeiteten Version) mit der heute bekannten Gestalt auf. Seine Figur wird in Episode I und IV computeranimiert. In Episode VI wurde eine Puppe verwendet. Die Szenen in Episode IV wurden ursprünglich mit einem Schauspieler gedreht, in dieser Form aber aus dem Film geschnitten, bis 1997 die Special-Edition mit einem digital eingefügten Jabba veröffentlicht wurde.
Auftritte als Palpatine und Darth Sidious:
Auftritte als Imperator:
Sheev Palpatine stammt von Naboo und war Senator seines Heimatplaneten. Er zeichnete sich durch besonderes politisches Geschick aus, was ihm schließlich zur höchsten Position im Galaktischen Senat gereichte. Schon in frühen Jahren wurde er von seinem Meister Darth Plagueis mit den Lehren der Sith vertraut gemacht und wuchs zu einem mächtigen Sith-Meister namens Darth Sidious heran. Um die Sith wieder an die Herrschaft zu bringen, blieb er im Verborgenen und ließ seine Schüler agieren, während er selbst die Republik für seine Zwecke beeinflusste.
Sidious verbündete sich mit der Handelsföderation, um den friedlichen Planeten Naboo, den Heimatplaneten von Senatorin Amidala, angeblich aus Protest über die zunehmende Besteuerung durch den Senat, zu blockieren. Die Blockade schlug fehl, allerdings nutzte Sidious die entstehenden politischen Turbulenzen, um als Senator Palpatine zum Obersten Kanzler der Republik aufzusteigen. Als Darth Sidious führte er mit Hilfe von Darth Tyranus, einem abtrünnigen Jedi und Sith-Schüler, die anschließende militärische Separatistenbewegung an. Diese stellte die Republik in Frage, und Palpatine ließ sich durch Beschluss des Senats außerordentliche Machtbefugnisse einräumen. Mit diesen konnte er den Befehl zum Einsatz einer großen Klonarmee erteilen, was die sogenannten Klonkriege einläutete.
Sidious verführte den Jedi Anakin Skywalker zur dunklen Seite der Macht und gab ihm den Namen Darth Vader. Er ernannte ihn zu seinem Schüler und gab ihm den Auftrag, alle Jedi und den Rat der Separatisten zu töten. Außer Anakins Meister Obi-Wan Kenobi, Großmeister Yoda, Kanan Jarrus/Caleb Dume und Anakins ehemalige Padawan Ahsoka Tano entging niemand Darth Vaders Order 66 genannten Säuberungsaktion. Nachdem Darth Vader diese Mission scheinbar erfolgreich beendet hatte, benannte Sidious die Republik in das erste Galaktische Imperium um und ernannte sich selbst zum Imperator. Ab diesem Zeitpunkt trat er nur noch in seinen typischen Sith-Roben in Erscheinung und regierte mit einer Schreckensherrschaft. Nach der Fertigstellung des Todessterns, einer Raumstation mit enormer Feuerkraft, löste er den Senat auf und nahm den ihm unterstellten Planeten jedwede Entscheidungskraft. Darth Sidious’ Wille, auch den Sohn Darth Vaders, Luke Skywalker, zur dunklen Seite zu führen, scheiterte. Als er versuchte, Luke zu töten, rettete Vader seinen Sohn und warf den Imperator in den Reaktorschacht des zweiten Todessterns, wodurch dieser starb.
Darth Sidious wurde in den ursprünglichen Versionen aller Filme, bis auf Episode V, von Ian McDiarmid dargestellt; in der Kinoversion von Episode V geschah dies durch Marjorie Eaton (und bei Makeup-Tests durch Elaine Baker)[11][12], Clive Revill sprach die Synchronisation. Um das Gesicht des Imperators zu verfremden, wurden Schimpansenaugen über die Augen der Schauspielerin kopiert. Bei der 2004er DVD-Veröffentlichung wurden diese Szenen dann durch neu gedrehtes Material mit McDiarmid ersetzt. Die deutsche Synchronisation übernahm Friedhelm Ptok, lediglich in Episode VI sprach Helmut Heyne die Rolle. In Star Wars: Rebels wird er von Sam Witwer gesprochen.Für seine Rolle als Sheev Palpatine/Darth Sidious wurde Ian McDiarmid im Jahr 2005 für den Saturn Award als Bester Nebendarsteller nominiert.
Auftritte:
Snoke war ein mächtiger Anwender der Dunklen Seite der Macht, der nach dem Sturz des Galaktischen Imperiums zum Obersten Anführer der Ersten Ordnung aufstieg und zusammen mit seinem Schüler Kylo Ren einen Plan entwickelte, um die Neue Republik und ihren Widerstand in einem neuen galaxisweiten Konflikt zu zerschlagen.
Snoke wird in den Episoden VII und VIII von Andy Serkis mittels des Performance-Capture-Verfahrens dargestellt.
Auftritte:
Orson Krennic war der Direktor der Waffenforschung des imperialen Militärs und davon besessen, das lang verzögerte Todessternprojekt fertigzustellen und in der Gunst des Imperators zu stehen. Er lässt den Wissenschaftler Galen Erso verschleppen und für sich den Todesstern fertigstellen. Ersos Tochter Jyn kann ihm jedoch entkommen und startet Jahre später einen Angriff, um die Pläne des Todessterns zu stehlen, in den ihr Vater heimlich eine Schwachstelle eingebaut hat. Krennic stirbt bei dem Versuch, Jyn bei dem Diebstahl aufzuhalten, als der Todesstern seine Feuerkraft auf die imperiale Zentrale auf Scarif richtet, um mit Kollateralschäden der Schlacht ein Ende zu bereiten.
Orson Krennic wird in Rogue One von Ben Mendelsohn dargestellt.
Auftritte:
Captain Phasma war die Ausbilderin der Sturmtruppen der Ersten Ordnung. Ihre Rüstung ist chromsilber und sie trägt über eine Schulter ein schwarzes Cape mit rotem Streifen. Sie wird von den Protagonisten als Geisel gehalten und gezwungen, die Schilde der Starkiller Base auszuschalten, um dem Widerstand zu ermöglichen, die Basis der Ersten Ordnung zu zerstören. Anschließend wird Phasma in die Müllpresse der Starkiller Base geworfen, überlebt jedoch.
Phasma wird von Gwendoline Christie dargestellt.
Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2016 nicht mehr aktuell zu sein: Angaben zu Erbeutung der Todesstern-Pläne nicht mehr mit der Handlung von Rogue One: A Star Wars Story konform. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen. |
Auftritte:
Wilhuff Tarkin stammte von Eriadu und war der erste Großmoff des Imperiums und damit bis zu seinem Tode eines seiner mächtigsten Mitglieder. Seine militärische Karriere begann er zur Zeit der Republik. Als diese schließlich in das Imperium umgewandelt wurde, bekleidete Tarkin zunächst die Position eines Captains. Schnell erlangte er Bekanntheit durch die blutige Unterdrückung eines Aufstands auf Ghorman. Der Imperator war von seinem Vorgehen angetan und ernannte ihn zum Moff. Danach befasste sich Tarkin mit dem Bau einer bislang noch nie dagewesenen Art von Kampfstation, dem Todessternprojekt. Zu Forschungszwecken ließ er auch ein geheimes Forschungszentrum auf Eadu errichten, das er unter das Kommando des aufstrebenden Imperialen Krennic stellte. Nach der Fertigstellung des Todessterns wurde Tarkin der Kommandant der Station, ihm unterstand damit die mächtigste Waffe in der Galaxis. Das erste Ziel der Station wurde der Planet Jedha, dessen Hauptstadt mit nur einer Zündungssequenz vollständig vernichtet wurde. Nach einiger Zeit brachen Angehörige der Rebellen-Allianz aus dem Gefängnistrakt der Station aus, überlisteten und überwältigten die Wachposten und entkamen mit den Plänen der Kampfstation. Im Rahmen der Suche nach den Plänen wurde Prinzessin Leia Organa verhaftet und zum Todesstern gebracht. Da sie sich in mehreren Verhören geweigert hatte, den Standort der Rebellenbasis preiszugeben, drohte Tarkin mit der Zerstörung ihrer Heimatwelt Alderaan. Sie gab Dantooine als Standort an, der sich später als falsch herausstellte. Tarkin zerstörte Alderaan wegen dessen ablehnender Haltung gegenüber dem Imperium dennoch.
Nachdem die Prinzessin von Han Solo und Luke Skywalker befreit wurde, verfolgte Tarkin das Schiff der Flüchtigen mit einem Peilsender, was ihn zum Planeten Yavin IV führte. Die Rebellen bereiteten inzwischen einen Angriff auf den Todesstern vor, da die Pläne der Kampfstation die Rebellen erreicht hatte und ein gravierender Konstruktionsfehler gefunden wurde. Als der Todesstern im Yavin-System eintraf, griffen die Rebellen an. Tarkin glaubte an die Überlegenheit seiner Station und weigerte sich daher, den Todesstern zu evakuieren, als der Angriffsplan der Rebellen analysiert und die Gefahr erkannt wurde. Als die Station zerstört wurde, starb Tarkin.
Tarkin wird in Episode IV von Peter Cushing und in Episode III von Wayne Pygram dargestellt. In Rogue One wird er von Guy Henry verkörpert und mittels Motion Capture an Peter Cushings Darstellung angepasst.
Auftritte:
Aayla Secura war eine Twi’lek Jedi-Ritterin vom Planeten Ryloth. Sie war 1,70 m groß und pflegte einen aggressiven Lichtschwertstil, für den sie auf traditionellen Jedi-Gewänder verzichtete, um mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Sie wurde von Quinlan Vos ausgebildet und stand dem Jedi Kit Fisto sehr nahe. Bei der Schlacht von Geonosis gehörte sie zu den Jedi, die Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker befreiten. Mit der Unterstützung der Klonarmee gelingt ihnen das auch, wenngleich viele Jedi ihr Leben in dieser Schlacht ließen. Als die Order 66 ausgerufen wurde, die den Klonsoldaten befahl, sich gegen die Jedi zu wenden, befand sich Aayla mit dem 327.Sternenkorps auf dem Pilzplaneten Felucia. Dort wurde sie von ihren Soldaten hinterrücks erschossen.
Aayla Secura wird in den Filmen von Amy Allen gespielt.
Auftritte:
Adi Gallia war eine tholothianische Jedi-Meisterin und Mitglied des Hohen Rates der Jedi. Sie wurde als Kind einer hochrangigen Diplomatenfamilie auf Coruscant geboren. Sie hielt sich zumeist aus Angelegenheiten heraus, die den Gebrauch des Lichtschwerts erforderten, sondern nutzte ihr diplomatisches Geschick, um auf Verhandlungen setzen. Ihren politischen Einfluss setzte sie zur Errichtung eines Spionagenetzwerkes ein, mit dem sie als Erste von der Krise auf Naboo erfuhr. Als sie durch den Sith Darth Maul getötet wurde, ging ihr Lichtschwert in Obi-Wan Kenobis Besitz und ihr Sitz im Jedi-Rat an ihre Cousine Stass Allie über.
In den Filmen wird Adi Gallia von Gin Clarke gespielt.
Auftritte:
Gial Ackbar gehörte dem Volk der Mon Calamari an und befehligte die Rebellenflotte von seinem Flaggschiff, der Heimat Eins. Er zählte zu den herausragendsten Admiralen der Rebellenstreitkräfte. Als das Imperium seine Heimat, Mon Cala, eroberte, wurde er Großmoff Tarkins Sklave. Nachdem die Rebellen ihn befreien konnten, überzeugte Ackbar sein Volk, sich der Rebellen-Allianz anzuschließen. Ihre riesigen Mon-Cal-Sternenkreuzer, die sie der Allianz zur Verfügung stellten, wurden zu einem wichtigen Bestandteil der Flotte. Die Heimat Eins diente in der Schlacht von Endor als Flaggschiff. Ackbar entwickelte zudem den B-Flügel-Sternenjäger, der den Rebellen als Nachfolgemodell des veralteten Y-Sternjäger diente. Während des Krieges gegen den Großadmiral Thrawn wurde Ackbar des Verrats bezichtigt und unter Arrest gestellt; durch Han Solo und Leia Organa konnte jedoch seine Unschuld bewiesen werden.
Sein Ausspruch: „Es ist eine Falle!“ wurde zu einem beliebten Meme.
Admiral Ackbar wird in den Filmen von Timothy Rose dargestellt.
Auftritte:
Admiral Firmus Piett wurde, nachdem Darth Vader Admiral Ozzel mit der Macht erwürgte, Kommandant der Executor, Vaders Flaggschiff. Er war für seine Geistesgegenwart bekannt sowie dafür, dass er die Schuld seiner Fehler anderen zuschreibt. Seine Zeit als Admiral währte jedoch nur kurz, da die Rebellen-Allianz über Endor einen Angriff auf die imperiale Flotte startete. Ein beschädigter A-Flügel Sternjäger raste in den Kommandoturm der Executor, wobei Piett ums Leben kam.
Piett wird in den Filmen von Kenneth Colley dargestellt, und ist der einzige imperiale Offizier, der in mehr als einem Film vorkommt und vom selben Schauspieler gespielt wurde.
Auftritte:
Agent Alexsandr Kallus alias Fulcrum II., war ein Agent des Imperialen Sicherheitsbüros, der ein J-19-Bo-Gewehr, die seltene Waffe der Lasan-Ehrengarde, mit sich führte. Im Jahr 5 VSY wurde er nach Lothal entsandt, um die Aktivitäten einer Rebellenzelle zu untersuchen, die mehrere Übergriffe auf die dortige imperiale Garnison unternommen hatte. Im Zuge seiner Ermittlungen fand er heraus, dass es sich bei dem Anführer der Zelle, Kanan Jarrus, um einen Jedi handelte. Daraufhin wurde er bei seinem Vorgehen gegen die Aufständischen von dem Inquisitor unterstützt. Kallus unternahm mehrere Versuche, um die Rebellen aufzuhalten, scheiterte jedoch stets. Als die Rebellen den unter dem Befehl von Großmoff Wilhuff Tarkin gefangen genommenen Kanan Jarrus befreien konnten, wurde Darth Vader nach Lothal entsandt, um die Aufgabe des über Mustafar getöteten Inquisitors zu übernehmen.
In der englischsprachigen Synchronfassung wird Kallus von David Oyelowo gesprochen. Im Deutschen wird er von Torsten Michaelis synchronisiert.
Auftritte:
Ahsoka Tano alias Fulcrum I war eine Togruta und die Padawan-Schülerin von Anakin Skywalker. Sie wurde ihm während der Klonkriege zugeteilt. Durch Ahsoka hoffte der Hohe Rat der Jedi, Anakins Unbeherrschtheit zu zügeln und dass er in seiner Mentorenrolle reifer werden würde. Nach anfänglichen Schwierigkeiten freundeten sie und ihr Meister sich an. Gemeinsam bestritten sie viele Kämpfe während der Klonkriege. Als ein Anschlag auf den Jedi-Tempel auf Coruscant verübt wird, geriet Ahsoka in Verdacht. Anakin fand jedoch heraus, dass die dunkle Jedi Barriss Offee die Verantwortliche war und sorgte damit für die Rehabilitation seiner Schülerin. Ahsoka, deren Glauben an die Jedi erschüttert ist, verließ den Orden jedoch.
14 Jahre nach dem Ende der Klonkriege kehrt Ahsoka aus dem Exil zurück und beteiligt sich am Kampf gegen das Imperium. Im Verlauf ihrer Rebellen-Tätigkeit entdeckt sie, dass ihr alter Meister inzwischen zum Sith-Lord Darth Vader geworden ist. Bei einem Kampf mit ihm wird sie in einem alten Sith-Tempel auf Malachor eingeschlossen. Ob sie darüber hinaus den Kampf überlebte ist nicht klar.
Sie wird im Original von Ashley Eckstein, in der deutschen Fassung von Josephine Schmidt gesprochen.
Auftritte:
Aurra Sing ist eine skrupellose, halbmenschliche Kopfgeldjägerin. Sie besaß ein gewisses Machtpotential, weshalb sie von den Jedi ausgebildet wurde. Später wandte sie sich jedoch von dem Orden ab und begann eine Karriere als Kopfgeldjägerin. In den Klonkriegen wurde sie angeheuert, um Senatorin Amidala zu ermorden. Außerdem kümmerte sie sich in dieser Zeit um den verwaisten Boba Fett. Ihr Waffenarsenal reichte beinahe an das von Bobas Vater Jango heran; darunter fanden sich Lichtschwerter, Langstrecken-Projektilgewehre und Kurzstrecken-Pistolen.
Im Film wird sie von Michonne Bourriague dargestellt.
Auftritte:
Bail Organa war der Senator des Planeten Alderaan und Teil der regierenden Königsfamilie. Er war mit der Herrscherin Alderaans, Breha Antilles Organa, verheiratet. Während der Klonkriege wurde er zu einem engen Freund der Senatorin Padmé Amidala. Er brachte den Jedi ein hohes Vertrauen entgegen, insbesondere Obi-Wan Kenobi, und lernte bei verschiedenen Anlässen auch Meister Yoda kennen. Nach Ausruf der Order 66 versuchte Organa während der Säuberung des Jedi-Tempels, dort nach seinen Freunden zu suchen. Als dies fehlschlug, gelang es ihm, die Meister Yoda und Kenobi zu evakuieren. Nach der Niederkunft von Padmé adoptierte er deren Tochter Leia. Er und Mon Mothma gehörten zu den Gründern der Rebellion gegen den Imperator, der sich auch seine Adoptivtochter anschloss. Beim Angriff des Todessterns auf Alderaan wurde Bail Organa getötet.
Er wird in den Filmen von Jimmy Smits gespielt und immer von Tom Vogt synchronisiert.
Auftritte:
Barriss Offee war eine mirialanische Jedi-Ritterin, die sich streng an den Jedi-Kodex hielt. Sie wurde von Luminara Unduli ausgebildet, der sie treu ergeben war. Um ihre Aktionen synchron auszuführen, setzte Offee die Macht ein, wodurch sie und ihre Meisterin zu einem starken Duo wurden. Die Spezies der Mirialaner, der auch Luminara angehört, erkannte man an ihrer gelbgrünen Haut mit Tätowierungen, die für errungene Erfolge standen.
Gegen Ende der Klonkriege verlor sie den Glauben daran, dass die Jedi den Krieg gewinnen konnten, da sie ihre Ideale verloren hätten und den Pfad der dunklen Seite beschritten. Ohne es wirklich zu wollen, lief sie selbst zur dunklen Seite über und verübte einen Anschlag auf den Jedi-Tempel. Da es die Umstände ergaben, ließ Barriss Anakin Skywalkers Schülerin Ahsoka Tano als Schuldige darstehen. Jedoch gelang es Skywalker, die Wahrheit heraus zu finden und Barriss vor Gericht zu führen.
Im Film wird sie von Nalini Krishan gespielt.
Auftritte:
Beru Lars ist die Frau von Owen Lars. Gemeinsam mit ihrem Mann zog sie Luke Skywalker auf, den sie vor seinem Vater Darth Vader versteckten. Als Luke heranwuchs, hatte sie Verständnis dafür, dass Luke die imperiale Akademie besuchen will. Doch da Owen fürchtete, ihn so in gefährliche Nähe zu seinem Vater zu bringen, versuchte er, ihn so lange wie möglich davon abzuhalten. Als imperiale Sturmtruppen den Planeten auf ihrer Suche nach den Droide R2-D2 und C-3PO betraten, griffen sie die Farm der Lars-Familie an und töteten Owen und Beru.
In den Episoden II und III wird sie von Bonnie Maree Piesse und in Episode IV von Shelagh Fraser dargestellt.
Auftritte:
Biggs Darklighter war ein Pilot der Rebellen-Allianz. Während der Schlacht von Yavin flog er einen X-Flügler in Luke Skywalkers Gruppe. Biggs wurde in der Schlacht von Darth Vader getötet und ermöglichte dadurch, dass Luke den Todesstern zerstören konnte.
In Episode IV wurde Biggs von Garrick Hagon gespielt.
Auftritte:
Boss Nass war der strenge, altmodische Herrscher von Otoh Gunga, der größten gunganischen Unterwasserstadt auf Naboo. Er saß im Hohen Rat der Gungans und hegte einen lang währenden Groll gegen das Volk der Naboo, da er glaubte, sie hielten Gungans für primitiv, weil sie sich traditionellem Handwerk und althergebrachter Technik bedienten. Doch als sein Planet vor der Invasion stand, stellte er seine Vorurteile gegenüber den Naboo hintenan und empfing Königin Amidala, die ihn demütig um Hilfe bat. Er erkannte, dass sein Volk mit dem der Naboo zusammenarbeiten oder untergehen musste. So wurde zwischen den beiden Völkern ein neues Bündnis geschmiedet, mit dem es ihnen gelang, die Invasion aufzuhalten.
Auftritte:
Bossk ist ein trandoshanischer Kopfgeldjäger, der früher entlaufene Sklaven aufspürte, bevor er sich den Kopfgeldjägerdiensten zuwendete. Er suchte regelmäßig Jabba auf, um von ihm neue Aufträge zu erhalten. In den Klonkriegen tat er sich mit Aurra Sing, dem jungen Boba Fett und dem klaatonier Castas zusammen. Zu Fett, der ihm regelmäßig seine Aufträge zunichte machte, baute er eine starke Rivalität auf. Er gehörte zu den Kopfgeldjägern, die Darth Vader während des Galaktischen Bürgerkrieges anheuerte, um den Rasenden Falken mit Han Solo aufzuspüren. Bossk selbst hatte an Han Solo kein besonderlich großes Interesse, er trachtete eher Solo's Co-Piloten, dem Wookiee Chewbacca nach dem Leben, da Wookieefelle bei den Trandoshanern sehr begehrt waren
In den Filmen wird er von Alan Harris dargestellt.
Auftritte:
C1-10P, genannt Chopper, war ein C1-Astromechdroide, der auf der Ghost dafür verantwortlich war, das Raumschiff funktionsfähig zu halten. Diese Aufgabe konnte nur er übernehmen, da er die Ghost stark modifiziert hatte. Er wurde aus verschiedenen Ersatzteilen zusammengesetzt, da sich seine Besitzer, Rebellen gegen das Galaktische Imperium, keine neuen Bauteile leisten konnten, und wies daher kaum noch ursprüngliche Teile auf. Chopper galt als nörgelnd, streitlustig, reizbar und unfreundlich, war gegenüber seiner Crew jedoch loyal.
Choppers Aussehen ist an Entwürfen von Ralph McQuarrie für R2-D2 in Episode IV orientiert.
Auftritte:
Captain Raymus Antilles war der Kommandant von Bail Organas Korvette Tantive IV. Zur Zeit des Imperiums schließt er sich der Rebellen-Allianz an und übernahm den Auftrag, Prinzessin Leia auf der Suche nach Obi-Wan Kenobi zu begleiten. Zuvor war es ihnen gelungen, die Pläne des Todessterns, einer Superwaffe des Imperiums, zu entwenden. Als Darth Vader beim Kampf über Tatooine die Tantive IV kaperte und von Antilles die gestohlenen Pläne des Todessterns forderte, weigerte sich dieser, sie preiszugeben und wurde von Vader erwürgt.
Captain Antilles wird in Die Rache der Sith von Rohan Nichol und in Eine neue Hoffnung von Peter Geddis gespielt.
Auftritte:
CT-7567 genannt Rex, war ein Klonkrieger und Hauptmann der Torrent-Kompanie, der nach seiner Ausbildung den Spitznamen Rex annahm. Im Zuge der Klonkriege wurde er dem Jedi-Ritter Anakin Skywalker und später dessen Padawan Ahsoka Tano zugeteilt. Während seiner zahlreichen Einsätze im Laufe des Konflikts verhinderte er unter anderem die Invasion seiner Heimatwelt Kamino durch die Konföderation unabhängiger Systeme, lernte während der Schlacht von Saleucami den Deserteur Cut Lawquane kennen, wehrte einen Angriff auf die Klon-Anlagen der Galaktischen Republik ab und widersetzte sich während der Eroberung von Umbara zusammen mit den Soldaten der 501. Legion den Befehlen seines Jedi-Generals Pong Krell. Nach dem Ende der Klonkriege dienten die Klone, und damit auch Rex, vorerst dem Galaktischen Imperium. Mit der Zeit wurden alle ehemaligen Klonkrieger in den Ruhestand geschickt, Rex lebte danach mit den Klonkriegern Wolffe und Gregor zusammen in einem modifizierten AT-TE Läufer auf dem Planeten Seelos. Nachdem die Crew der ,,Ghost" die drei Klone um Hilfe gebeten hatte, schloss sich Rex dem Rebellennetzwerk an.
Rex wird im Original von Dee Bradley Baker, in der deutschen Fassung von Martin Keßler gesprochen.
Auftritte:
Captain Quarsh Panaka war der Sicherheitschef von Padmé Amidala, der Königin von Naboo. Ihm unterstanden die gesamten königlichen Sicherheitskräfte. Panaka begleitet Padmé Amidala auf ihrer Flucht von Naboo und ist auch bei der Eroberung des Palastes von Theed an ihrer Seite. Nachdem Padmé abdankte, diente er ihrer Nachfolgerin Königin Jamillia.
Panaka wird im Film von Hugh Quarshie gespielt, der seinen Nachnamen in leicht veränderter Form zu seinem Vornamen in der Filmrolle verwendete.
Auftritte:
Captain Typho war der Neffe von Captain Panaka und der Sicherheitschef der Senatorin Amidala. Er begleitet sie nach Coruscant, wo bei einem Attentatsversuch sieben Menschen ums Leben kommen, einschließlich des Doubles Amidalas. In den darauffolgenden Klonkriegen diente er drei Jahre an der Seite von Amidala, bis diese durch Darth Vader den Tod fand.
Typho wurde von Jay Laga’aia dargestellt.
Auftritte:
Cliegg Lars war ein Feuchtfarmer auf Tatooine und der Vater von Owen Lars. Er befreite Shmi Skywalker aus der Sklaverei und heiratete sie. Dadurch wurde er zum Stiefvater von Anakin. Seine Eltern waren Gredda und Lef Lars und er war der ältere Bruder von Edern Lars. Da Cliegg sein rechtes Bein vom Knie abwärts im Kampf mit Sandleuten verloren hatte, war er für den Rest seines Lebens an einen Schwebestuhl gefesselt und konnte daher seine Frau nicht suchen, als sie entführt wurde (Episode II). Obwohl Anakin seine Mutter versuchte zu retten, starb sie an den Verletzungen, die ihr die Sandleute zugefügt hatten. Cliegg starb kurze Zeit später ebenfalls.
Cliegg Lars wird im Film von Jack Thompson dargestellt.
Auftritte:
CC-2224 “Cody” war einer der ranghöchsten Offiziere in der Großen Armee der Republik. Er kommandierte das 7. Sky Corps (36.864 Mann) und übernahm bei Einsätzen oft persönlich das Kommando über das dem Sky Corps untergeordnete 212. Angriffsbataillon (576 Mann). Ebenfalls seinem Kommando unterstellt war die 2. Luftlande-Kompanie (144 Mann). In der ersten Hälfte der Klonkriege wurde er häufig mit CC-7567 “Rex” eingesetzt, der mit ihm befreundet war. Den gesamten Krieg hindurch war er, meistens an der Seite von Jedi-General Obi-Wan Kenobi, an zahlreichen Schauplätzen im Einsatz. Er galt als besonders pflichtbewusst und gründlich. Die Order 66 zum Auslöschen der Jedi, in diesem Fall gegen Obi-Wan, befolgte er jedoch, ohne zu zögern.
Dr. Cornelius Evazan war ein menschlicher Schmuggler, der für Jabba den Hutt arbeitete. Evazan stammte vom Planeten Alsakan und genoss eine Ausbildung als Mediziner, woraufhin er ein vielversprechender Chirurg wurde. Allerdings begann er schließlich mit medizinischen Experimenten an seinen Patienten, was zur Folge hatte, dass in 12 Sternsystemen die Todesstrafe über ihn verhängt wurde. Evazan wurde Schmuggler und hatte diverse Konfrontationen mit Kopfgeldjägern, durch die sein Gesicht entstellt wurde. In einem Kampf mit einem Kopfgeldjäger rettete ihn der Aqualishaner Ponda Baba, der daraufhin zu seinem Partner wurde. Gemeinsam führten sie Aufträge für Jabba den Hutt durch. Kurz vor der Schlacht von Yavin waren die beiden in Jedha City, einer Enklave auf dem vom Galaktischen Imperium besetzten Mond Jedha, unterwegs. Als Evazan auf der Straße von Jyn Erso angerempelt wurde, drohte er der jungen Frau, die jedoch von ihrem Begleiter weitergedrängt wurde. Wenig später wurde die Stadt in einem ersten Waffentest des Todessterns durch das Imperium zerstört, doch hatten Evazan und sein Begleiter den Mond rechtzeitig verlassen, sodass sie schon kurze Zeit später in der Mos Eisley Cantina auf Tatooine nach Ablenkung gegen ihre Langweile suchten. Aus diesem Grund begann Baba einen Streit mit einem jungen Menschen, bei dem es sich um den Farmjungen Luke Skywalker handelte, den sie für ein leichtes Opfer hielten. Auch Evazan mischte sich ein und drohte dem Jungen, doch erhielt dieser Unterstützung von einem alten Mann namens Ben Kenobi, der die Situation zu beruhigen versuchte. Als Evazan jedoch handgreiflich wurde und seinen Blaster zog, zündete Kenobi sein Lichtschwert und schaltete die beiden Unruhestifter aus, wobei Evazan getötet wurde und Ponda Baba seinen Arm verlor.
In Episode IV, wurde Cornelius Evazan von Alfie Curtis dargestellt.
Auftritte:
Darth Bane war ein menschlicher Sith-Lord, der etwa 1000 Jahre vor dem Ausbruch der Klonkriege eine Erneuerung der Sith in die Wege leitete, als er die Regel der Zwei erschuf. Sein Geist lebte nach seinem Tod in seiner Grabkammer auf Moraband weiter, wo zur Zeit der Klonkriege der Jedi-Meister Yoda auf ihn traf.
In der Animationsserie Star Wars: The Clone Wars leiht Mark Hamill der Figur die Stimme. Er ist die Hauptfigur der Darth-Bane-Romantrilogie von Drew Karpyshyn, bestehend aus den Titeln Schöpfer der Dunkelheit, Die Regel der Zwei und Dynastie des Bösen. Diese Reihe gehört zur unkanonischen Legends-Timeline.
Auftritte:
Ezra Bridger war ein 14-jähriger Waisenjunge, der auf dem Planeten Lothal aufwuchs. Er besaß ein hohes Machtpotential, was dem Jedi Kanan Jarrus, der die Order 66 überlebt hatte, direkt bei ihrer ersten Begegnung auffiel. Ezra wurde Teil von Kanans Crew und zu seinem Padawan. Als machtbegabtes Mitglied einer Rebellenzelle wurde das Imperium schnell auf ihn aufmerksam und setzte einen auf die Jedi-Jagd spezialisierten Inquisitor auf ihn und seinen Meister an.
Im Original wird Ezra wird von Taylor Gray, in der deutschen Fassung von Konrad Bösherz gesprochen.
Auftritte:
Garazeb Orrelios auch Zeb genannt, war Mitglied der Ehrenwache seines Heimatplaneten Lasan und wurde später Teil der Crew der Ghost, die Widerstand gegen das Galaktische Imperium leistete.
Zeb basiert auf den frühen Konzepten von Ralph McQuarries.
Im Original wird Zeb wird von Steve Blum, in der deutschen Fassung von Oliver Siebeck gesprochen.
Auftritte:
Der separatistische Oberbefehlshaber Grievous, früher Qymaen jai Sheelal genannt, entstammte der Spezies Kaleesh und wurde nach einem Attentat in einen Cyborg umgewandelt, indem man lebensnotwendige Organe seines Körpers in einen Droiden integrierte. Da er Droiden verabscheute, empfand er dies als große Demütigung und ließ sich sein Droidengesicht nach dem Vorbild einer Kaleesh-Maske anfertigen. Doch er lernte auch die Vorteile seines Droidenkörpers zu schätzen, da dieser ihm übermenschliche Reflexe verlieh. Er war eine Marionette im Plan Palpatines, die Galaxis mit Krieg zu überziehen und währenddessen durch politisches Geschick die Macht über das Imperium zu übernehmen.
Während der Klonkriege führte Grievous im Auftrag von Sidious und Graf Dooku viele Gefechte gegen die Galaktische Republik. Durch sein Geschick im Lichtschwertkampf galt er als gefürchteter Gegner, der es selbst mit mehreren Jedi aufnehmen konnte. So wurden zahlreiche Jedi im Krieg seine Opfer, deren Lichtschwerter er als Trophäen behielt. Gegen Ende der Klonkriege griff er Coruscant an und täuschte eine Entführung Palpatines vor, die jedoch scheiterte. Er floh nach Utapau, wo er von Obi Wan aufgespürt und vernichtet wurde.
General Grievous ist eine komplett animierte Figur und wird im Original von Matthew Wood gesprochen.
Auftritte:
Mitth’raw’nuruodo, besser unter seinem Kernnamen Thrawn bekannt, war ein Großadmiral des Galaktischen Imperiums, der damit beauftragt wurde, die Phönix-Rebellenzelle zu zerschlagen.
Thrawn ist ein Chiss. Seine Erscheinung ist humanoid, mit blauer Haut und schwarzem Haupthaar. Markant sind seine Augen, die keine Iris oder Pupille aufweisen, sondern stets rot glühen.
Thrawn ist eine Figur des Romanautors Timothy Zahn. In dessen Thrawn-Trilogie (Erben des Imperiums, Die dunkle Seite der Macht, Das letzte Kommando) kehrt Thrawn fünf Jahre nach dem Tod des Imperators in Episode VI aus den Unbekannten Regionen der Galaxis zurück und übernimmt die Führung der Überreste des bereits stark zerfallenen Imperiums. Ihm gelingt es durch sein taktisches und strategisches Genie, die inzwischen entstandene Neue Republik stark zu bedrängen und das Imperium wieder erstarken zu lassen. Letztlich wird er jedoch durch einen seiner versklavten Leibwächter erstochen. Im Rahmen der neuen Einheitskontinuität erschien mit Thrawn 2017 ein weiterer Roman zu dieser Figur.
Im Original wird Thrawn in Star Wars Rebels von Lars Mikkelsen gesprochen, in der deutschen Fassung von Thomas Nero Wolff, der ihn schon zuvor in den deutschen Hörspielen sprach.
Auftritte:
Der pau’anische Großinquisitor, oft auch nur Inquisitor genannt, unterstand während der Großen Jedi-Säuberung dem Sith-Lord Darth Vader. Er hatte die Aufgabe, die in der Galaxis verbliebenen Mitglieder des Jedi-Ordens zu suchen und zu töten. Neben seiner physischen Stärke besaß er die besondere Fähigkeit, Personen zu durchschauen und ihre Ängste zu erkennen. Dies nutzte er aus, indem er die Wahrnehmung dieser Personen beeinflusste und sie so die Kontrolle über sich verlieren ließ. Er führte ein rotes Doppelklingen-Lichtschwert mit sich. Zudem diente er dem Imperium als Werbeikone und war auf einem Werbeplakat abgebildet, das für den Eintritt in das Sturmtruppen-Korps warb. Er starb an Bord des Sternenzerstörers Sovereign, nachdem er im Duell gegen den Jedi Kanan Jarrus unterlag und sich absichtlich in den explodierenden Reaktorkern des Schiffs stürzen ließ.
Im Original wird der Großinquisitor von Jason Isaacs gesprochen, in der deutschen Fassung von Hans-Jürgen Dittberner.
Auftritte:
Hera Syndulla war eine Twi’lek, die zur Zeit der imperialen Regierung lebte. Sie war die Besitzerin und Pilotin der Geist und kämpfte mit ihrer Crew gegen das Imperium. Im Gegensatz zu Sabine Wren, einem Mitglied der Crew, stand ihr Erscheinungsbild für sie nicht im Vordergrund, sodass sie eher zweckmäßige Kleidung trug. Hera war die Tochter des Twi'lek-Freiheitskämpfers Cham Syndulla.
Im Original wird Hera Syndulla wird von Vanessa Marshall, in der deutschen Fassung von Tanya Kahana gesprochen.
Auftritte:
Hondo Ohnaka war zur Zeit der Klonkriege der Anführer einer Bande von Weequay-Piraten. Im ersten Kriegsjahr nahm er den Separatisten-Führer Dooku gefangen, um von der Republik ein Lösegeld zu erzwingen. Um noch mehr Geld zu bekommen, nahm er auch die zur Prüfung der Wahrheit von Hondos Aussagen geschickten Anakin Skywalker und Obi-Wan Kenobi gefangen. Nach mehreren Fluchtversuchen scheiterte jedoch die Lösegeldübergabe, da sein Stellvertreter Turk Falso ihn verriet. Allerdings floh Dooku durch die Deaktivierung des Stromnetzes durch die republikanischen Truppen, während die Jedi den Planeten mit der Einwilligung Ohnakas verließen.
Im Original wird Hondo Ohnaka wird von Jim Cummings gesprochen, in der deutschen Fassung von Gerald Paradies. Nach dem Tod von Gerald Paradies, übernahm Tobias Lelle die Rolle des Hondo Ohnaka.
Auftritte:
Jar Jar Binks gehörte zum Volk der amphibischen Gungans. Während der Belagerung Naboos begleitete Jar Jar Binks seinen Lebensretter Qui-Gon Jinn. Durch seine ungeschickte, willkürliche Art brachte er sich immer wieder in heikle Situationen.
Königin Amidala bat Jar Jar Binks während der Blockade von Naboo, sie zum Versteck der Gungans zu führen, wo sie die Hilfe des unter Wasser lebenden Volkes erbeten wollte. Mit der Hilfe von Jar Jar Binks schlossen die Naboo mit den Gungans ein Bündnis, welches die belagerte Welt von Naboo befreite. Da Boss Nass ihn für denjenigen hielt, der die beiden zerstrittenen Völker wieder zusammengebracht hatte, ernannte er ihn zum General. Diesen Posten bekleidete er in der Schlacht zwischen den Gungans und den Kampfdroiden der besetzenden Handelsföderation (Episode I).
Nach dem Kampf wollte sich Jar Jar weiter in die Gesellschaft der Gungans integrieren, um seine unbeholfene Vergangenheit hinter sich zu lassen. Jar Jar wurde schließlich zu einem Abgeordneten für den Planeten Naboo und diente sowohl Padmé Amidala als auch dem Galaktischen Senat.
Jar Jar war ein Mitglied des loyalen Komitees. Das Komitee war eine Reihe von Senatoren, die damit beschäftigt waren, auf die wachsende Bedrohung einer separatistischen Bewegung zu antworten, die sich überall in der Galaxis ausbreitete. Er und Padmé arbeiteten hart und bevorzugten Verhandlung und friedliche Konfliktlösungen, trotz der wachsenden Beliebtheit der militärischen Friedensbeschaffung. Während Padmé Coruscant verließ, lag es an Jar Jar, die Nachfolgekraft für Padmé im Senat einzunehmen. Der Gungan-Politiker war in Palpatines Büro, als es offensichtlich wurde, dass wegen einer separatistischen Bedrohung verzweifelte Maßnahmen verlangt wurden, um den bevorstehenden Krieg zu verhindern. Jar Jar ergriff die Initiative und schlug dem Obersten Kanzler Palpatine Notstandsvollmachten vor – ein unumkehrbarer Schritt, der die Aufstellung einer Klonarmee zur Folge hatte (Episode II).
Jar Jar war später bei Padmé Amidalas Beerdigung zugegen. Danach wurde er der erste Gungan-Senator von Naboo. Jar Jars Nachfolger war Pooja Naberrie, Nichte von Padmé Amidala, bis der Senat kurz vor der Schlacht von Yavin aufgelöst wurde.
Jar Jar Binks ist in allen Episoden eine computergenerierte Figur. Seine Stimme ist im Original die von Ahmed Best, der zum Einstudieren der Szenen auch in einem Jar Jar-Kostüm an der Seite der Schauspieler war. In der deutschen Version wird er von Stefan Fredrich synchronisiert.
Jan Dodonna hatte als treuer Anhänger der Rebellen-Allianz und Berater der Neuen Republik, trotz seines fortgeschrittenen Alters, bedeutenden Einfluss auf die moderne Kriegsführung. Er kämpfte bereits für die Galaktische Republik und entwickelte den Schlachtanalysecomputer.
Jan Dodonna wurde in Eine neue Hoffnung von Alex McCrindle spielt. In Rogue One von Ian McElhinney.
Auftritte:
Jango Fett stammte vom Planeten Concord Dawn und war einer der gefährlichsten Kopfgeldjäger der Galaxis. Schon sehr früh in seiner Kindheit verlor Jango Fett seine Eltern und wurde von Mandalorianern gefunden. Diese zogen Jango auf und trainierten ihn zum harten Überlebenskämpfer. Später wurde er von Darth Tyranus rekrutiert. Er war die genetische Vorlage der Klonkrieger und Vater von Boba Fett, seinem einzig unveränderten Klon. Jango Fett arbeitete regelmäßig mit der Gestaltwandlerin und Kopfgeldjägerin Zam Wesell zusammen. Diese war sowohl Rivalin als auch eine Art Freundin für Fett. Jedoch war er gezwungen, sie auf Coruscant zu töten, nachdem diese beim Versuch, Amidala in seinem Auftrag zu töten, gescheitert war und daraufhin von Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker gestellt wurde. Auf Kamino traf er auf Obi-Wan Kenobi, dem er nur knapp entkam. Obi-Wan verfolgte Fett nach Geonosis. In der Schlacht auf Geonosis wurde Jango von Mace Windu getötet, als sein Jetpack eine Fehlfunktion hatte und er sich nicht außer Reichweite bringen konnte.
Jango Fett und seine diversen Klone werden in Episode II und Episode III von Temuera Morrison dargestellt. Der Name des Protagonisten Jango Fett soll eine Anspielung auf die gleichnamige Hauptfigur des Films Django sein.
Auftritte:
Kanan Jarrus, geboren als Caleb Dume, war ein Jedi und der Anführer einer Rebellenzelle auf dem Planeten Lothal. Er überlebte die Order 66 am Ende der Klonkriege, als er noch ein Padawan war. 14 Jahre nach diesen Ereignissen führte er gemeinsam mit der Pilotin Hera Syndulla eine Rebellenzelle an und bildet zudem den Waisenjunge Ezra Bridger zum Jedi aus.
Im englischen Original wird Kanan von Freddie Prinze junior, in der deutschen Fassung von Dennis Schmidt-Foß gesprochen.
Auftritte:
Valorum war der Kanzler der Republik, bevor Palpatine diesen Posten übernahm. Padmé Amidala zählte ihn zu ihren stärksten Fürsprechern, musste jedoch zusehen, wie der Einfluss des Kanzlers durch Korruptionsvorwürfe und die Kontrolle der Bürokraten schwand. Sie machte ihn schließlich persönlich dafür verantwortlich, dass die Kriegsschiffe der Handelsföderation eine Blockade um Naboo errichtet hatten und stellte einen Misstrauensantrag. In der darauffolgenden Abstimmung zu einem neuen Kanzler wurde Palpatine gewählt, der die Blockade beenden wollte.
Valorum wird von Terence Stamp gespielt.
Auftritte:
Ki-Adi-Mundi war ein cereanischer Jedi-Meister der Galaktischen Republik. Mundi trug einen langen weißen Bart, einen Zopf und hinter seiner hohen Stirn verbargen sich zwei Gehirne, die extrem schnelle Reaktionen ermöglichten. Da es kaum Kinder auf seinem Heimatplaneten Cerea gab, war es Ki-Adi-Mundi erlaubt, sich eine Frau zu nehmen und Kinder zu bekommen. In der Galaktischen Republik war er somit der einzige Jedi, der offiziell in Kenntnis des Jedi-Rates eine Familie hatte. Er kämpfte in etlichen Schlachten der Klonkriege, bis er durch den Ausruf der Order 66 von seinen Klonkriegern auf Mygeeto getötet wurde.
Ki-Adi-Mundi wird von Silas Carson gespielt.
Auftritte:
Kit Fisto war ein Mitglied des Hohen Rates der Jedi. Der Nautolaner, der auf dem Meeresplanet Glee Anselm geboren wurde, kämpfte in wichtigen Schlachten gegen die Separatisten. Er führte eine Klonarmee auf Geonosis an und unterstütze die Mon Calamari im Kampf gegen die zu den Separatisten übergelaufenen Quarren. Er war eng mit der Twi'lek Aayla Secura befreundet. Später fand Anakin Skywalker heraus, dass der Oberste Kanzler Palpatine ein Sith war. Kit Fisto starb durch die Hand von Darth Sidious, als er ihn zusammen mit Mace Windu, Saesee Tiin und Agen Kolar unter Arrest stellen wollte.
Auftritte:
Luminara Unduli war eine Jedi-Meisterin des Alten Ordens, die zur Zeit der Klonkriege lebte. Sie gehörte der Spezies der Mirialaner an und war eine disziplinierte Jedi, die dem Jedi-Kodex treu ergeben war. Sie bildete einen Padawan – Barriss Offee – aus, an den sie ihre Weisheit und ihren hochachtungsvollen Charakter weitergab. Sie starb im Jahr 19 VSY im Zuge der Ausführung der Order 66 auf Kashyyyk. Ihre Gebeine nutzte das Imperium noch Jahre nach ihrem Tod, um untergetauchte Jedi anzulocken (Star Wars Rebels).
Auftritte:
Maz Kanata war eine Piratin, die bereits mehrere tausende Jahre vor der Schlacht von Yavin am Leben war. Sie betrieb ein Schloss, das als Treffpunkt von Schmugglern, Piraten und anderen Raumpiloten diente, auf dem Planeten Takodana. Sie verwahrte das Lichtschwert Anakin Skywalkers, das danach Luke Skywalker gehörte und übergab es schließlich Rey, die ebenfalls eine Machtpräsenz besaß.
Maz Kanata wird in Episode VII komplett computeranimiert – ihre Bewegungen und Mimik lieferte Lupita Nyong’o per Motion-Capture-Verfahren.
Auftritte:
Mon Mothma war zuerst Senatorin der Alten Republik, später Gründerin und Anführerin der Rebellen-Allianz und nach dem Sturz des Imperiums erste Staatschefin der Neuen Republik.
Mothma war eine der wenigen Senatoren, die sich öffentlich gegen die Herrschaft von Imperator Palpatine stellten, nachdem dieser den Jedi-Orden vernichten und die Galaktische Republik in ein Imperium umgestalten ließ. Als der Senat aufgelöst wurde, tat sie sich mit Bail Organa und etlichen weiteren Senatoren zusammen, um eine Allianz gegen das Imperium zu bilden. Leia Organa und Admiral Ackbar zählten zu ihren engsten Vertrauten.
Mon Mothma wird in Episode III und Rogue One von Genevieve O’Reilly und in Episode VI von Caroline Blakiston dargestellt.
Auftritte:
Nien Nunb war ein Sullustaner, der ein Sternenjägerpilot in der Rebellen-Allianz war. In der Schlacht von Endor war er als Copilot des Millennium Falken zusammen mit Lando Calrissian für die Zerstörung des Zweiten Todessterns verantwortlich.
Auftritte:
Nute Gunray war ein Neimoidianer und Vizekönig der Handelsföderation. Er vertrat in dieser Funktion seinen Konzern im Galaktischen Senat, gab diesen Posten später jedoch an Lott Dod ab. Bei der Invasion Naboos befahl er die Tötung der Jedi Jinn und Kenobi, welche jedoch fehlschlug, und besetzte danach den königlichen Palast, bis dieser von Königin Amidala und den Jedi befreit werden konnte. Nach dem Ausbruch der Klonkriege schloss sich Gunray mit der Handelsföderation den Separatisten an, wobei die Zugehörigkeit der Föderation zu den Separatisten stets bestritten wurde. Er wurde schließlich mit den restlichen Führern von Darth Vader auf Mustafar getötet.
Auftritte:
Owen Lars war der Sohn von Cliegg Lars, einem Feuchtfarmer auf Tatooine. Durch die Heirat Clieggs mit Shmi Skywalker wurde diese zu Owens Stiefmutter. Anakin Skywalker, der Sohn Shmis, war so sein Stiefbruder. Sie begegneten sich zum ersten Mal, als er nach seiner von Tusken-Räubern entführten Mutter suchte (Episode II).
Nachdem sich Anakin der dunklen Seite zugewandt hatte, versteckte man seine Kinder Luke und Leia vor ihm. Owen, der seine Freundin Beru geheiratet hatte, nahm Luke bei sich auf, der ihm von Obi-Wan Kenobi zur Aufsicht überlassen wurde. Durch seinen Onkel Owen lernte Luke unter anderem auch das Bewirtschaften von Feuchtfarmen. Durch den Kauf von R2-D2, der die kompletten Baupläne des ersten Todessterns besaß, brachte sich Owen unbewusst in die Schusslinie des Imperiums und wurde wenig später, wie seine Frau Beru, von den imperialen Sturmtruppen ermordet (Episode IV).
Der junge Owen Lars wird in Episode II und Episode III von Joel Edgerton dargestellt. Der alte Owen Lars wird in Episode IV von Phil Brown dargestellt.
Auftritte:
Plo Koon entstammte einer langen Reihe von Jedi-Rittern, die in seiner Familie dienten. Er wurde von Meister Tyvokka in den Künsten der Jedi ausgebildet. Plo Koon kämpfte schon oft an der Seite von Qui-Gon Jinn und konnte es kaum erwarten, dass auch sein Freund ein Mitglied des Jedi-Rates werden würde, was dieser jedoch aufgrund seiner Eigenwilligkeit nicht schaffte. Er wurde bei der Order 66 in seinem Jedi-Sternjäger von seinen Klonkriegern abgeschossen.
Ponda Baba war ein aqualishanischer Schmuggler, der für Jabba den Hutt arbeitete. Ponda stammte vom Planeten Ando, verließ seine Heimatwelt jedoch und wurde Schmuggler. Eines Tages wurde er Zeuge, wie Cornelius Evazan von Kopfgeldjägern angegriffen wurde. Er griff ein und rettete den Menschen, woraufhin die beiden Partner wurden und begannen, Aufträge für Jabba den Hutt durchzuführen. Kurz vor der Schlacht von Yavin waren die beiden auf dem Planeten Jedha, wo Evazan in den Straßen von Jedha City Streit mit Jyn Erso suchte, die ihn angerempelt hatte. Bevor Baba sich einmischen konnte, wurde die Frau von ihrem Begleiter zum weitergehen aufgefordert, woraufhin Baba und Evazan von ihnen abließen. Schon bald darauf wurde die Stadt in einem ersten Waffentest des Todessterns vernichtet, allerdings hatten die beiden Schmuggler den Mond rechtzeitig verlassen, da sie bald darauf in der Mos Eisley Cantina auf Tatooine nach Ablenkung gegen ihre Langeweile suchten. Aus diesem Grund begann Baba einen Streit mit einem jungen Menschen, bei dem es sich um den Farmjungen Luke Skywalker handelte. Auch Evazan mischte sich ein und drohte dem Jungen, doch erhielt dieser Unterstützung von einem alten Mann namens Ben Kenobi, der die Situation zu beruhigen versuchte. Als Evazan jedoch handgreiflich wurde und seinen Blaster zog, zündete Kenobi sein Lichtschwert und schaltete die beiden Unruhestifter aus, wobei Ponda seinen Arm, und Evazan sein Leben verlor.
Auftritte:
Quinlan Vos war ein Jedi-Meister des Alten Ordens, der zur Zeit der Klonkriege lebte. Bevor er von Meister Tholme entdeckt und zu einem Jedi ausgebildet wurde, wuchs er auf dem Planeten Kiffu im Inneren Rand der Galaxis auf.
Quinlan konnte psychometrische Fähigkeiten anwenden, wodurch er in der Lage war, aus Gegenständen deren Vergangenheit herauszulesen. Diese Gabe besaßen nur wenige Wächterclans, weshalb man ihn auch Anfangs nicht nach Coruscant gehen lassen und damit als Wächter verlieren wollte. Häufig schwankte er auf dem schmalen Grat zur Dunklen Seite.
Quinlan Vos wird in Episode I von Doug Wangler dargestellt.
Auftritte:
Sabine Wren war eine Mandalorianerin, die zur Zeit des Galaktischen Imperiums lebte. Auf ihrem Heimatplaneten Mandalore besuchte sie als Jugendliche eine Imperiale Akademie. Nachdem ihre Eltern von Imperialen ermordet wurden, schloss sie sich im Alter von 16 Jahren der Besatzung des Frachters Geist an.
Im englischen Original wird Sabine von Tiya Sircar, in der deutschen Fassung von Nicole Hannak gesprochen.
Auftritte:
Shaak Ti war eine Togruta Jedi-Meisterin vom Planeten Shili. In der Zeit der Klonkriege saß sie im Jedi-Rat. Sie war eine der ca. 200 Jedi, die Obi-Wan Kenobi, Anakin Skywalker und Padmé Amidala auf Geonosis zu Hilfe kamen.
Shaak Ti kämpfte gegen die Droidenarmee auf Kamino und verhinderte, dass die Separatisten eine neue Generation Klone im Anfangsstadium töteten. Sie kämpfte außerdem auf Brentaal IV und Hypori, wo sie zum ersten Mal gegen General Grievous kämpfte und als eine der wenigen Jedi überlebte, wenn auch schwer verletzt. Sie versuchte später, Kanzler Palpatine vor dem Droidengeneral Grievous zu retten, was allerdings misslang, da Grievous sie mit einer kleinen Armee ablenkte, während er den Kanzler entführte.
Für Shaak Ti wurden zwei Todesszenen verfilmt. Dabei wurde sie in der einen von General Grievous auf der Invisible Hand, vor den Augen von Anakin und Obi-Wan, umgebracht. In der anderen Szene befand sie sich während des Angriffs auf den Jedi-Tempel in ihrem Zimmer in einer tiefen Meditation und wurde von Anakin hinterrücks ermordet.
Der offizielle Star Wars Insider bestätigt, dass keine der beiden gedrehten Todesszenen kanonisch ist und Shaak Ti am Ende des Films Die Rache der Sith noch lebt.
Sie wird in Episode II von Orli Shoshan dargestellt.[13]
Auftritte:
Shmi Skywalker war die Mutter von Anakin Skywalker. Sie lebte als Sklavin in Mos Eisley auf dem Wüstenplaneten Tatooine. Sie empfing Anakin direkt von den Midi-Chlorianern, demzufolge hat Anakin Skywalker keinen leiblichen Vater. Shmi wurde später vom Feuchtfarmer Cliegg Lars dem Schrotthändler Watto abgekauft. Lars schenkte ihr die Freiheit und heiratete sie. Später wurde sie von Tusken-Räubern entführt und starb an den Folgen der Gefangenschaft – Erschöpfung und Dehydratation – in den Armen von Anakin, der sie befreien wollte.
Shmi Skywalker wird in Episode I und Episode II von Pernilla August dargestellt.
Für ihre Rolle als Shmi Skywalker wurde Pernilla August im Jahr 2000 für den Saturn Award als Beste Nebendarstellerin nominiert.
Auftritte:
Watto, ein Schrotthändler auf dem Planeten Tatooine in Mos Espa, war der ehemalige Besitzer der Sklavin Shmi Skywalker und ihres Sohns Anakin. Er gehörte zur Rasse der Toydarianer und bewegte sich fliegend fort. Eine Besonderheit dieser Rasse war die Immunität gegenüber geistigen Einflüssen der Macht. Er verlor Anakin bei einer Wette mit dem Jedi Qui-Gon Jinn, der ihn ebenfalls zum Jedi ausbilden wollte und aus der Sklaverein befreite. Shmi verkaufte er an den Feuchtfarmer Cliegg Lars, der ihr die Freiheit schenkte und sie heiratete. Anakin begegnet ihm ein letztes Mal nach zehn Jahren in seinem Schrottladen in Mos Espa, wo er durch riskantes Glücksspiel hohe Schulden machte und finanziell schlecht dastand.
Auftritte:
Wedge Antilles war der Sohn von Jagged und Zena Antilles. Er war ein X-Flügler-Pilot der Rebellen-Allianz und als einziger Sternjägerpilot an der Zerstörung beider Todessterne beteiligt. Er kommandierte zudem eine Elite-X-Flügler-Staffel, die sogenannten Sonderstaffel, der auch zeitweise Luke Skywalker angehörte.
Während der Schlacht von Yavin IV trug er die Bezeichnung Rot Zwei und flog neben Biggs Darklighter als Flügelmann von Luke Skywalker. In derselben Schlacht rettet er Skywalker auch das Leben, als er einen TIE-Jäger, der sich hinter Luke Skywalker in Schussposition brachte, mit einem Frontalangriff zerstört.
Antilles überlebte als einer der wenigen den direkten Angriff von Darth Vader auf seinen Sternenjäger in dieser Schlacht, wurde jedoch schwer getroffen und musste sich aus dem Graben zurückziehen und Darklighter und Skywalker zurücklassen.
In der Schlacht von Hoth hatte Wedge Antilles die Bezeichnung Renegat Drei, sein Bordschütze in seinem T-47 Gleiter war sein bester Freund Wes Janson, mit dem er viele weitere Gefechte erfolgreich bestritt. Es gelang ihm, einen der AT-ATs zu Fall zu bringen und somit die, für die Rebellen, verheerende Niederlage auf Hoth etwas zu mildern und für die Evakuierung der Echo-Basis mehr Zeit zu ermöglichen.
Nachdem Luke Skywalker sich aus dem aktiven Pilotendienst zurückgezogen hatte, übernahm Antilles das Renegaten- oder Sondergeschwader und führte es als Rot Eins in die Schlacht von Endor, in der es ihm zusammen mit Gold Eins, Lando Calrissian im Millenium Falken, gelang den zweiten Todesstern zu zerstören, indem er den Energieregulator der Kampfstation zerstörte. Durch die Vernichtung dieses Regulators führte die darauffolgende Zerstörung des Hauptreaktors zu einer Fehlfunktion der Notabschaltung und die Kettenreaktion geriet außer Kontrolle.
Seine Beliebtheit unter den Fans verdankt Wedge der Tatsache, dass er als einer der wenigen Figuren alle Filme der alten Trilogie überlebt. Wedge Antilles wurde von Denis Lawson gespielt, einem Onkel von Ewan McGregor (dem Schauspieler des jungen Obi-Wan Kenobi).
Wicket W. Warrick war ein Ewok, der zur Zeit des Galaktischen Bürgerkrieges lebte und den Rebellen während der Schlacht von Endor bei ihrer Mission half, den Schildgenerator des Zweiten Todessterns zu zerstören. Er entwickelte auch die Fallen und Taktiken der Ewoks gegen die Maschinen des Imperiums, welche später gegen Sturmtruppen und AT-STs eingesetzt werden sollten.
Wicket wird in "Die Rückkehr der Jedi-Ritter", "Die Karawane der Tapferen" und "Kampf um Endor" von Warwick Davis dargestellt.
Bria Tharen wurde bekannt als eine frühe und engagierte Mitgründerin der Rebellen-Allianz. Darüber hinaus war sie Han Solos erste große Liebe, welche sich nach einem Streit jedoch auflöste. Nachdem Bria im Jahr 0 VSY erfolgreich in den Besitz der geheimen Pläne des Todessterns gekommen war, nahm sie eine Giftkapsel ein und starb schließlich an den Folgen des Giftes.
Cade Skywalker war ein Pirat und Kopfgeldjäger, der in den Jahren nach dem Sith-Imperialen Krieg lebte. Er war der Sohn des Jedi Kol Skywalker und Nachfahre von Luke Skywalker.
Von Wolf Sazen zum Jedi des Neuen Jedi-Ordens ausgebildet, folgte er treu den Wegen seiner berühmten Vorfahren der Skywalker-Familie, bis er im Jahr 130 NSY während eines Angriffs auf die Jedi-Akademie auf dem Planeten Ossus seinen Vater sowie zahlreiche Ordensbrüder verlor. Als einer der wenigen Überlebenden des Massakers von Ossus begann er ein kriminelles Leben als Kopfgeldjäger und Pirat, um vor seiner Vergangenheit zu fliehen. Durch seine außergewöhnlichen Machtfähigkeiten weckte Cade Skywalker auch das Interesse von Darth Krayt, dem Anführer des Neuen Sith-Ordens und dem selbsternannten Imperator des Neuen Imperiums. Krayt machte es sich zur Aufgabe, Cade zu jagen und dazu zu zwingen, ihn von einer schweren Krankheit der Yuuzhan Vong zu heilen.
Galen Marek, auch bekannt unter dem Decknamen Starkiller, war der Sohn des Jedi-Ritters Kento und wurde von Darth Vader als geheimer Schüler angenommen und ausgebildet. Nachdem der Sith-Lord Galens Vater auf Kashyyyk getötet hatte, nahm Vader den kleinen Jungen mit sich und unterwies ihn unbarmherzig und hart in den Künsten der Dunklen Seite der Macht. Während der folgenden Jahre erledigte Galen unter seinem Decknamen und ohne sich an seine Herkunft zu erinnern Aufträge für seinen Meister, die hauptsächlich im Ausschalten von Spionen und Verrätern bestand.
Erst im Jahr 2 VSY konnte er schwierigere Aufgaben übernehmen und die letzten verbliebenen Jedi aufspüren. Zusammen mit seiner Pilotin Juno Eclipse und dem Holodroiden PROXY stellte er sich daraufhin unter anderem Rahm Kota und Shaak Ti. Später wurde ihm jedoch nach einem Besuch auf Kashyyyk klar, dass er nur Werkzeug Vaders und des Imperators gewesen war und wandte sich von seinem Meister ab. Infolgedessen spielte Galen eine entscheidende Rolle bei der Gründung der Rebellen-Allianz, bevor er bei einer Befreiungsaktion auf dem ersten Todesstern im Kampf mit Imperator Palpatine getötet wurde.
Galen Marek wird im Videospiel zu The Force Unleashed von Sam Witwer gespielt.
Jacen Solo war der Sohn von Leia Organa und Han Solo, der jüngere Zwillingsbruder von Jaina Solo und der ältere Bruder von Anakin Solo. Noch bevor er und seine Schwester zur Welt kamen, spürte ihr Onkel, Luke Skywalker, eine unglaubliche Macht und eine starke mentale Verbindung zwischen ihnen. Er wurde ein Jedi, der Meister seines Cousins, Ben Skywalker, und hatte ein Liebesverhältnis mit Tenel Ka Djo, eine Jedi, mit der er viele Missionen gemeinsam absolvierte.
Schon als Kind zeigte er eine enorme Begabung in der Macht und hatte seine Ausbildung zum Jedi schnell hinter sich. Er trainierte weiterhin mit seinen Jedi-Freunden Lowbacca, Tenel Ka und Jaina. Bald wurde er einer der mächtigsten Jedi der Galaxis. Er kämpfte erfolgreich im Yuuzhan Vong Krieg, in dem sein Bruder Anakin starb. Dies löste Rachegefühle in ihm aus. Später wurde er von den Yuuzhan Vong entführt. Er wurde von der Jedi Vergere befreit und baute eine gute Freundschaft zu ihr auf, doch sie veränderte seine Gedanken unabsichtlich negativ. Er informierte sich über die dunkle Seite der Macht und entschied sich, wie sein Großvater, Darth Vader, ein Sith-Lord zu werden. Er nannte sich selbst Darth Caedus, der dunkle Sith-Lord, ein Titel, den nur die mächtigsten Sith tragen durften. Seine Feuerprobe war es, seine Tante, Mara Jade Skywalker, zu töten.
Als seine Schwester, Jaina Solo, davon erfuhr, tötete sie ihn nach einem Lichtschwert-Duell. Sie gab Tenel Ka Djo sein Lichtschwert und sagte, dass er sich geopfert habe, um Frieden in die Galaxis zu bringen.
Jaina Solo war die Tochter von Leia Organa und Han Solo, die ebenfalls sehr stark in der Macht ist. Sie wurde in der Jedi-Akademie von Luke Skywalker zu einem Jedi ausgebildet. Während ihrer Zeremonie, mit der sie zur Jedi-Ritterin ernannt wurde, gab ihr Onkel Luke den Titel "Schwert der Jedi". Luke war über diesen Titel selbst überrascht und ging davon aus, dass die Macht ihm aufgetragen hatte, dies zu tun. Später, als ihr Zwillingsbruder Jacen sich der dunklen Seite angeschlossen hatte, war sie die Einzige, die ihn aufhalten konnte und tötete ihren eigenen Bruder in einem Lichtschwertkampf auf dem Schiff "Anakin Solo".
Kyle Katarn war ein Jedi-Meister, der zusammen mit Luke Skywalker die neue Jedi-Akademie auf Yavin IV leitete. Er war früher ein imperialer Söldner, konnte jedoch von seiner späteren Freundin Jan Ors von der Grausamkeit des Imperiums überzeugt werden. Er stahl die Pläne des ersten Todessterns und brachte sie zur Tantive IV, wo er sie Leia Organa übergab.
Kyle Katarn trat als Protagonist in den PC-Spielen Star Wars: Dark Forces, Jedi Knight: Dark Forces II, dem Add-On Jedi Knight: Mysteries of the Sith und Jedi Knight II – Jedi Outcast sowie als Meister des Protagonisten in Jedi Knight – Jedi Academy auf.
Zudem findet Katarn in Band 19 der Romanreihe Das Erbe der Jedi-Ritter, die 25 Jahre nach Krieg der Sterne spielt, eine kurze, nebensächliche Erwähnung als aktiver Jedi.[14]
In den Filmsequenzen von Jedi Knight – Dark Forces II, wird Kyle Katarn von Jason Court gespielt.
Mara Jade wurde bereits als Kind vom Imperator rekrutiert, um sie und ihre Machtfähigkeiten in seinen Dienst zu stellen. Als Geheimagentin des Imperators übernahm sie verschiedene Missionen. Die letzte davon war es, Luke Skywalker zu töten. Der Tod des Imperators verhinderte die Durchführung.
Sie schloss sich einer Schmugglerbande an, die Luke gefangen nahm. Während dieser Zeit verliebt sie sich in ihn. 10 Jahre später kämpfte sie mit Luke in der Hand Thrawns Seite an Seite gegen die Chiss. Kurze Zeit darauf heirateten sie. Aus ihrer Ehe ging ein Sohn, Ben Skywalker, hervor. Jahre später wurde sie durch ihren eigenen Neffen Jacen Solo getötet. Sie war sein Opfer, damit er ein Sith-Lord werden konnte.
Mara Jade wurde für das Star Wars Card Game von Shannon McRandle dargestellt. In der deutschsprachigen Hörspielreihe Thrawn-Trilogie, wird Mara von Marion von Stengel gesprochen.
Darth Malak war ein Dunkler Lord der Sith zur Zeit der Alten Sith-Kriege. Mit seinem Meister Revan wurde er auf Dantooine ausgebildet. Nach dem Ausbruch der Mandalorianischen Kriege scharten die beiden charismatischen Anführer viele gleichgesinnte Jedi um sich, um mit der Flotte der Galaktischen Republik gegen die Mandalorianer vorzugehen, wobei sie zunächst gegen die Entscheidung des Jedi-Rates handelten, nicht in den Konflikt einzugreifen. Während des Kriegsverlaufs nahm der Jedi schließlich den Namen Malak an, der infolge der Geschehnisse auf Cathar und der Autorisierung der Kriegsanstrengungen durch Teile des Jedi-Rates ebenso wie der Name seines Meisters zum Symbol ihrer Sache werden sollte. Im Anschluss an den erfolgreichen Sieg während der Schlacht von Malachor V flogen Revan, Alek und ihre Flotte in die Unbekannten Regionen und kehrten kurz darauf als Sith-Lords Darth Revan und Darth Malak zurück und stürzten nun ihrerseits die Galaxis in einen verheerenden Krieg. Erst durch eine List der Jedi konnte Revan auf die Helle Seite zurückgebracht werden und besiegte seinen ehemaligen Schüler Malak auf der Sternenschmiede.
Darth Malak wird in beiden Knights-of-the-Old-Republic-Spielen im Englischen von Rafael Ferrer, und im Deutschen von Holger Mahlich gesprochen.
Auftritte:
Darth Revan war ein Jedi-Meister, welcher ca. 4000 Jahre vor der Filmhandlung und in der Zeit vom Großen Sith-Krieg bis zum Kalten Krieg lebte. Als die Mandalorianer einen Krieg gegen die Galaktische Republik begannen, wollte sich der Jedi-Rat aus dem Konflikt heraushalten. Allerdings widersetzte sich Revan dessen Anordnung und gründete die Bewegung der Revanchisten, die ihn und die Armeen der Republik beim Krieg gegen die Mandalorianer unterstützten und zum Sieg verhalfen. Danach jagte er gemeinsam mit seinem Freund Malak überlebende Mandalorianer, wobei sie auf den Planeten Dromund Kaas stießen. Dort trafen sie auf den Sith-Imperator Vitiate, der die beiden Jedi auf die Dunkle Seite zog. Revan nahm dabei den Sith-Titel Darth an. Mit Malak suchte er erfolgreich nach der Sternenschmiede, mit der sie sich Vitiate allerdings widersetzten und ihr eigenes Sith-Imperium gründeten. Sie griffen dennoch die Republik an, planten aber auch Vitiates Imperium zu vernichten. Allerdings verriet Malak seinen Meister Revan, woraufhin der Dunkle Lord von einigen Jedi gerettet wurde, wobei er sein Gedächtnis verlor. Er diente fortan als Soldat unter einer Scheinidentität für die Jedi Bastila Shan, wobei sie über Taris in eine Schlacht gerieten, bei der die Jedi auf dem Planeten gefangen genommen wurde. Gemeinsam mit dem Soldaten Carth Onasi rettete Revan sie und brachte sie nach Dantooine in die Jedi-Akademie, wo der ehemalige Sith-Lord erneut in der Macht ausgebildet wurde. Daraufhin brach er auf, um den Weg zur Sternenschmiede zu finden, wobei er die Planeten Kashyyyk, Korriban, Tatooine und Manaan besuchte. Er wurde auf seinem Weg zum letzten der vier Planeten mit seinen Gefährten von Admiral Saul Karath gefangen genommen. Nachdem sie den Imperialen getötet hatten, wurde Revan von Malak mit seiner wahren Identität konfrontiert. Der einstige Sith fand die Sternenschmiede, wo er Malak besiegen konnte und den Jedi-Bürgerkrieg dadurch beendete. Seine Erinnerungen kehrten in der folgenden Zeit bruchstückweise zurück, weshalb er sich erneut nach Dromund Kaas begeben wollte. Nachdem sein Schiff, die Ebon Hawk, über Nathema von Darth Nyriss und Scourge abgeschossen worden war, wurde er jedoch von ihnen gefangen genommen. Die Jedi Meetra Surik befreite ihn und sie stellten sich gemeinsam dem Sith-Imperator. Meetra wurde allerdings von Scourge ermordet und Revan vom Imperator gefangen genommen.
Seine Lehren, die er in seiner Zeit als Sith in seinem Holocron festhielt, wurden 2700 Jahre darauf vom Sith-Lord Darth Bane gefunden, der auf deren Grundlagen seine Regel der Zwei erschuf.
In der Folge "Vergessene Zukunft" der Fernsehserie The Clone Wars war für Revan ein Auftritt geplant, bei dem er sich als Macht-Geist mit dem Macht-Wächter Sohn unterhält. Er und Bane sollten sich von der Macht gelöst haben, was George Lucas allerdings aus der Serie nahm, da das nicht seiner Auffassung der Macht entsprach. Da Gelöschte Szenen nicht zum Disney-Kanon gehören, gehört Darth Revan nicht zum Kanon.
Revan wird in der englischen und der deutschen Fassung von Knights of the Old Republic von Rino Romano synchronisiert. In der englischen Version von The Old Republic wird Revan von Jeff Bennett gesprochen, im Deutschen lieh ihm Sascha Nathan seine Stimme.
This article uses material from the Wikipedia article "Figuren aus Star Wars#Boba Fett", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Movie, Animation, Cartoon