powered by CADENAS

Social Share

Körner (Werkzeug) (10842 views - Tooling)

Ein Körner ist ein Werkzeug, das zum Körnen eingesetzt wird. Er besteht aus vergütetem Werkzeugstahl, hat eine gehärtete Spitze und einen Schaft. In der Regel hat die Spitze einen Winkel von 60° oder 90°.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Körner (Werkzeug)

Körner (Werkzeug)

Dieser Artikel erläutert das Werkzeug zum Körnen; für die mitlaufende Drehbankspitze siehe Rollkörner.

Ein Körner ist ein Werkzeug, das zum Körnen eingesetzt wird. Er besteht aus vergütetem Werkzeugstahl, hat eine gehärtete Spitze und einen Schaft. In der Regel hat die Spitze einen Winkel von 60° oder 90°.

Anwendung

Beim Vorkörnen oder Ankörnen wird die Spitze des Körners durch einen leichten Hammerschlag in das Werkstück getrieben. Dabei entsteht eine kleine Vertiefung in Form eines Kraters, die als Körnung bezeichnet wird. Falls eine tiefere Körnung benötigt wird, kann ein Körner mit einer Spitze von 60° nachträglich angewandt werden. Die Genauigkeit beim Körnen hängt von der Genauigkeit beim Anreißen ab.

Eine Sonderform des Körners bildet die Zentrierglocke. Der Körner wird hier in der Achsverlängerung eines durchbohrten Hohlkegels geführt, in dessen Inneres er hineinragt. So wird ermöglicht, die glatten Stirnseiten zylindrischer Werkstücke ohne vorheriges Anreißen exakt mittig anzukörnen, da sich die Glocke durch ihre Kegelform selbst zentriert.[1]

Bohrungsvorbereitung

Meistens dient die Körnung dazu, einem Bohrer die erste Führung (Zentrierung) zu geben. Ohne Körnung neigt der Bohrer beim Anbohren des Werkstücks zum Verlaufen, einem ziellosen Wandern, d. h., er gleitet unkontrolliert über die Oberfläche, sodass keine maßhaltige Bohrposition möglich ist. Beim rein maschinellen Bohren, z. B. mit NC-gesteuerten Werkzeugmaschinen, wird statt eines Körners ein Zentrierbohrer oder ein NC-Anbohrer für diese Aufgabe verwendet. Man sollte beim Körnen darauf achten, dass die Spitze des Körners intakt ist, da sonst die Kerbe im zu bearbeitenden Material nicht tief genug ist und so die Zentrierung nicht mehr funktioniert.

Konturmarkierung

Neben der Bohrungsvorbereitung werden Körnungen auch als Genauigkeitspunkte zum Beispiel auf Blechen verwendet, um eine widerstandsfähige und präzise Orientierungshilfe für folgende Arbeitsgänge zu bieten. Hier kann auch ein Doppelspitzenkörner eingesetzt werden, um bei langen Konturen die Arbeit effektiver zu machen. Der Abstand der an einem Schaft befindlichen zwei Spitzen richtet sich nach der Feinheit/Grobheit der Anrissarbeit. Diese Anwendung ist heutzutage selten geworden, weil sich zur Erstellung von Konturen eher NC-gesteuerte Werkzeugmaschinen anbieten.

Siehe auch



This article uses material from the Wikipedia article "Körner (Werkzeug)", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Tooling

tooling,tool,drill,cam,manufacturing