powered by CADENAS

Social Share

Tankwagen (20375 views - Transportation - Air Water Earth)

Tankwagen sind Spezialfahrzeuge zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen aller Art auf Straße und Schiene.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Tankwagen

Tankwagen

Tankwagen sind Spezialfahrzeuge zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen aller Art auf Straße und Schiene.

Straßenfahrzeuge

Straßenfahrzeuge mit Tanks existieren in verschiedenen Ausführungen. Während einige Versionen reine Transportfahrzeuge sind, haben viele Tankwagen auch Ausrüstung (Pumpen, Schläuche, Durchflussmesser) an Bord, um ihre Ladung abzugeben (z.B. Heizöl-Tankwagen zur Verteilung an die Verbraucher). Um Gefahren durch sich bewegende flüssige Ladung während der Fahrt zu minimieren, sind die Tanks mit Schwallblechen ausgestattet.

Übliche Ausführungen:

  • Lastkraftwagen (Lkw) mit Tank anstatt einer Ladefläche, auch bezeichnet als Tankaufbau, Kurzzeichen TA
  • Sattelauflieger mit Tankaufbau oder als selbsttragende Konstruktion, beispielsweise Kurzzeichen DST (Drucksatteltankauflieger, optional auch DSTK. K für konische Form des Behälters)
  • Anhänger mit Tankaufbau, Kurzzeichen TAH
  • Beim Militär kommen auch häufig normale Lkw mit aufgesetztem Zusatztank als Tankwagen zum Einsatz. Mögliche Kurzbezeichnungen AT (Aufsetztank) sowie WTA, WTAH (W steht für Wechsel, das heißt, die Bauart wurde so ausgeführt um den Tank bei Bedarf leichter vom Fahrgestell zu trennen)

Bundesweit führender Hersteller von Straßentankwagen und weltweit führender Hersteller von Fahrzeugen zur Flugfeldbetankung ist das mittelständische Unternehmen Esterer aus Helsa.

Schienenfahrzeuge

Hauptartikel: Kesselwagen

Tankwagen werden im Bereich der Eisenbahn als Kesselwagen bezeichnet. Diese Güterwagen gibt es inzwischen hauptsächlich als vierachsige Drehgestell-Wagen, ältere Waggons waren zweiachsig, in seltenen Fällen auch dreiachsig.

Verwendungen

  • Milchsammelwagen bzw. für Lebensmitteltransport
  • Tankwagen für Trinkwasser [1]
  • Kraftstofftransporter als Zubringer zu Tankstellen – Treibstoff oder Heizöl kann auch kammerweise sortiert geliefert werden und wird typisch allein durch Schwerkraft durch ein geeichtes Messwerk in den Erdtank abgelassen – bei Benzin seit Jahrzehnten unter Rücktausch der Gasphase zugunsten Effizienz und Sicherheit.
  • Flugfeldtankwagen mit eigenem Tank – genannt Refueller oder Bowser – auch mit Anhänger (teilweise auch ohne Straßenzulassung, da mehr als 45.000 Liter Volumen und Überbreite)
  • Flugfeldtankwagen ohne eigenen Tank – genannt Dispenser oder Hydrantenwagen – für Flughäfen mit Hydranten-System (Unterflurbetankung)
  • P-Cart – Sonderform eines Dispensers, mobiler Hydrantenwagen ohne Motor (Anhänger), teilweise mit Solarpanels zur Stromversorgung
  • Heizöltransport – Kleintransporter mit Aufsetztanks zur Befüllung von typisch 200–400 Liter großen Tanks in Wohnungen auch in höheren Stockwerken haben einen entsprechend langen Schlauch aufgerollt und typisch eine Pumpe mit Verbrennungsmotor.
  • Flüssiggastransport
  • Chemietransport
  • Holzpellets
  • Druckgastransport kann für größere Mengen in typisch 9 längsliegenden Röhren eines Sattelaufliegers
  • Tiefkalt drucklos verflüssigt werden die Gase Sauerstoff, Stickstoff und Helium in isolierten, besonderen Tankwagen geliefert.
  • Wassertransport zur künstlichen Bewässerung in semi-ariden oder ariden Regionen
  • Bitumen – heiß verflüssigt; isoliert, mit Heizschlangen und Kontrollthermometern
  • Feuerwehr zum Löschwasser- (Tanklöschfahrzeug) und Trinkwassertransport bei Großschadenslagen und für den Katastrophenschutz
  • Sprengwagen zum Verspritzen von Wasser auf Straßen oder Reinigung der Straßen durch Wegschwemmen auch per handgesteuert geführter Flachstrahldüse(n)
  • Kanalwagen ist ein grober Sammelbegriff für Wagen zur Ausführung von Grubendienst (Entleerung von Senkgruben) und Kanalreinigung. Typisch ist ein vakuumfester Kessel, mit zylindrischem Querschnitt dessen hinterer gewölbter Deckel über Flügelmuttern und Scharniere händisch geöffnet werden kann. Um die Reinigung zu erleichtern, liegt die Unterseite des Schmutztanks zum Hinterende hin etwas abfallend. Spülwasser kann in einem Zusatztank oder einer eigenen Tankkammer mitgeführt werden.

aufgeschwenkt mit nach hinten etwas abfallender Unterkante des Kessels, etwas schräg liegendem Kesseldessen hintererKessel

Abgrenzung zum Silofahrzeug

Für den Transport von rieselfähigen Feststoffen (z.B. Mehl oder Kunststoffgranulat), die sich pneumatisch oder hydraulisch fördern lassen, werden Silofahrzeuge verwendet.

 Commons: Tankwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. http://www.fahrzeugbilder.de/bild/LKW~Mercedes-Benz~Tankaufbau/20874/010709mb-mit-tankaufbau-fuer-trinkwasser-an.html


This article uses material from the Wikipedia article "Tankwagen", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Transportation - Air Water Earth

3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht