Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Unported 3.0 (
Ing.-Büro FRIEDRICH
).TARGET 3001! | |
---|---|
Benutzeroberfläche von TARGET 3001! | |
Basisdaten | |
Entwickler | Ing.-Büro Friedrich, Eichenzell |
Aktuelle Version | V 18 (Dezember 2015) |
Betriebssystem | Windows (32-bit), Linux (Wine) |
Kategorie | EDA |
Lizenz | proprietär |
deutschsprachig | ja |
www.ibfriedrich.com |
Target 3001! ist ein Programm zum Entwurf von Schaltplänen und zur Leiterplattenentflechtung bei der Entwicklung von elektronischen Schaltungen und Leiterplatten (Platinen). Die Software wird seit über 25 Jahren durch das Ing.-Büro Friedrich in Deutschland entwickelt und läuft unter dem Betriebssystem Microsoft Windows. Unter Linux kann sie mit Hilfe von Wine mit der Standardkonfiguration des Pakets genutzt werden (getestet mit Ubuntu 11.04, 64-Bit).
Für den nicht-kommerziellen Einsatz gibt es eine kostenlose, auf 250 Anschlüsse (Pins) begrenzte Version zum Download. Die Benutzeroberfläche der Software ist wahlweise in deutscher, englischer oder französischer Sprache verfügbar. Außerdem bietet der Leiterplattenhersteller PCB-Pool eine Vollversion an, die ausschließlich Fertigungsdaten zur Produktion bei dem Unternehmen erzeugen kann.
Vorgänger von Target 3001 ist die 1989 entwickelte Leiterplatten-Software Rule, die unter DOS lief. Deren Name war ein Initialwort, das für Rechner Unterstützter Leiterplatten Entwurf stand. Nachdem diese Software sich in Bastlerkreisen verbreitet hatte, wurde unter den Benutzern der Ruf nach einer Schaltplaneingabe laut. Ebenso wurde ein Autorouter gewünscht, also eine automatische Leiterbahnentflechtung. 1992 kam die Version Target 2.1 für DOS auf den Markt, die diesen Wünschen in einem ersten Schritt Rechnung trug. Der Umstieg nach Windows gestaltete sich schwierig, die ersten Versionen von Target V3 für Windows stürzten häufig ab. Mit steigender Stabilität und Leistungsfähigkeit des Gesamtpaketes wurde die Software außer im Hobby- und Ausbildungsbereich auch im professionellen Umfeld eingesetzt. In den weiteren Versionen V7 bis V18 wurde das Paket ausgebaut und ein EMV-Modul, Symbol- und Gehäuse-Generatoren, sowie eine (P)SPICE-kompatible Simulation ergänzten den Leistungsumfang. Der Name „TARGET“ wurde zunächst auf „TARGET 2001!“ geändert und später als „TARGET 3001!“ als Marke beim Deutschen Patentamt eingetragen.
Es wurde der Software eine Funktion hinzugefügt, auch Frontplatten direkt in Verbindung mit den Leiterplatten zu entwerfen. Zudem wurde eine 3D-Ansicht (mit STEP 3D-Import) ergänzt, die einen visuellen Eindruck seiner Leiterplatte vermittelt. Nach einer Umfrage der Zeitschrift Elektor (Heft 05/2004, S. 73) war die Software unter der Leserschaft am zweit meisten verwendet.
Das Softwarepaket fasst mehrere verschiedene Funktionsblöcke unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammen. Der Designprozess startet mit dem Entwurf eines Schaltplanes, das Endprodukt ist ein Layout für eine Platine. Schaltplan und Layout werden dabei in einer gemeinsamen Datei gespeichert. Beim Entwurf hält die automatische Vorwärts- und Rückwärtsannotation Schaltung und Layout konsistent.
Eine wichtige Komponente sind die mitgelieferten Baustein-Bibliotheken. Das Bibliothekswesen in Target hat sich mehrfach geändert[1]:
Ein Bauteil besteht in der Schaltplandarstellung aus einem Schaltsymbol und im Layout aus einem Anschlussbild, das zum Gehäuse des Bauteils passt. Zu den Bauteilen können Links zu Bauteil-Datenblättern und -Lieferanten gespeichert werden. Sowohl Bauteil–Symbole als auch Bauteilgehäuse können frei entworfen oder im Gehäuse-Generator, anhand von Parametern, generiert (und sofern benötigt überarbeitet) werden. Zu den Gehäusen können 3D-Modelle (auch als STEP-3D) angelegt werden.
Mit der SPICE-kompatiblen Schaltplan-Simulation kann die Funktion der Schaltung vorab automatisch durchgerechnet werden. Dazu sind zu vielen Bauteilen elektrische Simulationsmodelle in der Bibliothek hinterlegt.
Zum Entwurf des Layouts stehen ein Autoplatzierer und ein Autorouter zur automatischen Entflechtung der Leiterplatte zur Verfügung. Der Design Rule Check prüft den Entwurf anschließend auf Kurzschlüsse und weitere Verstöße gegen vorher eingestellte Designregeln, etwa Abstände und Mindest-Bohrdurchmesser.
Target unterstützt gängige Ausgabeformate für die Leiterplattenherstellung und -bestückung, etwa Gerber-Daten.
This article uses material from the Wikipedia article "Target 3001", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Electronics, Electro, EDA, PCB, Circuit, Schematics