Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de (Hafenbar in der Wikipedia auf Deutsch).
Mit Pfette ist meist eine Dachpfette gemeint, also ein waagerechter Träger in der Dachkonstruktion. Pfetten liegen in der Regel parallel zu First und Traufe eines Daches.
Pfetten sind das kennzeichnende Merkmal des Pfettendachs. Sie tragen die schräg verlaufenden Sparren. Firstpfette und Mittelpfette bilden den oberen Abschluss des Dachstuhls im engeren Sinne, während die Fußpfette auf der Außenwand aufliegt.
Ein Sparrendach benötigt keine Pfetten. Wenn eine Dachkonstruktion demgegenüber ohne Sparren auskommt und nur aus Dachbindern und Pfetten besteht, bezeichnet man diese auch als Pfettensparren (oder Sparrenpfetten).
Im Fachwerkbau wird auch das Rähm als Pfette bezeichnet.
Die Firstpfette befindet sich nahe dem Dachfirst und trägt ihre Lasten über Stützen, Wände oder Dachbinder eines liegenden Dachstuhls ab.
Mittelpfetten, auch Zwischenpfetten,[1] werden bei Pfettendächern als Vollholz-Konstruktion traditionell eingesetzt, wenn die Spannweite der Sparren mehr als 4,5 bis 5,5 Meter beträgt. Kehlbalkendächer sind häufig nur mit Mittelpfetten ausgestattet, da diese Teil des aussteifenden Dachstuhls sind.
Die Fußpfette liegt in der Regel im Traufbereich einer Dachfläche auf einer Geschossdecke oder einem Drempel. Wenn sie vollflächig auf der Außenwand aufliegt, wird sie auch als Mauerlatte bezeichnet und kann schwächer dimensioniert werden, als die anderen Pfetten.
In Vollholz-Konstruktionen kommen wegen der üblichen Schnittholzlängen (6 m bis 7 m, maximal 9 m) häufig Zweifeldträger zur Ausführung.[2] Bei größerer Dachlänge werden Zweifeldträger aneinandergekoppelt oder Gelenkträger (Gerberträger) ausgeführt.[2]
Mit üblichen Schnittholz-Abmessungen werden traditionell Stützweiten von 4,5 m bis 5,5 m vorgesehen. Bei längerer Stützweite (oder hoher Schneelast) können auch Brettschichtholz-, Wellsteg- oder Fachwerkträger sowie Stahlprofile oder durch Stahlprofile verstärkte Holzquerschnitte als Einfeld- oder Durchlaufträger wirtschaftlich eingesetzt werden.[2]
This article uses material from the Wikipedia article "Pfette", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Autodesk Revit, Nemetschek ArchiCAD, Nemetschek Allplan, Vectorworks, Bentley AECOMSIM, Bentley Microstation, Trimble Tekla, Trimble Sketchup, EliteCAD, Ascon Renga, BricsCAD, Hexagon, Rhinoceros CAD, Sweet Home 3D, BIM Object, BIM component, BIM Bibliothek, BIM Familie, BIM Katalog, GIS, Advanced Steel, AutoCAD MEP, linear, MagiCAD, Relux, TGA, VDI 3805, Lod100, Lod200, Lod300, Lod350, Lod400, Lod500, Loi, IFC, BuildingSmart, BIM Familien Erzeugung, 3D, Download, MEP BIM Produkt e Bibliothek