powered by CADENAS

Social Share

Mezzanin (15543 views - Material Database)

Ein Mezzanin (von ital. mezzo = halb) ist ein Halb- oder Zwischengeschoss eines mehrstöckigen Gebäudes. Das Mezzanin hat eine geringere Höhe und gegebenenfalls auch eine geringere Fläche als die Vollgeschosse des Gebäudes. Meistens befindet es sich entweder als letztes Geschoss ohne Dachschräge unter dem Dach, z. B. als Dienstbotenwohnung, oder als Zwischengeschoss zwischen Erdgeschoss und dem ersten Obergeschoss. Im letzteren Falle nimmt es oft nicht die volle Grundfläche ein, wenn eine dahinter liegende hohe Eingangshalle, Arkaden oder eine Durchfahrt den Raum bis zum ersten Obergeschoss einnehmen. Wenn ein Mezzanin im Gebäudeinneren an einen über mehrere Geschosse gehenden Saal angrenzt, kann es mittels einer Empore an diesen angebunden werden. Aus diesem Grund wird im Englischen die Bezeichnung mezzanine vor allem auch für Emporen verwendet. Es wird nicht als Stockwerk mitgezählt, dessen Grundfläche fließt jedoch in die Berechnung der möglichen Bewohnerzahl mit ein. Um steuerrechtliche Bestimmungen wie die der Stockwerksteuer zu umgehen, wurde das Mezzanin beispielsweise in Wien um 1900 verwendet, um die Stockwerkszahl auf dem Papier gering zu halten. Durch Einfügen von nominalen Zwischengeschossen wie dem Halbstock, Tief- (auch Souterrain genannt), Halb- und Hochparterre und einem Mezzanin wurde die Anzahl der Geschosse erhöht, ohne die Auflagen einhalten zu müssen, die mit zusätzlichen Vollgeschossen verbunden gewesen wären. Diese Art des Bauens findet man unter anderem auch im Wiener Rathaus.
Go to Article

Mezzanin

Mezzanin

Mezzanin

Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (Joshua Cesa, Alessandro Senno, Elia Venturini).

Dieser Artikel beschreibt den architektonischen Begriff; weitere Bedeutungen sind unter Mezzanine aufgeführt.

Ein Mezzanin (von ital. mezzo = halb) ist ein Halb- oder Zwischengeschoss eines mehrstöckigen Gebäudes.

Das Mezzanin hat eine geringere Höhe und gegebenenfalls auch eine geringere Fläche als die Vollgeschosse des Gebäudes. Meistens befindet es sich entweder als letztes Geschoss ohne Dachschräge unter dem Dach, z. B. als Dienstbotenwohnung, oder als Zwischengeschoss zwischen Erdgeschoss und dem ersten Obergeschoss. Im letzteren Falle nimmt es oft nicht die volle Grundfläche ein, wenn eine dahinter liegende hohe Eingangshalle, Arkaden oder eine Durchfahrt den Raum bis zum ersten Obergeschoss einnehmen. Wenn ein Mezzanin im Gebäudeinneren an einen über mehrere Geschosse gehenden Saal angrenzt, kann es mittels einer Empore an diesen angebunden werden. Aus diesem Grund wird im Englischen die Bezeichnung mezzanine vor allem auch für Emporen verwendet.[1] Es wird nicht als Stockwerk mitgezählt, dessen Grundfläche fließt jedoch in die Berechnung der möglichen Bewohnerzahl mit ein.[1]

Um steuerrechtliche Bestimmungen wie die der Stockwerksteuer[2] zu umgehen, wurde das Mezzanin beispielsweise in Wien um 1900 verwendet, um die Stockwerkszahl auf dem Papier gering zu halten. Durch Einfügen von nominalen Zwischengeschossen wie dem Halbstock, Tief- (auch Souterrain genannt), Halb- und Hochparterre und einem Mezzanin wurde die Anzahl der Geschosse erhöht, ohne die Auflagen einhalten zu müssen, die mit zusätzlichen Vollgeschossen verbunden gewesen wären. Diese Art des Bauens findet man unter anderem auch im Wiener Rathaus.

  1. a b Edward Allen, Joseph Iano: The Architect's Studio Companion: Rules of Thumb for Preliminary Design. John Wiley & Sons, 2002, ISBN 978-0-471-22185-2, S. 303 (google.at [abgerufen am 13. Januar 2017]).
  2. Dokumentation zur Steuerreform (PDF; 723 kB) Seite 18 abgerufen am 18. Dezember 2008

Siehe auch


1,2,3-Trichlorpropan2-EthoxyethanolMethylglycol2,4-Dinitrotoluol4,4′-Diaminodiphenylmethan41xx steelAcrylamidAL-6XNAlGaAlloy 20AlnicoAlumelAluminiumAluminiumlegierungAluminiumbronzeAluminium-Lithium-LegierungAlumosilicateAmalgamAmmoniumdichromatAnhydrousAnthracenArgentium sterling silverArsen(V)-oxidArsen(III)-oxidArsenical bronzeArsenical copperLagermetallBell metalBenzylbutylphthalatBerylliumkupferBillonBirmabrightBis(2-ethylhexyl)phthalatBismanolBismutNatriumtetraboratBorsäureMessingBrightrayBritanniametallBritanniasilberBronzeBulat steelCalamine brassCalifornia Electronic Waste Recycling ActGusseisenCelestriumChina RoHSChinese silverChromelChromsäureChromium hydrideChrom(VI)-oxidKohleSteinkohlenteerCobaltCobalt(II)-acetatCobalt(II)-carbonatCobalt(II)-chloridCobalt(II)-nitratCobalt(II)-sulfatGold#Weißgold und GraugoldKonstantanKupferKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCrown goldGussstahlCunifeKupfernickelCymbal alloysDamaszener StahlDevardasche LegierungDibutylphthalatDiisobutylphthalatDoré bullionDuraluminiumRauschgoldElektroblechElektron (Legierung)Elektron (Werkstoff)ElinvarFernicoFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumFieldsches MetallFlorentine bronzeGalfenolGalinstanGalliumGilding metalGlasGlucydurGoldGoloidGuanín (bronze)Gum metalRotgussHaynes InternationalHepatizonHexabromcyclododecanHexavalent chromiumHiduminiumSchnellarbeitsstahlHigh-strength low-alloy steelHochtemperaturwolleHydrateHydrazinHydronaliumInconelIndiumIMDSInvarEisenIron–hydrogen alloyItalmaHeizleiterlegierung#KanthalKovarBleiBleihydrogenarsenatBlei(II)-chromatMagnaliumMagnoxU-Boot-StahlManganinMaraging-StahlMarine grade stainlessMartensitic stainless steelMegalliumMelchior (alloy)MercuryMethanMischmetallMolybdochalkosMonelMu-MetallMuntzmetallMushet steelMoschusxylolN-Methyl-2-pyrrolidonNatürliche RessourceNichromeNickelNickel hydrideNeusilberNitinolNicrosilNisilNordisches GoldOligomerOrmoluPermalloyHartzinnPhosphor bronzePhthalsäureRoheisenPinchbeck (alloy)Pech (Stoff)KunststoffPlatinum sterlingPlexiglasPlutoniumPlutonium–gallium alloyPolybromierte BiphenylePolybromierte DiphenyletherKaliumchromatKaliumdichromatPseudo palladiumQueen's metalVerordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)RoHS-RichtlinienReynolds 531RhoditeRhodiumRoses MetallSamariumSamarium-CobaltSanicro 28Scandium hydrideShakudōShibuichiSilberSilberstahlNatriumchromatNatriumdichromatNaK (Legierung)Lot (Metall)SpiegelmetallFerromanganFederstahlStaballoyRostfreier StahlStahlStelliteSterlingsilberStrontiumchromatBaustahlSVHCSupermalloyMesserstahlTerfenol-DTerneTibetan silverZinnTitanlegierungTitanium Beta CTitanium goldTitandihydridTitannitridMessing#MessingsortenWerkzeugstahlBis(tributylzinn)oxidTrichlorethenTris(2-chlorethyl)phosphatTumbagaLetternmetallUranUran(III)-hydridVitalliumRichtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-AltgeräteCOR-TEN-StahlWeißmetallHolzWoodsches MetallWootzY alloyZamak-LegierungZeron 100ZinkZirconiumZirconium(IV)-oxidZirconium hydrideAtom

This article uses material from the Wikipedia article "Mezzanin", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation