Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (--Nightflyer 20:33, 7 December 2006 (UTC)).
Mit Bootsbau bezeichnet man die Herstellung von Booten durch Bootsbauer allgemein. Verwendete Materialien im modernen Bootsbau sind FVK (Faserverbundkunststoff, meist GFK), Holz, Stahl und Aluminium. Boote werden in Einzel-, Kleinserien- oder Serienbauweise gefertigt. Bedient wird hauptsächlich der Freizeitsektor, wie auch der gewerbliche (Transport- und Passagierschifffahrt, Berufsfischerei) und der staatliche Sektor (Behördenfahrzeuge). In manchen Betrieben werden unter anderem auch gebietsfremde Formen und Teile aus den verwendeten Materialien hergestellt, woraus auch Spezialisierungen resultieren. Einige Werften nutzen dies als finanzielles Standbein.
Zum Bereich Bootsbau gehört der Service am Boot, die Wartung des Bootes an sich (Rumpf, Aufbau, Rigg) und aller eingebauten Anlagen (Gas, Sanitär, Motor, Elektrik),Transport, Winterlager und Einwintern, Einbau technischer, elektrischer und sanitärer Anlagen, Reparatur, Restaurierung, Innenausbau und Neubau. Oft sind auch Shops an Werften gebunden in denen beispielsweise Segelzubehör, Beschläge, Seglerbekleidung und Elektronik verkauft werden.
Die Geschichte des Bootsbaus geht vermutlich bis in die Altsteinzeit (von 120.000 bis 60.000 v. Chr.) zurück, genaue Angaben sind bisher nicht bekannt. Die Vorläufer der heutigen Boote stammen dabei aus ausgehöhlten Baumstämmen, wie sie zum Teil heute noch auf Borneo und Papua-Neuguinea von den Ureinwohnern gefertigt werden. Von den Einbäumen entwickelten sich vermutlich die späteren Holzschiffe durch die Erhöhung des Bordrandes. Bereits die Ägyptische und später insbesondere auch die Chinesische Kultur baute große, eindrucksvolle Schiffe für Handel und Transport. Der chinesische Admiral Zheng He unternahm bereits ab 1405 weite Reisen in den Pazifischen und den Indischen Ozean.
Große Werften kamen erst mit Beginn der industriellen Revolution auf. Erstmals wurden auch Stahl oder Aluminium für die Rümpfe verwendet.
Die Fertigung von Sportbooten erfolgt heute überwiegend in großen Betrieben und aus GFK, während das bis in die Nachkriegszeit vorherrschende Holz kaum noch verwendet wird. Einige kleinere Bootswerften haben sich allerdings auf die Herstellung und Reparatur von Holzbooten (teils mit modernen Bauweisen) spezialisiert.
Der Moderne Yachtbau verwendet als Grundmaterial vorwiegend sogenannten Glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) als Grundmaterial für Rumpf und Deck. Für High-Performance-Rennyachten kommen auch kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe oder Aramid zum Einsatz, die aber wesentlich teurer sind als GFK und daher noch selten sind.
This article uses material from the Wikipedia article "Bootsbau", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht