Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
GE Wind Energy GmbH | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1980 |
Sitz | Salzbergen, Deutschland Deutschland |
Leitung | Andreas von Bobart, Clifford Neil Harris |
Mitarbeiter | 1700 |
Branche | Windenergieanlagenhersteller |
Website | www.gerenewableenergy.com/de/ |
Die GE Wind Energy GmbH (kurz auch: GE Wind) mit Sitz im niedersächsischen Salzbergen ist die europäische Windenergiesparte von General Electric. Der internationale Bereich GE Renewable Energy mit Sitz in Schenectady ist der größte amerikanische Hersteller von Windkraftanlagen und mit Goldwind und Vestas einer der größten weltweit.
Der Windenergieanlagenhersteller entstand aus den ehemaligen Firmen Tacke Windtechnik (Deutschland) und Zond (1980 in den USA gegründet), die im Oktober 1997 von Enron aufgekauft worden waren. Nach der Enron-Insolvenz wurde deren Windsparte im Juni 2002 von General Electric übernommen.
Heutzutage werden in der deutschen Vertretung in Salzbergen jede Woche ungefähr 30 Anlagen hergestellt. Neben dem Standort in Deutschland wird auch in weiteren Ländern, unter anderem in den USA und China produziert, und nach Irland, Korea, Großbritannien, Taiwan, Japan, Frankreich, Australien, Neuseeland, Dänemark, Italien und Mexiko verkauft.
Im Jahre 2005 erzielte der Geschäftsbereich Energy weltweit einen Umsatz von fast 16,5 Mrd. US-Dollar und errichtete insgesamt 8500 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 7600 Megawatt und beschäftigt allein in Deutschland 740 und weltweit 1700 Mitarbeiter.
Im Jahr 2008 wurde die 10.000. 1,5-MW-Anlage gebaut und errichtet. Im September 2009 wurde der Übernahmevertrag mit dem norwegischen Hersteller Scanwind unterschrieben, um GE Wind den Eintritt in den Offshore-Markt zu eröffnen. Scanwind entwickelte getriebelose Anlagen für den Offshore-Betrieb mit 3,5 MW Leistung.
2012 verdrängte GE Wind den dänischen Hersteller Vestas auf dem Weltmarkt für Onshore-Windkraftanlagen auf den zweiten Platz. Durch das zunächst erwartete Auslaufen des Production Tax Credit erlebte der US-amerikanische Windenergiemarkt einen Boom. GE Wind konnte sich auf dem Heimatmarkt durchsetzen und errichtete in jenem Jahr 96 % seiner Anlagen in den USA.[1]
Im November 2014 wurde die 25000. Windkraftanlage, eine GE 2.75-103, im niedersächsischen Windpark Uthlede errichtet.[2] Am 2. November 2015 wurde die Übernahme der Alstom-Energiesparte durch General Electric wirksam.[3] Die Übernahme schließt die Windenergieanlagen mit ein.
Gemessen an der neu installierten Leistung von 6500 Megawatt war GE Wind im Jahr 2016 nach Vestas weltweit der zweitgrößte Hersteller bei Onshore-Windkraftanlagen[4] (2015 mit 5900 Megawatt die Nummer 3 nach Goldwind und Vestas).[5]
Im Oktober 2016 erwarb GE den Rotorblatthersteller LM Wind Power für 1,5 Mrd. Euro. Das Unternehmen soll aber operativ eigenständig bleiben und auch weiterhin Rotorblätter für andere Windkraftanlagenhersteller liefern.[6]
GE Wind Energy fertigt und errichtet Anlagen für Onshore- und Offshore-Standorte.
Anlagentyp | 1.7-100 | 1.7-103 | 1.85-82,5 | 1.85-87 |
---|---|---|---|---|
Nennleistung (kW) | 1700 | 1700 | 1850 | 1850 |
Rotordurchmesser (m) | 100 | 103 | 82,5 | 87 |
Nabenhöhe (m) | 80 / 96 | 80 / 96 | 121,25 | 80 |
Blattlänge (m) | 48,7 | 50,2 | 40,3 | 42 |
Anlagentyp | 2.2-107 | 2.3-107 | 2.4-107 | 2.0-116 | 2.1-116 | 2.2-116 | 2.3-116[7] | 2.5-120 | 2.75-120 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nennleistung (kW) | 2200 | 2300 | 2400 | 2000 | 2100 | 2200 | 2300 | 2500 | 2750 |
Rotordurchmesser (m) | 107 | 107 | 107 | 116 | 116 | 116 | 116 | 120 | 120 |
Nabenhöhe (m) | 80 / 94 | 80 / 94 | 80 / 94 | 80 / 94 | 80 / 94 | 80 / 94 | 80 / 94 | 85–139 | 85–139 |
Blattlänge (m) | 52,2 | 52,2 | 52,2 | 56,9 | 56,9 | 56,9 | 56,9 | 60 | 60 |
Anlagentyp | 3.2-103 | 3.2-130 | 3.4-130 | 3.4-137 | 3.6-137 | 3.8-130 |
---|---|---|---|---|---|---|
Nennleistung (kW) | 3200 | 3200 | 3400 | 3400 | 3600 | 3800 |
Rotordurchmesser (m) | 103 | 130 | 130 | 137 | 137 | 130 |
Nabenhöhe (m) | 70–98,3 | 85–134 | 85–134 | 110–164,5 | 110–164,5 | 85-164,5 |
Blattlänge (m) | 50,2 | 63,7 | 63,7 | 67,2 | 67,2 | 63,7 |
Im September 2017 stellte das Unternehmen mit der GE 4.8-158 eine neuen Windkraftanlagentyp für mittlere bis schwächere Windstandorte vor. Die Onshore-Anlage verfügt bei einem Rotordurchmesser von 158 Metern über einen Nennleistung von 4,8 MW. Die Rotorblätter sind einteilig gefertigt und bestehen zum Teil aus CfK. Dei Anlage ist konventionell mit Getriebe ausgestattet, als Generator kommt ein doppelt-gespeister Asynchrongenerator zum Einsatz. Es sind vier Nabenhöhen zwischen 101 und 161 Metern wählbar. Ein Prototyp soll Ende 2018 installiert werden, die Serienfertigung Ende 2019 anlaufen.[16]
Anlagentyp | 4.8-158 |
---|---|
Nennleistung (kW) | 4800 |
Rotordurchmesser (m) | 159 |
Nabenhöhe (m) | 101–161 |
Blattlänge (m) | 77 |
Anlagentyp | ECO 100 | ECO 110 | ECO 122 |
---|---|---|---|
IEC-Klasse | IA | IS / IIA | IIB / IIIA |
Nennleistung (kW) | 3000 | 3000 | 2700 / 3000 |
Rotordurchmesser (m) | 100 | 110 | 122 |
Nabenhöhe (m) | 75 / 90 | 75 / 90 | 89 - 139 |
Anlagentyp | Haliade™ 150-6MW |
---|---|
Nennleistung (kW) | 6000 |
Rotordurchmesser (m) | 150 |
Blattlänge (m) | 73,5 |
Rotorfläche (m²) | 17860 |
Geschwindigkeit (U/min) | 4 - 11,5 |
Anlagentyp | Tacke TW 600a | 1.5s | 1.5sl(e) | 1.5xle | 1.6-82,5 | 1.6-87 | 2.5xl | 3.6 Offshore | 4.1-113 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anwendung | onshore | onshore | onshore | onshore | onshore | onshore | onshore | offshore | offshore |
Nennleistung (kW) | 600 | 1500 | 1500 | 1500 | 1600 | 1600 | 2500 | 3600 | 4100 |
Rotordurchmesser (m) | 46 | 70,5 | 77 | 82,5 | 82,5 | 87 | 100 | 104 | 113 |
Vom Anlagentyp 1.5sle wurden 16.500 Anlagen errichtet. Vom Typ 1.5xle wurden 613 Anlagen errichtet (Stand Januar 2010). Im Oktober 2012 wurde im rumänischen Windpark Windpark Fântânele-Cogealac die 1000. Anlage vom Typ 2.5xl installiert.[21] Im vietnamesischen Windpark Bạc Liêu wurden bis 2015 insgesamt 62 GE 1.6-82,5 in Betrieb genommen. Die Anlagen sind küstennah (nearshore) errichtet worden.
Sieben Anlagen des Typs 3.6 Offshore wurden 2003 im irischen Windpark Arklow Bank (Phase 1) errichtet.[22]
Die 4.1-113 ist eine Weiterentwicklung der Scanwind 3.5 MW-Plattform. Die Turbine wird durch einen permanent erregten Synchrongenerator und ohne Getriebe direkt angetrieben. Der Prototyp wurde Ende des Jahres 2011 im schwedischen Göteborg errichtet.[23][24]
This article uses material from the Wikipedia article "GE Wind Energy", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,supplier,distributor,manufacturer,B2B, purchase, procure, sourcing,e-procurement,buy,sell,products