powered by CADENAS

Social Share

Hino Jidōsha (21929 views - Brands)

Hino Jidōsha K.K. (jap. 日野自動車株式会社, Hino Jidōsha Kabushiki-gaisha, engl. Hino Motors, Ltd.), gelistet im Aktienindex Nikkei 225, ist ein japanischer Hersteller für Diesel-Lkw, Busse und andere Fahrzeuge mit Sitz in Hino (Tokio). Hino gehört zur Toyota-Gruppe.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Hino Jidōsha

Hino Jidōsha

Hino Jidōsha

Licensed under Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt (

Hino Motors Ltd.

).

Hino Jidōsha
Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
ISIN JP3304200003
Gründung 1942
Sitz Hino
Leitung Shoji Kondo
Mitarbeiter 9.980 (Stand: 31. März 2007)
Branche Fahrzeugbau
Website www.hino-global.com/

Hino Jidōsha K.K. (jap. 日野自動車株式会社, Hino Jidōsha Kabushiki-gaisha, engl. Hino Motors, Ltd.), gelistet im Aktienindex Nikkei 225, ist ein japanischer Hersteller für Diesel-Lkw, Busse und andere Fahrzeuge mit Sitz in Hino (Tokio). Hino gehört zur Toyota-Gruppe.

Geschichte

Automobile Industry Co. Ltd. als Automobilabteilung von Tōkyō Gas und Kyodo Kokusan K.K. schlossen sich 1937 zu Tokyo Automobile Industry Co. Ltd. zusammen.[1] 1941 änderte sich die Firmierung in Diesel Motor Industry Co. Ltd.[1] 1942 wurde das Werk in Hino abgespalten und Hino Heavy Industry Co. Ltd. genannt.[1] Dies ist das Gründungsjahr von Hino. Zunächst entstanden Lastkraftwagen und Militärfahrzeuge. Das Produktionsprogramm wurde mit Bussen ausgeweitet und während einiger Jahre wurden auch Pkw produziert. Der erste PKW war ein Lizenzbau des Renault 4CV als Rechtslenker, der ab 1953 gebaut wurde.

1966 begann die enge Zusammenarbeit zwischen Hino und Toyota. Nun konzentrierte sich Hino auf den Bau von mittleren und schweren Lkw und Bussen.

2001 hatte Toyota 50,46 % Anteile an Hino, womit Hino Tochtergesellschaft von Toyota wurde.

Produkte

Lkw

Busse

  • RE/RC
  • Poncho
  • Liesse & Liesse II
  • Blue Ribbon & Blue Ribbon II
  • Rainbow & Rainbow II
  • Melpha
  • S'elega
  • Grand View
  • Front-engine chassis (z. B.: FB)
  • Front-engine chassis (AK)
  • Rear-engine chassis (RG, RM, RK)

Personenwagen

Zwischen 1953 und 1966 stellte Hino Motors auch Personenwagen her. Zunächst war dies der Lizenzbau Hino-Renault 4CV.

Ab 1961 wurden Modelle eigener Konstruktion angeboten. Der Hino Contessa 900, eine viertürige Limousine, hatte einen Vierzylinder-Reihenmotor mit 893 cm³ Hubraum und 25,7 kW (35 PS) im Heck. Die Karosserie war mit kleinen Heckflossen ausgestattet. Ihm wurde ein zweitüriges Coupé, der Hino Contessa 900 Sprint zur Seite gestellt. Sein Motor hatte 33 kW (45 PS), also 10 PS mehr und die Karosserie war vom italienischen Designer Michelotti entworfen. Beide Fahrzeuge wurden ausschließlich in Japan angeboten.

Auch die Karosserie der zweiten Serie, die als viertürige Limousine Hino Contessa 1300 ab 1964 gefertigt wurde, wurde von Michelotti gestaltet. Sie ähnelte den zeitgenössischen englischen Triumph 2000 und 1300, die auch von Michotti stammten; außerdem gab es wieder ein zweitüriges Coupé. Man blieb beim Heckmotor, nun mit 1,3 Liter Hubraum. Diese Modelle wurden auch in den USA und einigen europäischen Ländern, z. B. der Schweiz und Belgien angeboten.

Mit der Beteiligung durch Toyota im Jahre 1966 wurde die Pkw-Produktion bei Hino Motors eingestellt.

Andere Fahrzeuge

Zwischen 1961 und 1966 gab es den Briska, einen Pick-up und Lieferwagen mit dem vorn eingebauten Motor der Contessa.

  • Joachim Kuch: Autos aus Japan 1965–1985. Schrader-Motor-Chronik, Schrader-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-87198-X.

Weblinks

 Commons: Hino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. a b c Angaben von Hino (englisch, abgerufen am 9. April 2016)


This article uses material from the Wikipedia article "Hino Jidōsha", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Brands

3D,brand,good,trademark,company,copyright,good