powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Fahrradschloss (11411 views - Consumer products)

Ein Fahrradschloss ist ein spezielles Schloss zum Schutz vor Fahrraddiebstahl. Verschiedene Bauarten und deren Ausführungen bieten dabei unterschiedlich guten Schutz gegen verschiedenartige Angriffe. Bei der Auswahl muss deswegen stets ein Kompromiss zwischen Gewicht und Handhabung, dem Preis, auch in Relation zum Fahrrad, sowie dem gewünschten Schutz getroffen werden.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Fahrradschloss

Fahrradschloss

Ein Fahrradschloss ist ein spezielles Schloss zum Schutz vor Fahrraddiebstahl. Verschiedene Bauarten und deren Ausführungen bieten dabei unterschiedlich guten Schutz gegen verschiedenartige Angriffe. Bei der Auswahl muss deswegen stets ein Kompromiss zwischen Gewicht und Handhabung, dem Preis, auch in Relation zum Fahrrad, sowie dem gewünschten Schutz getroffen werden.

Kategorien

Bügelschloss

Ein Bügelschloss besteht, ähnlich einem Vorhängeschloss, aus einem großen mit Kunststoff ummantelten Metallbügel und dem eigentlichen Schloss, einem Metallkörper mit zwei Öffnungen.

Bügelschlösser bieten den vergleichsweise besten Schutz vor Diebstählen, sie sind mitunter allerdings auch sehr schwer. Die Bügel sind bis zu 18 mm dick. Die Bügel von hochwertigen Bügelschlössern sind außen gehärtet, um gegen Durchtrennen gesichert zu sein, in der Mitte jedoch etwas weicher, um auch Kältesprayattacken standhalten zu können.

Bügelschlösser ähneln in ihrer Verwendung den Kabel- und Kettenschlössern. Das Schloss kann durch die Speichen oder den Radrahmen geführt werden, aber auch um feste Objekte (Laternen, Radständer, Zaunlatten, etc.) gelegt werden, wodurch im Gegensatz zum Speichenschloss das Rad gegen Davontragen gesichert ist.

Faltschloss

Falt- oder Gelenkschlösser sind seit 2005 im Handel. Diese Schlossart besteht aus starren Gliedern, die wie beim Gliedermaßstab mittels Gelenken zusammengefaltet werden können. Durch diese Gelenkkonstruktion ist es sehr viel flexibler als ein Bügelschloss, soll aber laut Herstellerangaben ähnliche Festigkeitswerte erreichen. Dies liegt mit daran, dass die beweglichen Glieder das Ansetzen von Sägen erschweren, das flache Profil außerdem das Ansetzen von Bolzenschneidern.

Je nach Ausführung sind verschiedene Längen- und Sicherheitsklassen erhältlich, auch werden sowohl Zahlen- als auch Zylinderschlösser angeboten. Die verfügbaren Längen reichen von 70 cm bis 120 cm und die Gewichte reichen von 590 g bis 1625 g.

Kettenschlösser

Eine schwere Metallkette dient analog dem Kabel- und Bügelschloss der Diebstahlsicherung. Als Schloss kann ein Vorhängeschloss verwendet werden. Kettenglieder sind oft nur bis zu zehn Millimeter dick, mit entsprechend großen Bolzenschneidern sind sie so zu durchtrennen. Die Kettenglieder von hochwertigen Kettenschlössern sind außen gehärtet und in der Mitte des Materials etwas weicher, wie bei hochwertigen Bügelschlössern.

Der Begriff Kettenschloss bezeichnet auch das Verbindungsglied der Fahrradkette, das anstatt vernietet zu sein auf einer Seite mit einem Sprengring verschlossen ist, so dass man damit die beiden Enden der Kette zusammenschließen kann.

Kabelschloss

Ein Kabelschloss ist ein mit Kunststoff ummanteltes Stahlseil, das mit einem meist integrierten Schloss versehen ist. Kabelschlösser sind sehr flexibel und gut zu handhaben. Geringere Durchmesser von wenigen Millimetern bieten jedoch nur einen geringen Schutz vor dem Durchtrennen. Panzerkabelschlösser bieten hier einen deutlichen Zuwachs an Schutz, da sie eine Stahlummantelung besitzen, die für Bolzenschneider zu dick ist. Das Schloss verliert so jedoch an Elastizität.

Kabelschlösser werden auch gern verwendet, um andere leicht transportierbare Objekte, wie das Mobiliar in Gartenlokalen, vor Diebstahl zu schützen.

Steckschloss

Ein Steckschloss ist ein Fahrradschloss oder Speichenschloss, welches aus einem verschließbaren, einseitig in den Speichenweg eingeführten Blechstift oder Metallstift besteht. Steckschlösser sind aufgrund ihrer Bauweise oft relativ einfach mit etwas Gewalt zu demontieren.

Steck- wie Speichenschlösser verhindern im abgeschlossenen Zustand ein Drehen des Rades, können jedoch keinen Diebstahl durch Wegtragen des Fahrrades verhindern.

Rahmenschloss

Ein Rahmenschloss verhindert durch einen geschlossenen, meist stabilen Riegel im Speichenweg das Drehen des Rades. Gegenüber den früher oft einfachen, nur einseitig angebrachten Steckschlössern ist bei den heutigen Rahmenschlössern der Riegel ringförmig bzw. als beidseitig gelagerter Schwenkriegel ausgeführt. Ein Rahmenschloss allein bietet wenig Schutz vor Diebstahl, weil man das Rad einfach wegtragen kann.

Bluetooth-Fahrradschloss

Ein Bluetooth-Fahrradschloss kommt ganz ohne Schlüssel oder Zahlencode aus. Es verbindet sich durch Bluetooth mit dem Smartphone. Geladen wird das Schloss vom Dynamo. Damit ist gleichzeitig der Aufbau eines Bike-Sharing-Systems möglich.[1]

Sicherheitsstufen

Einige Anbieter definieren für ihre Schlösser Sicherheitsstufen. Je höher die Zahl ist, umso sicherer soll das Schloss sein. Je teurer und leichter ein Rad ist, umso schwerer und teurer sollte ein adäquates Schloss sein. Daneben wird empfohlen, auf die Zertifizierung[2] durch VdS zu achten.

Tests von Fahrradschlössern

Die Stiftung Warentest veröffentlichte Tests, bei denen sich herausstellte, dass auch teure Fahrradschlösser oft keine Sicherheit bieten: „Unterm Strich ließen sich die meisten Schlösser ohne allzu großen Aufwand innerhalb von drei Minuten öffnen.“ Bei den insgesamt 18 Panzerkabel- und Kettenschlössern im Test bekamen nur drei ein befriedigend, die restlichen 15 schnitten mit den Noten ausreichend oder mangelhaft ab. Im Test vom April 2014 hoben die Tester hervor, dass die Auslobung von Sicherheitsstufen, wie sie von Anbietern vorgenommen wird, wenig Wert hat. Für die Klassifizierung existiere keine Norm, jeder Anbieter gestalte seine Skala anders und die Sicherheitsversprechen seien wenig zuverlässig. Innerhalb von zehn Sekunden hätten die Tester beispielsweise ein Modell knacken können, das mit der höchsten Sicherheitsstufe ausgelobt und als Hochsicherheitsbügelschloss ausgewiesen war.[3] Im Test-Heft Mai 2015 zeigte sich, dass bei den getesteten Bügel-, Falt-, Ketten- und Panzerkabelschlösser durchaus Modelle dabei sind, die Aufbruchsversuchen standhalten. Allerdings erzielte nur jedes vierte Schloss im Test am Ende ein gutes test-Qualitätsurteil.[4]

Alarmanlage

Eine weitere Möglichkeit zur Absicherung ist eine Alarmanlage. Diese reagiert, wenn das Fahrrad bewegt wird, meist mit einem Warnsignal. Wird dieses ignoriert, so ertönt ein sehr lautes Alarmsignal, bis das Fahrrad nicht mehr bewegt wird. Es gibt auch Kabelschlösser, die auf ein Durchtrennen des Kabels reagieren und Kombinationen aus beiden Techniken.

Angriffspunkte

  • Fritz Winkler, Siegfried Rauch: Fahrradtechnik Instandsetzung, Konstruktion, Fertigung. 10. Auflage, BVA Bielefelder Verlagsanstalt GmbH & Co. KG, Bielefeld, 1999, ISBN 3-87073-131-1.
  • Michael Gressmann, Franz Beck, Rüdiger Bellersheim: Fachkunde Fahrradtechnik. 1. Auflage, Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2006, ISBN 3-8085-2291-7.
  • Peter de Leuw: Fahrräder Richtig auswählen, sicher fahren. 1. Auflage, Beuth Verlag GmbH, Berlin-Wien-Zürich, 2006, ISBN 3-410-16487-1.

Weblinks

 Commons: Fahrradschlösser – Sammlung von Bildern
 Wiktionary: Fahrradschloss – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. beispielsweise Bike Sharing 4.0
  2. der VdS-anerkannten Zweiradradschlösser
  3. Fahrradschlösser: In Sekunden geknackt. Stiftung Warentest, 17. April 2014; abgerufen am 4. November 2014
  4. Fahrradschloss: Bügel-, Falt- oder Kettenschlösser – überall sind gute dabei. Stiftung Warentest, 23. April 2015; abgerufen am 24. April 2015


This article uses material from the Wikipedia article "Fahrradschloss", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Consumer products

.max, Maya, Challenge, Competition, Rendering, 3D, Blender, Autodesk Maya, 3D Studio MAX (.3DS, .MAX), Maxwell, Animation, 3D Model, Autodesk Softimage, Cinema 4D, Rendering, Animation, 3Dartist, c4d, maxon, lowpoly, 3Dart, blender3D, 3D library