powered by CADENAS

Social Share

Torquemotor (8217 views - Transportation - Air Water Earth)

Ein Torquemotor (torque (engl.) = Drehmoment) ist ein hochpoliger, elektrischer Direktantrieb aus der Gruppe der Langsamläufer. Torquemotoren weisen sehr hohe Drehmomente bei relativ kleinen Drehzahlen auf.
Go to Article

Torquemotor

Torquemotor

Ein Torquemotor (torque (engl.) = Drehmoment) ist ein hochpoliger, elektrischer Direktantrieb aus der Gruppe der Langsamläufer. Torquemotoren weisen sehr hohe Drehmomente bei relativ kleinen Drehzahlen auf.

Aufbau

Ein Torquemotor kann vereinfacht als ein auf hohe Drehmomente optimierter, großer Servomotor mit Hohlwelle betrachtet werden. Torquemotoren werden üblicherweise als bürstenlose Gleichstrommotoren gebaut. Teilweise werden aber auch geschaltete Reluktanzmotoren als Torquemotor bezeichnet. Da keine begriffliche Normung besteht, wird die Bezeichnung Torque (oder auch High Torque) umgangssprachlich häufig auch für andere Formen langsamlaufender oder momentenstarker Antriebe verwendet.

Torquemotoren sind als Außenläufer (Stator innen, Rotor ("Läufer") außen) und als herkömmliche Innenläufer (Rotor innen, Stator außen) herstellbar. Außenläufer sind bei Torquemotoren verbreiteter, da bei ihnen aufgrund der unten dargestellten Zusammenhänge bei gleicher Baugröße ein größeres Drehmoment zur Verfügung steht.

Sonderformen sind beispielsweise Schwenkmotoren, welche keine 360°-Drehung vollführen. Als Abwandlung des Torquemotors kann der Linearmotor angesehen werden, welcher eine Abwicklung eines Torquemotors darstellt und für translatorische Antriebe genutzt wird.

Wirkungsweise

In seinem Grundprinzip entspricht der Torquemotor herkömmlichen Elektromotoren. Es gelten weitestgehend die Berechnungsgrundlagen für hochpolige Servomotoren. Das gesteigerte Drehmoment erhält der Torquemotor vor allem aus der hohen Polpaarzahl und den daraus resultierenden kurzen Wegen für den magnetischen Rückschluss und Wickelköpfe, woraus geringe Kupferverluste und ein tiefes Verhältnis von Masse zu Drehmoment resultiert.

Außerdem weisen Torquemotoren einen großen Durchmesser auf. Denn das Drehmoment ist bei gegebener Kraftwirkung F über den Zusammenhang

vom Radius r abhängig. Die Kraftwirkung entsteht beim Elektromotor im Luftspalt zwischen Rotor und Stator. Daher können Außenläufer durch den größeren Luftspaltradius bei gleicher Baugröße höhere Momente erzeugen als Innenläufer.

Eigenschaften

Das große Antriebsmoment von Torquemotoren ermöglicht große Beschleunigungen und führt zu einer hohen Dynamik des Systems. Torquemotoren haben eine höhere Antriebssteifigkeit als klassische Motor-Getriebe-Einheiten und kein Verdrehspiel. Damit ergeben sich bessere Regeleigenschaften durch verringerte Störgrößen (vgl.: Kaskadenregelung) und eine erhöhte Wiederholgenauigkeit.

Leistungsstarke Torquemotoren haben teils sehr große Abmessungen, aufgrund der entfallenden mechanischen Elemente wie Zahnriemen und Getriebe, bauen sie jedoch kompakt. Der Motor wird dabei koaxial zur anzutreibenden Welle angeordnet.

Torquemotoren sind durch den Wegfall mechanischer Elemente geräusch- und wartungsarm. Im Motor kommt es praktisch zu keinem Verschleiß. Die Wärmeentwicklung ist größer als bei herkömmlichen Servomotoren, eine exponierte Lage dieser Wärmequelle ist aufgrund des entfallenen Getriebes oftmals nicht möglich. Dadurch ist in vielen Fällen eine Wasserkühlung des Motors erforderlich.

In der Anschaffung sind Torqueantriebe preisintensiv - verglichen mit konventionellen Motor-Getriebe-Einheiten um den Faktor 1,5 bis 2,5 teurer. Kosteneinsparungen ergeben sich bei der Wartung und beim Energieverbrauch. Denn obwohl Torquemotoren gewöhnlich einen geringeren maximalen Wirkungsgrad aufweisen als schnelllaufende Motoren, kann das Gesamtsystem durch den Wegfall von Getrieben und Übertragungsgliedern effizienter werden.

Anwendungen

Heute werden in weiten Bereichen, zum Beispiel bei Werkzeugmaschinen Anforderungen gestellt, die nur mit modernen Antrieben befriedigt werden können. Motoren mit Getrieben sind hier oft im Nachteil, da Getriebe nur mit hohem Aufwand spielarm gebaut werden können und das wirksame Massenträgheitsmoment eines schnelllaufenden Motors im Quadrat zur Getriebeübersetzung auf die langsame Seite übertragen wird.

Torquemotoren werden für schnelle und genaue Verfahr- und Positionieraufgaben genutzt und finden überall dort Verwendung, wo hochdynamische, spielarme oder momentenstarke Antriebe benötigt werden.

  • In Werkzeugmaschinen werden Drehtische[1], Rundtakttische[2] und andere Schwenkantriebe mit Torquemotoren ausgerüstet, um hohe Positioniergenauigkeiten und große Dynamik zu erreichen.
  • In Servopressen ersetzen Torquemotoren die herkömmliche Motor-Schwungrad-Kombination um die Geschwindigkeit über den Hub dynamisch steuern zu können.[3]
  • In Servoventilen werden schwenkende Torquemotoren zum geregelten Öffnen und Schließen eingesetzt.[4]
  • In der Binnenschifffahrt sind Torquemotoren seit 2010 Bestandteile von dieselelektrischen Antriebssystemen und werden direkt auf der Propellerwelle eingebaut.[5]

Quellen

  1. Rückle: Turning Rotary Table. 16. März 2010, abgerufen am 31. Mai 2011 (PDF; 325 kB).
  2. Fibro: Direkt angetriebene NC-Rundtische. 15. November 2006, abgerufen am 8. Oktober 2012 (PDF; 305 kB).
  3. Schuler: Servopressen in Monoblockbauweise. 23. Februar 2011, abgerufen am 31. Mai 2011.
  4. FH Stralsund: Labor Hydraulik. 1. September 2008, abgerufen am 31. Mai 2011 (PDF; 1,6 MB).
  5. Bonapart.de - Binnenschifffahrt aktuell: Dieselelektrisches Gütermotorschiff Goblin geht in Fahrt. 13. September 2013, abgerufen am 15. November 2013.


This article uses material from the Wikipedia article "Torquemotor", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Example Part

Transportation - Air Water Earth

3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht